Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
berichten ~
Gesundheit ~
Göttingen ~
⇐ Was tun bei Schweinegrippe? 29.07.2009 Die Stadt weist auf zwei Homepages hin, wo Informationen zur sich abzeichnenden Grippewelle (Schweinegrippe) zu finden sind.
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu Stadt Göttingen [ Homepage ] (- Herr D. Johannson)
Die Stadt Göttingen meldet - Gesundheitsamt: Infos zum neuen Grippevirus
Wer sich zu Fragen des neuen Grippevirus informieren möchte - hier sind die Empfehlungen des Gesundheitsamtes für die Stadt und den Landkreis Göttingen:
Wegen der für die Bevölkerung immer wieder auftretenden Fragen zum Thema "Neues Grippevirus (Schweinegrippe)" verweist der Fachbereich Gesundheitsamt für die Stadt und den Landkreis Göttingen auf die Homepage des Robert-Koch-Institutes in Berlin und auf die Homepage des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes
Auf beiden Internetplattformen sind umfangreiche Informationen sowie Antworten auf die gängigsten allgemeinen und speziellen Fragen zu diesem Thema rund um die Uhr abrufbar.
Referat für Öffentlichkeitsarbeit
erstellt am 29.07.2009
Fragen, die die Homepage des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes am 5.8. beantwortet
(Anmerkung: Antworten zu den unten stehenden Frage erhalten sie auf der Homepage der Niedersächsischen Gesundheitsämter. Da Informationen zu Krankheiten immer eher sensible zu bewerten sind, wurden hier von der Redaktion die Antworten herausgelöscht. Dr. Dieter Porth)
Fragen und Antworten zum Thema: Neues Grippevirus ("Schweine-Grippe") (Stand: 05.08.2009)
- Was ist die Neue Grippe?
- Können Schweine-Influenzaviren auf den Menschen übertragen werden?
- Welche Symptome treten beim Menschen auf?
- Wie kann ich mich vor einer Ansteckung mit dem neuen Grippevirus schützen?
- Wie unterscheidet sich eine Influenzainfektion von einer Erkältung (grippaler Infekt)?
- Kann man durch den Verzehr von Schweinefleisch erkranken?
- Wie wird das neue Grippevirus verbreitet?
- Welche Personengruppen sind von einem schweren Erkrankungsverlauf besonders gefährdet?
- Wie verhalte ich mich, wenn ich befürchte, mich mit dem neuen Grippevirus angesteckt zu haben?
- Wie lang ist die Inkubationszeit?
- Wie lange ist die Infektion mit dem neuen Grippevirus ansteckend?
- Wie lange kann das Virus außerhalb des Körpers überleben?
- Wie kann ich es vermeiden, Menschen in meiner Umgebung anzustecken?
- Wie kann sich ein Betrieb auf die Neue Influenza vorbereiten?
- Wie schwer verläuft die Infektion mit dem neuen Grippevirus?
- Wie kann eine Infektion mit dem neuen Grippevirus diagnostiziert werden?
- Welche Medikamente stehen zur Verfügung?
- Gibt es einen Impfstoff?
- In welchen Ländern ist das Neue Influenzavirus bereits verbreitet?
- Gab es in der Vergangenheit bereits Ausbrüche von Infektionen mit dem neuen Grippevirus?
- Kann man in die Gebiete reisen, in denen das neue Grippevirus aufgetreten ist?
- Was sollen Sie tun, wenn Sie befürchten, dass Sie am neuen Grippevirus erkrankt sind?
- Wie kann ich Informationen zur aktuelle Situation erhalten?
- Was kann ich tun, wenn ich in ein Land reise, in dem die Neue Influenza bereits weit verbreitet ist?
- Sollte man bei einer Reise in ein Land Medikamente mitnehmen, in dem die Neue Influenza bereits weit verbreitet ist?
- Was muss ich tun, wenn ich als Reisender aus einem Land zurückkomme, in dem die Neue Influenza bereits weit verbreitet ist?
- Wo kann man sich aktuell über Reisen informieren?
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
Querverweise |
Ältere Nachricht |
Querverweise |
Jugendausschuss Berichte vom Jugendzentren und Kindergartensubventionen 05.08.2009 Bei der nächsten Jugendausschusssitzung des Rates der Stadt Göttingen am 13. August ab 16 Uhr werden unter anderem die Jugendzentren Weende, Gartetabahnhof und Innenstadt (JuzI) über ihre offene Jugendarbeit berichten. Weiterhin steht auch ein Antrag der Verwaltung zum Thema " Förderung der Schularbeitendienste" auf der Tagesordnung. Auch werden neue Vertragsbedingungen für Budgetverträge (Subventionen) mit freien Trägern von Kindergärten und Krippen diskutiert. [Ich frage mich, was die "Förderung der Schularbeitendienste" meint. Aus der Tagesordnung ist es leider nicht ersichtlich. Skeptiker vermuten hinter solchen Sprachungetümen meist Pöstchen für verdiente Parteigenossen. Dr. Dieter Porth.]
Betriebsbesuche Oppermann auf Betriebsbesichtigungstour 05.08.2009 Thomas Oppermann, Bundestagsabgeordneter der SPD, geht auf Betriebsbesichtigungstour. Unter anderem besuchte er zwei Göttinger Betriebe, wobei jedes Unternehmen eine separate Meldung wert war. Das eine Göttinger Unternehmen baut Komponenten, die zum Beispiel Sonnenkollektoren nach dem Sonnenstand ausrichten. Das andere Unternehmen ist in Hann Münden ansässig. Als Hydraulikschläuche-Hersteller für die Autoindustrie leidet die Filiale einer großen amerikanischen Holding unter der Wirtschaftskrise, so dass für die Arbeiter derzeit Kurzarbeit angesagt ist.
Schnäppchen 15.8. – Fundsachenversteigerung in Northeim 05.08.2009 Am 15.8. werden ab 10 Uhr auf Gelände der technischen Dienste in Northeim alle Fundsachen der Stadt Northeim verkauft, die bis zum 31. Dezember 2008 hätten abgeholt werden müssen. Zwischen 9 und 10 Uhr können die Versteigerungsgegenstände begutachtet werden.
Händy Trend geht zum Zweithändy mit Internetanschluss 05.08.2009 Die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., meldet, dass mit 4,4 Milliarden Handyverträgen rechnerisch zwei Drittel der Menschheit per Händy sein sollten. Besondere hohe Wachstumsraten werden in der dritten Welt erzielt. In Europa sind die mit 4% Wachstumsraten moderat, wobei es in Europa mit 641M Anschlüssen weit mehr Händy-Anschlüsse als Einwohner gibt. Weiterhin weist auf den Trend hin, dass immer mehr Händys mit schnellen Internet-Zugängen ausgestattet sind. [M= Mega = Millionen. Das Händy meint natürlich das Handy. Dr. Dieter Porth]
E-Nummern Ratgeber zu den Extrastoffen für Lebensmittel 03.08.2009 Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. hat einen Ratgeber zu den zugelassenen 319 Extrastoffnummern herausgegeben, die zur Anwendung in Lebensmitteln zugelassen sind. Der Ratgeber enthält auch Hinweise auf die 107 Zusatzstoffe, auf die man laut Verbraucherzentrale meiden sollte. [Im Internet gibt es entsprechende Listen, wobei für deren Richtigkeit nicht gebürgt werden kann. Eine Übersicht über bedenkliche und unbedenkliche E-Nummern-Zusatzstoffe bietet die Seite http://www.peter-riesterer.de/e_nrn.htm (Leider fehlt dort ein Hinweis, warum bestimmte Stoffe als vermeidenswert bzw. als sehr vermeidenswert gekennzeichnet wurden, so dass die Liste nur bedingt hilfreich angesehen werden kann. Es ist auch nicht klar, ob die Aufzählung vollständig ist, weil jegliche Hinweise zu den Quellen auf Seite fehlen. ) Eine Stoffbeschreibung zu den verschiedenen E-Nummern findet man aber über die Suchmaschine bei http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/, die von einer Verbraucher Initiative e.V. getragen wird, wobei dieser Verband nichts mit den Verbraucherzentralen zu tun hat. Aber auch hier gilt, dass bei den Einträgen keine Quellen angegeben werden. Es ist also die Frage, wie zuverlässig die Angaben sind, selbst wenn sie nach stichprobenartiger Überprüfung zuverlässig scheinen. Dr. Dieter Porth]
Vermüllung Kritik zum Limonadenverkauf ohne Pfand 04.08.2009 Die Deutsche Umwelthilfe hat Testkäufe durchgeführt und festgestellt, dass in Berlin und anderen Städten Limonaden ohne den gesetzlich vorgeschriebenen Pfand verkauft werden. Insbesondere Verstöße bei Produkten eines bekannten Limonadenherstellers wurden besonders häufig festgestellt. Der Verband fordert daher eine konsequente Verfolgung der Pfandsünder durch die Behörden. Weiter verweist der Verband auf ein ähnlich gelagertes Vergehen aus dem Jahre 2006, bei welchen eine Schnellrestaurant-Kette mit dem in der Meldung genannten Limonadenhersteller kooperierte.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Ernährung Hartz IV: nicht genug für gesunde Ernährung 03.08.2009 Verschiedene Organisation haben sich zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen, um sich für einen Regelsatz von 500€ für Hartz IV Empfänger einzusetzen. In der Pressemeldung wird darauf verwiesen, dass der aktuelle Regelsatz für eine gesunde Ernährung nicht ausreicht. Weiterhin wird ein Mindestarbeitslohn von 10,-€ pro Stunde gefordert.
Korruption Nachfrage bei SPD Bundesvorstand wegen Göttinger Baustreit 06.08.2009 Thomas Oppermann ist Vorsitzender im SPD-Unterbezirk Göttingen und gleichzeitig im Kompetenzteam der SPD für die Bundestagswahl. Dort ist er für das Innere Zuständig. In einer Email wurde der SPD-Vorstand auf Bundesebene gefragt, wie es den Fall Kretschmar bewertet. Insgesamt stellt sich die Frage, welches Vertrauen man der SPD wohl entgegenbringen darf, wenn sich in Göttingen und wohl auch darüber hinaus einen Vetternfilz etabliert hätte, in den unter anderem auch ein Göttinger SPD-Oberbürgermeister verstrickt sein könnte. [Da ich, wahrscheinlich wegen eines Formfehlers, keine Antwort erhielt, habe ich ersatzweise meine Erwartungen formuliert, die ich erwartet hätte, sowie diejenigen, die ich persönlich im Fall gutheißen würde. Dr. Dieter Porth]
Kernkraftwerksrisiko 11.8. – Vortrag: Von der Verstopfung zur Kernschmelze 05.08.2009 Das Anti-Atom-Plenum Göttingen hat für den 11. August ab 20 Uhr einen Vortrag im DGB-Haus organisiert. Ein Materialwissenschaftler von der Deutschen Umwelthilfe wird über die Gefahren der Verstopfung von Filtern im Atomkraftwerk berichten. Gemäß der PDF-Flugblatt-Ankündigung soll die Verstopfung der Kühlaggregatsfilter schon zu mehreren Störfällen geführt haben. Alle drei niedersächsischen Kernkraftwerke sollen von der Verstopfungsgefahr betroffen sein.
Metaprojekt 4.10 bis 11.10 - Woche der Biomasse 04.08.2009 Für den Zeitraum vom 26.9. bis 11.10 findet der Tag der Regionen statt. Spezielle in der letzten Woche soll der Schwerpunkt auf dem Themenbereich Biomasse liegen. Innerhalb dieses Zeitraumes können Unternehmen, Kommunale Verwaltungen und Initiativen ihre Projekte im Rahmen dieses Meta-Projektes bewerben. [Metaprojekte sind Projekte, die mehrere unabhängige Projekte ideell zu einem Projekt zusammenführen. Dr. Dieter Porth]
Spielplatzumgestaltung 19.8. – 16Uhr - Ortstermin an der Trift 05.08.2009 Am 19.8 werden die Planungen zur Umgestaltung des Spielplatzes "Trift" in Geismar vorgestellt. Sie sind mit Berücksichtigung der ersten Befragung im Juni erstellt worden. [Apropos Spielplätze: Wann wurde der Ersatz des Spielplatzes am Stargarder Weg durch einen Bau beschlossen? Was dient jetzt als Spielplatz-Alternaive in diesem Bereich der Südstadt? Dr. Dieter Porth.]
|
Schweinegrippe Erster bestätigter Todesfall am Göttinger Klinikum 27.11.2009 Ein Risikopatient mit mehreren Vorerkrankungen ist am 25. November im Klinikum verstorben. Unter anderem war er auch an Schweinegrippe erkrankt. Derzeit sind etwa "sieben bis acht Patienten" wegen Schweinegrippe im Klinikum aufgenommen worden. Auch verweist die Meldung darauf, dass die Schweinegrippe in den meisten Fällen sehr mild verläuft. [Es stehen einige Meldungen mit der Schweinegrippen(-Hysterie?) im Zusammenhang. Bei einer wirklich gefährlichen Krankheit wären wegen Diletantismus Millionen gestorben, weil die Gegenmaßnahmen diletantisch waren. Hoffentlich hat man für die Zukunft daraus gelernt. Dr. Dieter Porth] Schweinegrippe Transparency: Impfung überflüssig? – Begründungen fehlen 14.09.2009 Die Antikorruptioninitiative Transparency International – Deutschland kritisiert die Entscheidungsprozesse der ständigen Impfkommission als intransparent und damit als potentiell korrupt. Der Verdacht der Korruption wird erhärtet, weil der Erreger H1N1 schon in den siebziger Jahren in den USA die sogenannte asiatische Schweinegrippe hervorgerufen hat, die schon damals einen milden Krankheitsverlauf zeigte. Weiterhin verweist Tranparency darauf, dass viele der entscheidenden Kommissionsmitglieder gleichzeitig auch von der Impfstoffherstellern bezahlt werden – natürlich für andere Tätigkeiten. [Seit Asse II wissen wir, dass auch so manchem Professor oder Doktor seine Verantwortung scheißegal ist, solange das Bakschisch stimmt. Dr. Dieter Porth]
|
|