Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
anregen ~
erinnern ~
Alltag ~
Wirtschaft ~
Kampagnen ~
Berlin ~
Verbraucherschutz ~
Bookmark setzen -
⇐ Wucherzinsen
Mehr Transparenz und Fairness bei Dispozinssätzen
14.09.2010 Die Verbraucherzentrale Bundesverband hat unter 1000 Banken die Höhe der Dispozinsen erfragt. Diese betragen zwischen 14 und 17%. Dieser Zinssätze werden in der Meldung als zu hoch angesehen, wobei den Banken weiter sogar die Missachtung des Rechtes (Urteil des Bundesgerichtshofs vom April 2009) vorgeworfen wird. Es wird der Gedanke in den Raum gestellt, dass die Banken vielleicht die Dispozinsen als Sanierungsprogramm betrachten würden, mit denen sie ihre Verluste aus der Finanzkrise wieder auszugleichen versuchten.
Internet-Zitat: Link zur zitierten Webseite: Kontaktlink zu Verbraucherzentrale Bundesverband [ Homepage ] (---)
Meldung des Verbraucherzentrale Bundesverband - Dispowucher ein Ende setzen - vzbv für eine Deckelung der Gewinnmarge bei Dispozinsen und nachvollziehbare Preisanpassungsklauseln
14.09.2010 - Abzocke bei Dispozinsen wirft der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) den Kreditinstituten vor. "Neben den vollkommen überzogenen Fremdabhebegebühren ziehen die Banken den Kunden mit überhöhten Dispozinsen das Geld aus der Tasche", kritisiert Vorstand Gerd Billen. Obwohl die Banken historisch günstig an ihr Geld kommen, werden die Kunden nach wie vor massiv zur Kasse gebeten, wenn sie ihr Konto überziehen. Dies belegt eine heute von der Stiftung Warentest veröffentlichte Übersicht der Dispozinsen von rund 1000 Banken und Sparkassen. Dispozinsen von über 14 Prozent sind demnach keine Seltenheit, in Einzelfällen betragen die Zinsen fast 17 Prozent.
Der vzbv fordert eine gesetzliche Begrenzung der Gewinnmarge zwischen den Überziehungs- und den Refinanzierungszinsen. "Der Überziehungszinssatz muss auf eine verträgliche Größe begrenzt werden", fordert Billen die Minister Schäuble und Brüderle auf. Im Jahr 2000 betrug der Abstand zwischen den Dispozinsen und dem Euribor (zu diesem Zinssatz leihen sich Banken untereinander Geld) rund 7 Prozentpunkte. Billen: "Davon konnten die Banken auch gut leben." Mit der gegenwärtigen Praxis verstoßen die Banken gegen eine Vorgabe des Bundesgerichtshofes (Urteil vom April 2009, XI ZR 78/08), wonach Banken Kostenminderungen an ihre Kunden weitergeben müssen. Es hat den Anschein, dass die Banken den Dispozins als Sanierungsprogramm betrachten, um die krisenbedingten Verluste wieder auszugleichen.
Die Stiftung Warentest rechnet vor, dass jeder Prozentpunkt, um den der Zinssatz nicht gesenkt wird, die Verbraucher 416 Millionen Euro im Jahr kostet. Neben der Zinshöhe ist aber auch die Intransparenz für die Verbraucher ein Problem. "Die Kunden müssen anhand objektiver Maßstäbe nachvollziehen können, warum sich der Dispozins wie und wann verändert", meint Billen. Zwar müssen die Banken seit 11. Juni 2010 infolge der EU-Verbraucherkreditrichtlinie in Bezug auf den Dispozins Informationspflichten erfüllen: Ist der Zinssatz von einem Index oder Referenzzinssatz abhängig, müssen diese genannt werden.
Die bloße Angabe eines Indexes oder Referenzzinssatzes ist jedoch zu unbestimmt. Hier sind das Bundesjustizministerium und der Gesetzgeber gefordert. In Verträgen mit Verbrauchern sollten Preisanpassungsklauseln folgende Kriterien enthalten:
- nachvollziehbare und objektive Anpassungsparameter,
- die Anpassungsmarge und
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Wohnungsnot 14.09.2010 In der Meldung beschäftigt sich das Pestel-Institut mit der Frage, wie sich das zunehmende Durchschnittsalter auf die Wohnsituation im Landkreis Göttingen auswirken könnte. Es wird geschätzt, dass man im Landkreis über 6k barrierefreie Wohnung brauchen würde und die Meldung spricht schon Angst machend von einer "grauen Wohnungsnot". Exkursion 14.09.2010 Der BUND Göttingen weist in einer Pressemeldung auf die Exkursion am sonntäglichen 19. September 2010 hin. Die Exkusion startet ab 11:00 an der südwestlichen Infohütte. Bei der Exkursion stehen die Spätblüher des Kerstlingröder Feld wie zum Beispiel der Fransenenzian im Fokus. Deli & Welttheater 14.09.2010 Das Einbecker Kino Deli zeigt in der Woche vom 16.9. bis 22.9.10 den Zombiestreifen "Resident Evil: Afterlife", die 2. Auflage von "Avatar" sowie die Fabel "Cats & Dogs - Die Rache der Kitty Kahlohr". Alle drei Filme sind in 3D-Qualität zu erleben, wobei die beiden letztgenannten Filme nur an speziellen Tagen zu sehen sind. Im Welttheater läuft der Klamaukfilm "Beilight". Aufruf 14.09.2010 Die Piratenpartei Niedersachsen ruft zu Protesten gegen die Atomkraftverlängerung. Sie verweisen auf die Großdemonstration am 18. September in Berlin. Gleichzeitig setzen sich die Piraten dafür ein, dass in Niedersachsen der Strom zu 100% ab 2030 aus regenerativen Energiequellen gewonnen werden soll. Die Piraten stützen ihre Einschätzung auf verschiedene Gutachten, auf die sie ganz im Geist der modernen Zeit in Ihrer Pressemeldung mit weiterführenden Links hinweisen. Event - Cornpicker 13.09.2010 Am 18. September 10 ab 20:00 ist im Cornpickers Hühnerstall Pock & Rop aus den 60igern, 70igern und 80igern angesagt. Die Formation "5 about 40" haben dann ihren großen Auftritt. Sterntheater 13.09.2010 Das Sterntheater präsentiert in der kommenden Kinowoche vom 16.9. bis 22.9.10. die Dokumentation über Klavierstimmer "Pianomania", die Erzählung "Me Too - Wer will schon normal sein?" die ethnographische Dokumentation "Babys" und die Komödie "Männer im Wasser". Am Mittwoch wird als Filmkunst noch einmal "Das Konzert" gezeigt, während am Wochenende sowie am Weltkindertag (Mo. 20.9) der Internatsfilm "Hanni und Nanni" sowie die Tierdoku "Die wilde Farm" zu sehen sind. | |
Neuere Nachricht | |
Entschuldigung 15.09.2010 Angesichts der bisherigen Ermittlungen im Fall der Verpuffung im Kreishaus halten die Grünen Eine Entschuldigung für selbstverständlich. Weiterhin stellen die Grünen in ihrer Pressemeldung fest, dass die Polizei ihr Gewaltmonopol auch heute für politische Interessen ausnutzt. Die Grünen fordern daher eine unabhängige Kontrolle der Polizei. Lehrqualität 14.09.2010 In der aktuellen Pressemeldung positioniert sich die Junge Union Friedland zu den Überlegungen, die Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Groß Schneen in eine KGS umzuwandeln. Dabei favorisiert die Junge Union eher eine stärkere Verzahnung von Haupt- und Realschule. Sie stellt sich die Frage, was passiert, wenn sich nicht genügend Schüler für den neu zu schaffenden Gymnasialzweig anmelden. Diskussionsveranstaltung 14.09.2010 Am Dienstag den 21. September 10 ab 19:00 wird der Grüne Bundestagsabgeordnete Sven-Christian Kindler die Ideen der Grünen zur Sanierung der Staatsfinanzen vorstellen. Die Veranstaltung findet im Holbornschen Haus statt und nach dem Vortrag ist Zeit für ein Diskussion eingeplant. Film-Fabrik 14.09.2010 Das Duderstädter Kino Film-Fabrik zeigt in der Woche vom 16.9. bis 22.9.10 den Science-Fiction "Inception", den Klamaukfilm "Beilight - Biss zum Abendbrot" sowie den Actionfilm "Salt (Ajan Salt)". An ausgewählten Terminen sind die Animationsfabel "Toy Story 3", der Kinderfilm "Emil und die Detektive", der Actionfilm "The Expendables" sowie die emanzipatorisch Erzählung "Easy Virtue - Eine unmoralische Ehefrau" zu erleben. Umfrage 14.09.2010 In der Zeit vom 20.9 bis 1.10.10 werden Umfragebögen an die Eltern von Grundschulkindern verteilt werden. Mit der Umfrage soll das Interesse der Eltern an einer Kooperativen Gesamtschule (KGS) in Groß Schneen erfragt werden. |