geändert am 29.10.2008 - Version Nr.: 1. 1146

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
kritisch --- innovativ --- neoliberal

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite

Themenlisten: ~ erzählen ~ berichten ~ Alltag ~ Göttingen ~ Göttinger Land ~ Blaue-Tonne ~  

Blaue Tonne
Papiertonnen brennen

28.10.2008 In der Nacht vom 25. zum 26. gingen kurz nach Mitternacht im Uni-Viertel mehrere Blaue Tonnen in Flammen auf. Der / Die BrandstifterInnen konnten trotz sofortiger Fahndung nicht ermittelt werden.
[Die Stadtreinigung bietet für die Blauen Tonnenn den Einbau von Schlössern an. Dr. Dieter Porth.]

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Polizei Göttingen [ Homepage ] (---)
 

26.10.2008 | 06:48 Uhr - POL-GOE: (1339/2008) - Diverse Mülltonnenbrände in der Nacht

Göttingen (ots) - Göttingen, 26.Oktober 2008, 00:15 Uhr, Stadtgebiet

Göttingen (mb) - Eine Reihe von Mülleimerbränden beschäftigte die Polizei Göttingen in der Nacht zum 26.10.2008. Kurz nach Mitternacht gingen bei Polizei und Feuerwehr diverse Anrufe ein, die im Bereich Arndstraße, Annastraße und Kreuzbergring entsprechende Brände vermeldeten. Teilweise konnten die Brände mit eigenen Mitteln gelöscht werden, teilweise musste die Feuerwehr ausrücken.

Mindestens 3 sog. blaue Tonnen wurden zerstört.

Trotz umgehend eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnten keine Verantwortlichen für die Brandstiftungen ermittelt werden.

Rückfragen bitte an:

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttinger Land, berichten

27.10.2008 Versalzen

Göttinger Land

29.10.2008 Event - Cornpickers

berichten

28.10.2008 König Dieter

Göttingen

27.10.2008 Bürgerbüro

Göttingen

28.10.2008 König Dieter

Alltag

23.10.2008 Leseförderung

Alltag

28.10.2008 König Dieter

erzählen

27.10.2008 König Dieter

erzählen

28.10.2008 König Dieter

Blaue-Tonne

22.10.2008 Online-Satire

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker Querverweise
Ältere Nachricht Früheres

Versalzen
3.11- Referat von Stefan Wenzel zu Asse II

27.10.2008 Am 3. November ab 20:00 hält der Göttinger Landtagsabgeordnete Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, ein Referat zum Thema Asse II und dem Scheitern der Endlagerung von Atommüll in Salzstöcken. Die Veranstaltung findet im Grünen Zentrum in der Geismar Landstraße statt. Nach dem Referat soll eine Diskussion stattfinden, wobei insbesondere auch die Konsequenzen für Gorleben und die kommenden Castortransporte diskutiert werden sollen.

Bürgerbüro
CDU und FDP : Erhalt der Außenstellen

27.10.2008 In einem gemeinsamen Antrag für die Ratssitzung am 7. November fordern die Ratsfraktion der CDU und die Ratsfraktion der FDP den Erhalt und Ausbau der Verwaltungsstellen in Weende und Geismar. Angesichts der Raumnot im Neuen Rathaus sollten die Außenstellen durch die Verlagerung von Tätigkeiten erhalten bleiben. Sie stellen insbesondere die Bürgernähe solcher Außenstellen heraus.

Gesamtschule
Linke: Neue Umfrage muss kommen

27.10.2008 Die Kreistagsfraktion der Linkspartei fordert eine neue Umfrage, weil die Fehler im Design auch bei einer Neuauswertung nicht behoben werden können. Weiterhin wird zusätzlich der Standort Adelebsen für eine IGS gefordert, der bei der Umfrage durch den Landkreis nicht vorgesehen war. Insgesamt wird den Köpfen des Landkreises ein starker ideologischer Realitätsverlust attestiert.

Wasserabstimmung
57% gegen Wasserzumischung

23.10.2008 Die Verwaltung in Bovenden hat eine Umfrage gemacht, ob die Bürger eine Beimischung vom weicheren Harzwasser wünschen. Eine große Mehrheit, also 57% aller abgegebenen Meinungsbekundungen, sprach sich gegen eine Zumischung vom Harzwasser aus. Die Beteiligung war 6804 Meinungsbekundungen höher als bei der Bürgermeisterwahl im Jahre 2006. Damals gingen nur 6603 Menschen zur Wahl.

Leseförderung
Bovendender Bücherei steht auf Antolin

23.10.2008 Die Bücherei in Bovenden will die Auszeichnung von Büchern aus dem Schrödelprojekt Antolin verstärkt vorantreiben. Sie sieht darin eine gute Möglichkeit, das Lesen zu fördern.
[Antolin ist Überwachungsdreck und subtile Systemerziehung! Dr. Dieter Porth]

Jugendbuchwoche
4.11. - "der rostige Robert" im Rathaus Duderstadt

22.10.2008 Im Rahmen der Jugendbuchwoche vom 2.-9,. November will die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Kreisverband Göttingen, Autoren und Schüler beim Lesungen zusammenführen. Am Dienstag, 4. November 2008, wird um 16.00 Uhr THILO in die Rolle seines Buchhelden ''Der rostige Robert'' für Kinder im Kophus des Duderstädter Rathauses eine Lesung aufführen. Für Leseratten ist sicher auch gut zu wissen
Leseinteressierte finden übrigens seit Anfang September die Stadtbibliothek Duderstadt in ihren neuen Räumen in der Marktstraße 66.

Brandgefahr
Schloss für Papiertonne

28.10.2008 Die Stadtreinigung Göttingen nimmt das Thema Brandgefahr sehr ernst. Um Brandstiftungen zu vermeiden, bietet die Stadt für 33€ den Einbau eines Mülltonnenschlosses an. Für die Bürger ohne Papiertonne gibt es entweder den Service, sich das Altpapier von der Brockensammlung abholen zu lassen. Auch bleiben die Depotcontainer in der Innenstadt weiterhin bestehen.

Neuere Nachricht Späteres

Event - Cornpickers
31.10. - Joe Pentzlin & Gregor Kilian

29.10.2008 Alle Boogiefreunde freuen sich schon auf Freitag. Da spielen der Altmeister Joe Pentzlin und der Nachwuchsstar des Boogies, Gregor Kilian, gemeinsam im Cornpickers Hühnerstall.
(Die besten Genesungswünsche an Plietschi, aber gegen Alter ist leider niemand gefeit.)

Klimaforschung
Bilanz der Wasserabflüsse aus Weltregionen

22.10.2008 Das Potsdaminstitut für Klimafolgenforschung hat ein Modell entwickelt, um die Veränderung der Flussmengen zu bestimmen zu können. Nach Aiussage der Meldung gibt es derzeit keinen globalen einheitlichen Trend. Im Norden und Süden sind erhöhte Abflussmengen zu verzeichnen, während zum Beispiel in den Wüstenregionen ein Rückgang der Abflussmengen erkennbar ist.
[Wann vergessen die Forscher endlich den CO2-Blödsinn? Mit dynamischen Systeme tun sich Forscher immer schwer, weil es leider kaum noch Universalisten gibt. Die Bilanz offenbart einen globalen Trend. Der Mensch verwüstet seine Mikroklimata - überall und jeden Tag ein bisschen mehr. Das ist gemäß des Occamschen Rasiermessers die Ursache des Klimawandels. Dr. Dieter Porth.]

Trojaner
Emailrechnungen können Viren enthalten

28.10.2008 Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. erhält immer wieder Anfragen zu unberechtigten Emailrechnungen. Sie warnt vor dem Öffnen der Anhänge, da diese oft schädliche Software enthält.
[Schön wäre ein Gesetz, welches im Rechtsverkehr schriftliche Rechnungen vorschreibt. Dr. Dieter Porth]

Aktion
Klimaproteste bei/gegen Mercedes

27.10.2008 Schon vor gut zwei Wochen, nämlich am 11.10, hat die Göttinger Sektion von Greenpeace vor Mercedes ein Protesthappening organisiert. Um auf die hohe Treibhausgasproduktion von großen Limousinen hinzuweisen, wurde ein Wagen der M-Klasse mit Schnauze, Ringelschwänzchen und anderen Utensilien als ordentliche Umwelt-Sau herausgeputzt. Während der Aktion wurde das Gelände von Mercedes von den Greenpeace-Aktivisten zum Klima gefährdenden Sperrbezirk erklärt. Die Aktion wurde in der Innenstadt nachmals wiederholt.

König Dieter
Wo kommt der Göttinger Regen her - aus Hannover oder vom Meer?

28.10.2008 König Dieter glaubt nicht an das Geschwätz von den Treibhausgasen. Er glaubt, dass hauptsächlich die Abnahme der Wolkenbildung über den Kontinenten den Klimawandel verursacht. Er sucht Literatur zu Experimenten, dass zeigen, wie stark die Wolkenbildung von der Vegetation abhängt. Seine Fragen sind konkret. Kommt der Göttinger-Regen direkt von der Nordsee oder wurde der Wasserdampf erst in Hannover von Pflanzen in die Luft gepustet. König Dieter hat konkrete Vorstellungen, wie man die Abhängigkeit von Wolkenbildung und Vegetation zeigen könnte.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---