Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
meinen ~
Hochschule ~
Politik ~
Göttingen ~
Hannover ~
Schulen ~
Bookmark setzen -
⇐ Oberschule
CDU – SPD ist schulpolitisch rückwärtsgewandt
19.11.2010 Fritz Güntzler, Landtagsabgeordneter der CDU, widerspricht einer Kritik von Gabrielle Andretta und betont, dass auch mit den neuen Oberschulen ein Abitur möglich sei. Er fordert die SPD auf, sich mit dem neuen Konzept auseinanderzusetzen.
[Ob sich mit der Oberschule unter neuem Namen die Diskriminierung von Jungen im Schulsystem bzw. die Diskriminierung der Armen (PISA) fortsetzt? – Es ist zu befürchten. Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...
In einem hat Herr Güntzler recht. Die aktuelle Schuldebatte läuft an der Realität vorbei. Schlimmer als die verschiedenen Schulstruktur verhindert heute die systematische Verarmung weiter Teile der Bevölkerung, eine Bildung nach den individuellen Fähigkeiten der Kinder. Aber an dieser politisch gewollten Ungerechtigkeit wird sich bis zum Staatsbankrott in einigen Jahren wohl nichts ändern.
Dr. Dieter Porth
Emailnachricht: Kontaktlink zu http://www.fritz-guentzler.de/ [ Homepage ] (- Christina Fütterer)
Fritz Güntzler, Landtagsabgeordneter der CDU - SPD sperrt sich gegen Neuerungen - Güntzler kritisiert Denkblockaden bei Schulpolitik
Göttingen. Der CDU-Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende der CDU-Ratsfraktion Fritz Güntzler kritisiert die jüngst vom neuen SPD-Stadtverbandsvorsitzenden Horst Reinert und der SPD-Landtagsabgeordneten Gabriele Andretta dargelegten Meinungen zur neuen Oberschule. "Die SPD, die sich sonst so modern und zukunftsweisend gibt, zeigt sich hier sehr rückwärtsgewandt. Anstatt sich mit der neuen Oberschule auseinanderzusetzen, lehnt sie diese erst einmal grundsätzlich ab", so Güntzler.
Er fordert die Göttinger SPD auf, sich auf eine ergebnisoffene Diskussion einzulassen und eine neue, gute Idee, nicht von vornherein zu blockieren. "Auch in Göttingen stellt sich die SPD in ihrer Politik, wie auch auf Bundesebene, sehr kompromisslos und ohne eigene Konzepte und Ideen dar."
Andretta bemängelte unter anderem, dass dem Elternwillen gefolgt werden solle und den Kindern bis zum Ende ihrer Schullaufbahn die Möglichkeit eines Abiturs offengehalten werden sollte. "Hätte sich Frau Andretta das Konzept der Oberschule einmal angeschaut, so hätte sie gesehen, dass auch diese Schulform den Weg zum Abitur offenhalten kann", so der Landtagsabgeordnete.
Gerade für den Schulstandort Grone, der im Übrigen mit der Geschwister-Scholl-Schule schon eine Gesamtschule hätte, kann die Oberschule Chancen bieten und zur Sicherung des Standortes der Heinrich-Heine-Schule beitragen.
"Den negativen Stempel, den die SPD schon jetzt der Oberschule versucht aufzudrücken, dürfen wir nicht zulassen. Die CDU wird zum Wohle der Kinder die Göttinger Schullandschaft bunt und vielfältig belassen und weiter ausbauen. Damit jedes Kind nach seinen individuellen Fähigkeiten lernt und gefördert wird. Die SPD sollte bei ihren Meinungen auch mehr auf die Kinder schauen und nicht auf ihre Schulpolitik aus den 70er und 80er Jahren", so Güntzler abschließend.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Vortrag 22.11.2010 In einer Pressemeldung weist der Göttinger Kreisverband von Die Linke auf einen Vortrag zum Thema „Commons -Theorie und sozialer Widerstand“. Der Vortrag ist am 24.11.10 ab 19:00 im ZHG 001 zu hören. Sondersteuern 19.11.2010 In einer Pressemeldung kritisiert die Ratsfraktion der CDU die Gebührenerhöhungen für die Geschäftstreibenden und Eigentümer in der Innenstadt. Danach seinen im Bauausschuss höhere Parkplatzablösebeträge, höhere Straßenausbaubeiträge für Anlieger und höhere Sondernutzungsgebühren für Werbeeinrichtungen und Außenbestuhlung der Gastronomie. Die CDU empfindet diese Änderungen als ungerecht und wettbewerbsverzerrend. Männerdiskriminierung 15.11.2010 Immer noch gibt es nur Frauenärzte und keine Männerärzte sowie wenig Forschungen zur Männergesundheit. Dies ist nur ein Aspekt, bei welchem Männer von der Politik und Gesellschaft systematisch diskriminiert und benachteiligt werden. Der Newsletter vom Manndat e.V. weist auf viele weitere Probleme hin, bei denen Männer diskriminiert werden. Ein weiteres Beispiel sei häusliche Gewalt, bei welcher Männer durch feministisch geprägte Forschungsansätze systematisch apriori zu Tätern abgestempelt würden. Weiterhin enthält der Newsletter einen Aufruf, Politiker auf die Diskriminierung von Männern hinzuweisen. Lumiere 24.11.2010 Das Lumiere lässt in der Woche vom 25.11. bis 1.12.10 das Göttinger Filmfestival, das am Sonntag endet, mit vielen verschiedenen insbesondere skandinavischen Filmen ausklingen. Am Dienstag gibt es eine Doku über zwei Geburten zu sehen, während am Mittwoch ein Comiczeichner aus seinen neuen Comic-Band vorliest Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Fernsehsendung NDR „Kulturjournal“ statt. Endlager 24.11.2010 In dem Schacht Konrad sollen die verstrahlten Teile von abgerissenen Kernkraftwerken endgelagert werden. Am 1. Dezember wird in der Parteizentrale der Göttinger Grünen ab 20:00 ein Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad e.V. einen Überblick zur aktuellen Situation und zu den Gefahreneinschätzungen geben. Unverständnis 23.11.2010 Die Göttinger Linke kritisiert das Treffen vom Göttinger Rat, der Göttinger Polizeichefs und der Göttinger Staatsanwaltschaft, bei welchem die Öffentlichkeit ausgeschlossen ist. In der Pressemeldung schreibt die Fraktion nicht worum es geht, aber sie stellt heraus, dass der Göttinger Polizeichef als ehemaliger Geheimdienstler (Verfassungsschutz) vermutlich immer noch in geheimdienstlichen Kategorien denkt. | |
Neuere Nachricht | |
Annäherung 23.11.2010 Die Ratsfraktion der Grünen begrüßt das Gesprächsangebot vom Polizeipräsident Kruse als ersten Schritt. Nichtsdestotrotz beharren die Grünen auf einem runden Tisch, um dem zunehmenden Mißbrauch der Polizei für die politische Gewalt, wie er in den letzten Monaten zu beobachten war, besser entgegentreten zu könnten. Erzählcafe 23.11.2010 Am kommenden Mittwoch den 1.12.10 wird die Leiterin der Göttinger Tafel bei der Freien Altenarbeit Göttingen e.V. im Goldgraben über die Entstehung der Göttinger Tafel erzählen. Das Erzählcafe beginnt um 15:30. Kulturausschuss 23.11.2010 Bei der Kulturausschusssitzung am 2. Dezember wird ab 16:30 auch der Zuwendungsvertrag mit der Neuen Trägergesellschaft für das Junge Theater auf der Tagesordnung stehen. Auch über die Fortzahlung der Zuschüsse für das Apex soll in der Sondersitzung verhandelt werden. Blitzer 22.11.2010 Angesichts der Umbauarbeiten an der A 38 ist in der Gemeinde Friedland mit mehr Verkehr zu rechnen. Um Rasern vorzubeugen, fordert die Junge Union Friedland die Aufstellung stationären Blitzern. Sie wollen durch ihre Forderung mehr Sicherheit für die Kinder erreichen. Gleichzeitig beklagt die Meldung den zusätzlichen Lärm, die vermehrten Abgase und die erschütterungsbedingten Schäden an Gebäuden, die durch den zusätzlichen Schwerlastverkehr zu erwarten sind. Programmdebatte 23.11.2010 Die Europaabgeordnete der Linken, Sabine Lösing, weist auf ihren Diskussionsabend am morgigen Donnerstag zur Friedensfrage hin. Die Veranstaltung beginnt am 25.11. um 19:00 in der Göttinger Geschäftsstelle von ver.di. |