geändert am 26.02.2010 - Version Nr.: 1. 1844

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich  --- [Pressemeldung]

 
"

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ werben ~ aufzählen ~ Kultur ~ Göttingen ~ Kinoprogramm ~  

Lumiere
ab 25.2. - "Soul Kitchen" und mehr

22.02.2010 Das Lumiere zeigt in der Woche vom 25.2. bis 3.3. an ausgewählten Termine die Filme: Die Doku zu einem Nahost-Multinationalen Orchester "Knowledge is the Beginning", den emanzipatorischen Film "Die ewigen Momente der Maria Larsson" und den 'Heimatfilm' "Soul Kitchen". Die Kinder dürfen sich am Samstag und Sonntag jeweils um 15:00 auf die "Hexe Lilly" und der verfressenen Drachen Hektor freuen.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Lumiere - Programmkino [ Homepage ] (Stephanie Ahl)
 



Das Göttinger Programmkino Lumiere ist zu finden …

Adresse Telefon Internet
Kino Lumière
Wilfried Arnold
Geismarlandstraße 19
37083 Göttingen-Südstadt
Tel.: 0551 / 48 45 23
Fax: 0551 / 48 70 98
http://www.lumiere.de/


Programm des Lumieres


Donnerstag 25.2.
17.30 Knowledge is the Beginning
19.30 Die ewigen Momente der Maria Larsson
22.00 Soul Kitchen

Freitag 26.2.
17.30 Knowledge is the Beginning
19.30 Die ewigen Momente der Maria Larsson
22.00 Soul Kitchen

Samstag 27.2.
15.00 Hexe Lilly
17.30 Knowledge is the Beginning
19.30 Die ewigen Momente der Maria Larsson
22.00 Soul Kitchen

Sonntag 28.2.
15.00 Hexe Lilly
17.30 Die ewigen Momente der Maria Larsson
20.00 Knowledge is the Beginning

Montag 1.3.
20.00 Soul Kitchen
22.00 Die ewigen Momente der Maria Larsson

Dienstag 2.3.
19.30 Die ewigen Momente der Maria Larsson
22.00 Soul Kitchen

Mittwoch 3.3.
19.30 Die ewigen Momente der Maria Larsson
22.00 Soul Kitchen

Infos zu Filmen


Knowledge is the beginning: Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra
D 2006, 95 Min., Originalfassung mit Untertiteln
Regie: Paul Smaczny

Wenn sich ein palästinensischer und ein israelischer Jugendlicher in einem Orchester ein Notenpult teilen und außerdem noch ägyptische, syrische, jordanische und libanesische Jugendliche mitspielen, dann ist das eine Sensation. Im West-Eastern Divan Orchestra musizieren junge Musiker aus diesen Ländern in einem Orchester. Daniel Barenboim und der Schriftsteller Edward Said haben das Ensemble 1999 in Weimar gegründet und seitdem beharrlich fortgeführt. KNOWLEDGE IS THE BEGINNING erzählt die Geschichte des so außergewöhnlichen wie aufsehenerregenden Projektes des West-Eastern Divan Orchestras.
Der Film von Paul Smaczny zeigt, welchen Schwierigkeiten die Musiker ausgesetzt sind, wie die politische Realität das alltägliche Leben und Arbeiten beeinflusst und was das gemeinsame Musizieren zu bewirken vermag. KNOWLEDGE IS THE BEGINNING schlägt einen Bogen über sieben Jahre Orchester-Geschichte: von den Anfängen 1999 in Weimar bis zum triumphalen Konzert in Ramallah im Sommer 2005. Der Film thematisiert zudem die anderen Aktivitäten von Daniel Barenboim in Israel und Ramallah, bei denen es auch zum Eklat kommt, wie bei der Verleihung des Wolf-Preises an Barenboim in der israelischen Knesset.

Die ewigen Momente der Maria Larsson
Schweden, Norwegen 2008, 131 Min.
Regie: Jan Troell
D.: Maria Heiskanen, Mikael Persbrandt, Jesper Christensen

Maria Larsson lebt Anfang des 20. Jahrhunderts in einer schwedischen Kleinstadt. Irgendwann hat sie einmal eine Kamera in einer Tombola gewonnen, vor der Hochzeit mit dem kommunistischen Arbeiter Sigfrid, vor den fünf Kindern. Als das Geld wieder einmal knapp ist, versucht Maria, die Kamera dem Inhaber eines Fotogeschäfts, Sebastian Pedersen, zu verkaufen. Dieser überredet sie, das Gerät doch erstmal auszuprobieren, und Maria entdeckt die Fotografin in sich. Zwischen dem charmanten Pedersen und ihr entwickelt sich eine zarte Zuneigung. Maria beginnt die Welt mit den Augen ihrer Kamera zu sehen. Das weckt den zunehmenden Ärger und die Eifersucht ihres Mannes, der mit der sich entwickelnden Emanzipation seiner Frau nicht zurechtkommt.
Der norwegisch-schwedische Film DIE EWIGEN MOMENTE DER MARIA LARSSON von Jan Troell war auf den Filmfestspielen in Toronto 2008 ein großer Überraschungserfolg. Von Filmkennern wird der Regisseur jedoch schon seit Längerem mit Ingmar Bergman verglichen und gilt als Meister des Erzählkinos und Poet mit der Kamera. Der Film zeichnet mit sorgfältig komponierten Bildern von magischer Kraft ein authentisches Bild Schwedens an der Schwelle zum 20. Jahrhundert und thematisiert ein Familienschicksal, wie es in solchen bewegten Zeiten keine Seltenheit war. Und er ist eine Liebeserklärung an die Fotografie und das Kino.

Soul Kitchen
D 2009, 93 Min.
Regie und Buch: Fatih Akin
D.: Adam Bousdoukos, Moritz Bleibtreu, Birol Ünel

Kneipenbesitzer Zinos ist vom Pech verfolgt: erst zieht seine Freundin Nadine für einen neuen Job nach Shanghai, dann erleidet er einen Bandscheibenvorfall. Als er in seiner Not den exzentrischen Spitzenkoch Shayn engagiert, bleiben auf einmal auch noch die ohnehin schon wenigen Stammgäste aus. Und als wäre das nicht schon genug, taucht auch noch sein leicht krimineller Bruder Illias auf und bittet ihn um Hilfe. Während Zinos noch überlegt, wie er den Laden los wird, um Nadine nach China folgen zu können, locken Musik und die ausgefallene Speisekarte immer mehr Szenepublikum an. Das "Soul Kitchen" rockt und boomt wie nie zuvor. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse ...
SOUL KITCHEN ist ein Heimatfilm der neuen Art: Die Welt ist nicht mehr so heil und das Dorf ist ein Restaurant. Es geht um Familie und Freunde, um Liebe, Vertrauen und Loyalität - und um den Kampf für die Heimat als einen Ort, den es in einer zunehmend unberechenbaren Welt zu schützen gilt.

Hexe Lilli
D 2008, 89 Min.
R: Stefan Rusowitzky
ab 8 Jahren

Jetzt wird's der alten Hexe Surulunda allmählich zu bunt! Hat sich doch der oberfiese Zauberer Hieronymus versucht, ihr Hexenbuch zu klauen. Darum schickt sie ihren kleinen, ziemlich verfressenen und etwas übergewichtigen Flugdrachen Hektor los, um eine neue Hüterin des Hexenbuches zu finden. Hektor landet bei Lilly. Bis Lilly ihre Probezeit als "gute" Hexe bestanden hat, gibt es natürlich noch jede Menge Ärger mit dem weltbeherrschungswilligen Zauberer Hieronymus und seinem durchtriebenen Mops Serafim.

Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Im Kino Lumiere kann man oft die Filme sehen, denen ein höheres intellektuelles oder künstlerisches, historisches oder dokumentarisches Niveau nachgesagt wird. Das Lumiere finden sie in der Südstadt:

Kino Lumière
Geismarlandstraße 19
D - 37083 Göttingen
Tel: 0551 / 48 45 23 --- Fax: 0551 / 48 70 98
http://www.lumiere.de/

Das folgende Programm wurde in einer Pressemitteilung übermittelt, wobei sie natürlich auf der Website des Lumieres detaillierter Informationen zu den Filmen erhalten. Das Schlagwort "OPEN-AIR " steht dafür, dass der Film im Freibad "Am Brauweg" gezeigt wird. Das Schlagwort "LIVE" steht für szenische Darstellungen, Theater oder Konzerte.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen, Kultur

22.02.2010 Stadtradiotipps 22.2. – 28.2.10

Göttingen

22.02.2010 Sendeplan – 2010-02-13

Kultur

23.02.2010 CinemaxX

aufzählen

21.02.2010 Internetgedichte

aufzählen

22.02.2010 Sendeplan – 2010-02-13

werben, Kinoprogramm

22.02.2010 Cinema

werben

23.02.2010 CinemaxX

Kinoprogramm

23.02.2010 CinemaxX

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Stadtradiotipps 22.2. – 28.2.10
Guten Morgen Göttingen - jeden Samstag von 8:00-10:00

22.02.2010 In der aktuellen Woche hat das Stadtradio unter anderem geplant: "Die 10. Göttinger Abwassertage"(23.2. -17:05), " Portrait des neuen Polizeipräsidenten Bernd Kruse zur offiziellen Amtseinführung "(25.2. – 8:20) und "Stadt & Region: Hann.Münden"(26.2. -8:35). Weitere Hinweise auf Beiträge finden sich in der Meldung. An jedem Samstag darf man sich auf die Magazinsendung "Guten Morgen Göttingen" freuen, die von Ehrenamtlichen des Bürgerfunks gestaltet und verantwortet wird.
[Die Redaktion bitte die späte Veröffentlichung zu entschuldigen. Der selbstlernende Spamfilter ist zu aggressiv geworden. Dr. Dieter Porth.]

Hitartikel
Starkes Interesse an Kinoprogrammen

22.02.2010 In der Woche vom 8.2. – 14.2.10 gehörten die folgenden Artikel zu den Top 7: "Flöhe leben in Bettritzen, …", "Patient zahlt Antibiotika bei entzündeten Tattoo selbst", "16.1. - Atze Schröder / 27.1. - Abba Mania"[2009], "8.2. – ab 18:00 - Kinogutschein bei Mann-o-Mann", "32 Objekte durchsucht – Gewehre und Pistolen gefunden", "4.2. – Die Flippers"[2009] und "Die Rodungen begannen am 1.2.2010". Unter den Top 20 finden sich aber auch die Artikel zu den verschiedenen Kinoprogrammen in der Region.

Internetgedichte
Suche mit "Gedicht & Salz"

21.02.2010 Die Websites der Neuvorschläge für Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internet-Gedichte wurden mit Hilfe der Suchbegriffe "Gedicht Salz" gefunden. Dabei stieß der Redakteur zufällig auch auf einen als "Gedicht" zitierten Text, welcher 2008 bei Twitter veröffentlicht worden sein soll.

Cinema
ab 25.2. - "Das geheimnisvolle Kabinett des Dr. Paranassus, OmU"

22.02.2010 Das Cinema zeigt in der Woche vom 25.2. – 3.3. den Film um die Lebenssinn und Liebe "Giulias Verschwinden (Erstaufführung)", das Erwachsenenmärchen "Das geheimnisvolle Kabinett des Dr. Paranassus, OmU" und die Komödie "Die Standesbeamtin". Der beliebteste Lügner ist in der zweiten Woche am Samstag und Sonntagnachmittag im Film "Käpt´n Blaubär" zu bewundern.

Neokolonialismus
Mikroversicherungen für Mikrokredite etc.

22.02.2010 Das Internet-Portal "german-foreign-policy.com" weist in kritischen Artikeln auf Details der Deutschen Außenpolitik hin. In der Woche vom 11.2. – 17.2. wurden in einem Artikel unter anderem die Mikroversicherungen und Vitamin A-Verkäufe als Armengeschäfte angeprangert. Ein anderer Artikel legt nahe, dass mit Nachwachsenden Rohstoffen die Verelendung in Afrika vorangetrieben werden könnte. Auch wird über die Außenwirkung der gemeinsamen Militärübung von Deutschland und Südafrika diskutiert. Ein Artikel richtet den Fokus auf Afghanistan und deutet eine Intervention in Pakistan an. Bemerkenswert sind auch die Artikel zur europäischen Union, wonach Deutschland eine Mitschuld an der Finanzkrise in Griechenland trägt und wonach die EU nur ein verlängerter Arm der Mächtigen in Europa sein soll.

Gesetzgebung
Köhler unterzeichnet Gesetz zur Internet-Zensur

17.02.2010 Der Bundespräsident Horst Köhler hat am 17.2.2009 das "Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen" unterzeichnet. Für Köhler bestanden keine weit-reichenden verfassungsrechtlichen Bedenken, wobei er seine Einschätzung auf eine Stellungnahme der Bundesregierung stützt.
[Weder der Pressesprecher des Bundesprädsidenten noch seitens des Bundespresseamtes, wollte man etwas zum Inhalt der Stellungnahme sagen. Es ist wenig beruhigend zu wissen, dass die Erwägungen zur Verfassungsbedenken nicht veröffentlicht werden. Das sind für mich erste Anzeichen zum Abgleiten der Demokratie in die Diktatur. Dr. Dieter Porth]

Neuere Nachricht

CinemaxX
28.2. – 14:30 – für Kinder => "Hier kommt Lola!"

23.02.2010 Das CinemaxX zeigt in der Woche 25.2. bis 3.3.2010 neu die Erzählung über die Krise eines Stars "Nine", den Horrorthriller "Shutter Island" und die Dokumentation über "Unsere Ozeane" (zumeist das Leben in den oberen Wasserschichten). Im 3D- Kino ist weiterhin "Avatar" sowie "Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen". Daneben kann man unter vierzehn weiteren Actionstreifen, Komödien, Thrillern, Musikfilmen oder, oder, oder wählen. Als Preview gibt es vor dem offiziellen Start am 28.2. um 14:30 die Kinderbuchverfilmung "Hier kommt Lola!" zu sehen.

Impressionen
Fotoimpressionen zur 2. Göttinger Gesundheitsmesse

22.02.2010 Die Gesundheitsmesse sprach viele unterschiedliche Gruppen an. Es waren Anbieter vor Ort, die sich eher an die Endverbraucher wandten. Es waren aber genauso Anbieter vor Ort, die eher den Kontakt zum Fachpublikum (Ärzte, Therapeuten,...) suchten. Nach dem Eindruck des Redakteurs war die Messe trotz des Wintereinbruchs besser als die erste Göttinger Gesundheitsmesse besucht.

Sendeplan – 2010-01-20
Selbstgespräche – Ist die Verarmung der Gesellschaft politisch gewollt?

22.02.2010 In der Bürgerfunksendung Bürgerstimmen im Göttinger Land gab es in der ersten Stunde von 17-18 Uhr einen Rückblick auf die Meldungen aus der Region. In der zweiten Stunde wurde kurz nach 18 Uhr eine Vorschau auf die kommenden Konzerte gegeben, während in der zweiten Hälfte des der zweiten Stunde Hinweise auf das aktuelle Kinoprogramm in der Region gegeben wurde. In der letzten Stunde machte sich der Moderator Gedanken darüber, warum die Gesellschaft in weiten Teilen verarmt wird und ob dies politisch gewollt ist. Warum strebt die Politik jetzt die Zensur des Internets an (Kinderpornographie, ...)?

Sendeplan – 2010-02-13
Talk mit Ungestüm, Trover, Niniel und der WRG

22.02.2010 Am 13. Februar hatten sich in der Sendung gleich zwei Talkgäste angesagt. Zuerst kamen gegen 18:20 Mitglieder der Bänds Ungestüm, Trover und Niniel, die am gleichen Abend im Haus der Kulturen spielten. Anschließend talkte der Moderator ab 19:00 mit Frau Kleine von der Wirtschaftsförderung Region Göttingen. Sie stellte den Innovationspreis des Landkreises Göttingen und das Tätigkeitsfeld der WRG vor. Sie hob dabei heraus, dass sich die WRG insbesondere als Dienstleister auch für die Kleinbetriebe versteht. In der ersten Stunde von 17-18 Uhr gab es wie üblich die Meldungen aus der Region. In den ersten zwanzig Minuten nach 18:00 wurde eine Vorschau auf die Konzerte in der Region gegeben.

Anfrage
Linke: Warum war Teeküchenbrand ein Brandanschlag von Linksextremen?

19.02.2010 Zwei Abgeordnete der Linken fragen nach Details dem Brand im Landkreis und zur politischen Bewertung seitens des Innenministeriums Zu den Details äußert sich das Innenministerium aus nicht. Weiterhin verweist das Innenministerium auf die aktuelle Definition für politisch motivierte Taten. Mit Verweis auf die Experten bei der Polizei sieht der Innenminister den Verdacht, dass der Brandanschlag von Linksextremisten ausgeführt wurde. Zu den nachgefragten Details zur Bauart des Sprengsatzes, zum verwandten Brandmittelbeschleuniger und zur Geruchsprobe für die Spürhunde machte der Innenminister mit Blick auf die laufenden Ermittlungen keine Angaben.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.