Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
meinen ~
Verwaltung ~
Politik ~
Göttingen ~
Ratsanfragen ~
⇐ Schulpolitik
CDU Schulen sollen Schulwälder erhalten
03.05.2010 Die Ratsfraktion der CDU regt an, dass Göttinger Schulen die Verantwortung für Waldflächen übernehmen sollen. Sie verweist dabei auf entsprechende Projekte in Uslar und Staufenberg. Mit der Initiative erhofft sich die CDU Ratsfraktion, dass die Schüler damit
[Die Idee wird an den Lehrern scheitern, glaube ich. Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...
Ich denke, dass manchmal der Ex-Bundeskanzler Schröder 1996 mit seinem Urteil über die faulen Lehrer falsch lag. Ich glaube eher, dass die heutigen Lehrer für lebenspraktische Ausbildung der Kinder zu verbildet sind.
Deshalb sind Ganztagesschulen aus erzieherischer Sicht eigentlich auch abzulehnen.
Dr. Dieter Porth.
Emailnachricht: Kontaktlink zu CDU Ratsfraktion Göttingen [ Homepage ] (---)
Pressemitteilung von der Ratsfraktion der CDU - CDU regt Schulwälder an - Schüler übernehmen Verantwortung für ein Stück Wald
Wie und wo können in Göttingen bestimmte Waldflächen von Schulen betreut werden? Das soll auf Antrag der CDU-Ratsfraktion die Verwaltung prüfen.
"Das Modell Schulwald erfreut sich in vielen Kommunen zunehmender Beliebtheit. Wald bedeckt fast ein Drittel unseres Stadtgebietes, zum Teil reicht er sehr nahe an die Wohngebiete und auch an die Schulstandorte heran, so dass es sich fast von selbst empfiehlt, diese Idee für Göttingen zu prüfen", meint dazu Dr. Hans-Georg Scherer, CDU-Ratsherr und Mitglied des Umweltausschusses.
Es gibt bereits Angebote unseres Stadtforstes an die Göttinger Schulen durch Projekte und Waldlehrpfade. Im Schulwald jedoch werden Flächen bis zu mehreren Hektar ausgewiesen, um deren forstliche Pflege sich Schulen über mehrere Jahre kümmern sollen. Selbstverständlich erfolgt dies unter der fachlichen Anleitung der zuständigen Förster, aber im eigenen Handeln soll jungen Menschen vermittelt werden, was es heißt, ein Stück Wald nachhaltig zu bewirtschaften.
Ebenso soll die Zusammenarbeit mit möglichen Kooperationspartnern geprüft werden. "Für uns wären Kooperationen mit dem Stadtforst, Staatsforst, den Realgemeinden und den Natur- und Waldschutzorganisationen denkbar", so Dr. Scherer abschließend.
Der Orignialtext des Ratsantrages lautet:
"Der Rat möge beschließen:
Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, wie und wo in Göttingen Waldflächen als Schulwälder betreut werden können. Dabei ist auch zu prüfen welche Kooperationspartner dafür in Frage kommen.
Begründung:
Über 30 % der Gesamtfläche der Stadt Göttingen sind bewaldet. In etlichen Stadtteilen grenzen Besiedlung und Wald direkt aneinander. Hier liegt es wirklich nahe, die Idee eines oder mehrerer Schulwälder umzusetzen. Schulwälder gibt es mittlerweile bundesweit in einer ganzen Reihe von Kommunen, regional zum Beispiel in Uslar und in Staufenberg.
Sowohl in unserem Stadtwald wie im Staatsforst werden unter anderem mit Waldjugendspielen oder dem Jugendlehrpfad am Weender Springberg sehr unterschiedliche pädagogische Ansätze verfolgt, um jungen Menschen die Natur des Waldes, seinen notwendigen Schutz und die dafür erforderliche Pflege nahezubringen. Die Schaffung eines oder mehrerer Schulwälder geht aber deutlich über diese halb- oder ganztägigen Projekte hinaus. Hier würde wirklich auf Dauer die Verantwortung für ein Stück Wald übernommen, selbstverständlich unter fachlicher Anleitung durch die zuständigen Forstleute. Damit sollen komplexe ökologische Zusammenhänge besser verstanden werden, das Prinzip nachhaltigen Wirtschaftens kann so vermittelt werden. Gleichzeitig soll auch innerhalb der beteiligten Schülergruppen die Kooperationsbereitschaft gefördert werden, es können fächerübergreifend Themen bearbeitet und die dadurch erzielten Ergebnisse öffentlich präsentiert werden. Nicht zuletzt sollen die Schüler durch ihre Bewegung in der Natur eine interessante und abwechslungsreiche Alternative zu ihrem Schulalltag finden.
In der Vergangenheit war es so, dass etliche Göttinger Schulen entsprechende Anregungen unserer Forstverwaltung als zeitlich zu aufwendig und logistisch nicht zu bewältigen beurteilt haben. Wir sind der Meinung, dass mit der steten Zunahme der Ganztagesbetreuung hier (im wahrsten Sinne) neue Spielräume für solche Projekte geschaffen werden, die es gilt, sinnvoll zu nutzen.
In diese Überlegungen sollen ausdrücklich alle Ortsteile einbezogen werden, wo die Entfernung zwischen Schule und Wald auch zu Fuß oft nur wenige Minuten beträgt. Weiter sollen neben dem Stadtforst auch der Staatsforst und die Realgemeinden einbezogen werden, wie andererseits auch alle öffentlichen wie privaten Schulen. Ebenso sollen die Natur- und Waldschutzorganisationen eingebunden werden. Für die geringfügigen, aber notwendigen Sachkosten hat sich andernorts das Bemühen um Sponsoren als lohnend erwiesen."
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen 05.05.2010 Sorgenhilfe |
Göttingen 03.05.2010 Fußball-Firmen-Cup |
Politik, Verwaltung 03.05.2010 Konjunkturpaket |
Politik 03.05.2010 Gratulation Verwaltung 04.05.2010 Geschenk |
meinen 05.05.2010 Euro-Krise |
meinen 03.05.2010 Gratulation |
Ratsanfragen 24.04.2009 Finanzausschuss |
Ratsanfragen 19.07.2010 Sparen |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Konjunkturpaket 03.05.2010 2,9 M€ der 3,5 M€ aus den Mitteln des Konjunkturpakets II werden in die energetische Sanierung der Schulen des Landkreises investiert. Dies teilt der Landrat Reinhard Schermann in einer schriftlichen Pressemitteilung mit. Die Mitteilung enthält eine Übersicht über die jeweiligen Investitionen. kleine Anfrage 30.04.2010 Im Rahmen einer kleinen Anfrage nannte der niedersächsische Innenminister die Zahl der rechten Straftaten für Niedersachsen im ersten Quartal 2010. Danach wurden insgesamt 303 Straftaten registriert. Davon ereigneten sich sieben im Landkreis Göttingen und vier im Landkreis Northeim. Ein Vergleich zu den Vorjahren findet nicht statt und wurde auch nicht angefragt. Gewalttaten oder fremdenfeindliche Straftaten beobachtete die Polzei in keinen der beiden Kreise im besagten ersten Quartal 2010. Sorgenhilfe 05.05.2010 Das Kinder- & Jugendtelefon Göttingen e.V. hat am gestrigen Dienstag vom Göttinger Lions-Club „Bettina von Arnim“ eine Spende in Höhe von 4560 Euro erhalten, um die konfessionsfreie Nummer gegen Kummer (0800 111 0 333).zu fördern. Die Gelder kamen durch Spenden und durch ein Benefizkonzert des Orchesters „Göttinger Musikfreunde" zusammen. Weiter ruft die Meldung engagierte Jugendliche und Erwachsene dazu auf, sich zu ehrenamtlichen Beratern bei der Nummer gegen Kummer ausbilden zu lassen. Proteste 05.05.2010 In einer Pressemeldung reagiert die Linke Jugend auf die geplante Abhaltung des NPD-Parteitags in Bad Gandersheim. Sie erwarten, dass die Stadt alles unternimmt, um diese Parteiveranstaltung im Vorfeld zu verhindern. Weiterhin wird in der Meldung klar gesagt, dass die Gleichsetzung von Antifaschisten mit Neonazis wegen der Ideologie der Neonazis inakzeptabel sei. Euro-Krise 05.05.2010 Die Göttinger Jungen Liberalen unterstützen das Abstimmungsverhalten von Lutz Knopek, der gegen die Kredite für Griechenland gestimmt hat. Die JuLis verweisen darauf, dass Griechenland schon seinen Beitritt zum Währungssystem des Euros nur mit falschen Angaben erreicht hat. Cinema 04.05.2010 Das Cinema zeigt in der Woche vom 6.5. bis 12.5.10 die Ehrung einer Dolmetscherin "Die Frau mit den 5 Elefanten", die Doku "Unsere Ozeane" und als Original mit Untertiteln den "Der Einzelgänger (A Single Man)". Die Kinder dürfen sich am Samstagnachmittag bzw. am Sonntagvormittag auf "Kuddelmuddel bei Petterson und Findus" mit freuen. | |
Neuere Nachricht | |
Geschenk 04.05.2010 Das Umweltministerium unter der Führung von Hans Heinrich Sander fördert mit 3000 Euro den Sonderpreis Umwelt, der erstmals beim Innovationspreis Göttingen 2010 vergeben werden wird. Der Landrat Schermann freut sich, dass neben der gezielten Förderung von der Umwelt damit auch der Ruf des Göttinger Landes als Wissens- und Innovationsregion gezielt gefördert wird. Der Bewerbungsschluss für den Innovationspreis Göttingen 2010 ist übrigens der 15. Juni 2010. Know-How-Transfer 04.05.2010 Die Wirtschaftsförderung Region Göttingen freut sich, dass der Northeimer Malermeister als Referent für die Dienstleistungsoffensive des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums nach Hannover eingeladen wurde. Im Rahmen der dortigen Dialogwerkstatt, die sich an klein- und mittelständische Unternehm richtete, ging es um das Thema "Trends und Entwicklungen kennen und nutzen". Gratulation 03.05.2010 Die Ratsfraktion der Grünen gratuliert der BG 74 für den Gewinn der EuroChallenge. Ideenwettbewerb [?] 03.05.2010 Die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., hat zusammen mit der vom Bundesinnenministerium beschirmten Initiative "Deutschland sicher im Netz" einen Kreativitätswettbewerb ausgerufen. Jugendliche und junge Erwachsene sollen beschreiben, wie sie sich das virtuelle Leben in zehn Jahren vorstellen. Die Vorstellungen können als Comic, als Video, als Kurzgeschichte, als Powerpoint-Präsentation, … eingereicht werden. Der Einsendeschluss ist der 31. Juli 2010. Fußball-Firmen-Cup 03.05.2010 Am 19. Juni 2010 soll im Jahnstadion der Fußball-Firmen-Cup in der Zeit von 12-19 Uhr stattfinden. Es sind noch Plätze frei und es können sich Unternehmen bewerben. Damit die Teilnahme von Frauen weiter steigt, muss (!) beim Firmen-Cup immer mindestens eine Frau pro Team auf dem Feld stehen. |