Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
meinen ~
Umwelt ~
Politik ~
Göttingen ~
Ratsanfragen ~
Bookmark setzen -
⇐ Erfolg
Grüne: Förderpreis dank Beharrlichkeit
12.05.2012 Die Ratsfraktion der Grünen zeigt sich erfreut über den Förderpreis aus dem Umweltministerium, mit dem das umweltpolitische Engagement der Stadt Göttingen honoriert wurde. Die Grünen freuen sich, dass die Stadt das bisherige klimapolitische Konzept zu einem Masterplan ausbauen will. Sie wünscht sich in der Meldung, dass zum Beispiel das Projekt "Schaufenster e-Mobilität der Metropolregion" in den Masterplan mit einfließen sollte
[Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Masterplan und einem Konzept? Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...
Emailnachricht: Kontaktlink zu Ratsfraktion der Grünen [ Homepage ]
Göttinger Ratsfraktion der Grünen: - Masterplan 100% Klimaschutz – Beharrlichkeit zahlt sich aus!
(Email vom 10.5.12)
"Diesen Erfolg betrachten wir als Anerkennung für die strategische Stärkung des Energiereferats seit der Kommunalwahl 2006, für unser Klimaschutzkonzept und für die Einrichtung der Energieagentur, aber auch als Ansporn unsere Ziele mit innovativen Ideen weiter zu verfolgen", erklärt die energiepolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Sabine Morgenroth. Anlass ist die Verleihung der Urkunde für den "Masterplan 100% Klimaschutz", die Stadtbaurat Thomas Dienberg und die Leiterin des Fachdienstes Energie und Klimaschutz, Dinah Epperlein, am Montag aus den Händen von Bundesumweltminister Norbert Röttgen in Empfang nahmen. Mit dieser Ehrung verbunden ist eine finanzielle Förderung energiepolitischer Projekte i.H.v. 430.000€ verteilt über vier Jahre.
Besonders erfreut zeigt sich Morgenroth darüber, dass die Stadt mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Wettbewerb ihre klimapolitischen Ziele engagiert nach oben geschraubt hat. Denn die Fördermittel sollen u.a. dazu verwendet werden, das Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2010 zu einem Masterplan weiterzuentwickeln, dessen Umsetzung bis zum Jahr 2050 zur "Klimaneutralität Göttingens" beitragen soll. Vorgesehen sind neben dem Einsatz neuer Effizienz-, Erzeugungs- oder Speichertechnologien insbesondere auch Untersuchungen und Erprobungen zur Klärung der Frage, wie der gesellschaftliche Wandel angestoßen und vorangebracht werden kann. "Die Beharrlichkeit mit der wir uns in den vergangenen Jahren dafür eingesetzt haben, deutlich mehr in strategische Planungen und Klimaschutzprojekte zu investieren, zahlt sich nun aus", so Morgenroth.
Anlässlich des Jahrestags der Reaktorkatastrophe in Fukushima hatte die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN für die Stadtratssitzung am 11.5.2012 einen Antrag eingereicht, der zunächst eine Bewertung der bisherigen Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes und – daraus abgeleitet – die Entwicklung neuer Handlungsstrategien zum Ziel hatte. Überraschend eröffnet dieser Antrag nun die Möglichkeit, zeitnah in eine Diskussion über die Verwendung der zugesagten Fördermittel einzusteigen. "Die von Oberbürgermeister Wolfgang Meyer genannten Schwerpunkte bieten dafür eine gute Diskussionsgrundlage", so Morgenroth:
Weitere zukunftsweisende Projekte, die sich in jüngster Zeit entwickelt haben (u.a. Schaufenster e-Mobilität der Metropolregion u. ZukunftsWerkStadt), sind bei dieser Diskussion zu berücksichtigen.
- Konstruktive Einbeziehung möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sowie Einrichtungen und Unternehmen
- Lösungen zur Treibhausgasreduktion in Stadtteilen mit historischer, durch den Krieg kaum zerstörter Gebäudesubstanz unter Wahrung ihrer baukulturellen Integrität
- Bedarfsangepasste Mobilitätsangebote zur weiteren Erhöhung des Anteils des Umweltverbundes am Gesamtverkehrsaufkommen im Binnen, Quell- und Zielverkehr
- Wandel der Stadtwerke Göttingen AG vom Energieversorgungsunternehmen zum Energieeffizienz- und Klimaschutzdienstleistungsunternehmen
- Integration des Klimaschutzes in allen Bereichen der Hochschul- und Forschungseinrichtungen von der Reduktion und Deckung des Energiebedarfs bis zur Forschung und Lehre
- Entwicklung von Kooperationsprojekten von Stadt und Region zur Deckung des Restenergiebedarfs mit erneuerbaren Energien.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen, Umwelt 12.05.2012 Fördergelder |
Göttingen 12.05.2012 Demonstrationsrecht Umwelt 18.05.2012 Baustopp |
Politik 12.05.2012 Filmförderung |
Politik 12.05.2012 Demonstrationsrecht |
meinen 09.05.2012 Breitbandinternet |
meinen 12.05.2012 Demonstrationsrecht |
Ratsanfragen 30.03.2011 Eilantrag |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | Querverweise |
---|---|
Ältere Nachricht | Früheres |
Fördergelder 12.05.2012 Als eine von neunzehn Kommunen erhält die Stadt Göttingen vom Bundesumweltministerium einen vierjährigen Förderpreis in Höhe von insgesamt 430k €. Das derzeitige Klimaschutzkonzepts der Stadt soll zu einem Masterplan weiterentwickelt werden, wobei die Energieeffizienz bei der Gebäudeisolierung, beim Verkehrsaufkommen und bei der Lehre an der Universität besonders im Fokus stehen werden. Weiter sollen die Stadtwerke zum Energieeffizienzunternehmen werden und bis 2050 soll die Versorgung der Stadt mit regenerativer Energie aus dem Umland gesichert werden. Filmförderung 12.05.2012 Am 19. Mai 2012 wird im Kaufpark die 6. Göttinger Filmklappe an filmemachende Schulklassen verliehen. Neben einem Grußwort vom Landrat und der Präsentation der Gewinner wird auch ein kleines Showprogramm geboten werden. Bei der Gewinnerauswahl achtete die in der Meldung nicht näher benannte Jury auf Originalität, Schauspielerische Qualität und gelungene Filmgestaltung. Fitness 12.05.2012 Am 17.5. ist der Bluthochdruckgedenktag ("World Hypertension Day"), meldet das Blutdruckinstitut Göttingen e.V.. Da Freizeitsport als Teil eines gesunden Lebensstils gegen Bluthochdruck hilft, wird für den 19. Mai 2012 zum 5. "Lauf gegen Bluthochdruck" aufgerufen. Der Lauf beginnt um 11:00 am Kiessee und Sportbegeisterte können sich bis Samstag 10:00 dafür anmelden. Neben dem Lauf werden an diesem Tage dort auch verschiedene Vorsorgeuntersuchungen, eine Tombola und vieles mehr geboten werden. Podiumsdiskussion 11.05.2012 Am 22. Mai findet in der Hann. Mündener Rathaushalle ein Podiumsgespräch statt. Eingeladen dazu hat der Runde Tisch zur Werraversalzung. Auf dem Podium werden neben einem Vertreter von der K+S AG verschiedene Bürgermeister, die 1. Kreisrätin des Landkreises Göttingen und ein Vertreter des Landes Bremen sitzen. Unter anderem soll die Frage diskutiert werden, ob die Werra und Weser ab 2020 wirklich salzfrei sein können. Hitartikel 10.05.2012 In der zurückliegenden Woche vom 30. April bis 6. Mai 12 kamen die folgenden 7-Tage-Artikel unter die Top 7: 1) '"Ich fange jetzt an – mit heute"', 2) 'Dienstagabend - kein Kino im CinemaXX', 3) 'Ab 26.4. - "Marvel's The Avengers" in Herzberg', 4) 'ab 26.4. - Fünf Stummfilme im Programm', 5) 'Erfassung geschützter Biotope', 6) 'ab 29.4. – "Junge Kunst aus Deutschland"', 7) 'ab 26.4. – "Und wenn wir alle zusammenziehen?"' und 8) 'Jeder Solariumsbesuch macht schwarzen Hautkrebs wahrscheinlicher'. Allein die Startseite wurde in der Woche jeden Tag knapp fünfzig Mal aufgerufen. Hitartikel 10.05.2012 Im zurückliegenden April 2012 kamen die folgenden Artikel unter die Top 7 der Monatsartikel: 1) 'Fünfzehn Osterfeuer in und um Northeim', 2) 'Fünf Konzerte für den April', 3) 'Großes Interesse am 12. Forum der Ideen', 4) 'Initiative polemisiert gegen alltägliche Männerdiskriminierung in Politik und Medien', 5) 'Ostermarkt vorm Alten Rathaus vom 22.3. bis Ostersamstag', 6) '6,5% mehr Lohn – "Wir sind es wert!" – Zusammenstellung einiger Meldungen', und 7) 'Diskussionspapier zum Wachstums-Problemen der Welt bleibt ohne eindeutige Antwort' Auf Platz 14 kam die Meldung 'Bund der Steuerzahler: Mehr Wirtschaftlichkeit beim Theater', die innerhalb von 32 Tagen insgesamt 67 Leser fand. Die Top 3 der Halb-Jahres-Artikel hatten die Überschriften: 'Zwei Premieren von der JT-Jugend', 'Aufruf zur Aktion „SameSexHandHolding“ am 23.7.', 'Mitarbeiter protestieren vor der Filiale ihres Arbeitgebers'. |
Fördergelder 12.05.2012 Als eine von neunzehn Kommunen erhält die Stadt Göttingen vom Bundesumweltministerium einen vierjährigen Förderpreis in Höhe von insgesamt 430k €. Das derzeitige Klimaschutzkonzepts der Stadt soll zu einem Masterplan weiterentwickelt werden, wobei die Energieeffizienz bei der Gebäudeisolierung, beim Verkehrsaufkommen und bei der Lehre an der Universität besonders im Fokus stehen werden. Weiter sollen die Stadtwerke zum Energieeffizienzunternehmen werden und bis 2050 soll die Versorgung der Stadt mit regenerativer Energie aus dem Umland gesichert werden. |
Neuere Nachricht | Späteres |
Plagiate 12.05.2012 Die Sozialwissenschaftler der Universität Leipzig haben unter 474 Studenten nachgefragt, wie viele schon einmal bewusst eine Textstelle abgeschrieben haben, ohne diese Textstelle in ihrer Arbeit korrekt zu zitieren. Im Rahmen einer anonymen Umfrage sagten 22% aller Studenten, dass sie solches schon getan haben. Über ein Prozent aller Studenten gab sogar zu, dass sie ihre Arbeit in großen Passagen abgeschrieben zu haben. Eine solcher Vorgehen bei seiner Doktorarbeit zwang den ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zum Rücktritt. Superabsorber 12.05.2012 Zwei Forscher am Karlsruher Institut für Technologie haben ein neues Prinzip zur Meerwasserentsalzung ersonnen. Statt dem thermischen Verfahren der Destillation oder dem elektrischen Verfahren der Umkehrosmose nutzen sie ein mechanisches Verfahren. Als Salztrenner verwenden sie sogenannte Superabsorber, die in modernen Einwegwindeln zum Aufsaugen von Flüssigkeiten verwendet werden. Diese Stoffe nehmen aus Meerwasser bevorzugt das Wasser auf und lassen eine aufkonzentrierte Salzlauge zurück. Das aufgenommene Wasser lässt anschließend aus dem Superabsorber wie aus einem Schwamm auspressen. Nach drei bis vier solcher Extraktionsschritten kann man aus Meerwasser Trinkwasser herstellen. Die Meldung sagt nichts zur Langzeitstabilität dieses Wirkprinzips. Breitbandinternet 12.05.2012 Voraussichtlich am 14. Juni ab 17:00 soll eine Informationsveranstaltung für die Kommunen zum Ausbau des Breitbandinternets im Landkreis Göttingen stattfinden. Dort wird es unter anderem um die Frage gehen, wie es mit den Nicht Breitband-Internetgebieten in den Kommunen weitergehen wird bzw. kann. Weiter führt die Meldung aus, dass derzeit in Zusammenarbeit mit dem Breitbandkompetenzzentrum Niedersachsen versucht wird, Karten zum Überblick über die Grundversorgung mit dem Breitbandinternet zu erstellen. Demonstrationsrecht 12.05.2012 Die Göttinger Ratsfraktion und der Göttinger Kreistagverband der Linken solidarisieren sich mit den Veranstaltern der Blockupy-Bewegung, die ab dem 16. Mai in Frankfurt am Main gegen die Troika Europäische Zentralbank (EZB), Europäischer Union (EU) und Internationalem Währungsfond (IWF) protestieren wollen und die die derzeitigen Verbote der Stadt Frankfurt als Angriff gegen die Demonstrationsfreiheit sehen. Der Meldung ist der Aufruf von Ende April, eine aktuelle Meldung von Blockupy-Bewegung sowie eine Pressemeldung der Stadt Frankfurt beigefügt, in welcher diese zum Beispiel auch die bei vielen Campern üblichen Heizpilzen auf dem Campgelände untersagt. Fuchsstaupe 12.05.2012 Bei mehreren Füchsen im Bereich von Geismar und Diemarden wurde die Fuchsstaupe diagnostiziert. Die Staupe kann auch über die Schleimhäute auf Hunde übertragen werden und bei diesen zum Tode führen. Die Kreisverwaltung rät deshalb bei Spaziergängen die Hunde anzuleinen. |