geändert am 01.09.2010 - Version Nr.: 1. 2416

Mind-Map-Bild ist kontextsensitiv verlinkt. Einfach Unterpunkt anklicken
Mindmap zur Göttinger und S¨dniedersächsischen Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de für Göttingen, das Göttinger Land und Südniedersachsen Vorschau auf Konzerte in Göttingen, Northeim, Uslar, Hann.Münden, Duderstadt, Einback, Osterode, … Kinoprogramme in Südniedersachsen - Northeim, Einbeck, Duderstadt, Hann. Münden, Göttingen Programmvorschau für das Stadtradio Göttingen (mit Bürgerfunkprogramm) Bürgerstimmen im Göttinger Land: Musikplan und Sendeprotokolle Zum Nachdenken: Leben-Tod-Probleme für das strategische Brettspiel Go Gedichtvorschläge bei Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internetgedichte Impressum / Kontakt der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Darstellung der Göttinger Internet-Zeitung in einem Kurz-Video Preiswert werben bzw. bezahlte Meldungen in die Diskussion bringen mit der Internet-Zeitung Spenden sie für eine unabhängige Berichterstattung aus Göttingen und der Region Süd-Niedersachsen Regionalolitik für Göttingen und Südniedersachsen. Was bewegt die Menschen Meldungen rund um den Alltag Wirtschaftsmeldungen rund um Göttingen Meldungen aus dem Bereich Kultur, Theater, Musik, … für Göttingen Kommentare der Leser zu Meldungen - eine Übersicht RSS-Feeds sind besser als Newsletter An- & Abmeldung zum Wochenbrief - Erscheint Donnerstag mit Meldungen der vergangenen Woche Archiv zu früheren Wochenbriefen der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Chronik - eine Übersicht über alle Meldungen Schlagwortverzeichnis für einen Schnelleinstieg in die Meldungssuche Rubriken und thematisch vorsortierte Übersichten zu Meldung aus dem Göttinger Land Suchmaschine Side-Map - alle Übersichten in der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Statistik

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ berichten ~ Kultur ~ Göttingen ~  
Bookmark setzen - Icon für Twitter Icon für Facebook Icon für studie/mein/schüer-VZ Icon für MySpace Icon für deli.cio.us Icon für DiggIcon für Folkd Icon für Google Bookmarks Icon für Linkarena Icon für Mister Wong Icon für NewsvineIcon für reddit Icon für StumbleUpon Icon für Windows Live Icon für Yahoo! Bookmarks Icon für Yigg

Humorehrung
Elchpreis für Olli Dittrich. Begründung: Loriot-Nachfolger

18.08.2010 Den Elchpreis 2010 als Satirepreis erhält der Künstler Olli Dittrich, der so Manchem als Imbissbudengast, mit einem Bademantel bekleidet, unter dem Namen Dittsche aus dem Fernsehen bekannt ist. Die Verleihung vom Elchpreis findet am 25. September 2010 im Deutschen Theater statt. Der Vorverkauf an der Kasse vom Deutschen Theater beginnt am 1. September.
[Ein Jury-Mitglied kommt vom Museum für Komische Kunst. Ist "Komische Kunst" nicht ein ähnliche Redewendung wie "weißer Schimmel" oder "schöne Kultur". Nur so ein Gedanke am Rande, … In jedem Fall gratulierr die Redaktion Herr Dittrich und wünsche natürlich guten Hunger... Dr. Dieter Porth]

 
Internet-Zitat: Link zur zitierten Webseite: Kontaktlink zu Stadt Göttingen [ Homepage ]
 



Die Stadt Göttingen meldet – Satirepreis "Göttinger Elch" geht an Olli Dittrich

Der Satirepreis "Göttinger Elch" geht in diesem Jahr an den Komödianten, Musiker und Schauspieler Olli Dittrich. Die Auszeichnung wird jährlich für ein satirisches Gesamtwerk vergeben und ist mit 3.333 Euro, einer silbernen Elchbrosche und 99 Dosen "Original Göttinger Elch - Rahmsüppchen" dotiert. Die feierliche Verleihung findet am Sonnabend, 25. September 2010, im Deutschen Theater in Göttingen statt. Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, 01. September 2010.

Karten sind ausschließlich an der Kasse des Deutschen Theaters, Tel. 0551 / 49 69 11, erhältlich (Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 13.30 Uhr und 16.30 - 20.00 Uhr, Sa 11.00 - 14.00 Uhr).

Olli Dittrich "ist ein Künstler, der der Fernsehkomik neue Wege erschlossen hat", und "ein Meister der lustigen Mimikry, der in wechselnden Rollen die Komik - Kultur in Deutschland seit 20 Jahren mitgestaltet, ja prägt", so die Jury. "Er machte intelligente Comedy, als das noch kein Widerspruch war. Er brachte den sorgfältig gebauten, mit liebevoller Ironie und trockenem Humor gespielten Sketch wieder ins Fernsehen, als alle Welt auf platte, am Fließband produzierte Pointen setzte, und erwies sich damit als würdiger Nachfolger Loriots."

Dittrich, heißt es in der Begründung der Jury weiter, habe es verstanden, "in seinen Figuren, die er in allen möglichen Milieus und Schichten ansiedelt, ein komisch treffendes Bild unseres Gesellschaft zu zeichnen, einer Gesellschaft, über die man nur lachen kann." Insbesondere die seit 2004 laufende Improvisationsserie "Dittsche" sei beste aufklärerische Unterhaltung: "Während Politiker aus ihrer Verachtung der Unterschicht kein Hehl machen, gibt Olli Dittrich alias Dittsche den Verlierern, den Gescheiterten mit den Mitteln der Komik ihre Würde zurück und zeigt sie als Menschen, die mit skurrilem Aberwitz inmitten einer verrückt gewordenen Welt ihren Eigensinn behaupten."

Der 1956 geborene Oliver "Olli" Dittrich wurde in den 90er Jahren durch die Comedy - Serie "RTL Samstag Nacht" bekannt. Einen regelmäßigen Höhepunkt der Sendungen bildete die mit Wigald Boning gespielte Talkshowparodie "Zwei Stühle – eine Meinung". Ebenfalls mit Boning bildete er 1995 die Komik - Popgruppe "Die Doofen", die mit Hits wie "Mief" großen Erfolg hatte. Nach dem Ende von "RTL Samstag Nacht" bekam Dittrich mit "Olli, Tiere, Sensationen" eine eigene Sketch-Show im ZDF. 2001 erfand er das Improvisationsformat "Blind Date", in dem er zusammen mit Anke Engelke ohne Drehbuch, aus dem Stegreif agierte. 2004 startete jene Improvisationsserie, die im Herbst 2010 in die 14. Staffel gehen wird: "Dittsche". In ihr spielt Olli Dittrich einen Mann im Bademantel, der am Tresen eines Imbisslokals ebenso absurd wie treffend über Gott und die Welt, die Politik und den Alltag sinniert.

Vor dem "Göttinger Elch" wurde Olli Dittrich für seine Fernseharbeiten dreimal mit dem Adolf-Grimme-Preis geehrt: 1995 mit Wigald Boning für die Sketchreihe "Zwei Stühle – eine Meinung", 2003 mit Anke Engelke für die Improvisationsserie "Blind Date" und 2005 für "Dittsche – Das wirklich wahre Leben". Das mit Boning gebildete Duo "Die Doofen" wurde Mitte der 90er Jahre ebenfalls mehrmals ausgezeichnet, 1995 z.B. mit der "Goldenen Stimmgabel" des ZDF. Daneben erhielt Olli Dittrich als Schlagzeuger der Country - Band Texas Lightning zusammen mit den anderen Gruppenmitgliedern 2006 die Ehrenbürgerschaft des US-Bundesstaates Texas und der Stadt Texas im australischen Bundesstaat Queensland.

Der Satirepreis "Göttinger Elch" wird 2010 zum 13. Mal verliehen. Die bisherigen Preisträger waren der Cartoonist Chlodwig Poth (1997), der Zeichner und Schriftsteller Robert Gernhardt (1999), der Kabarettist Gerhard Polt (2000), der Kolumnist und Übersetzer Harry Rowohlt (2001), die Karikaturistin Marie Marcks (2002), der Zeichner und Dichter F. W. Bernstein (2003), der Schweizer Kabarettist Emil Steinberger (2004), der Komiker Otto Waalkes (2005), der Zeichner Hans Traxler (2006), der Zeichner und Musiker Ernst Kahl (2007), die bayerischen Volksmusiker und Kabarettisten der Biermösl Blosn (2008) sowie der Musiker, Schriftsteller und Filmemacher Helge Schneider (2009).

Der "Göttinger Elch" will den guten Ruf der komischen Künste festigen und das Ansehen der in Wort und Bild tätigen Satiriker im deutschen Sprachraum mehren. Der Preis hat seine Heimat nicht zufällig in Göttingen: Die Stadt hat Tradition in Sachen Satire, die im 18. Jahrhundert mit dem genialen Aphoristiker Georg Christoph Lichtenberg beginnt und bis in die jüngste Vergangenheit von den Wahl - Göttingern Robert Gernhardt und F.W. Bernstein fortgeführt wurde. Einem sprichwörtlich gewordenen Zweizeiler Bernsteins ist der Name des Satirepreises entlehnt: "Die schärfsten Kritiker der Elche / waren früher selber welche."

Die "Elch" - Jury 2010: Antje Kunstmann, München, Verlegerin; Hilmar Beck, Fachbereich Kultur der Stadt Göttingen; WP Fahrenberg, Ausstellungsbüro Göttingen; Achim Frenz, Museum für Komische Kunst Frankfurt am Main; Peter Köhler, Göttingen, Journalist; Martin Sonntag, Caricatura Kassel; Hans Zippert, Oberursel, Publizist;♠ 1 Helge Schneider, "Elch" - Preisträger 2009.

Mehr über den Elch und seine Preisträger unter www.goettinger-elch.de.

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
erstellt am 17.08.2010
aktualisiert am 18.08.2010

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

♠ 1) laut wikipedia von 1990 – 1995 Chefradteur bei der Titanic. Seit 199 Kolumnist bei der Welt.

Dr. Dieter Porth

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen, berichten

16.08.2010 Etat

Göttingen, berichten

16.08.2010 Kulturstütze

Kultur

17.08.2010 Deli & Welttheater

Kultur

19.08.2010 Stadtradiotipps 23.8. – 29.8.10

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Etat
Stadt schlägt Wiederbesetzung des Schuldezernats vor

16.08.2010 Auf der kommenden Schulausschuss-Sitzung am 23.8.10 wird die Stadtverwaltung eine Wiederbesetzung der Stelle des Schuldezernenten vorschlagen. Laut Antrag der städtischen Verwaltung sollen die finanziellen Auswirkungen sich auf die Kosten für die Veröffentlichung beschränken. Ein weiterer Tagesordnungspunkt ist der Vorschlag der SPD, dass die Verwaltung ein Konzept zur alternierenden Telearbeit entwickeln soll.

Rückblick 33/10
Konzerte vom 12. August bis zum 18. August 10

19.08.2010 Der Konzertrückblick zeichnet die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen nach und dokumentiert so die historische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds.

Hitartikel
jede hundertste Suchanfrage enthielt den Suchbegriff "Flohbisse"

19.08.2010 Die Top5 der 7-Tage-Artikel waren in der Woche vom 9.8.-15.8.10 die Artikel "7.8. – 17:00 – Bachs Erben & Sänger", '"Hallo Neo-Hitler, wie sind endlich auf dich vorbereitet!"', "Sparvorwahl wurde ohne Ankündigung teurer", '"das Konzert" – Ringen für die eigene Chance', und "Pleite: Aufsichtsrat ruft zum Weitermachen auf und will eigene Arbeit selbstkritisch prüfen". Bei den knapp 1600 Suchabfragen gehörten unter anderem die Begriffe "Pflüger"[14], "Strandpiraten"[7], "Flohbisse"[22] und "Dota"[9] zu den Top 50. Über 1000 Suchabfragen kamen von deutschsprachigen Google-Servern. Der absolute Spitzenreiter unter den Artikeln ist weiterhin der Artikel " Flöhe leben in Bettritzen, …" mit gut 1100 Zugriffen, wobei jetzt vielleicht eine plausible Ursache für die hohen Zugriffsraten gefunden wurde.

Wendebachstausee
Wieland (SPD) erfreut über Zusage des Umweltministers

18.08.2010 Der Fraktionsvorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Jörg Wieland, begrüßt die Entscheidung des niedersächsischen Umweltministers. Dieser will den Wendebachstausee als Hochwasserschutz und als wichtige Naherholungsgebiet für die Region erhalten. In der Meldung wird betont, dass sich beim entscheidenen Ministergespräch die Abgeordneten aller Parteien für den Erhalt des Wendebachstausees eingesetzt haben.

Arschgranate
ab 14:00 am 21.8. - Wer kann am höchsten spritzen?

16.08.2010 Am 21.8.10 ab 14:00 wird im Freibad Weende wieder die kraftvollste Arschgranate gesucht. Eine Anmeldung ist ab 13:00 im Freibad möglich. Die Zahl der Springer ist auf 100 begrenzt. Verschiedene Göttinger Firmen sponsern diesen Wettbewerb. Entscheidend für den Sieg ist dabei die Höhe der Fontäne. Weiterhin werden beim Wettbewerb auch die drei kreativsten Sprünge sowie das beste (?) Outfit prämiert.
[Insgesamt scheint mir die Begrenzung "ungerecht". Vielleicht lässt sich unter anderem dies im nächsten Jahr ändern. Für eine ideale Arschgranate sollte man sich vielleicht einwenig mit Physik beschäftigen, wenn man die richtige Technik zum Sieg finden will. Dr. Dieter Porth]

Bahnschranken
Schminke: Baubeginn im Jahre 2011 wahrscheinlich

15.08.2010 Ronald Schminke, niedersächsischer Landtagsabgeordneter der SPD, bekräftigt in einer Pressemeldung seine Aussage. Danach erwartet er im Jahre 2011 mit dem Baubeginn für die Bahnschranken in Erbsen, Lödigsen und Emmenhausen. Er betont, dass dieser Baubeginn für die Schranken ohne die Proteste und Forderungen der Menschen nicht erreicht worden wären.

Neuere Nachricht

Termine - Exil
27.8. – Indoor-Altstadtfest

20.08.2010 Einmal zahlen und Konzerte an folgenden Orte genießen: Apex, Cartoon, Diva Lounge, Deja Vu, Exil, Hometown Soul Cafe, Irish Pub, Nörgelbuff, vor der St. Johannis Kirche, Tangente oder Wolkes Kreuzberg. Musikalisch wird vom Gothic und Metal über Pop und Blues bis zum Gospel alles an Musik geboten, wo Spaß und Fröhlichkeit erlaubt ist. Bis auf wenige Ausnahmen kommen die Bänds aus der Region und machen erstklassige Musik.
[Es gibt auch Musik, wo Spaß oder Fröhlichkeit eher verpönt ist. Ich persönlich zähle dazu so manchen ambitionierten Jazz oder auch vieles aus dem Bereich der klassischen Musik. Dr. Dieter Porth]

Stromtrasse
SPD-Kreistagsfraktion fordert Erdkabel

18.08.2010 Die SPD Kreistagsfraktionsvorsitzende Jörg Wieland fordert zusammen mit der Kreistagsfraktion eine Erdverkabelung der geplanten 380kV-Starkstromleitung. Dabei sei eine Trassenführung westlich von Harste und Lenglern anzustreben. Auch dürfe die neue 380kV-Leitung nicht das Gewerbegebiet zwischen Mariengarten und Elkershausen durchschneiden. Weiter spricht sich die SPD-Fraktion für eine "Zusammenlegung" der neuen 380kV-Leitung mit der bestehenden 110 kV-Leitungen aus, um so die Auswirkungen für Umwelt und Menschen zu minimieren.

Behinderte
Linke: Eltern ziehen ihre behinderten Kinder von der Heinrich-Heine-Schule (Grone) ab

19.08.2010 Vier behinderte Kinder sollten in einer Integrationsklasse bei der Heinricht-Heine-Schule beschult werden. Alle vier Eltern zeigten Widerstand und setzten ihren Willen gegen die Landesschulbehörde durch. Die Göttinger Linke sieht damit ihr früheres Abstimmungsverhalten nachträglich bestätigt. Damals haben sie gegen die Einrichtung einer Integrationsklasse an der Heinrich-Heine-Schule in Grone gestimmt, weil das Umfeld nach Ansicht der Linken für eine Integrationsklasse ungeeignet sei.

Stadtradiotipps 23.8. – 29.8.10
Jeden 2. + 4. Mittwoch im Monat ab 14:00 – "Yes, we kino"

19.08.2010 Die hauptamtliche Redaktion beim Stadtradio Göttingen hat unter anderm folgende Beiträge für die werktägliche Woche geplant:"Das Projekt ‚Rock Your Town’ in Göttingen"[Mo. 9:35], "1 Stunde 1 Thema: Der öffentliche Umgang mit AIDS"[Mi. 10.10]" Integration im LK Göttingen"[Fr. 8:35]. Im Burgerfunk ist zum Beispiel wie jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat die Kinokritik-Sendung "Yes, we kino" von 14:00 bis 14:30 zu hören.

Kulturstütze
Stadt zahlt bis Jahresende für Apex und Junges Theater weiter

16.08.2010 Die vorläufige Weiterführung des Kulturbetriebs im Jungen Theater und im Apex wird durch die Weiterzahlung der bisherigen monatlichen Subventionen ermöglicht. Beim Jungen Theater soll geprüft werden, ob mit 49 k€ Monatlich eine kostendeckende Weiterführung des Spielbetriebs möglich ist. Beim Apex sollen Konzepte zur strikten Trennung von gastronomischen Betrieb und Kulturbetrieb gefunden werden. Die Eilentscheidungen im Verwaltungsausschuss fielen einstimmig.

Selbstverständnis - "Broken-Links" - Unterstützung - Impressum - Em@il - Kontaktformular - Werbungspreise ---