Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
meinen ~
Kampagnen ~
Politik ~
Göttingen ~
Bookmark setzen -
⇐ Politvideo
Rezension einen Videos auf YouTube.
07.09.2010 In der unmoderierten eher links geprägten Mailingliste Schöner Leben Göttingen wurde auf ein Video hingewiesen, welches der anonyme Rezensent in den Bereich der Nazi-Ideologie verortet wurde. Das Grundkonzept des Videos wurde zusammengefasst. Als Indiz für die rechte Gesinnung wird unter anderem angeführt, dass im Film an Hand von Beispielen auf die ungleiche Behandlung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund hingewiesen wird.
Emailnachricht: Kontaktlink zu http://www.schoener-leben-goettingen.de/ [ Homepage ] (---)
Meldungen/Ankündigungen von "Schöner Leben Göttingen" – Filmrezension zu Video bei YouTube - "Vorsicht Bürgerkrieg" von Udo Ulfkotte
(Mail vom 23. August 2010)
Ich bin gerade auf folgenden rechten Propaganda Film auf YouTube gestossen:
"Vorsicht Bürgerkrieg" von Udo Ulfkotte
YouTube-Link: http://www.youtube.com/view_play_list?p=501FDE7D31A6896C
Buch dazu 2009 erschienen bei www.kopp-verlag.de
Grundaussage des Films:
Laut Ulfkotte bahnt sich ein "Wutstau" an in Deutschland, der bald zu Bürgerkriegsähnlichen Zuständen führen soll, auf die "wir" "uns" vorbereiten sollten. Eine seiner Lösungen zur Vorbereitung ist die Gründung von Bürgerwehren. Als Schuldige an diesen Zuständen präsentiert er (meist über assoziative Wirkung von Einzelbeispielen) einerseits die Eliten als raffgierige, verschlagene Einzelpersonen, auf der anderen Seite Menschen mit Migrationshintergrund (sowie Behörden die zu lasch mit ihnen umgehen). Ansonsten nennt er noch Linksradikale und Jugendbanden. Interessant ist dabei seine recht geschickte Vorgehensweise.
Zusammenfassung:
Er beginnt erst einmal mit Beispielen aus der Vergangenheit, in denen Voraussagen nicht ernst genommen wurden und dann tatsächlich eingetroffen sind Dann zitiert er viele Personen des öffentlichen Lebens wie Politiker, Bänker, Wirtschaftsexperten, etc. die von Unruhen sprechen oder so gedeutet werden können. Anschliessend fängt er an Einzelfälle zu schildern, die Ungerechtigkeiten zeigen und Anlass für Wut in der Bevölkerung aufzeigen sollen. Er zitiert dabei aus einer Spanne von Medien von Bild über Spiegel zu Linkszeitung und JungeWelt und greift anfangs Fälle auf, deren Empörung sicher von vielen mitgetragen werden, die sich selbst als etwas links oder aufgeklärt bürgerlich begreifen. Während er anfangs ganz klar Eliten (in Form von Einzelpersonen) als Schuldige präsentiert, geht er immer stärker dazu über die Konflikte in Deutschland als "ethnische Konflikte" zu schildern, die entweder von Ausländern verursacht sind, oder durch zu sanften Umgang (er spricht vom "Migrationsbonus") mit ihnen hervorgerufen werden. Nachdem er anfangs die Polizei in Form von Bildern als gewalttätig zeigt, beschreibt er später die Polizei als Opfer immer stärkerer Gewalt und Objektifizierung vor allem durch Migranten aber auch durch Linksextreme.
Einer seiner Tips zum Umgang mit den bevorstehenden Verhältnissen ist der Aufruf zur Gründung von Bürgerwehren.
Interessant finde ich dabei die Taktik, wie er durch Bildmaterial, Zitate und Schilderung von Einzelfällen scheinbare Objektivität erzeugt. Er arbeitet viel mit Assoziationen und versucht emotionale Empörung zu erzeugen. Dabei trifft er nur wenige eigene Aussagen, die möglichst nicht angreifbar sind und stellt einfach die Fälle und deren Assoziationen/Bilder als objektiv in den Raum ohne sie in einen Gesamtkontext zu stellen.
Diese Art der Vorgehensweise habe ich schon einmal bei einem Nazi erlebt, der bei ehemaligen Nachbarn in der gleichen Klasse der Berufsschule war und mit der gleichen Strategie den Holocaust in Frage stellte, ohne sich angreifbar zu machen. Weiss jemand, ob diese Agitationsstrategie weit verbreitet ist bei Nazis?
Antifaschistische Grüsse, derMaria.
Hier noch die Namen zum Film:
(habe die Hintergründe aus Zeitmangel nicht recherchiert)
* von und mit - Udo Ulfkotte
* Film von und Kamera - Michael Friedrich Vogt
* Kamera - Ingo Brückmann
* Schnitt und Mischung - Nik Bäurle und Udo Neubert
Nachtrag Redaktion
Im Internet gefunden bzw. nicht gefundene Informationen über die genannten Personen. Die Rezension wird erst jetzt veröffentlicht, weil abgewartet werden sollte, ob es eine von Herr Dr. Ulfkotte zum Rezensionstext gibt, da der Vorwurf der Nähe zur rechten Ideologie immer eine Rufschädigung bedeutet. Persönlich hat auf mich das Video nicht den Eindruck gemacht, dass hier gegen bestimmte Volksgruppen gehetzt werden soll.
Udo Ulfkotte
http://de.wikipedia.org/wiki/Udo_Ulfkotte
Dort heißt es unter anderem (
"…Anfang Dezember 2008 verließ Ulfkotte den von ihm gegründeten Verein Bürgerbewegung Pax Europa wegen dessen (so Ulfkotte) "zunehmend extremistischen Kurses" und warf ihm die Verbreitung "rassistischer und womöglich volksverhetzender Bilder im Stürmer-Stil" vor. …"
Website http://www.ulfkotte.de/
Rezensionszitat zu einem Buch von Ulfkotte: http://www.perlentaucher.de/buch/27021.html
Michael Friedrich Vogt
http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Friedrich_Vogt
(wird rechter Hintergrund nachgesagt)
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,516859,00.html
Ingo Brückmann
keine weiteren Informationen bekannt
Nik Bäurle
Hinweis auf Regie bei zwei Kurzfilmen "The Man that was (2009)" & "Long Way for Nightlife (2008)"
Udo Neubert
Produktionsfirma: http://www.rockelmann-pictures.de/
Film-Projekt im Jahre 2009 "Urlaub in der DDR”
Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen 07.09.2010 Sterntheater |
Göttingen 07.09.2010 Rückschau |
Politik, meinen 06.09.2010 Ratsantrag |
Politik, meinen 07.09.2010 Klosterkammer |
Kampagnen 06.09.2010 Erinnern |
Kampagnen 08.09.2010 Menschenpoker |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Sterntheater 07.09.2010 Das Sterntheater präsentiert in der kommenden Kinowoche vom 9.9. bis 15.9.10 die Erzählung "Das Leben ist zu lang", die Dokumentation über plötzlich freie Haustiere "Die wilde Farm", die Komödie "Das Konzert (le concert)", die Charakterstudie "Me Too - Wer will schon normal sein?" sowie die Erzählung über eine Synchronschwimmertruppe "Männer im Wasser". Die Kinder dürfen sich am Samstag- und Sonntagnachmittag auf "Für immer Shrek" freuen, während am Sonntagvormittag als Filmkunst "Mammut" gezeigt wird. Deli & Welttheater 07.09.2010 Das Einbecker Kino Deli zeigt in der Woche vom 9.9. bis 15.9.10 die 2. Auflage von "Avatar" sowie die Fabel "Cats & Dogs - Die Rache der Kitty Kahlohr". Am Samstag und Sonntagnachmittag kann "Die Legende von Aang" nochmals bewundert werden. Alle Filme werden in 3D-Qualität präsentiert. Im Welttheater ist während der Kinowoche der Klamauk "Beilight - Biss zum Abendbrot" zu sehen. Zusätzlich kämpfen am Freitag- und Samstagabend "The Expendables" nochmals auf der Leinwand im Welttheater. Lumiere 07.09.2010 Das Lumiere zeigt in der Woche vom 9.9. bis 15.9.10 die Musik-Doku "Pianomania" sowie die Erzählung "London Nights". Die Collage "8th Wonderland", die Familiendoku "Harlan – Im Schatten von Jud Süss" sowie der Kinderfilm "Neues von Petterson und Findus" sind an ausgewählten Terminen auf der Leinwand des Kinos zu erleben. Schiller-Lichtspiele 06.09.2010 Das Kino Schiller Lichtspiele in Hann. Münden zeigt in der Woche vom 9.9. bis 15.9.10 in 3D-Quailität den Tanzfilm "Step Up" sowie die 2. Auflage von "Avatar". Beide Filme sind in 3D-Qualität zu erleben. Ratsantrag 06.09.2010 Mit einem Ratsantrag möchte die Göttinger Linke eine Resolution erreichen. In der Resolution wird gefordert, dass sich der Göttinger Polizeipräsident für die Göttinger Polizei wegen der Ermittlungsverfehlungen und Falschinformationen entschuldigen soll. Gemeint sind dabei die Ermittlungen zum Brandanschlag im Kreishaus, deren Schwächen im Rahmen der Begründung des zitierten Antrags nochmals aufgezählt werden. Kinderpornographie 06.09.2010 Naiin (No Abuse In INternet e.V) kritisiert in einer Meldung, dass der Bundesinnenminister überlegt, der deutschen Polizei die Möglichkeit zu bieten, im Internet Kinderpornographie zu veröffentlichen, um sich in Kinderpornographische Ringe hineinzukommen. Grundsätzlich aber begrüßt naiin die Initiative des Bundesinnenministers, wieder stärker die Verfolgung von Tätern in den Fokus zu rücken. | |
Neuere Nachricht | |
Film-Fabrik 08.09.2010 Das "Salt" in der "Toy Story 3" bewirkte "Oben" für "Kindsköpfe" die "Inception" und machte aus "The Expendables" "Vertraute Fremde". Der vorherige Satz ist zwar nicht unbedingt sinnvoll, aber er enthält alle Filmtitel, die das Duderstädter Kino Film-Fabrik in der kommenden Kinowoche vom 9.9. bis 15.9.10 zeigt. Menschenpoker 08.09.2010 In ihrem Appell fordert die "Initiative für eine humane Welt" (IHW) einen Ausstieg aus der Atomenergie. Die aktuell diskutierte Laufzeitverlängerung wird abgelehnt, da mit jedem Jahr durch Abnutzung das Risiko eines Atomunfalls steigt. Weitere Gründe sind die ungeklärte Endlagerung und die Gefahren für die kommenden Generationen. Kunst im Landkreis 03.09.2010 Verschieden Künstler im ganzen Landkreis Göttingen haben sich zusammengeschlossen und öffnen am 11/12. und am 18/19. September 2010 jeweils von 14-18 Uhr ihre Ateliers. Zu der Veranstaltung gibt es ein Broschüre, die alle Ateliers aufzählt und Werkbeispiele In der Meldung sind exemplarisch Fotos von einigen Werken angeführt. Rückschau 07.09.2010 Neben einer allgemeinen Würdigung des CDU-Landesparteitages 2010 stellt die Göttinger Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in ihrer Meldung das Thema Leiharbeit heraus. Grundsätzlich fordert die CDA eine Lohnangleichung nach spätestens sechs Monaten bei Leiharbeit und stützt sich dabei auf einen Antrag, der von der Landes- und von der Bundesregierung Maßnahmen gegen zu geringfügig entlohnte Beschäftigungen fordert. Klosterkammer 07.09.2010 In einer Pressemeldung kritisiert Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, das Prozessieren der Klosterkammer wegen der Erbpachtzinsen. Er merkt an, dass die Klosterkammer seit Monaten eine Beispielrechnung zum Vergleich von Grundstückskauf und Erbpachtzins verweigert, wobei Wenzel zugesteht, dass Vergleichsrechnungen nicht einfach sind. |