geändert am
05.01.2009 - Version Nr.: 1.
1182
Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
|
|||||||||||||||||||||||
|
Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- <<< Vorheriges --- >>> Zukünftiges --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite Themenlisten: ~ erzählen ~ berichten ~ Wirtschaft ~ Politik ~ Verwaltung ~ Göttingen ~ Stadthaushalt ~ ⇐ Rettungsprogramm 22.12.2008 "Jetzt kommt es darauf an, dass die vom Bund bereitgestellten Mittel schnell und unbürokratisch ankommen", sagt der Oberbürgermeister Wolfgang Meyer und begrüßt damit das Rettungsprogramm Für Göttingen hat der Oberbürgermeister einen Sanierungsbedarf in Höhe von achtunddreißig Millionen Euro angemeldet. Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Früher warfen die Staatslenker die Druckerpressen an, um schnell Geld zu produzieren. Jetzt werden die Rettungspläne mit Schulden finanziert. Im Prinzip läuft es auf das gleiche hinaus. Das Geld wird entwertet. Die Pensionen der Beamten sind nicht mehr sicher.
Beim kommenden Staatsbankrott könnte sich ein Nachfolgestaat von seinen Verpflichtungen lossagen und dann wären die Pensionen der Beamten und die Gelder der Gläubiger futsch. Da selbst beim Boom der letzten Jahre der Staat seinen Schuldenberg abgetragen hat sondern auch weiter angehäuft hat, wird der Staatsbankrott nicht mehr lange auf sich warten lassen. Man darf davon ausgehen, dass der Staat die Schulden nicht zurückzahlen will. Auch der aktuelle Rettungsplan wird auch nur mit Schulden finanziert, so dass der zerfall des Staates schnell voranschreitet. Es stellt sich nur die Frage, wann in den nächsten Jahren der Staat zahlungsunfähig wird. Dr. Dieter Porth.
Leserbriefe / Kommentare zur MeldungZu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
ThemenlinksSurfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
|