geändert am 07.12.2009 - Version Nr.: 1. 1186

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
kritisch --- innovativ --- neoliberal

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite

Themenlisten: ~ erzählen ~ meinen ~ Politik ~ Innovation ~ Energiealternativen ~ Berlin ~ Energieberatung ~ Klimawandel ~  

Energiesicherheit
Konjunkturprogramm für Wärmesanierung

07.01.2009 In seiner Pressemeldung fordert Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie, Technologie und Energieexperte der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, eine verstärkte Förderung der Wärmesanierung von Gebäuden und die Förderung der Biogasproduktion. Den zweiten Punkt begründet mit dem Hinweis, dass niemand weiß, wie hoch die Erdgasreserven von Russland wirklich noch sind.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Bundestagsabgeordneter der Grünen und Sprecher für Energie, Technologie und Energieexperte der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN [ Homepage ] (---)
 

Sprecher für Energie, Technologie und Energieexperte der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN: - Russland enttäuscht blindes Vertrauen Europas - Zum Erdgas-Lieferstopp erklärt Hans-Josef Fell, Sprecher für Energiepolitik:

Russland enttäuscht das blinde Vertrauen in seine Zuverlässigkeit als Gaslieferant. Fast schon gebetsmühlenartig haben Energiekonzerne und Bundesregierung stets wiederholt, dass sie an der Zuverlässigkeit Russlands als Gaslieferant keinen Zweifel haben. Viele Länder Europas leiden bereits unter dem Gasstopp. Ganze Städte sind ohne Gasversorgung. Sowohl die Bundesregierung als auch die Europäische Union wollen das Problem offenbar aussitzen.
Eine sehr grundlegende Frage wird bis heute tabuisiert: Kann Russland künftig überhaupt das Erdgas liefern, das West- und Mitteleuropa benötigen? Wieso geht die Bundesregierung dieser Frage nicht nach und vertraut blind auf die Versprechungen Gazproms?
Die Bundesregierung zeigt sich hilflos. Sie setzt auf neue Erdgaspipelines, obwohl sie nicht einmal weiß, ob dafür genügend Erdgas vorhanden ist.
Wie bereits bei der Finanzkrise wurden über Jahre hinweg die Augen vor den Risiken geschlossen. Vorsorge wurde nur symbolisch getroffen. Die Gebäudesanierung kommt kaum voran und kurz vor Weihnachten hatte die Bundesregierung in Brüssel verhindert, dass erneuerbare Energien in Altbauten eingesetzt werden müssen.
Anstatt die Abhängigkeit vom Erdgas zu reduzieren, träumt die Bundesregierung von der Nabucco-Pipeline und verflüssigtem Erdgas. Dabei ist klar, dass es die Nabucco-Pipeline nie geben wird und verflüssigtes Erdgas wird die Probleme nicht lösen können.
Wir werden unseren Antrag für eine europäische Biogasstrategie erneut in den Bundestag einbringen. Wir fordern die Bundesregierung auf, eine europäische Biogaseinspeisungsstrategie voran zu treiben, das Gebäudesanierungsprogramm deutlich auszuweiten und das Gesetz für erneuerbare Energien im Wärmebereich auf Altbauten auszuweiten.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Berlin

02.01.2009 König Dieter

Berlin

07.01.2009 Finanzkrise

Energiealternativen

30.12.2008 Ölkriege

Energiealternativen

07.01.2009 Adventskalender

Innovation, Klimawandel, Energieberatung

22.12.2008 Grünwirtschaft

Innovation

21.02.2009 Essay - Mißgrifffelder

Klimawandel

06.05.2009 Antrag

Energieberatung

07.01.2009 Finanzkrise

Politik

02.01.2009 Altweihnachtsbäume

Politik

29.12.2008 Freiheit

meinen

06.01.2009 Neujahrstreffen

meinen

29.12.2008 Freiheit

erzählen

06.01.2009 Alltag

erzählen

07.01.2009 Finanzkrise

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker Querverweise
Ältere Nachricht

Alltag
7.1. - Truckerstammtisch

06.01.2009 Am 7.1. ab 19:00findet auf der Autobahnraststätte Göttingen-West wieder ein Truckerstammtisch statt. Das Thema ist der "digitale Tachograf". Die Themen von weiteren Stammtischen sollen laut Pressemeldung auf der Website der Göttinger Polizei zu finden sein.
Am Sonntag wurden auf der Otto-Hahn-Straße insbesondere zwanzig Taxen und Mietwagen kontrolliert. Alle Fahrer waren nüchtern, aber verschiedene Verstöße festgestellt. Schon in der Nacht zum Samstag wurde Computer und Computerteile beim Auditorium gestohlen.

Neujahrstreffen
Wirtschaft und Politik bei der Volksbank

06.01.2009 Zirka 300 Menschen kamen zum Neujahrsempfang der Volksbank. In seiner Neujahrsrede ging der Chef der Volksbank, Herr Ralf O.H. Kähler, auf die globale Finanzkrise, die Olympiade und auf die Präsidentenwahlen in Russland & den USA ein. Weiterhin stellte er die Stärke der Volksbank Göttingen mit Zahlen und Bilanzwerten dar.

Altweihnachtsbäume
8.1. / 9.1. / 12.1./ 13.1. / 14.1. - Abfuhr im Landkreis

02.01.2009 Sofern nicht in einigen Orteilen die Feuerwehren oder andere Organisationen die Entsorgung der Weihnachtsbäume übernommen haben, werden an den oben genannten Tagen die alten Weihnachtsbäume entsorgt. In der Meldung finden sich Abfuhrtermine und Abfuhrorte.

Statistik
Geburten: 12% Jungenüberschuss

05.01.2009 Das Standesamt registrierte im Jahr 2008 1024 Mädchengeburten und 1145 Jungengeburten. Damit wurde 121 mehr Jungen als Mädchen geboren. Dies entspricht einem Jungenüberschuss von 12%. Der beliebtesten Mädchenname waren Maria, Sophie, Johanna, Leonie und Lena. Bei den Jungen wurden Maximilian, Luca, Noah, Leon und Alexander favorisiert.

Schlittschuh
Rote Flagge = Eis-Einbruchgefahr

05.01.2009 Der Kiessee ist noch nicht freigegeben. Die Eisdecke ist zu dünn. Die rotte Flagge weht noch. Erst wenn die weiße Flagge weht, ist der Kiessee freigegeben.
[Früher kamen die Menschen schneller zum Eisvergnügen, wenn die alte Geschichte mit dem vereisten Tennisplatz stimmt. Dr. Dieter Porth]

Polizeialltag
Persönliche Krise oder obdachlos?

06.01.2009 In den letzten zwei Tagen berichtete die Polizei Northeim /Osterode von einer hinreichend bekannten Einbeckerin, die am Montag und auch heute einige Passanten in der Innenstadt anpöbelte.
Neben den Meldungen zur Trunkenheit im Verkehr und Diebereien fand die Redaktion den Diebstahl eines Vorhängeschloss in Uslar, den Wilddieb bei Osterode und den Brand einer Gartenlaube in Einbeck nachdenkenswert.
[Was ist an den Meldungen interessant? Dr. Dieter Porth]

Neuere Nachricht

Kinderarmut
SPD rudert langsam zurück

05.01.2009 Gemeinsam mit dem "Bündnis gegen Kinderarmut durch Hartz IV" kommentiert das Erwerbslosenforum Deutschland die Ankündigung von Sozialminister Müntefering, die Bedarfssätze für Kinder unter 13 Jahren anzuheben. Damit nimmt die große Koalition einen Teil ihrer Kürzungen zurück, die sie mit der Streichung des Wachstumsbedarf gestrichen hat. Heftig kritisieren die beiden Initiative die Beibehaltung der Bedarfssätze für die Jugendlichen, die zu Nachteilen bei der Bildung von armen Kindern führt.

Adventskalender
Rückblick: Täglich 2500 Surfer

07.01.2009 Den Adventskalender des Niedersächsisches Umweltministeriums besuchten täglich 2500 Surfer. Zu dem Adventskalender gab es parallel ein Preisausschreiben. Interessierte können noch bis zum 15.1.2009 ihr Lösungswort einschicken. Für Schulklassen winkt unter anderem als Gewinn ein Besuch von Hans-Heinrich Sander im Unterricht.

Internetgedichte
Links auf Gedichte im Internet

04.01.2009 Padina's Hitliste wird auch im neuen Jahr weitergeführt. Die aktuellen Gedichte kreisen um Gefühle und Sichtweise. Der Redakteur äußert an zwei Stellen Kritik über unverständliche Gedichte.

Freiheit
Zensur unterm Deckmantel des Jugendschutzes?

29.12.2008 In einem Kommentar beim IT-Nachtichten Portal gulli.com geht die Autorin auf den Vorfall ein, wonach der Zugang zur englischsprachigen Wikipedia gefiltert wurde. Im Weiteren wird auf aktuelle politische Initiativen verwiesen, die über den Jugendschutz eine permanente Filterung der Inhalte im Internet einführen wollen. Filterung ist Zensur, konstatiert die Autorin.
[Was ist das Internet? Öffentlicher Raum oder Medium? Freiheit contra Würde? Dr. Dieter Porth.]

Finanzkrise
Verbraucherzentrale: sinnvolle Projekte

07.01.2009 Der Bundesverband der Verbraucherzentralen verweist darauf, dass die geplanten Konjunkturprogramme nur auf Pump finanziert werden. Sie erwatet deshalb Impulse für den Verbraucher. Sie fordert die Förderung der Energieeffizienz im Bereich des Haushalts und bei den Autos. Weiterhin werden bessere Bildung, geringer Gesundheitskosten sowie eine Anbieterunabhängige Beratung bei Finanzprodukten gefordert.
[Wie soll Deutschland aussehen, wenn in zehn Jahren nur noch die Hälfte der heutigen fossilen Energie zur Verfügung steht? Dr. Dieter Porth.]

Umweltförderung
Erdgas für 40000 km - für neue Taxen umsonst

03.12.2009 Am 2. Dezember startet das Programm "götax". Im Rahmen des Programms bekommen Göttinger Taxiunternehmer pro Taxi Tankgutscheine im Wert von 40.000km geschenkt, wenn sie sich als Taxi einen Wagen mit Erdgasmotor anschaffen. Weiter verzichtet die Stadt Göttingen auf die Zulassungsgebühren. Beim Start waren einige hochrangige Vertreter anwesend. Die Meldung sagt nicht, ob und welche Vertreter aus dem Göttinger Taxi- und Mietwagengewerbe bei der Programmvorstellung anwesend waren.
[Angesichts der schlechten Marktsituation für Taxen darf man sich fragen, ob sich eine Neuanschaffung wirklich rechnet. Politisch sollte der Fond als erster Schritt zur Einführung einer Feinstaubschutzzone in der Innenstadt betrachtet werden. Vielleicht könnte er aber auch im öffentlichen Personennahverkehr die Abhängigkeit vom Öl (=Benzin/Diesel) mindern helfen. Dr. Dieter Porth]

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---