Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
kritisieren ~
meinen ~
erzählen ~
Wirtschaft ~
Politik ~
Hannover ~
Bookmark setzen -
⇐ Ratgeber
Checklisten für Einsparpotentiale im Kommunalen Haushalten, �
16.12.2011 Der Bund der Steuerzahler - Niedersachsen und Bremen e. V. weist in seiner Pressemeldung auf seinen aktuellen Spar-Ratgeber für kommunale Abgeordnete hin. In dem Ratgeber wird in einfachen Worten das Grundsätzliche zu den Kommunalhaushalten erklärt. Weiter enthält der Ratgeber praktische Hinweise zu typischen Kostenfressern in kommunalen Bürokratien. Er gibt Informationen zu den Einsparpotentialen von Partnerschaften und beschäftigt sich auch mit Fragen zu Schulden und Tilgung.
Emailnachricht: Kontaktlink zu Bund der Steuerzahler - Niedersachsen und Bremen e. V. [ Homepage ]
Meldungen vom Bund der Steuerzahler - Niedersachsen und Bremen e. V. -.Ratgeber "Sparen in der Kommune" und "Kommunalfinanzen von A-Z" - Bund der Steuerzahler hilft beim Verstehen und Sparen
(Email vom 16.12.11) - Hannover, 16. Dezember 2011 � Die Finanzsituation vieler Städte, Gemeinden und Landkreise zwischen Elbe und Ems ist desolat und besorgniserregend. Deshalb legt der Bund der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen pünktlich zu den Haushaltsberatungen in den Kommunen die Neuauflagen seiner Broschüren "Sparen in der Kommune" und "Kommunalfinanzen von A-Z" vor.
Im Haushaltsjahr 2012 ist erstmals niedersachsenweit in den Gemeinden das Neue Kommunale Rechnungswesen (NKR) anzuwenden. Der Wechsel von der bisherigen Kameralistik zur doppelten Buchführung markiert einen wichtigen Wendepunkt im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen. Die Doppik bringt viele neue Begrifflichkeiten mit sich, die im Taschenlexikon "Kommunalfinanzen A-Z" praxisnah und verständlich erläutert werden. Die Broschüre widmet sich aber auch anderen zentralen Begriffen der Finanzwirtschaft. Gleichfalls ist das zum 1. November 2011 in Kraft getretene Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz mit berücksichtigt worden.
Welche vielfältigen Möglichkeiten es zur Haushaltssanierung gibt, zeigt dagegen die Broschüre "Sparen in der Kommune" in über 80 Seiten auf. Es werden über 100 praxiserprobte Spartipps vorgestellt, die sich auf sämtliche kommunale Leistungsbereiche beziehen.
Des Weiteren plädiert die Schrift für interkommunale Zusammenarbeit und thematisiert Schuldenbremsen in Kommunen.
Die Schriften können beim Bund der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen e.V. per Mail (xxx) oder per Telefon (0511 /515183-0) bestellt werden.
Redaktionelle Anmerkung: Impression zur Broschüre "Sparen in der Kommune"
Vorbemerkung: Die Broschüre enthält auf den ersten gut zwanzig Seiten eine einfache Einführung in die Dopik, mit der in Niedersachsen ab 2012 die Haushalte verabschiedet werden. Weiter wird auf den Seiten verschiedene Kennzahlen hingewiesen, die zum interkommunalen Vergleich geeignet sind. Die nachfolgenden rund zwanzig Seite widmen sich praktischen Aspekten, in dem Hinweise zu möglichen einsparpotentialen gegeben werden, wie der nachfolgende Textauszug zeigt.
"3.2 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Im dritten Kapitel "Staat und Private � Sparen durch Aufgabenteilung" wird auf zwanzig Seiten werden Kooperationen mit anderen Gemeinden oder auch mit privaten Unternehmen beleuchtet. Aber auch die Rekommunalisierung kann zu Kosteneinsparungen führen. Weitere Gesichtspunkte in der insgesamt neunzig Seiten starken Broschüre sind die Auftragsvergabe sowie Gewinnentnahmen aus ausgelagerten Unternehmen. Von Seite 67 bis 76 behandelt die Broschüre dann Schulden und Schuldentilgung. Ab Seite 77 finden sich verschiedene zusätzliche Informationen. Insbesondere wird auf die Entschuldung der Gemeinde Langenfeld eingegangen.
- Kostendeckungsgrade von kommunalen Kindertagesstätten ermitteln, mit denen anderer Träger bzw. anderer Gemeinden vergleichen.
- Ermäßigungen bei Kita-Beiträgen (Sozialstaffel) überprüfen.
- Erhöhung der Gruppenstärke in den Kindergärten erwägen.
- Versorgungsgrad und Auslastung der Kindergärten regelmäßig überprüfen.
- �."
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Hannover 15.12.2011 Frisörregelung |
Hannover 19.12.2011 Sportmuffel |
Politik, Wirtschaft, meinen 15.12.2011 Umfrage |
Politik, meinen 19.12.2011 Reaktion Wirtschaft 19.12.2011 Wirtschaftskonzerne |
erzählen 15.12.2011 Hitartikel |
erzählen 17.12.2011 befremdet |
kritisieren 10.12.2011 Live � Stoppok |
kritisieren 17.12.2011 Fake-Oder-Fakt |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Umfrage 15.12.2011 In einer Umfrage beschäftigte sich der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. mit der Frage, wer sich in den Unternehmen intensiver mit den Social Medias beschäftigt. Gemäß der Umfrage sind dies besonders die Marketingabteilungen. Als Vorteile der Social Media werden unter anderem die Möglichkeiten zur stärkeren Kundenbindung sowie zur Imageverbesserung gesehen. Auch kam heraus, dass viele Unternehmen ihre Darstellung in Social Media mittels von Kennzahlen bewerten. Frisörregelung 15.12.2011 Die Techniker Krankenkasse begrüßt die neue EU-Richtlinie, wonach Frisöre Kindern erst ab 16 Jahren die Haare färben dürfen. Grund für das Haar-Färbe-Verbot ist die Tatsache, dass die Mehrzahl der Haarfärbemittel den allergieauslösenden Stoff para-Phenylendiamin (PPD) enthält. Sie weist darauf hin, dass fast jeder 2 Jugendliche in Deutschland Allergiegefährdet ist. Wer erst einmal eine Allgergie gegen para-Phenylendiamin erworben hat, der behält sie ein Leben lang und muss dunkle Ledersachen und so manche mit Diazo-Farben gefärbte Kleidung meiden. Hitartikel 15.12.2011 In der Woche vom 5.12. bis 11.12.11 hatten die Top 7 der 7-Tage-Artikel folgende Schlagezeilen: 1) 'politische Pinkelmarke neben Brandherd beim Amtsgericht', 2) 'Blockade-Chronologie in Hebenshausen & "Apre Castor Party"', 3) 'So. 17:00 � "Die Pawlowskis Forte" in Erbsen', 4) 'Hitliste der Inkasso-Abzocker und ein krasses Beispiel', 5) 'Wie manchmal Bratkartoffeln entsorgt werden', 6) 'Teldas macht bald dicht � 130 protestieren', und 7) '3.12. � Premiere "Alles Liebe"'. Rückblick 50/11 15.12.2011 Der Rückblick dokumentiert die Konzerte und damit die stilistische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. In dem Zeitraum waren unter anderem "Bernd & Bernie Band", "Susie Asado", "Corvus Corax", "Stan Silver", "Paul Kelly" und "Electric Blues Duo" in Göttingen oder in der Region Südniedersachsen musikalisch aktiv. Reichweitenstudie 14.12.2011 Die Niedersächsische Landesmedienanstalt hat die Ergebnisse der Reichweiten-Untersuchung 2010 für die regionalen nichtkommerziellen Bürgersender veröffentlicht. Im Vergleich mit anderen Bürgersendern in Niedersachsen gehört das Stadtradio zu den beliebten Sendern. Als Manko ist gleichzeitig festzustellen, dass das Stadtradio bei den Kennzahlen "Weitester Hörerkreis", "Hörer Gestern" und auch "Gesamtbewertung" merklich an Akzeptanz verloren hat. Tagesordnungen 14.12.2011 In der Woche ab dem 19.12.11 findet in Göttingen nur eine Sitzung statt: die Ratssitzung. Unter anderem steht die Resolution gegen der Bespitzelung eines Göttinger Journalisten durch einen Geheimdienst stehen unter anderem Anträge der Grünen wegen Subventionstransparenz, der SPD zum Onlineanmeldung für Kindergartenplätze und der CDU/FDP-Gruppe wegen der Gewerbeflächenvermarktung bzw. der Streckenführung der Buslinie 13 auf der Tagesordnung. Auch wird der Haushaltsentwurf 2012 in den Rat eingebracht. Auch muss der Rat über zusätzliche Ausgaben und über zusätzliche zukünftige Ausgaben entscheiden. Auch wird der Rat verschiedene Anpassungen bzw. Erhöhungen in Gebührensatzungen beschließen. | |
Neuere Nachricht | |
ThOP 19.12.2011 Das Theater im OP an der Uni Göttingen präsentiert vor Weihnachten am 22.12. und am 23.12. das szenische Nachspiel von Horrorgeschichten. Die Aufführungen haben den Titel "Fieberreigen - Niederländische Horrorgeschichten in der Notaufnahme". Reaktion 19.12.2011 Die Kreistagsfraktion der Grünen titelt ihre aktuelle Pressemeldung mit "Polizeidirektor Kruses angstvolle Reaktion". Die Pressemeldung setzt sich mit der Polizeikritik zur entsprechenden Kreistagsresolution an. In der Resolution hatte der Kreistag die Überwachung eines Göttinger Journalisten verurteilt. Gleichzeitig rücken die Göttinger Grünen die Göttinger Polizei in die Nähe einer Polit-Polizei, wenn sie zum Beispiel darauf hinweisen, dass der Göttinger Polizeipräsident Kruse vor seinem Wechsel nach Göttingen an führender Stelle beim Geheimdienst (Verfassungsschutz) gearbeitet hat. befremdet 17.12.2011 Die Göttinger Polizei zeigt sich über den Göttinger Kreistag befremdet. Der Kreistag hat laut Meldung das Vorgehen der Polizei gegen einen Göttinger Journalisten in einer Resolution verurteilt. Die Polizei stellt in ihre Meldung fest, dass das Verfahren zur Klärung der Vorgänge derzeit noch schwebend sei. Sie bezeichnet in ihrer Meldung das Gerichtsverfahren als objektiv. Fake-Oder-Fakt 17.12.2011 Am Donnerstag den 15.12.11 fand im Apex die Uraufführung von "Der Fall Vanunu" statt. In der szenischen Nachstellung wird die dramatische Geschichte um die Aufdeckung der israelischen Atombombenproduktion mit vielen dokumentarischen Bezügen nacherzählt. Dabei wird ein differenziertes Bild des Informanten Mordechai Vanunu gezeichnet, dem der Staat Israel nach dem Absitzen seiner 18-jährigen Strafe wegen seiner Offenheit zur israelischen Atombombenproduktion auch heute noch seine Menschenrechte vorenthält. Eine gelungene Inszenierung zu einem wirklich zeitgenössischen politischen Thema. Die Inszenierung macht spannungsreich miterlebbar, unter welchem Druck alle Beteiligten (Journalisten und Informant) standen, als sie den Skandal aufdecken wollten und als sie unsicher über die Wahrheit waren. StadtRadiotipps 16.12.2011 Für die werktägliche Woche ab dem 19.12.11 hat das StadtRadio Göttingen unter anderem folgende Themen vorbereitet: "Das geplante Museum im Grenzdurchgangslager Friedland"[Mo. 9:35], "Eine Stunde - ein Thema: Weihnachten"[Mi. 10:05] und "Menschen und Märkte: Bilanz des Einzelhandels in Göttingen"[Do. 8:35]. Am Heiligabend wird Herr Rehwinkel von 14:00 bis 18:00 seine Weihnachtssondersendung "Rehwinkels Weihnachtsfeier" moderieren. In der Zeit von 18:00 bis 20:00 wird Herr Bussmann in der Sendung Mann-O-Mann eine Chartshow für Weihnachtslieder moderieren. Anschließend gibt es bis 21:25 ein Weihnachtsoratorium zu hören. |