geändert am 24.10.2007 - Version Nr.: 1. 850

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- ---

Themenlisten: ~ berichten ~ aufzählen ~ Politik ~ Verwaltung ~ Wirtschaft ~ Göttingen ~ Staatsbau ~  

Stadtaufträge
Vergabe-Newsletter von 250 Betrieben abonniert

16.10.2007 Wegen des Erfolgs der Vergabe-Newsletter will der Oberbürgermeister zukünftig einen Schritt weiter gehen. Zukünftig sollen auch die kompletten Vergabeunterlagen für registrierte Bieter im Internet bereitstehen. Gegen eine freihändige Vergabe spricht nach Ansicht von Oberbürgermeister Meyer, dass 60% der Aufträge ohnehin in der Region bleiben und dass für 13% keine regionalen Anbieter gefunden werden. Lediglich gut ein Viertel der Aufträge geht an Anbieter außerhalb der Region.

 
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu Stadt Göttingen [ Homepage ] (- Herr D. Johannson)
 

Vergabe-Newsletter der Stadt Göttingen - Stadt - Aufträge bleiben überwiegend in der Region

Rund 60 Prozent der von der Stadt nach Ausschreibung vergebenen Aufträge gehen an Unternehmen der Region Göttingen. Das hat Oberbürgermeister Wolfgang Meyer in einer Erklärung zum städtischen Vergabewesen mitgeteilt. 250 Betriebe nutzen nach seinen Worten mittlerweile den Anfang des Jahres ins Leben gerufenen "Vergabe - Newsletter" der Stadt. Meyer kündigte gleichzeitig weitere Initiativen zur elektronischen Ausschreibung an.
Auf Aufträge der öffentlichen Hand sind große Teile der Wirtschaft, insbesondere der Bauwirtschaft, angewiesen. Die Stadt Göttingen hat 2006 ca. 250 ihrer Bauaufträge oder größeren Einkäufe nach einem förmlichen Vergabeverfahren an die Privatwirtschaft vergeben - mit steigender Tendenz. Zur Jahreshälfte 2007 gab es bereits 200 solcher Verfahren, die gewährleisten sollen, dass alle Anbieter die gleiche, faire Chance haben, einen der begehrten öffentlichen Aufträge zu erhalten.
Immer wieder werde aber, so der Oberbürgermeister, die Forderung laut, auf solche förmlichen Verfahren zu verzichten, um in so genannten freihändigen Vergaben die heimischen Betriebe bevorzugt berücksichtigen zu können. Dazu Meyer wörtlich: "Aus den bei weitem meisten förmlichen Vergabeverfahren der Stadt gehen regionale Betriebe als Sieger hervor. Ca. 60 % der Aufträge bleiben in der Region. Weitere 13 % gehen nur deshalb nach Außerhalb, weil aus der heimischen Wirtschaft kein Angebot kommt. Nur in gut einem Viertel der förmlichen Vergabeverfahren setzt sich ein auswärtiger Bieter gegen heimische Anbieter durch."Anmerkung: Die förmlichen Vergabe-Newsletter bieten oft nicht nur faire Preise sondern schaffen auch ein Transparenz zu den Aufgaben und Ausgaben der Stadt. Diese Praxis ist unbedingt beizubehalten. Dr. Dieter Porth

Damit die Göttinger Betriebe umfassend, rechtzeitig und lückenlos über öffentliche Ausschreibungen der Stadt informiert werden, bietet die städtische Vergabestelle seit dem 1. Februar 2007 für Betriebe und Unternehmen vornehmlich aus Stadt und Region einen "Vergabe - Newsletter" an, der die Abonnenten zwei- bis dreimal wöchentlich aktuell über alle Ausschreibungen von Lieferungs-, Dienst- und Bauleistungen sowie über Teilnahmewettbewerbe informiert. "Mit 250 Abonnenten nach nur sieben Monaten haben wir nicht gerechnet", erklärte der Oberbürgermeister.
Da die elektronische Bekanntmachung von Ausschreibungen anscheinend auf Interesse stoße, werde man in dieser Richtung weiter gehen und die kompletten Vergabeunterlagen im Internet für registrierte Bieter bereitstellen, kündigte Meyer an. Schon jetzt kann der Vergabe - Newsletter der Stadt Göttingen ganz einfach abonniert werden: Im Internet auf die Seite www.rathaus.goettingen.de gehen, dort auf den Button "VOL /VOB - Vergabe - Newsletter" klicken und in dem vorgesehenen Eingabefeld mit einer e-mail - Adresse registrieren lassen.

Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Der Vergabe-Newsletter macht das Angebotsverfahren der Stadt Göttingen transparenter Gleichzeitig zeigt sich in den Vergaben die Vielfalt der städtischen Aufgaben. Auf folgender Internetseite der Stadt Göttingen erhalten Sie einen Überblick über die Vergabebeschreibungen:
http://rathaus.goettingen.de/magazin/index.php?menuid=108&topmenu=108&keepmenu=inactive

Ticker und Querverweise

Ticker
Altes

Stadtaufträge
Schrottabholung, Baureparaturen, Straßenbegrünung

24.10.2007 Vergabe 53 - Schrottabholzung, Renovierung beim Saathoffplatz, Strahlenschutzausrüstung --- Vergabe 54 - Schulhof des Otto-Hahn-Gymnasiums, Fenster für die Hölty-Schule --- Vergabe 55: - Flachdachflicken in der Kindertagesstätte Wienstraße --- Vergabe 56 - Straßenbegrünung bei Holtensen

WETA
Information gegen Klimawandel

24.10.2007 In der aktuellen politischen Diskussion will die Politik mit Gesetzen gegen den Klimawandel vorgehen. Mit dem Konzept für das WETA-Symbol wird der Bürger über die soziologischen und ökologischen Kosten seines Kaufs informiert. Mit diesem Symbol auf jedem Produkt könnte die Kaufmacht des Bürgers entscheiden, welche Unternehmen gefördert werden. Das WETA-Symbol ermöglicht eine politische Machtausübung von unten durch Information.

Landtagsbesuch
Nikolausberger Gesangsverein singt im Landtag

19.10.2007 Auf Einladung vom Göttinger Landtagsabgeordneten Fritz Güntzler (CDU) fuhr der Männergesangsverein " Liedertafel Bergeshöh" nach Hannover und besichtigte die Stadt und den Landtag. Zum Abschluss diskutieren die Eingeladenen noch ausgiebig mit Güntzler und Dr. Harald Noack (CDU). Highlight war am 18. November der Auftritt der Sänger im Plenum.

Studiengebührenproteste
Unterstütze Polizei Aktion?

23.10.2007 Am Sonntag führten die Grünen und die Grüne Jugend eine Aktion beim Weender Tor gegen die Studiengebühren. Die Aktionisten bedanken sich bei der Göttinger Polizei für die beiden Abgeordneten Polizisten, die die Aktion während der gesamten Zeit begleiteten.

Verbraucherschutz
26.10. - Ende der Umfrage zur Abzocke im Internet

23.10.2007 Die Verbraucherzentralen machen eine Umfrage zur Abzocke im Internet. Insbesondere werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und andere Verschleierungstaktiken ausgenutzt, um Vertragsabschlüsse zu erschleichen. Der Nepp im Internet wird immer schlimmer, wobei die Firmen nichtzahlenden "Kunden" mit Drohbriefen und verschiedenen Rechtsmitteln verängstigen, um sie zur Zahlung zu bewegen.
[Anmerkung: Fehlt der Verbraucherzentrale das Geld für die Erstellung einer Schwarzen-Linkliste mit Nepp-Seiten? Dr. Dieter Porth.]

Energieausweis
Wie viel Energie braucht ihre Wohnung?

16.10.2007 Die Nebenkosten und insbesondere auch die Heizkosten machen heute einen großen Teil der Miete aus. Seit 1. Oktober 2007 muss für jedes Haus und jede Wohnung ein Energieausweis vorhanden sein, so dass sich Mieter und Hauskäufer über den Energieverbrauch des Hauses informieren können. Der Ratgeber "Der Energieausweis" informiert zum Beispiel darüber, welche Informationen der Energieausweis enthalten muss.

Neues

Bruttechnik
Sartorius baut mit Moosgenetikern Industrieanlage

12.10.2007 Die Filtersparte von Sartorius und die Moosgenetikerfirma greenovation arbeiten für ein Projekt zusammen. "greenovation" kann mit Hilfe von gentechnisch veränderten Moosen verschiedene medizinische Wirkstoffe herstellen lassen. Die Projektkooperation dient dazu, eine industrielle Fertigung für die Wirkstoffproduktion aufzubauen.

Kulturentwicklung
Preise, Fortbildungen, Theaterpädagogik, ...

16.10.2007 Förderprogramme und Ausschreibungen im Künstlerischen Bereich werden auf der Website KultNet.de präsentiert. Interessant Projekte sind zum Beispiel.
- Bielefelder Kabarettpreis 2007 Zum 11. Mal schreibt die Kabarettgemeinschaft Bielefeld e.V. den Bielefelder Kabarettpreis aus. Einsendeschluss ist der 15.12.2007...
- panofon - Matthias Schlubeck Panflötenseminare für Anfänger und Fortgeschittene sowie Meisterkurse...

Ratgeber
Energie-sparen im eigenem Haus

24.10.2007 Das Thema Klimawandel und Energiesparen ist ein aktuelles Thema - spätestens seit die Energiepreise am Explodieren sind. Die Verbraucherzentrale bietet als Anbieter-unabhängige Institution den Ratgeber "Gebäude modernisieren - Energie sparen" an. Der Ratgeber enthält viele Praxistipps zu effizienten und ökonomisch sinnvollen Modernisierungsmaßnahmen.

Gratulation
Oberbürgermeister gratuliert Universität Göttingen

22.10.2007 Am 19. Oktober wurde die Georg-August-Universität Göttingen in den Kreis der Exzellenz-Universitäten aufgenommen. Damit verbunden sind Sonder-Fördergelder für die Forschung. Oberbürgermeister Wolfgang Meyer sieht damit neben dem Prestigezuwachs einhergehend auch einen Kaufkraftzuwachs auf die Stadt Göttingen zukommen.
[Anmerkung: Wie gut ist die Lehre an der Universität Göttingen? Dr. Dieter Porth.]

Bauarbeiten
Berliner Str., Reinhäuser Landstr., Sandweg, Sollingstr.

24.10.2007 Der Sandweg wird seit Montag mit Baumaschinen überschwemmt. Es kommt zu den üblichen Behinderungen und die Umgehung der Baustelle wird empfohlen. Ab heute sind Baumaßnahmen auf der Berliner Straße geplant. Ab heute ist Grone-Süd für drei Tage nur über McDonald zu erreichen. Zu den Baumaßnahmen auf der Reinhäuser Landstraße gibt es am 5. November eine Informationsveranstaltung. Die Baumaßnahmen sollen im Frühjahr 2008 beginnen.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---