geändert am 01.09.2010 - Version Nr.: 1. 2396

Mind-Map-Bild ist kontextsensitiv verlinkt. Einfach Unterpunkt anklicken
Mindmap zur Göttinger und S¨dniedersächsischen Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de für Göttingen, das Göttinger Land und Südniedersachsen Vorschau auf Konzerte in Göttingen, Northeim, Uslar, Hann.Münden, Duderstadt, Einback, Osterode, … Kinoprogramme in Südniedersachsen - Northeim, Einbeck, Duderstadt, Hann. Münden, Göttingen Programmvorschau für das Stadtradio Göttingen (mit Bürgerfunkprogramm) Bürgerstimmen im Göttinger Land: Musikplan und Sendeprotokolle Zum Nachdenken: Leben-Tod-Probleme für das strategische Brettspiel Go Gedichtvorschläge bei Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internetgedichte Impressum / Kontakt der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Darstellung der Göttinger Internet-Zeitung in einem Kurz-Video Preiswert werben bzw. bezahlte Meldungen in die Diskussion bringen mit der Internet-Zeitung Spenden sie für eine unabhängige Berichterstattung aus Göttingen und der Region Süd-Niedersachsen Regionalolitik für Göttingen und Südniedersachsen. Was bewegt die Menschen Meldungen rund um den Alltag Wirtschaftsmeldungen rund um Göttingen Meldungen aus dem Bereich Kultur, Theater, Musik, … für Göttingen Kommentare der Leser zu Meldungen - eine Übersicht RSS-Feeds sind besser als Newsletter An- & Abmeldung zum Wochenbrief - Erscheint Donnerstag mit Meldungen der vergangenen Woche Archiv zu früheren Wochenbriefen der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Chronik - eine Übersicht über alle Meldungen Schlagwortverzeichnis für einen Schnelleinstieg in die Meldungssuche Rubriken und thematisch vorsortierte Übersichten zu Meldung aus dem Göttinger Land Suchmaschine Side-Map - alle Übersichten in der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Statistik

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ anregen ~ berichten ~ Alltag ~ Gesundheit ~ Hannover ~  
Bookmark setzen - Icon für Twitter Icon für Facebook Icon für studie/mein/schüer-VZ Icon für MySpace Icon für deli.cio.us Icon für DiggIcon für Folkd Icon für Google Bookmarks Icon für Linkarena Icon für Mister Wong Icon für NewsvineIcon für reddit Icon für StumbleUpon Icon für Windows Live Icon für Yahoo! Bookmarks Icon für Yigg

Feststellung
"Jeder vierte Jugendliche kann nicht ordentlich hören"

11.08.2010 Diese Aussage kommt nicht von einem Moralisten, sondern von der Techniker Krankenkasse. Sie meint damit die Hörfähigkeit von Jugendlichen, die ihr Hörorgan durch zu langen und zu lauten Hörgenuss aus MP3-Playern selbst schädigen. In der Meldung wird darauf hingewiesen, dass eine langfristige Belastung von 85 Dezibell die Hörfähigkeit dauerhaft schädigt. Merke: "Wenn es bei Ruhe im Ohr pfeift, dann ist das Ohr schon länger akustisch überlastet."

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Techniker Krankenkasse [ Homepage ]
 





Meldung von der Techniker Krankenkasse - Immer mehr Jugendlich hören schlecht

***Egal ob in der U-Bahn, auf dem Schulweg oder zu Hause im Kinderzimmer: Für Kids ist Musik eine der schönsten Nebensachen der Welt – besonders wenn sie laut ist. Der Lärm macht den Ohren jedoch zu schaffen. Mediziner warnen vor den Folgen dieser Dauerbeschallung: Mittlerweile leidet schon jeder vierte Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren unter einem Gehörschaden. Um sich zu schützen empfiehlt die Techniker Krankenkasse (TK) Kopfhörer benutzen, die über eine integrierte Lautstärkebegrenzung verfügen, und Musik nur so laut hören, dass sich die Leute in der Bahn nicht darüber beschweren.
Teenager empfinden die Musik aus ihrem MP3-Player und in Diskos oftmals gar nicht als Lärm. Dabei liegt die Lautstärke, in der sie gerne stundenlang Musik hören, oft schon deutlich im gehörschädigenden Bereich.
Bis an die Schmerzgrenze Wo hört Musik auf, wo fängt Lärm an? Während Teenager und Eltern bei dieser Frage selten einer Meinung sind, gibt es dazu unter Wissenschaftlern keine Diskussion: Wer sich täglich stundenlang einem mittleren Geräuschpegel von 85 Dezibel aussetzt, riskiert langfristig sein Hörvermögen. Das ist bei einem aufgedrehten MP3-Player schnell erreicht.
http://www.tk-online.de/ ©2010 (www)
Pressefoto: http://www.tk-online.de/ , 2010 © Beispiele zur Laustärke von Geräuschbelastungen - Quelle Techniker Krankenkasse
Beispiele zur Laustärke von Geräuschbelastungen - Quelle Techniker Krankenkasse

Die Gefahr dauerhafter Schäden droht schon, wenn regelmäßig mehr als 85 Dezibel auf die Ohren einwirken. Die Sinneshärchen im Innenohr kleben zusammen und die Hörzellen sterben langsam ab, wodurch sich das Gehör zeitweilig oder dauerhaft verschlechtert. Der Teufelskreis: Die Jugendlichen nehmen die Musik leiser wahr als sie ist und stellen sie noch lauter. Wenn es dann noch anfängt im Ohr zu piepen, ist das ein deutlichen Zeichen dafür, dass das Innenohr bereits überlastet ist. Dieser so genannte Tinnitus ist ein ernstzunehmendes Warnsignal.***

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Hannover

02.08.2010 Abkochen

Hannover

14.08.2010 Erklärung

Gesundheit

03.08.2010 Hinweis

Gesundheit

17.09.2010 Frühdiagnose

Alltag

11.08.2010 Schulsport

Alltag

11.08.2010 Kunst

berichten

11.08.2010 Starkstrom

berichten

10.08.2010 Kultur

anregen

11.08.2010 Event - Cornpicker

anregen

12.08.2010 Event - Gaußturm

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Computerspiele
drei von zehn Deutschen spielen am Computer

11.08.2010 Mit Verweis auf eine Telefonumfrage stellt die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. fest, dass rund 21M Menschen in Deutsche auf Smartphones, Computer und anderen Spielgeräten schon gespielt haben. Laut Meldung sollen mehr Männer als Frauen am Computer spielen. Die Meldung enthält Hinweise, wonach bestimmte Gruppen bestimmte Spieltypen bevorzugen sollen. Die Meldung enthält keine Angabe zu den statistischen Vertrauensintervallen der Umfargeergebnisse. Die Bitkom schätzt, dass die Umsätze für den Verkauf von Spielkonsolen und Spielesoftware von 2400 M€ auf 2300 M€ zurückgehen werden.
[M = Million; 2300M€ / 21M Spieler = 110€/Spieler. Einige Behauptungen in der Meldung scheinen statistisch fragwürdig. Wenn Vertrauensintervalle sich überlappen, sind statistische Aussage wie "A mag lieber als B" nicht zulässig. Dr. Dieter Porth]

Schulsport
Sind Adelebser Grundschul-Lehrbeauftragte wasserscheu? - Linke machen Unterschriftenaktion

11.08.2010 Unter dem Titel "Ohne Schwimmunterricht gehen unsere Kinder unter!" hatte die Linkspartei Adelebsen einen Infostand für den 7. August organisiert und schon nach einer Stunde waren über dreißig Unterschriften gesammelt. Mit der Aktion reagierte die Partei auf die Entscheidung der Schulleitung der Adelebser Grundschule, für die Kinder vierten Klassen im kommenden Schuljahr keinen Schwimmunterricht mehr anzubieten. In der Meldung wird hervorgehoben, dass die Entscheidung keine Frage der Kosten gewesen sein soll.

Klassik im Freibad
14.8. ab 19:00 - leichte Klassik mit Göttinger Nostalgikern

10.08.2010 Sehr romantisch wird es am 14.8.10 ab 19:00 im Naturbad Grone. Mit Hits der letzten Jahrhunderte im Fackelschein wollen die Göttinger Nostalgiker die Besucher des Freibades verwöhnen. Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahre wird diese Veranstaltung auch in diesem Jahr von der privaten Musikschule Musi-Kuss in Zusammenarbeit mit dem GoeSF den Badegästen präsentiert.

Starkstrom
Oberbürgermeister fordert Erdverkabelung für Göttingen

11.08.2010 In einer Pressemeldung bezieht der Oberbürgermeister Wolfgang Meyer Standpunkt zur 380kV Starkstromtrasse, die parallel zur Autobahn führen soll. Der Oberbürgermeister fordert eine Erdverkabelung, da neben der Zunahme der potentiellen Immissionsbelastung auch die Verschandelung der Landschaft mit Strommasten, die so groß wie das Göttinger Rathaus nicht sind, hinzunehmen seien. In einer zweiten Meldung wird auf die Sitzung des Bauausschusses am 19. August 2010 ab 16:00 hingewiesen, bei welchem das Thema Starkstromtrasse diskutiert werden soll. Natürlich wird das Thema auch in den kommenden Wochen in Ortsratssitzungen behandelt werden.

Event - Cornpicker
14.8. – "Flenter & Knop" mit unterhaltsamer Popmusikkunst

11.08.2010 Am 14.8.10 ab 20:00 gibt es im Cornpicker Hühnerstall ein besonderes musikalisches Schmankerl mit Comedyeinlagen zu erleben. Auf Gitarre und mit Akkordeon führen Flenter & Knop mit musikalischen Klangen zwischen Blues, Swing und Walzer durch ihre eigenwillige Mischung von Urlaubs-, Wachstums-, Beziehungs- und Aufstiegsfragen.

Wirtschaftsförderung
Wetzlar organisiert Wirtschaftsforum für neuen Mittelstand

03.08.2010 Die Honig Media Stiftung organisiert in Wetzlar am 2. September ein Wirtschaftsforum mit zahlreichen Vortragenden aus Politik und Wirtschaft. Das Forum kreist mit Themen wie "Hat Deutschland als Standort noch Zukunft?", "Was wird aus der Währungsunion - Was hat der Mittelstand von der Währungsunion zu erwarten?" oder "Politik für einen innovativen Mittelstand" stark um die Frage, wie der Mittelstand besser gefördert werden kann.
[Und wie ist die Situation in Göttingen?]

Neuere Nachricht

Event - Gaußturm
14.8. ab 20:00 – "Seven Up" beim Gaußturm ins Dransfeld

12.08.2010 Im Rahmen der Kulturreihe des Landkreises tritt die Acapella-Gruppe "Seven Up" am 14.8.10 ab 20 Uhr beim Dransfelder Gaußturm auf. Den Akustikgourmet erwarten unter freiem Himmel erstklassig interpretierte Hits aus Pop und Rock der letzten Jahrzehnte im Acepella-Stil.

Sportstätten
Kreis fördert 2010 insgesamt 11 Projekte

11.08.2010 In einer aktuellen Pressemeldung wirbt der Landrat für die Beschlussvorlage, die Sanierung der Sporthalle in Bodensee (110k€) sowie die energetische Sanierung der Dorfgemeinschaftsanlage (43k€) in Landolfshausen aus den Mitteln des Sportstättenförderprogramms zu bezahlen. Insgsamt würden damit 11 Projekte im Landkreis mit einer Förderhöhe von 258k€ und einem Gesamtvolumen von 1380k€ gefördert werden. Für das Jahr 2011 sollen wiederum 300k€ für das Sportstättenförderprogramm in den Etat eingestellt werden.
[258k€/1380k€ = 0,187 = 18,7% - Förderquote seitens des Landkreise. Berücksichtigt man alle Projekte bis 2002 so lag die Förderquote bei 14,9%. Warum stieg die Förderquote an? Dr. Dieter Porth]

Kunst
ab 10.8. – Ausstellung von Nicole Mentner & Detlef Kiep im Verwaltungsgericht

11.08.2010 Ab 10. August 2010 können in den öffentlich uigänglichen Räumen vom Verwaltungsgericht Göttingen Bilder von Nicole Mentner und Detlef Kiep bewundert werden. Präsentiert werden verschiedene Bilder sowie zwei kleinere Skulpturen. Das Gericht setzt damit seine schöne Tradition fort, die Verwaltungsräume einwenig auch für die Kunst und Kunstinteressierte zu öffnen.

Kultur
12.8. – Eilbeschluss zum Thema Apex & Junges Theater

10.08.2010 Am 12.8.10 ab 17:00 wird der Kulturausschuss unter anderem über Fortzahlungen von Fördergeldern an den Insolvenzverwalter vom Jungen Theater bzw. vom Apex verhandeln und beschließen. In beiden Fällen geht es die Chance, die Kultureinrichtungen ihre Arbeit fortführen zu lassen. In dem Ausschuss wird weiter auch die Einrichtung eines Speakers Corner diskutiert werden.

Event – Junges Theater
Mitarbeiter kämpfen für den Erhalt ihres Arbeitsplatzes

06.08.2010 Mit Bestürzung haben die Mitarbeiter vom Jungen Theater bestürzt auf die Insolvenz ihres Hauses reagiert, zumal die zurückliegende Theatersaison 2009/2010 neue Rekorde hervorgebracht hat. Die Mitarbeiter wollen trotz des Diebstahls der Rücklagen mit ihrer erfolgreichen Arbeit unter der künstlerischen Leitung des bisherigen Intendanten weitermachen und sprechen sich für eine Wiedereinführung der Trennung von Geschäftsführung und künstlerischer Leitung aus. Weiter verweisen sie darauf, dass allein sechzehntausend Kinder und Jugendliche das Theater in der zurückliegenden Saison besucht haben.

Selbstverständnis - "Broken-Links" - Unterstützung - Impressum - Em@il - Kontaktformular - Werbungspreise ---