Wettbewerb 500k€ für das Göttinger PONS-Konzept 12.02.2010 Unter dem Namen PONS – die Brücke wollen neun deutsche Institute der klassischen Archäologie eine Art Erasmus-Programm für das Inland schaffen. Mit dem Programm sollen die Hürden für die Wander-Studenten beim Wechsel zwischen den Universitäten abgebaut werden, so dass die Studenten die verschiedenen Ideen der kleinen Institute an die anderen Institute überbringen können. Das Konzept wurde vom Göttinger Institut der klassischen Archäologie entwickelt und wurde mit 500k€ prämiert. [500k = 500 'kilo' Euro = 500.000 Euro --- Gedanke: Wer profitiert von diesem Programm? – Die Studenten oder die Professoren oder beide oder niemand? Dr. Dieter Porth]
Robotik Roboter-Käfer läuft dank Chaos-Netzwerk flexibel 16.02.2010 Wissenschaftler der Universität Göttingen, des Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience und des Max Planck Institut für Dynamik und Selbstorganisation haben einen Käfer-Roboter entwickelt, der verschiedenen Gangarten mit Hilfe eines einzigen kleinen Steuerungsnetzwerkes ausführen kann. Der Roboter erlernt die verschiedenen Gangarten selbstständig mit Hilfe des "Chaos Control" in seiner Steuerungseinheit. [Die englische Pressemeldung wurde mit Unterstützung der Übersetzungsfunktion von google ins Deutsche übertragen.] [Der Unterschied zwischen Forschung und Alltag zeigt zum Beispiel an dem fehlerhaft programmierten RSS-Pressefeed der Universität Göttingen. Die Uni ist aber nicht allein, wie der fehlerhafte RSS-Feed der Bertelsmann-Stiftung zeigt. Mal sehen, wie lange eine Fehlerkorrektur dauert? Dr. Dieter Porth]
Klimakonzept Klimabund möchte Stadt beim Klimaschutz helfen – und darf nicht! 09.02.2010 Die Meldung kritisiert die Auswahl der Expertenkreise, die an dem Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Göttingen mitarbeiten Insbesondere wird kritisiert, das bürgerliche Experten abgewiesen wurden, obwohl das Ziel des Konzepts lautete: „Bürger, Unternehmen, Universität, Stadtwerke und Stadt ziehen an einem Strang“. Da die Stadt, aus welchen Gründen auch immer, unter anderem die Experten von den Freunde und Förderer erneuerbarer Energien e.V. ausschließt, wenden sich die Experten mit ihren Konzeptvorschlägen an die Öffentlichkeit. Die beigefügte Meldung enthält Vorschläge, wie die Stadt Kohlenstoffdixid und Energie einsparen könnte. Die Vorschläge werden in der Meldung nach den Kriterien Kosten, Zeithorizont und Thema unterschieden. [Wenn die Meldung nicht so typisch für die (Vorurteile über)Erfahrungen mit Verwaltungen wäre, hätte ich die Meldung aus formalen Gründen in die Kategorie- nicht veröffentlichen – entsorgt. Dr. Dieter Porth.]
Sterntheater ab 18.2. – "Die Friseuse" 15.02.2010 In der kommenden Woche vom 18.-24.2.2010 zeigt das Kino Sterntheater die Existenzgründer-Komödie "Die Friseuse" (Bundesstart des Doris Dörrie-Film) und den Mädchen-werden-Erwachsen-Film "an education" (Bundesstart). Weiter im Programm sind der Heimatfilm "Soul Kitchen", der Film über Leo Tolstoi "Ein russischer Sommer" sowie an ausgewählten Terminen der gesellschaftskritische Film "Das weiße Band". Am Samstag und Sonntag gibt es für Kinder ab 14:30 "die Prinzessin Lillifee". Die Freunde des Frühstückskinos dürfen am Sonntag ab 11:00 zwischen "Die Friseuse" und "Ein russischer Sommer" wählen.
Schiller-Lichtspiele 18-24.2 – "LOL" und andere französische Filme 15.02.2010 Anlässlich der 50 jährigen Städtepartnerschaft von Hann. Münden mit Suresnes feiert die Schiller Lichtspiele in der Woche vom 18.2. – 24.2.2010 eine französische Filmwoche. Es gibt an jeweils ausgewählten Termine den märchenhaften Kinderfilm "Arthur und die Minimoys 2", die Komödie über den normalen Alltagswahnsinn mit Teenies "LoL", den 'Roadmovie' " St. Jacques - Pilgern auf französisch", die Familienkomödie "Triff die Elisabeths!" sowie die Komödie um die Selbstborniertheit "Willkommen bei den Sch'tis". Am Mittwoch gibt es den Film um die Höhen und Tiefen einer einseitigen Liebe "(500) Days of Summer".
|