Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
meinen ~
Bildung ~
Politik ~
Göttingen ~
Schulen ~
Bookmark setzen -
⇐ Politik
Grüne kritisieren CDU-Uneinigkeit zum Schaden der IGS
20.06.2011 In einer Pressemeldung zeigen die Grünen auf, mit welchen formalen Mitteln Politik gegen die IGS gemacht wird. Diese Politik wird zur weiteren Beschädigung des bisher erfolgreichen Konzeptes der IGS in Geismar führen. Die Grünenfraktion fordert von der Göttinger CDU eine Einigkeit im Sinne von Dr. Noack (CDU) und Koch (CDU), die sich beide für eine Beibehaltung des Abiturs nach 13 Jahren an der IGS stark machen sollen.
[Randbemerkung: Der Fraktionsvorsitzende der Göttinger CDU-Ratsfraktion, Fritz Güntzler, kam als Nachrücker in den niedersächsischen Landtag. Ob das Abstimmungsverhalten der CDU-Ratsfraktion etwas damit zu tun hat? Dr. Dieter Porth.]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...
Auf der anderen Seite können solche Kontakte nach Hannover zum Beispiel beim Aushandeln des Zukunftsvertrags oder auch in anderen Fragen hilfreich sein. Spätestens an dieser Stelle wird dann eine Bewertung des Verhaltens schwierig. Spätestens an dieser Stelle merkt man auch, dass bei Politiker ein Versprechen wenig Wert besitzt, weil ihre Meinung und auch ihre Versprechen oft von Eigennutz geprägt sind.
Dr. Dieter Porth.
Emailnachricht: Kontaktlink zu Ratsfraktion der Grünen [ Homepage ]
Göttinger Ratsfraktion der Grünen: - Das Schulpolitische Theater muss ein Ende haben! - GRÜNE unterstützen Forderung von Noack und Koch: Abi nach 13 Jahren muss bleiben!
Die Ratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN wird am 30.Juni im Schulausschuss gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und GöLinken erneut eine Resolution zur Abstimmung stellen in der sie die Landesregierung auffordert, das Abitur nach 13 Jahren an der IGS Göttingen-Geismar weiterhin zu ermöglichen. Andernfalls zerschlägt die Landesregierung ohne jede Not – und aus rein ideologischen Gründen – die Voraussetzungen für langes gemeinsames Lernen ohne Differenzierung nach Leistung und damit genau diejenigen Aspekte für die diese Schule von der Experten-Jury des Deutschen Schulpreises 2011 als beste deutsche Schule ausgezeichnet wurde. "Ich bitte die Göttinger CDU, sich einig zu werden und sich geschlossen hinter das Konzept dieser Schule zu stellen", erklärt der Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Rolf Becker. "Denn was wir derzeit erleben ist absurdes Schultheater."
Zur Chronologie dieses Dramas: Zunächst erklärt Bundespräsident Christian Wulff (CDU) die IGS Göttingen-Geismar als Schirmherr des Deutschen Schulpreises 2011 zur besten deutschen Schule nachdem er ihr als Ministerpräsident jahrelang das Leben so schwer gemacht hat wie keiner anderen Schule. Niedersachsens Kultusminister Althusmann reagiert prompt und belohnt die IGS mit der Bekräftigung der Unumstößlichkeit seiner Entscheidung, auch dieser Schule ab dem kommenden Schuljahr das Abitur nach 12 Jahren aufzwingen zu wollen, wohl wissend, dass er damit genau die Teile des Konzeptes dieser Schule zerschlägt, die die Experten-Jury als besonders vorbildlich ausgezeichnet hat. Ganz in diesem Sinne verhindert die Stadtratsfraktion der CDU daraufhin, dass im Stadtrat die für einen Dringlichkeitsantrag erforderliche 2/3-Mehrheit für eine Resolution zustande kommt mit der der Rat die Landesregierung auffordern wollte, zumindest dieser Modellschule zu erlauben, ihre Schüler weiterhin nach 13 Jahren zum Abitur zu führen. Genau dies fordern dann Tags darauf der CDU-Landtagsabgeordnete Lothar Koch und der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion Harald Noack in einer gemeinsamen Presseerklärung. Geht es widersprüchlicher?Weil man auch den politischen Gegner loben sollte, wenn er das richtige fordert, zitieren wir den entscheidenden Absatz aus der PM von Harald Noack und Lothar Koch in voller Länge:
"Beschäftigt man sich intensiv und nachhaltig mit dem preisgekrönten Konzept der IGS Göttingen, wird schnell deutlich, dass die Verkürzung der Zeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre in einem solchen Konzept nicht unterzubringen ist. Es geht nicht an, dass einerseits Stadt und Landkreis Göttingen und das Land Niedersachsen stolz sind auf ihre preisgekrönte IGS Göttingen, andererseits das Land Niedersachsen nicht die Möglichkeit einer Ausnahmeregelung schafft, wonach die IGS Göttingen ihr Konzept, wie bisher mit einem Abitur nach 13 Jahren verwirklichen kann."
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen 20.06.2011 Theaterlob |
Göttingen 20.06.2011 Internet |
Politik, meinen 17.06.2011 Zukunftsvertrag |
Politik, meinen 20.06.2011 Diskussion |
Bildung 16.06.2011 Dialogwerkstatt |
Bildung 22.06.2011 Vortrag |
Schulen 17.06.2011 Verärgert |
Schulen 22.06.2011 Sondersitzung |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | Querverweise |
---|---|
Ältere Nachricht | Früheres |
Theaterlob 20.06.2011 Am Freitag den 17. Juni 11 hatte im Studio des Deutschen Theaters das Stück „Johnny Hübner greift ein“ seine Premiere. Die Ein-Mann-Komödie erzählt von Johnny-Hübner, der Leser aus Geschichten rettet. Die gut strukturierte Geschichte wurde herausragend von Dominik Bliefert inszeniert. Er schlüpft während des Stückes in verschiedene Rollen und animiert gekonnt das Publikum an einigen Stellen zum Mitmachen. Am Ende ging ich ob dieser gelungenen Vorstellung gut gelaunt nach Hause. Dr. Dieter Porth Benefiz-Fest 17.06.2011 Unter dem Titel „beach party 2011“ wird im Freibad Weende am 25. Juni eine große Party stattfinden. Die Weender vereine und auch Radio 21 werden für ein buntes Rahmenprogramm sorgen. Wer sich an diesem Fest noch beteiligen oder bei den Festivitäten mithelfen will, der kann gern am 21. Juni um 19:00 ins Freibad kommen. In der Meldung wird darauf hingewiesen, dass das Weender Freibad in seinem Bestand gefährdet ist und dass die Festerlöse dem Freibad zugute kommen werden. Zukunftsvertrag 17.06.2011 Die Göttinger FDP Ratsfraktion unterstützt den Oberbürgermeister bei seinen Bemühungen, den Stadthaushalt sanieren zu wollen. Insbesondere nimmt sie hoffnungsfroh zu Kenntnis, dass auch der Oberbürgermeister meint, dass man den Bürger mehr abverlangen können muss. Die FDP fordert die Ratsfraktionen von SPD und Grünen auf, sich diesen Realitäten nicht länger zu verschließen, da mit ihren Mehrheiten in den letzten 20 Jahren rund 200 Millionen Euro an Schulden angehäuft wurden. StadtRadiotipps 17.06.2011 Für die werktägliche Woche vom 20.6. bis 26.6.11 hat das StadtRadio Göttingen unter anderem folgende Themen vorbereitet: „Sport: Damen-Fußball: Australien vs. Göttingen[Mo. 8:35], “ „Rückblende: 25 Jahre Wallstein Verlag“[Mi. 7:50] und „Stadt und Region: Dt. Golf-Meisterschaft für Menschen mit Behinderung“[Fr. 8:35]. Jeden 2. und 4. Sonntag, also auch am 26.6.11, wird im Rahmen des Bürgerfunks das Kuriositätenmagazin „Radiologie“ ausgestrahlt. Die Sendung beginnt um 20:00. Werben 17.06.2011 In einer Meldung geht die Stadt Göttingen auf die Rede des Oberbürgermeisters Meyer zum Zuknunftsvertrag ein. Seinen Schwerpunkt legt er in der Rede auf die aktuellen Belastungen, unter denen der Göttinger Haushalt steht. Auf mögliche Kürzungen ging der Oberbürgermeister in seiner Rede nicht detailliert ein. Die Rede endete damit, dass der Beschluss des Rates am 15.6.11 nur die Chancen auf den Zukunftsvertrag wahren soll. Den eigentlichen Beschluss, ob der Zuknunftsvertrag angenommen werde, müsse dann der neue Stadtrat treffen, heißt es in der Meldung zur Rede.. Leineberg 17.06.2011 In einer Pressemeldung geht die Ratsfraktion der CDU auf zwei Leineberg Themen ein. Das eine Thema ist der Neubau des Festen Hauses für psychisch kranke Straftäter. Eine Anregung der Leinebergbewohner schlägt vor, den Neubau auf dem Gelände unterhalb der Jugend-Strafvollzugsanstalt durchzuführen, um so den Park zwischen der Asklepios-Klinik und dem Leineberg zu erhalten. Die CDU unterstützt eine Prüfung dieser Anregung. Das zweite Thema ist das Güterverkehszentrum III (GVZ III), welches schon im Rat durchgewunken wurde. Nach Meinung der CDU hätte man im Vorfeld Bürgerforen veranstalten sollen, um so die Bürger besser vorm Fällen der Entscheidung zu informieren. | |
Neuere Nachricht | Späteres |
Hörsaalkino 21.06.2011 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 23.6. bis 29.6.11 die Doku „Good Food, Bad Food - Anleitung für eine bessere Landwirtschaft“, den Stottererfilm „The King´s Speech“, das Drama über eine Psychose in „Das weiße Rauschen“ sowie den Science Fiction „TRON: Legacy“. Event - Kulturbahnhof Uslar 20.06.2011 Am Donnerstag, den 23.6. wird ab 16:00 im Kulturbahnhof Uslar die Animationsfabel „Rio“ gezeigt. Für sozial-benachteiligte Kinder und Jugendliche mit der Ermäßigungskarte ist der Eintritt für den Film ermäßigt. Kommunalfinanzierung 20.06.2011 In einer Pressemeldung kritisiert Bernhard Reuter, Göttinger Landratskandidat der SPD und Vizepräsident des Deutschen Landkreistages, die Ergebnisse der sogenannten Gemeindefinanzkommission. Nach seiner Ansicht hat die Kommission nichts gebracht. Die Finanzierung der Kommunen bleibt weiterhin unsolide. Als Beleg führt er an, dass die Lasten (insbesondere wegen der Sozialausgaben) 2010 gegenüber 2009 um 4% gestiegen sind. Internet 20.06.2011 In einer Pressemeldung führt der CDU-Kreisverband Göttingen aus, dass beim DSL-Ausbau des Internets der Landkreis nur eine koordinierende Funktion übernommen hatte. Die Teilnahme an dem Breitbandförderprogramm sei nur unter der Bedingung erfolgt, dass die Gemeinden die volle finanzielle Beteiligung für ihr Gemeindegebiet übernehmen würden. Die Kritik der SPD hält die CDU für Wahlkampfgeplänkel. Diskussion 20.06.2011 Bernhard Reuter, Göttinger Landratskandidat der SPD, wird am 23. Juni ab 19:00 mit dem Dortmunder Oberbürgermeister diskutieren. Die Veranstaltung findet bei Bremers Weinhandlung in der Oberen Karspüle statt. In dem öffentlichen Gespräch soll erörtert werden, ob für den Landkreis Göttingen von der Stadt Dortmund zum Thema Strukturwandel etwas lernen kann. |
Sondersitzung 22.06.2011 In einer Pressemeldung unterstützt Fritz Güntzler, Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion der CDU, die Sondersitzung des Rates. Auf der Sondersitzung soll eine Resolution verabschiedet werden, gemäß der die Schülern der IGS Geismar wegen des besonderen Schulkonzeptes auch weiterhin ein Abitur nach dreizehn Jahren ermöglicht werden sollte. Neben der Unterstützung der Sitzung und allgemeinen Sympathiebekundungen heißt es in der Meldung für die Resolution weiter, dass sich die CDU der Diskussion gerne stellen will. |