geändert am 18.10.2007 - Version Nr.: 1. 849

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- ---

Themenlisten: ~ berichten ~ Energiealternativen ~ Politik ~ Hannover ~  

Umwelttipp
Herbstlaub unter die Büsche schieben

10.10.2007 Das Umweltministerium rät, dass Herbstlaub untern den Büschen und auf Beeten liegen zu lassen. Eine biologische Funktion des Laubs ist die Funktion als Überwinterungsplatz für viele Insekten, die im Wintern den Vögeln als Nahrungsquelle dienen. Weiterhin kann mit verrottetem Herbstlaub die Bodenqualität verbessert werden. Im Frühjahr behindert die Laubschicht das Keimen von unerwünschten Unkräutern.

 
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu niedersäschsisches Ujmweltministerium [ Homepage ] (Pressestelle)
 

Informationen aus dem Umweltministerium in Hannover - Herbstlaub im Garten - Gut für Tiere, Pflanzen und Boden

Hannover. Gartenbesitzer sollten das gefallene Herbstlaub möglichst unter Büschen, Hecken und Bäumen liegen lassen, rät die Sprecherin des Niedersächsischen Umweltministeriums. Auch eignet sich das Herbstlaub gut für die Kompostierung.
Zersetztes Laub trägt wesentlich zu einer natürlichen Boden- und Humusbildung bei und ist eine lebensnotwendige Nahrungsgrundlage für Bodentiere. Regenwürmer, Tausendfüßler, Asseln, Fliegenmaden und Milben übernehmen die Grobarbeit, sie zerkleinern das Laub und sorgen für die Humusbildung. Pilze und Bakterien zersetzen dann in Feinarbeit die Blattreste. Nährstoffe, die sich in den Blättern befinden werden freigesetzt und stehen den Pflanzen erneut zur Verfügung. Der natürliche Kreislauf ist damit geschlossen.
Im Winterhalbjahr ist Laubstreu vor allem für Drosseln, Meisen, Rotkehlchen und Heckenbraunelle, aber auch für winteraktive Käfer oder am Boden lebende Kleinstspinnen eine wichtige Lebensgrundlage. Igel, Kröten und zahlreiche Insekten suchen hier Schutz vor Frost, Wind und Austrocknung. Die meisten Schmetterlinge verbringen den Winter als Raupen in der Laubstreu, viele Käfer - zum Beispiel die nützlichen Marien- und Laufkäfer - wandern im Herbst von Rasen und Beeten in diese "Winterlager" ein.
Schließlich schützt das Laub auch den Gartenboden vor Austrocknung und rascher Abkühlung, der Regen kann den Boden nicht verschlämmen. Er bleibt locker und wird - mit Laubstreu abgedeckt - auch weniger leicht abgetragen. Manche eher unliebsame Wildkräuter werden unterdrückt, während schattenverträgliche Frühblüher wie Schneeglöckchen oder Buschwindröschen von der schützenden Laubschicht profitieren. Die Beseitigung des Laubes aus Gehölzflächen erhöht nicht nur beträchtlich den Pflegeaufwand, sondern beeinträchtigt auch das Wachstum der Gehölze. Es gibt also viele gute Gründe, warum das Herbstlaub in der Natur liegen bleiben sollte.
Überall jedoch kann das Herbstlaub nicht liegen gelassen werden, denn Rasen erstickt unter einer geschlossenen Laubschicht und asphaltierte Flächen eignen sich schlecht für den natürlichen Abbau. Das Laub ergibt eine ausgezeichnete Komposterde. Am besten wird es, wenn grobe Gartenabfälle, Häcksel oder Küchenabfälle untergemischt werden, dies fördert eine gute Durchlüftung und die Rotte. Das Zerkleinern der Blätter mit einem Rasenmäher oder einem Häcksler beschleunigt ebenfalls den Abbau. Fällt hingegen viel langsam abbaubares Laub an (Hartlaubbäume wie Buche, Eiche, Kastanie, Walnuss oder auch Platane, Pappel und Nadelstreu); sollte eine separate Miete angelegt werden. Das Laub von Eichen, Pappeln und Platanen gibt viel Gerbsäure ab. Kalkhaltige Gesteinsmehle neutralisieren diese Säuren und beschleunigen dadurch den Abbau, ebenso die Zugabe von Küchenabfällen oder Rasenschnitt.

Ticker und Querverweise

Ticker
Altes

Erziehung
Pilotprojekt zur Normung des Kindergartens

04.10.2007 Der CDU-Kultusminister Bernd Busemann meint: "Kindertagesstätten und Grundschulen haben gemeinsame pädagogische Grundlagen, die der Förderung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes dienen." Deshalb hat das Land das Projekt Brückenjahr ins Leben gerufen. Damit soll ausgelotet werden, Wie die Kinder schon im Kindergarten für die Schule vorgebildet werden können. Mit dem Pilotprojekt soll Vertrauen geschafft werden.
[Text.]

Weltrekordversuch
Dauervolleyballspielen - Vorbereitungen fast abgeschlossen

10.10.2007 Göttinger Studenten wollen sechzig Stunden lang Volleyball spielen, um mit dieser Eliteleitung in das Guinness-Buch der Rekorde zu kommen. Parallel ist ein großes Showprogramm auf die Beine gestellt worden. Leider fehlen immer noch drei Zeugen. Enttäuscht zeigten sich die Studenten über das geringe persönliche Engagement der Göttinger Professoren, von denen sich bisher nur einer auf der Zeugenliste findet.. Die Erlöse aus dem Event gehen an die Organisation "Ärzte ohne Grenzen".
Bei der Party zum Event am Samstag werden ungefähr sechshundert Gäste erwartet. Aber Zuschauer sind zu jeder Zeit in der Halle zum Anfeuern willkommen.
[Anmerkung: Elite zeigt sich in den kleinen Dingen. Dr. Dieter Porth.]

Innovationspreis
Ideen für Mehrwegglasflaschen

05.10.2007 Die Deutsche Umwelthilfe und die Stiftung Initiative Mehrweg wollen die Mehrweg-Glasflasche fördern. Dazu rufen sie den Mehrweg-Innovationspreis 2008 aus. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2008. Im Jahre 2006 wurde zum Beispiel die "teilbare" Bierkiste ausgezeichnet.
[Anmerkung: Die Mehrweg-Glasflasche leidet wegen der Globalisierung. Dr. Dieter Porth.]

Armenunruhe
Vorschlag von Beck als Augenwischerei kritisiert

08.10.2007 Fernab von Parteien und Institutionen organisieren sich langsam die Erwerbslosen und politisch radikal denkende Kopf im Internet. Das Asoziale der etablierten Gesellschaft wird beim Namen genannt. Der Vorschlag des SPD-Bundesvorsitzenden Kurt Beck, die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I zu verlängern, wird als Augenwischerei kritisiert. Selbst die Vorschläge der Linkspartei haben hier den Beinamen zaghaft.
[Anmerkung: Die Worte werden rauher und treffen immer häufiger auf offene Ohren. Dr. Dieter Porth]

Leseförderung
Bürger unterstützt die Leseförderung an Grundschulen

04.10.2007 Am 8. Oktober übergab Bürgerstiftung die Zugangslizenzen für das Projekt "LeseStark mit Anatolin" direkt an die Schüler der Egelsbergschule. Die Schüler stehen stellvertretend für alle Grundschüler in Göttingen. Die Lizenzen wurden dank Peter Cordes möglich, der zu seinem sechzigsten Geburtstag um Geldgeschenke für diesen Zweck bat.

Hochwasser
Grüne gegen Leinevertiefung

09.10.2007 Die Grünen sprechen sich gegen die Tieferlegung der Leine um einen halben Meter sowie gegen die Deicherhöhung um vierzig Zentimeter aus. Sie befürchten, dass damit nur die Dörfer und Städte Flussabwärts noch stärker belastet werden. Die Gelder sollten stattdessen für Renaturierung und Erhöhung der Wasserauffangkapazität der Region zu erhöhen.

Neues

CD - Irié Révoltés
Die CD "voyage"

13.10.2007 Die CD enthält 13 Tracks. Die Spieldauer beträgt 34 Minuten 57 Sekunden.

Überwachungsstaat
Verfassungswidrig bespitzelt ohne richterlichen Beschluss?

04.10.2007 Das Bundesverfassungsgericht hat die Bespitzelung eine Göttinger Studenten für verfassungswidrig erklärt. Die Bespitzelung muss, wenn die Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Göttingens von der Redaktion korrekt interpretiert wurde, ohne gerichtlichen Beschluss nur auf polizeiliche Abweisung erfolgt sein. Das Gericht stellt das Verfahren ein und verhindert ein Revision.
[Anmerkung: Warum hat das Gericht kein Urteil fällen wollen? Dr. Dieter Porth]

Premieren
Der Gott des Gemetzels & Lesung: Die Blechtrommel

08.10.2007 Der Gott des Gemetzels hat am 13.10. Alltagstragödien aus intellektuellen Familien zum Inhalt. Die Lesung der Blechtrommel ist vielleicht eine Premiere am Deutschen Theater; der Anlass für die Lesung ist es aber in jedem Fall eine Premiere. Der Nobelpreisträger Günter Grass wird am 16. Oktober 80 Jahre und bekanntlich ist jeder Geburtstag eine Premiere. Also ist die Lesung anlässlich des 80igsten Geburtstags eine Premiere.

Umwelttechnik
Klärschlamm ohne Schwermetalle

10.10.2007 In Gifhorn geht die erste großtechnische Kläranlage mit Seaborne-Verfahren in Betrieb. Das Verfahren beruht auf der Vergasung von Klärschlamm mit anschließender Sulfidfällung und Phosphatfällung.
[Anmerkung: Ich bin skeptisch. Dr. Dieter Porth]

Chansonpop
Grimoon spielt am 13.10. im Bachsteinhaus

10.10.2007 Wer sanften Chansonpop mag, der sollte sich das Konzert von der französisch-italienischen Band im Backsteinhaus in Duderstadt nicht entgehen lassen. Der Eintritt zum Konzert ist frei und Beginn ist 21:00.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---