Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
ankündigen ~
Kultur ~
Freizeit ~
Alltag ~
Göttinger Land ~
Radiotipps ~
Bookmark setzen -
⇐ StadtRadiotipps
"Windmühlen in Knubühren?" und weitere Themen
16.06.2012 Für die werktägliche Woche hat das StadtRadio Göttingen unter anderem folgende Beiträge vorbereitet: " Forschungsprojekt Hungerhilfe vs. Schutz der Artenvielfalt"[Di. 7:35], " Die aktuelle Situation von Menschen mit Behinderungen in Göttingen "[Di. 17:05] und " Windkraftanlagen in Herberhausen/Knutbühren?"[Do. 7:35]. Weitere Beiträge finden sich in der Meldung.
Emailnachricht: Kontaktlink zu StadtRadio Göttingen [ Homepage ]
Hinweise zum Wochenprogramm beim Stadtradio Göttingen
Geplante Berichte und Beiträge ab dem 18.6.12
(Alle Angaben ohne Gewähr. Die Stadtradioredation verantwortet werktags die Sendungen von 7:00-10:00 und von 16:00-18:00. – Email vom 13.6.12 – die Veröffentlichung hat sich aus internen Gründen etwas verpätet)
Hörfunktipps in der KW 25 und folgende
(alle Angaben ohne Gewähr)
Montag, 18.06.2012
7.05 Uhr, Aufgeweckt. "Die Wahl zum neuen Integrationsrat der Stadt Göttingen".
7.35 Uhr, Aufgeweckt. "Finale im Kreispokal Seeburg in Groß Schneen".
Dienstag, 19.06.2012
7.35 Uhr, Aufgeweckt. "Forschungsprojekt Hungerhilfe vs. Schutz der Artenvielfalt
8.05 Uhr, Aufgeweckt. "Hochschulinitiative Neue Bundesländer"
9.05 Uhr, Aufgeweckt. "1 Stunde – 1 Thema: Rekommunalisierung der Energienetze?"
12.00 Uhr, Klassik am Mittag: " Ustinov / Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung"
17:05 Uhr, Der Nachmittag. "Die aktuelle Situation von Menschen mit Behinderungen in Göttingen"
Mittwoch, 20.06.2012
7.35 Uhr, Aufgeweckt. "Neue Ensemblemitglieder am Jungen Theater in Göttingen"
9.05 Uhr, Aufgeweckt. "HörBar, zu Gast: Hanna Carlson"
Donnerstag, 21.06.2012
7.35 Uhr, Aufgeweckt. "Windkraftanlagen in Herberhausen/Knutbühren?"
Freitag, 22.06.2012
7.35 Uhr, Aufgeweckt. "Stadt und Region: Wettbewerb Bienenpopulation in Streuobstwiesen"
17.05 Uhr, Der Nachmittag. "Demonstration zur Förderung des Radverkehrs in Göttingen"
Montag, 25.06.2012
7.05 Uhr, Aufgeweckt. "Der ‚Tag des Cholesterins’ in Göttingen".
8.05 Uhr, Aufgeweckt. "Das Konzept der ‚Interessengemeinschaft Weende’".
Dienstag, 26.06.2012
12.00 Uhr, Klassik am Mittag: " Die teuersten Geigen des 18. Jahrhundert stammen von Jacobus Stainer: das Casals-Quartett spielt den einzigen erhaltenen Instrumentensatz".
Mittwoch, 27.06.2012
7.35 Uhr, Aufgeweckt. "Die polnischen Kulturtage in Göttingen"
9.05 Uhr, Aufgeweckt. "HörBar: das Blues Brothers Projekt des Göttinger Hainberggymnasiums"
Freitag, 29.06.2012
7.35 Uhr, Aufgeweckt. "Stadt und Region: Abschluss der Bauarbeiten am Grenzmuseum"
Montag, 2.07.2012
7.05 Uhr, Aufgeweckt. "Die Verleihung des Samuel Bogumil Linde Literaturpreises".
Freitag, 6.07.2012
7.35 Uhr, Aufgeweckt. "Stadt und Region: Die Situation der Ärzte im Landkreis Göttingen"
Programmschema für die Woche vom 18.6. bis 24.6.2012
Das Programmschema wurde am 16.06.2012 mit einem einfachen Suchrobot von den Seiten des Stadtradio Göttingens übernommen.
Infos zu den Bürgerfunksendung
Musikbox
- Der Musikcomputer wählt für sie aus -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Wenn keine Bürgerfunksendung oder hauptamtliche Sendung geplant ist
Verantwortlicher Moderator: Es gibt keine festgelegten Moderatoren. (Stand vor 2012)
Auf dem Rechnern des Stadtradios sind Musikstücke aus verschiedenen Stilrichtungen für den Airplay gespeichert. Je nach Tageszeit und vorherigen Sendungen werden die passenden Musikstück gespielt.
Zurück zur Programmübersicht
Ohrensessel - Musik zur Nacht
- Den Hörer begleiten ruhige Sounds aller Genres durch den Abend. -
Üblicher Sendetermin: Montags von 23:00 bis 1:00
Verantwortlicher Moderator: Andreas Goos (Stand vor 2012)
Im Ohrensessel gibt es eine farbenreiche Mischung von ausgewählten Anbaugebieten aller Genre, Länder und Zeiten. Rauchzarte Töne, handverlesene Melodien und mildfeine Stimmen schaffen eine klingende Raumnote.
Hört Euch in den Schlaf, wenn der Tag zur Neige geht.
Die Psyciety will in ihrer Rasdiosendung nationale und internationale Künstler*innen, Communities, Labels, Festivals, Partys und aktuelle Psytrance Releases zu publizieren. Es wird gelacht, getanzt und mit Herz Musik präsentiert.
Zurück zur Programmübersicht
Deutschlandfunk - Übernahme des Programms
- überregionale Nachrichten und Berichte -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Werktags von 6:00 - 7:00
Verantwortlicher Moderator: Siehe Deutschlandfunk (Stand 2012)
An den Werktagen wird das aktuelle Programm des Deutschlandfunks in das Programm des StadtRadio Göttingens übernommen.
Zurück zur Programmübersicht
Deutschlandfunk - Übernahme des Programms
- überregionale Nachrichten und Berichte -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Werktags von 6:00 - 7:00
Verantwortlicher Moderator: Siehe Deutschlandfunk (Stand 2012)
An den Werktagen wird das aktuelle Programm des Deutschlandfunks in das Programm des StadtRadio Göttingens übernommen.
Zurück zur Programmübersicht
Lokalnachrichten
- Aktuelles aus Südniedersachsen -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Werktags zu Beginn der vollen Stunden von 7:00-10:00 und 16:00-18:00
Verantwortlicher Moderator: Redakteure des Stadtradio Göttingen (Stand 2012)
Die hauptamtliche Redaktion beim Stadtradio berichtet über aktuelle Meldungen aus Göttingen und der Region.
Zurück zur Programmübersicht
Aufgeweckt - Mehr am Morgen
- Magazin für Südniedersachsen -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Jeden Werktag von 7:00 - 10:00
Verantwortlicher Moderator: Hauptamtliche Moderatoren des Stadtradio Göttingen (Stand vor 2012)
In der Sendung finden sich Berichte, Beiträge, Interviews und Talks mit Gästen aus Göttingen und der Region.
Zurück zur Programmübersicht
Lokalnachrichten
- Aktuelles aus Südniedersachsen -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Werktags zu Beginn der vollen Stunden von 7:00-10:00 und 16:00-18:00
Verantwortlicher Moderator: Redakteure des Stadtradio Göttingen (Stand 2012)
Die hauptamtliche Redaktion beim Stadtradio berichtet über aktuelle Meldungen aus Göttingen und der Region.
Zurück zur Programmübersicht
Aufgeweckt - Mehr am Morgen
- Magazin für Südniedersachsen -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Jeden Werktag von 7:00 - 10:00
Verantwortlicher Moderator: Hauptamtliche Moderatoren des Stadtradio Göttingen (Stand vor 2012)
In der Sendung finden sich Berichte, Beiträge, Interviews und Talks mit Gästen aus Göttingen und der Region.
Zurück zur Programmübersicht
Guten Morgen Göttingen
- Magazinsendung für Göttingen und die Region -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Samstags von 8:00-12:00 (oder 8:00 - 10:00)
Verantwortlicher Moderator: Thomas Born (Stand vor 2012)
Gemäß dem Sendekonzept von der Website gibt es zu jeder vollen Stunde Nachrichten inklusive der Wetterberichte. Weiter werden in die Sendung Topaktuelle Beiträge, Interviews und Testberichte in der Sendung zu hören sein. Weiter gibt es auch Buchtipps und Veranstaltungshinweise.
Zurück zur Programmübersicht
Klassik am Mittag
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Jeden Dienstag von 12:00 - 13:00 (Wiederholung jeden Sonntag von 12:00 - 13:00)
Verantwortlicher Moderator: Dr. Gisela Garbe (Stand vor 2012)
Es werden Werke der so genannten klassischen Musik kommentiert und vorgestellt.
Zurück zur Programmübersicht
Öffentliche Ringvorlesung
- - öffentliche Vortrtäge aus der Aula -
Verantwortlicher Moderator: ?
Die Göttinger Universität bietet jedes Semster sogenannte öffentliche Ringvorlesungen an, die am Abend zuvor in der Aula der Universität stattfinden. Die wöchenlichten Vorlesungen kreisen dabei immer um einen bestimmten Themenbereich.
Zurück zur Programmübersicht
Wake Up Radio
Üblicher Sendetermin: Jeden 4. Samstag im Monat von 12:00 - 13:00
Verantwortlicher Moderator: Nicht bekannt
Zu der Sendung sin der Redaktion keine weiteren Informazionen bekannt.
Zurück zur Programmübersicht
Klassik am Mittag
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Jeden Dienstag von 12:00 - 13:00 (Wiederholung jeden Sonntag von 12:00 - 13:00)
Verantwortlicher Moderator: Dr. Gisela Garbe (Stand vor 2012)
Es werden Werke der so genannten klassischen Musik kommentiert und vorgestellt.
Zurück zur Programmübersicht
Musikbox Spezial: "Klassik"
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Jeweils Diensttags und Sonntags von 13:00 - 14:00
Verantwortlicher Moderator: Keine Angabe von verantwortlichen Moderatoren auf der Website vom Stadtradio Göttingen. (Stand 2012)
Auf den Rechnern des Stadtradios sind Musikstücke aus verschiedenen Stilrichtungen für den Airplay gespeichert. Für die Sendezeit werden klassische Stücke ausgewähltt.
Zurück zur Programmübersicht
Musikbox Spezial: "Bands & Künstler aus der Region"
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Mittwochs 13:00 - 14:00
Verantwortlicher Moderator: Keine Angabe von verantwortlichen Moderatoren auf der Website vom Stadtradio Göttingen. (Stand 2012)
Auf den Rechnern des Stadtradios sind Musikstücke aus verschiedenen Stilrichtungen für den Airplay gespeichert. Für die Sendezeit werden Songs von regionalen Künstlern vorgestellt.
Zurück zur Programmübersicht
Musikbox Spezial: "Classic Rock"
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Freitags von 13:00 - 14:00
Verantwortlicher Moderator: Keine Angabe von verantwortlichen Moderatoren auf der Website vom Stadtradio Göttingen. (Stand 2012)
Auf den Rechnern des Stadtradios sind Musikstücke aus verschiedenen Stilrichtungen für den Airplay gespeichert. Für die Sendezeit werden bekannte Rockhits gespielt.
Zurück zur Programmübersicht
Musikbox Spezial: "Klassik"
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Jeweils Diensttags und Sonntags von 13:00 - 14:00
Verantwortlicher Moderator: Keine Angabe von verantwortlichen Moderatoren auf der Website vom Stadtradio Göttingen. (Stand 2012)
Auf den Rechnern des Stadtradios sind Musikstücke aus verschiedenen Stilrichtungen für den Airplay gespeichert. Für die Sendezeit werden klassische Stücke ausgewähltt.
Zurück zur Programmübersicht
Campus und Karriere
- Übernahme vom Deutschlandfunk -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Werktags von 14:30 - 15:00
Verantwortlicher Moderator: Moderatoren des Deutschlandfunks (Stand 2012)
der Titel wird beim Deutschlandfunk als ausreichend eingrenzend angenommen. Thematisch werden der Studienabbruch und der Studienstress wie auch Kooperationsmöglichkeiten mit der Wirtschaft und auch ausgewählte studentischen Aktivitäten vorgestellt.
Zurück zur Programmübersicht
Campus und Karriere
- Übernahme vom Deutschlandfunk -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Werktags von 14:30 - 15:00
Verantwortlicher Moderator: Moderatoren des Deutschlandfunks (Stand 2012)
der Titel wird beim Deutschlandfunk als ausreichend eingrenzend angenommen. Thematisch werden der Studienabbruch und der Studienstress wie auch Kooperationsmöglichkeiten mit der Wirtschaft und auch ausgewählte studentischen Aktivitäten vorgestellt.
Zurück zur Programmübersicht
Just Crazy
- The Best In Underground -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Samstags von 14:00 - 17:00
Verantwortlicher Moderator: Roman Nowak (Stand vor 2012)
Auf der Myspace-Seite heißt es unter anderem zu der Sendung (2012)
"Just Crazy ist eine Radiosendung im StadtRadio Göttingen die sich der elektronischen Tanzmusik verschrieben hat. Seit 2002 präsentieren wir euch feinste elektronische Musik aus den Bereichen Techno, Minimal, House, Electro und experimentellen Klängen. Natürlich sind dazu immer DJ’s für euch im Studio, die die Musik live abmischen und euch zum Kopfnicken bringen. Desweiteren informieren wir euch über Events für die Region Göttingen, Kassel und Nordthüringen, die zum Schema der elektronischen Tanzmusik passen. Ihr könnt euch also am Samstagnachmittag zurücklehnen, vom Vorabend erholen, oder einfach schon mal in Stimmung für den FEIER-Abend bringen. Wann und wo kann man uns denn nun hören?! "
Zurück zur Programmübersicht
Rehwinkels Nachmittag
Üblicher Sendetermin: Freitags von 16:00 - 17:00 --.- Wiederholung Samstags von 17:00 - 18:00
Verantwortlicher Moderator: Björn Rehwinkel (Stand vor 2012)
Rehwinkel's Nachmittag (
Die bunte Magazinsendung zum Wochenende präsentiert eine Stunde lang spannende Infos aus der Welt. Musikalisch hören sie Ihre Lieblingshits, die Sie ins Wochenende begleiten sollen.
Der Moderator richtet folgende Worte an seine Hörer: "Ich hoffe, Sie haben Spaß mit mir. Radio möchte ich schon machen, seitdem ich denken kann und habe schon früh das Diktiergerät der Ärztin meiner Mutter vollgesabbelt. Mit 14 dann kam ich endlich mal ran ans große Radio.
Eigentlich bin ich ja schon seit 1997 beim StadtRadio Göttingen auf Sendung - mit Unterbrechung. Seit dem Jahr 2000 zieht es mich durch die Weltgeschichte. Doch alle Wege führen ja bekanntlich zurück nach Rom, oder ähhhh, Göttingen. In diesem Sinne, Viel Vergnügen!"
Zurück zur Programmübersicht
Rehwinkels Nachmittag
Üblicher Sendetermin: Freitags von 16:00 - 17:00 --.- Wiederholung Samstags von 17:00 - 18:00
Verantwortlicher Moderator: Björn Rehwinkel (Stand vor 2012)
Rehwinkel's Nachmittag (
Die bunte Magazinsendung zum Wochenende präsentiert eine Stunde lang spannende Infos aus der Welt. Musikalisch hören sie Ihre Lieblingshits, die Sie ins Wochenende begleiten sollen.
Der Moderator richtet folgende Worte an seine Hörer: "Ich hoffe, Sie haben Spaß mit mir. Radio möchte ich schon machen, seitdem ich denken kann und habe schon früh das Diktiergerät der Ärztin meiner Mutter vollgesabbelt. Mit 14 dann kam ich endlich mal ran ans große Radio.
Eigentlich bin ich ja schon seit 1997 beim StadtRadio Göttingen auf Sendung - mit Unterbrechung. Seit dem Jahr 2000 zieht es mich durch die Weltgeschichte. Doch alle Wege führen ja bekanntlich zurück nach Rom, oder ähhhh, Göttingen. In diesem Sinne, Viel Vergnügen!"
Zurück zur Programmübersicht
Der Nachmittag - Information zum Feierabend
- Regionales aus Göttingen -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Werktags von 16:05 - 18:00
Verantwortlicher Moderator: Moderatoren des Stadtradios Göttingen (Stand vor 2012)
In der Sendung finden sich Berichte, Beiträge, Interviews und Talks mit Gästen aus Göttingen und der Region. Grundsätzlich wird auf der Website beim Stadtradio folgenden Programmschema angegeben:
16.05 Thema
16.15 Thema
16.30 DLF Internationale Nachrichten
16.35 Veranstaltungstipps fürs Wochenende
16.45 Göttingen Kompakt
17.00 Lokalnachrichten
17.05 Thema des Tages
17.20 Veranstaltungskalender
17.30 DLF Internationale Nachrichten
17.35 Schwerpunkt: Stadt und Region
17.45 Tag im Überblick
17.55 Ausblick auf den Abend
Zurück zur Programmübersicht
Der Nachmittag - Information zum Feierabend
- Regionales aus Göttingen -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Werktags von 16:05 - 18:00
Verantwortlicher Moderator: Moderatoren des Stadtradios Göttingen (Stand vor 2012)
In der Sendung finden sich Berichte, Beiträge, Interviews und Talks mit Gästen aus Göttingen und der Region. Grundsätzlich wird auf der Website beim Stadtradio folgenden Programmschema angegeben:
16.05 Thema
16.15 Thema
16.30 DLF Internationale Nachrichten
16.35 Veranstaltungstipps fürs Wochenende
16.45 Göttingen Kompakt
17.00 Lokalnachrichten
17.05 Thema des Tages
17.20 Veranstaltungskalender
17.30 DLF Internationale Nachrichten
17.35 Schwerpunkt: Stadt und Region
17.45 Tag im Überblick
17.55 Ausblick auf den Abend
Zurück zur Programmübersicht
Mann o Mann
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Montags von 18:00 - 20:00 und Samstags von 18:00 - 20:00 außer am 1. Montag im Monat (Dann stattdessen der 12. Mann)
Verantwortlicher Moderator: Tosrten Bussmann (Stand vor 2012)
Mann-o-Mann(18:00 – 20:00 jeden 2.,3.,4.,5. Montag, sofern möglich Wdh.: 18:00 - 20:00 jeden darauffolgenden Samstag)
Mann-o-Mann, die Sendung für jeder Frau und jeder Mann, mit Berichten und Interviews. Und nicht zu vergessen jeden Montag Preise vom Cinemaxx, immer zwei Eintrittskarten. Vom Saturn immer einen Gutschein im Wert zwischen 12 und 14 Euro. Und viele Preise mehr!!!!
Moderation/Verantwortung: Torsten Bussmann
Musikfarbe: Pop, Rock und alles, was sich die Hörer wünschen :-)
Website: www.mannomannradio.de
Zurück zur Programmübersicht
Jazz-Haus
- Jazz, eine Nischenmusik für Insider? - Nein -
Üblicher Sendetermin: Dienstags von 18:00-20:00
Verantwortlicher Moderator: Willi Hahne, Andreas Hillebrandt, Gregor Kilian (Stand vor 2012)
Zugegeben, der Kreis der Jazzfreunde ist klein und der Hörerkreis wohl ebenso. Aber wir Moderatoren versuchen, diese Musik weiter zu tragen und den Hörerkreis zu erweitern. Wir machen Sendungen mit den Themen
- Musikerporträts
- Jazzgeschichte
- Stilbetrachtungen
- Stilvergleiche
- neue Entwicklungen
- Berichte zur lokalen Szene
- . . . . und natürlich viel Musik
Wir freuen uns über Hörerreaktionen, Anregungen, Lob und Tadel. Rufen Sie doch einfach in der Sendung an oder schreiben Sie eine Mail. Jede Anregung wird dankend angenommen."
Zurück zur Programmübersicht
Gö-Töse
- Göttinger Bands im Fokus -
Üblicher Sendetermin: jeden 3. Mittwoch von 18:00 - 19:00
Verantwortlicher Moderator: Tom Gruber
Musik und Nachrichten aus Göttingens Musikszene
Bei "GöTöse" wird ausschließlich Musik aus Göttingen gespielt. Hinzu kommen Interviews und Live-Perfomances diverser Künstler/innen, Bands, Solisten usw. während der Sendung.
Zurück zur Programmübersicht
Bürgerstimmen im Göttinger Land
- wöchentliche Kulturtipps und Talk mit Bürgern -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Jeden Donnerstag von 18:00 - 20:00
Verantwortlicher Moderator: Dr. Dieter Porth (Stand 2012)
In der ersten Stunde der Sendung gibt es einen Ausblick auf Termine zu Konzerten, Theateraufführungen und Filmen in den Kinos. Die Tipps beziehen sich jeweils auf die kommende Woche.
In der zweiten Stunde der Sendung werden entweder aktuelle Themen und Meldungen kommentiert oder aber in Live-Talk werden regionale Gruppen, Künstler oder auch püolitisch aktive Menschen vorgestellt.
Zurück zur Programmübersicht
Bass Dusche
- Trance, Hardtrance und Hardstyle vom Feinsten -
Üblicher Sendetermin: Jeden 4. Freitag im Monat von 18:00 - 20:00
Verantwortlicher Moderator: DJ Contact & DJ RobT
Trance, Hardtrance und Hardstyle vom Feinsten. An dem Deck: "Dj RobT live in the Mix"
Zurück zur Programmübersicht
Mann o Mann
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Montags von 18:00 - 20:00 und Samstags von 18:00 - 20:00 außer am 1. Montag im Monat (Dann stattdessen der 12. Mann)
Verantwortlicher Moderator: Tosrten Bussmann (Stand vor 2012)
Mann-o-Mann(18:00 – 20:00 jeden 2.,3.,4.,5. Montag, sofern möglich Wdh.: 18:00 - 20:00 jeden darauffolgenden Samstag)
Mann-o-Mann, die Sendung für jeder Frau und jeder Mann, mit Berichten und Interviews. Und nicht zu vergessen jeden Montag Preise vom Cinemaxx, immer zwei Eintrittskarten. Vom Saturn immer einen Gutschein im Wert zwischen 12 und 14 Euro. Und viele Preise mehr!!!!
Moderation/Verantwortung: Torsten Bussmann
Musikfarbe: Pop, Rock und alles, was sich die Hörer wünschen :-)
Website: www.mannomannradio.de
Zurück zur Programmübersicht
Wiederhören macht Freude
Üblicher Sendetermin: Sonntags von 18:00 - 19:00
Verantwortlicher Moderator: Ronny Hof (Stand vor 2012)
Zu den Hörerwünschen gehören natürlich auch Gratulationen zum Geburtstag oder andere Jubiläen. Die Glückwünsche übermittelt Ronny Hof. Und natürlich gibt es wviele schöne alte Melodien zu hören, die sonst kaum noch gespielt werden
Zurück zur Programmübersicht
balm and creak
- indieradio -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Mittwochs von 19:00 - 20:00
Verantwortlicher Moderator: Verena Spilker, Mareike Lütge, Jan Hackbart. (Stand vor 2012)
Die wöchentliche Indie-Radiosendung wird mittlerweile mal in Leipzig, mal in Hamburg und mal in Berlin produziert, aber über das StadtRadio Göttingen ausgestrahlt. Die Macher wollen kleine Labels unterstützen und Trends frühzeitig aufspüren oder auch bewusst ignorieren. Das Ergebnis ist ein Mix aus Musik und Interviews, der "in eingespielter Unprofessionalität" dargeboten wird.
Zurück zur Programmübersicht
Timemachine
- Musik der 60er & 70er -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: jeden 2. und 4. Sonntag von 19:00 - 20:00
Verantwortlicher Moderator: ?
Die Sendung präsentiert Rock-Musik der 60er und 70er Jahre abseits des Mainstreams.
Die Rock-Musik der 60er und 70er Jahre steht im Fokus, wobei es nicht unbedingt um die Musik ist, was heutzutage als Classic Rock bezeichnet wird. Vielmehr geht es um die Musik, die häufig in Vergessenheit geraden ist. Ob Progressive Rock, Jazzrock, Folkrock, Country Rock oder Krautrock, Bluesrock, Southern Rock oder Psychedelic Rock: Nicht alles, was damals gut war, muss heute in der Versenkung verschwinden, nur weil sich nicht mehr alle dran erinnern können oder die Duddel-Radiosender nicht den Mut haben, auch mal Titel zu spielen, die nicht partytauglich oder länger als 10 Minuten sind.
Dazu gibt es Hintergrundinformationen zu Bands und Künstlern, wie zum Beispiel:
Atomic Rooster, Baker Gurvitz Army, Cream, Deep Purple, Electric Prunes, Fairport Convention, Gentle Giant, Hot Tuna, If, Jody Grind, Kring Crimson, Livin' Blues, Mountain, The Nice, Outlaws, Pink Floyd, Quintessence, Rhinoceros, Slade, Taste, UFO, Vanilla Fudge, Wishbone Ash, XTC, Yes bis ZZ Top.
Zurück zur Programmübersicht
Cosmic Radio
- Neues und Wissenswertes aus Weltall -
Üblicher Sendetermin: Jeden 1. & 3. Montag im Monat von 20:00 - 21:00
Verantwortlicher Moderator: Oliver E. Heath, Axel Dannhauer, Monika Dannhauer, Gunthard E. Schleipen, Martin Fischer
Cosmic Radio (20:00 - 21:00 jeden 1.,3. Montag)
Neues und Wissenswertes aus Weltall, Weltraumfahrt und Weltraumforschung.
Radio von Außerirdischen für Außerirdische, Berichte, Interviews, Spacemusik, Kurioses im und aus dem Weltall.
"Galaktischer Frieden, ihr Lieben!"
Zurück zur Programmübersicht
Cosmic Radio
- Neues und Wissenswertes aus Weltall -
Üblicher Sendetermin: Jeden 1. & 3. Montag im Monat von 20:00 - 21:00
Verantwortlicher Moderator: Oliver E. Heath, Axel Dannhauer, Monika Dannhauer, Gunthard E. Schleipen, Martin Fischer
Cosmic Radio (20:00 - 21:00 jeden 1.,3. Montag)
Neues und Wissenswertes aus Weltall, Weltraumfahrt und Weltraumforschung.
Radio von Außerirdischen für Außerirdische, Berichte, Interviews, Spacemusik, Kurioses im und aus dem Weltall.
"Galaktischer Frieden, ihr Lieben!"
Zurück zur Programmübersicht
Gö-hört
- Wir berichten über das studentische Leben rund um die Universität Göttingen. -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Jeden 1. & 3. Mittwoch im Monat von 20:00 - 22:00
Verantwortlicher Moderator: studentische Gruppe von der Uni. Göttingen
Wir berichten über das studentische Leben rund um die Universität Göttingen.
Zu der Sendung heißt es auf der Website (2012)
"GöHört - dein Campusradio wird 2 Jahre alt. Am 1. Juli 2009 lief unsere erste Sendung. Und das Beste - ihr könnt euch ab sofort live in der Sendung Musik wünschen!
Du bestimmst ab sofort, welche Musik wir in der nächsten GöHört-Sendung spielen.
Live und interaktiv!
Schreib deinen Musikwunsch über Facebook.
Oder per Mail? Schick uns deinen Musikwunsch an goehoert (at) gmx.de
Wenn du möchtest, kannst du uns auch deinen Namen verraten und liebe Grüße an deine Freunde versenden."
Zurück zur Programmübersicht
Noise Engine - True Till Death
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Donnerstags von 20:00 - 22:00
Verantwortlicher Moderator: Till Jüttner (Stand vor 2012)
Seit November 1997 sendet der Macher Till Jüttner jede Woche und spielt die gesamte Bandbreite 'extremer' Gitarrenmusik. Von Punkrock bis Grindcore ist alles zu hören, wobei der Schwerpunkt auf Hardcore und Metal liegt.
Jede Woche gibt es Interviews, sowohl live als auch 'aus der Konserve', Vorstellungen der aktuellsten Alben, Label-Features und Verlosungen.
Musikfarbe: Gitarrenmusik - Von Punkrock bis Grindcore
Zurück zur Programmübersicht
tha prophecy
- Hip Hop Radioshow seit 1998 -
(Website 1, Website 2, Website 3)
Üblicher Sendetermin: Freitags von 20:00 - 21:00
Verantwortlicher Moderator: Osita Umeh (Stand vor 2012)
Hip Hop Radioshow seit 1998 auf StadtRadio Göttingen zu hören. Moderation, musikalische Gestaltung und Organisation: Osita Umeh, der seit mehreren Jahren (17 Jahren) Hip Hopmässig aktiv ist. Tha Prophecy ist eine klassische Hip Hop Sendung in der DJ's im Wechsel auflegen, Platten vorgestellt werden, Veranstaltungstips durchgegeben werden und über die News aus der Hip Hop Szene berichtet wird.
In erster Linie versteht sich Tha Prophecy als Platform für Künstler aus der Göttinger Hip Hop Szene, die sich präsentieren, ob es DJ's, Graffitimaler, MC's oder Breakdancer sind. In der Late Nite Show laufen featnet DJ's die im Wechsel auflegen und präsentieren Live Performance und verschiedene Hip Hop Specials. Der Schwerpunkt liegt hier auf der RNB und Soul Musik, die von dem Resident Dj, DJ Madd Dogg aufgelegt wird. Mantürlich läuft aber nicht nur RNB und SOul Musik sondern auch Hip Hop.
Checkt out my Shows
Zurück zur Programmübersicht
Lesung
Üblicher Sendetermin: Einzeltermin nach einer aufgezeichneten Lesung
Der verantwortliche Moderator ist der Internet-Zeitung nicht bekannt.
Ein Autor oder eine Autorin liest aus ihrem Buch vor. Bei der Lesung handelt es sich um eine Aufzeichnung.
Zurück zur Programmübersicht
Bonsays Musikessenz
- Einfach alles GUTE aus der Musik -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Montags von 21:00 - 23:00
Verantwortlicher Moderator: DJ Bonsay (Stand vor 2012)
Diverse musikalische Themen: Weltmusik, Ehrentage von Stars, Studiogäste, Vorstellung von den Stars der Zukunft(Nachwuchs), Musikwunscherfüllung, Sondersendungen für z.B. Weltmusik, Weihnachten, Karneval etc., Soundtracks besonderer Filme, Spezialsendungen zu den 60er,70er,80er,90er,ect.Hintergrundinfo`s zu den Künstlern und deren Erfolge/Nichterfolge.
Zurück zur Programmübersicht
radio-e-volution
(Website 1, Website 2)
Üblicher Sendetermin: Freitags von 21:00 - 1:00 Samstags
Verantwortlicher Moderator: Timo Jahns, Daniel Rey, Andrej Ziebart (Stand vor 2012)
In der Sendung legen DJs aus der Techno Szene auf.
Die DJ´s zeigen hier ihr Können an den Turntables.
Zurück zur Programmübersicht
Karracho
- Die Sendung für Tagediebe und Taugenichtse -
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Dienstags von 22:00 - 24:00
Verantwortlicher Moderator: Christoph Lohnherr (Stand vor 2012)
Freundliche Independentmusik am Dienstagabend.
Jede Woche werden 2 Stunden lang Neuheiten und Klassiker vorgestellt. Dazu gibt es kleine, selbst produzierte Hörspiele, den "Doppelpack" mit einem Song in zwei unterschiedlichen Versionen. Gelegentlich bereichern Interviews, Konzertberichte, Gewinnspiele und Specials zu diversen kulturellen Themen
Zurück zur Programmübersicht
soulsearching
- the compost radio show -
(Website 1, Website 2)
Üblicher Sendetermin: Mitwochs von 22:00 - 24:00
Verantwortlicher Moderator: Michael Rütten (Stand vor 2012)
In der ersten Stunde werden neue Tracks vorstellt. In der zweiten Stunde legen Szenegrößen auf.
P.S. Der erste Sampler zur Show aus dem jahre 2005 belegte vom Start weg den fünften Platz beim Gilles Peterson World Award der BBC in der Kategorie "Beste Compilation 2005".
Zurück zur Programmübersicht
Into The Pit
- Extreme Gitarrenmusik -
(Website 1, Website 2)
Üblicher Sendetermin: Donnerstags von 22:00-24:00
Verantwortlicher Moderator: Patrick ? (Stand vor 2012)
Über die Sendung heißt es bei Myspace:
"In der Sendung INTO THE PIT wird alles von Death-, Black-, Metal, HC und Punk vorgestellt. Die Sendung wird von Patrick moderiert. Ich begleite Euch also sicher durch die Sendung ;). Gesendet wird immer Donnerstags von 22:00 - 0:00 Uhr. Abweichungen od. Verlängerungen werden vom Sender bekannt gegeben. Das Programm beinhaltet in der Hauptsache: Neuvorstellungen, Konzertankündigungen, gelegentliche Interviews und natürlich auch guten älteren Sound (Dinosaurier der Woche). Außerdem gibt es immer eine Ballade der Woche, (jou richtig gelesen).[...]
Also einschalten - mitrocken - mitreden.
Wir treffen uns INTO THE PIT !!!"
Zurück zur Programmübersicht
noize factor
(Website zur Sendung)
Üblicher Sendetermin: Sonntags von 22:00 - 24:00
Verantwortlicher Moderator: Nils Menrad (Stand vor 2012)
In der Sendung gibt zum Ausklang des Wochenendes das Beste aus
- Crossover
- Trip Hop
- Independent
- Industrial
- Metal
- Hard Rock
- Punk und
- Ska
Weiter sind meist englisch-sprachige Interviews mit (internationalen) Musikgrößen zu hören.
Zurück zur Programmübersicht
Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..
Das Stadtradio kann in der Region auf den Frequenzen 107,1 MHz empfangen werden. Im Kabel ist es in den regionalen Kabelnetzen auf 95,35 MHz zu finden.
Das Stadtradio Göttingen ist ein Bürgersender. Neben der bezahlten hauptamtlichen Redaktion, die das Programm von Montag bis Freitag in der Zeit von 7-10 Uhr und von 16-18 Uhr gestaltet, werden die anderen Sendetermine von ehrenamtlichen Bürgerfunkern genutzt. Grundsätzlich kann bei dem Bürgersender jeder Bürger nach einer kurzen Schulung seine eigene Radiosendung vollverantwortlich und frei gestalten und senden. Entsprechend vielfältig ist das Programm eines Bürgersenders.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | Querverweise |
---|---|
Ältere Nachricht | Früheres |
Stromnetzrückkauf 16.06.2012 Angesichts der Ankündigung der e.on-Mitte Vertriebsgesellschaft rät die Göttinger Ratsfraktion der CDU zu Bedacht. Es gelte die Chancen und Risiken abzuwägen. Die Gruppe meint, dass man vorm Kauf die Marktchancen, wie Kapitalkosten und Kostenrisiken eventueller Sanierungen fürs alte Leitungsnetz, beachten sollte. Sie warnen davor, aus rein ideologischen Gründen den Rückkauf voranzutreiben. Die Meldung schlägt neben weiteren Ideen unter anderem vor, beim Rückkauf auch private Partner mit einzubeziehen. Zeitplan 15.06.2012 Die Verwaltungen der Landkreise Northeim, Göttingen und Osterode am Harz sowie die Verwaltung der Stadt Göttingen haben sich auf einen Zeitplan für die Fusionsverhandlungen geeinigt. In der Meldung werden die Forderungen der Verhandlungspartner aufgezählt. Osterode will seine Berufsschulen und die Verwaltungsarbeitsplätze erhalten. Northeim will eine strukturelle Förderung des ländlichen Raumes sowie einen Erhalt der Feuerwehrstrukturen. Der Landkreis Göttingen will die Hauptverwaltung in Göttingen sehen und im neuen Großkreis die Verwaltung für die Sozialhilfeempfänger übernehmen. Die Stadt Göttingen will ihren derzeitigen Sonderstatus behalten und erhofft sich weitere finanzielle Zugeständnisse vom zukünftigen Großkreis. Handy 15.06.2012 In Göttingen hat die Telekom als eine der ersten Städte das sogenannte LTE-1800-Netz eingerichtet, heißt es in einer von der Stadt Göttingen zitierten Pressemeldung der telekom. Damit kann im Internet mit bis zu 100MBit/s gesurft werden. Um diese Geschwindigkeiten nutzen zu können, braucht der Nutzer zusätzlich einen sogenannten LTE Speedstick, heißt es in der Meldung. Statistik 15.06.2012 Mit einer statistischen Analyse hat die Universität Zürich die Sterbedaten von zwei Millionen Menschen untersucht. Danach ist das Risiko des Geburttagstodes um 14% Mal höher als an normalen Tagen. Dabei sind besondere Todesarten überproportional vertreten. Insbesondere wurden auch Geschlechterunterschiede festgestellt. Frauen trifft an ihrem Geburtstag über 20% mal häufiger als sonst der der (Hirn-)Schlag. Männer erleiden an ihren Geburtstag dagegen 29% mal häufiger als sonst tödliche Unfälle, wobei die Forscher einen denkbaren Gründ vorschlagen. Übrigens macht der Geburtstag Männer auch entschlossener, wie die um 35% mal erhöhte Erfolgsquote bei Männerselbstmorde zeigt. Insgesamt führen die Forscher die erhöhte Sterbewahrscheinlichkeit auf erhöhten Geburtstagsstress zurück. Vollversammlung 15.06.2012 Der Behindertenbeirat in Göttingen weist auf die Vollversammlung der Menschen mit Behinderung am 19.6. ab 16:00 im Göttinger Rathaus hin. Unter wird über die Fortschritte der Inklusion an Göttinger Schulen berichtet werden. Burgstraße 15.06.2012 Schon am Nikolaustag 2010 berichtete das Stadtradio Göttingen über die feierliche Eröffnung der Burgstraße. Schon damals blieb ein Teilstück ohne Granitgehweg. Es hieß damals seitens der Verwaltung, dass bei der 'Rest'-Baustelle neben der Aula der Universität noch bestimmte Arbeiten durchzuführen wären. Im Frühjahr 2012 gab es dort Arbeiten. Aber statt eines Granitgehwegs wurde die Flickschusterei erneut solide geflickt, wie die Fotos zeigen. | |
Neuere Nachricht | Späteres |
ThOP 18.06.2012 Das Theater im OP an der Uni Göttingen präsentiert in der Woche vom 21.6. bis 27.6.12 die Inszenierung zur Ausstellung in der Pauliner-Kirche "ThIP" sowie im ThOP selbst die tolle Liebeskomödie "Was vom Himmel fällt". Film-Hitliste 18.06.2012 Mit 141k Zuschauern kam das Märchen "Snow White & The Huntsman" wieder auf Platz 1 vor den "Men in Black". Damit hat der Film die 1M-Marker übersprungen. Die insgesamt niedrigen Zuschauerzahlen führt die Media Control auf die aktuelle Fußball-Europameisterschaft zurück. Premierenkritik 18.06.2012 Vom Himmel kann vieles fallen – zum Beispiel die Liebe. Jacqui und Robin aber lernen sich kennen, weil Robin in jungen Jahren aus heiterem Himmel ein Schuh auf den Kopf gefallen ist und weil Jacqui beinahe eine U-Bahndecke auf dem Kopf gefallen wäre. Beide vereint seit diesem Trauma die Angst, dass Ihnen Satelliten auf den Kopf fallen könnten. Die Inszenierung erzählt anrührend vom Wachsen der Liebe zwischen Jacqui und Robin, die wegen ihrer Ängste nie ihre eigene Wohnung verlassen 'können'. Die Inszenierung bietet dem Zuschauer viele anregende Situationen, die ob ihrer Skurrilität zum Lachen einladen. Gleichzeitig erinnert die Komödie sanft daran, auch über die eigenen Ängste und die eigenen Zwangshandlungen nachzudenken. Wie es sich für eine gute Komödie gehört, endet "Was vom Himmel fällt" von James Graham im Happy-End und mit einem verdienten langen Applaus. Eine toll inszenierte Komödie, die Lust macht auf mehr Theater! Dr. Dieter Porth Deutsches Theater 18.06.2012 Das Deutsche Theater zeigt in der Zeit vom 21.6. bis 27.6. auf der großen Bühne die Erzählung aus der Antike "Phädra", das Musical "West Side Story", die Inszenierung von "Die Orestie" sowie das Stück nach dem Buch "Der Zauberberg". Für die letzten beiden Stücke werden vorab Stückeinführungen angeboten, wobei für "Die Orestie" eine Stückeinführung für Gehörlose dargeboten wird. Im Keller wird die Satire "Wer kocht, schießt nicht" sowie das Stück "Gut gegen Nordwind2 aufgeführt werden. Auf auswärtigen Bühnen werden das Stück "Kunst" über Kunst in Northeim-Mandelbeck sowie "Jedermann" in der St. Jacobi-Kirche aufgeführt. Im Studio heißt es für Kinder am Wochenende wieder "Johnny Hübner greift ein", während am Sonntagabend "Kim Novak badete nie im See von Genezareth" vorgeführt wird. Wissenschaftskritik 17.06.2012 Wenn der Wirt abends auf seiner Gartenterrasse den 'Heizpilz' runterdreht, wird es kühler, weil die Strahlungswärme weniger wird. Das ist Physik. Nun scheint die Sonne in Deutschland im August schwächer als im Juni. und auch ist die Konzentration des Treibhausgases CO2 im August kleiner als im Juni. Warum ist dann der August trotzdem heißer als der Juni? Die einzige Erklärung ist: Kohlenstoffdioxid ist kein Treibhausgas. Wenn man nun annimmt, dass die Vegetation in Deutschland im August mehr Sonnenlicht absorbiert als im Juni, dann ist es plausibel, dass es im August wärmer ist als im Juni. Wenn das Kohlenstoffdioxid schon nicht das jahreszeitliche Klima bestimmt, so wird es wohl auch nicht das langfristige Klima bestimmen können. Die Hypothesen von den Treibhausgasen sind die Phlogistone der Moderne. Der Klimawandel ist übrigens trotzdem real, weil der Raubbauende, verwüstende Mensch genauso wie die Treibhausgase überall auf der Welt zu finden ist. |
Windräder 10.07.2012 Für die kommende Ratssitzung hat die Göttinger CDU Ratsfraktion einen Antrag eingebracht, mit dem sie über Planungen zu Windrädern im Stadtgebiet informiert werden möchte. Auch möchte die CDU über die Rahmenbedingungen wie Beleuchtung für Rettungsflugverkehr, Infraschallbelastung, etc aufgeklärt werden. In der Pressemeldung zeigt sich die Ratsfraktion leicht empört darüber, dass die Verwaltung bisher nicht von sich aus die Ratsmitglieder informiert hat. Die aktuelle Standortpolitik für Windkrafträder wird verglichen mit der Fahrradpolitik, wobei die Meldung auch auf die Fahrradhalden am Bahnhof hinweist. |