Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
werben ~
ankündigen ~
Kultur ~
Göttingen ~
Termine ~
⇐ Stille Hunde mit Münchhausen, Holmes, Nimmersatt, … 25.05.2009 Im Juni zeigt die freie Theatergruppe Stille Hunde an verschiedenen Veranstaltungsorten szenische Lesungen und Theaterproduktionen. Der Hund von Baskerville ist genauso zu erleben, wie ein szenische Lesung zu Werther oder eine Geschichte zur Raupe Nimmersatt. Besonders erwähnenswert ist die Wiederbelegung der Lügenschichten in Kalefeld am 6. Juni, wo Bürger's Münchhausengeschichten sich mit Geschichten aus dem Leben duellieren werden.
Emailnachricht: Kontaktlink zu Stille Hunde Theaterproduktionen [ Homepage ] (---)
Neuigkeiten von Stille Hunde Theaterproduktionen - Programm im Juni 09
Freitag, 5. Juni |
20 Uhr |
Stadtbibliothek Göttingen
|
Holmes! Watson! Morden ist menschlich, ermitteln göttlich:
Der Hund der Baskervilles
Ein Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson,
vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Vorverkauf: 0551 - 400 24 77 |
Samstag, 6. Juni |
20 Uhr |
Gold’ner Saal Kalefeld
|
Die Wahrheit langweilt mich, also lüg‘ ich. Münchhausens Abenteuer
Ein literarisches Duell mit den Erzählungen von Gottfried August Bürger
und anderen Geschichten, die das Leben schrieb – oder auch nicht
Vorverkauf: 05553 - 99 52 71 |
Sonntag, 7. Juni |
16 Uhr |
Apex |
Die kleine Raupe Nimmersatt
Stück für Kinder ab 4 Jahren nach dem Bilderbuch von Eric Carle |
Dienstag, 9. Juni |
20.15 Uhr |
Apex |
Die Leiden des jungen Werthers
Szenische Lesung des Briefromans von Johann Wolfgang Goethe
150 Jahre "Schillersaal" in der Einhornhöhle: |
Samstag, 13. Juni |
19 Uhr |
Einhornhöhle Scharzfeld
|
Bringst du Geld, so findest du Gnade.
Reineke Fuchs
Versepos von Johann Wolfgang Goethe,
vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Vorverkauf: 05521 - 99 75 59 |
Sonntag, 14. Juni |
11 Uhr |
Alte Fechthalle |
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat
Stück für Kinder ab 4 Jahren nach dem Bilderbuch von Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch
Angebot für Kindergärten: |
Montag, 15. Juni |
10 Uhr |
Alte Fechthalle |
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat
Stück für Kinder ab 4 Jahren nach dem Bilderbuch von Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch
Angebot für Schulen: |
Mittwoch, 17. Juni |
10 Uhr |
Alte Fechthalle |
Krabat
Stück für Kinder ab 9 Jahren nach dem sorbischen Volksmärchen
Im Rahmen der Göttinger Nacht der Kultur 09: |
Freitag, 19. Juni |
22 Uhr |
Stadtbibliothek Göttingen |
Der Vampyr
Novelle von John Polidori, vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber |
Sonntag, 21. Juni |
18 Uhr |
Alte Fechthalle |
Krabat
Stück für Kinder ab 9 Jahren nach dem sorbischen Volksmärchen
Angebot für Schulen: |
Montag, 22. Juni |
10 Uhr |
Alte Fechthalle |
Krabat
Stück für Kinder ab 9 Jahren nach dem sorbischen Volksmärchen
Angebot für Kindergärten: |
Mittwoch, 22. Juni |
10 Uhr |
Apex |
Die kleine Raupe Nimmersatt
Stück für Kinder ab 4 Jahren nach dem Bilderbuch von Eric Carle
|
Infotexte - Neue Produktionen
Die Wahrheit langweilt mich, also lüg‘ ich. Münchhausens Abenteuer
Ein literarisches Duell mit den Erzählungen von Gottfried August Bürger
und anderen Geschichten, die das Leben schrieb – oder auch nicht
Er schlug sich angeblich Funken aus den Augen, prügelte einen Fuchs aus dem Fell, fing zwanzig Enten mit einem Stück Speck und einer aufgedrehten Hundeleine, er seilte sich vom Mond ab und ließ dem osmanischen Sultan im Handumdrehen eine Flasche besten Tokaiers aus dem Weinkeller der Kaiserin Maria Theresia holen - von diesen unglaublichen Leistungen eines weltgereisten Tausendsassas berichtet Gottfried August Bürgers Lebensgeschichte des Barons von Münchhausen. Dass nichts oder nur wenig von dem Erzählten tatsächlich auf den historischen Freiherrn von Münchhausen zurückgeht, ist bedauerlich, hat aber dem internationalen Erfolg der fiktiven Lebensgeschichte keinen Abbruch getan. Im Gewand des Lügenbarons hat der Name Münchhausen die Zeiten überdauert und ist zum Synonym für Aufschneiderei und Lüge geworden, eine Gleichsetzung, die den historischen Freiherrn sicherlich sehr geschmerzt hätte. Aber alles hat seinen Preis, auch die Unsterblichkeit.
Stefan Dehler und Christoph Huber haben sich nun Gottfried August Bürgers Meisterwerk der fantastischen Literatur wieder einmal vorgenommen und wetteifern mit den satirischen Erzählungen - die im originalen Wortlaut und ohne die kinderbuchgerechten Kürzungen nichts von ihrer satirischen Kraft eingebüßt haben - um den guten Glauben des Publikums. Angeheizt wird das Duell der beiden mit unglaublichen, aber wahren Geschichten, die das Leben schrieb - oder eben auch nicht.
Bringst du Geld, so findest du Gnade.- Reineke Fuchs
Versepos von Johann Wolfgang Goethe,
vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Fuchs bleibt Fuchs, und Gänse wird er stehlen, solange er lebt. Das Offensichtliche dieser Tatsache versteht der schlaue Held der Geschichte aber auf wundersame Weise immer wieder zu verschleiern. So gut beherrscht er die Spielregeln der Gesellschaft, so gut kennt er sich aus im Zwischentierischen, so sehr ist er Meister der Lüge und Manipulation, dass er sich keine Sorgen um sein Wohlergehen zu machen braucht. Zwar häufen sich die Klagen seiner Neider und Opfer beim König der Tiere, aber stets finden sich auch gut bezahlte Anwälte, die seine Sache ins beste Licht zu rücken verstehen. Den Bogen scheint Reineke aber überspannt zu haben, als auf einer Versammlung der Tiere die Präsentation einer gemeuchelten Henne keinen Zweifel mehr am verbrecherischen Charakter des Fuchses offen lässt. Der Löwe sieht sich gezwungen, gegen Reineke vorzugehen. Die königlichen Abgesandten jedoch sind allesamt dem Beschuldigten nicht gewachsen. Mit immer neuen Kniffen und Tricks lässt die der Fuchs in Fallen tappen und entkommt. Am Ende hat er nicht nur seine Gegner überwunden, sondern steht dank Geist und Witz und einer gehörigen Portion Schamlosigkeit wieder im Range eines Ehrenmannes in höchstem Amt und Würden.
Die Erzählung vom Räuber und Betrüger Reineke und seiner Opfer geht auf mittelalterliche, lateinische und französische Quellen zurück. Große Bekannt- und Beliebtheit erzielte im deutschsprachigen Raum der Stoff in der Fassung von Johann Christoph Gottsched, eine Übersetzung aus dem Niederdeutschen. Das Buch regte Goethe 1793 zu einer pointierten Nacherzählung in Versen an, die bis heute durch ihre literarische Kunstfertigkeit als auch die satirische Schärfe fasziniert und amüsiert. Stefan Dehler und Christoph Huber stellen Goethes "unheilige Weltbibel" nun auf einer Wanderung durch das Naturdenkmal Einhornhöhle vor.
Der Vampyr
Novelle von John Polidori, vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Der junge Aubrey gerät in den Bann des geheimnisvollen Lords Ruthven. Auf einer gemeinsamen Europareise stellt er fest, dass der Lord ein Spieler und Verführer ist. In Rom trennen sich die Wege der Reisenden. Aubrey kommt nach Griechenland. Hier hört er zum ersten Mal von der jungen Bauerntochter Ianthe von Vampiren. Er verlacht den vermeintlichen Aberglauben. Als Ianthe jedoch eines Nachts von einem Vampir getötet aufgefunden wird, bricht er zusammen. Lord Ruthven, der inzwischen in Athen eingetroffen ist, sucht den verstörten Aubrey auf. Er pflegt ihn, und sie beschließen, die Reise gemeinsam fortzusetzen. In den Bergen wird Ruthven durch den Pistolenschuss eines Räubers tödlich verwundet. Sterbend bittet er Aubrey darum , niemanden von seinem Tod zu erzählen. Aubrey kehrt nach England zurück. Seine Schwester hat sich inzwischen mit einem Aristokraten verlobt. Entsetzt stellt fest, dass es sich um den vermeintlich Toten handelt, der hier unter anderem Namen auftritt. Mit allen Mitteln versucht Aubrey, die Heirat zu verhindern. Vergeblich, denn die Macht des Untoten hindert ihn am Aussprechen des Geheimnisses. Aubreys Verzweiflung wird einer Geisteskrankheit zugeschrieben. Er wird unter ärztliche Aufsicht gestellt. Zu spät kann er sich befreien. Die Schwester ist bereits mit ihrem Ehemann auf Hochzeitsreise. Einige Stunden später findet man ihre Leiche.
Stefan Dehler und Christoph Huber haben sich nun anlässlich der diesjährigen Göttinger "Nacht der Kultur" am 19. Juni um 22 Uhr einen Schlüsseltext der englischen Schauerromantik vorgenommen. Die beiden stellen John Polidoris wegweisende Novelle in einer szenischen Lesung im Innenhof der Stadtbibliothek vor. Gemeinsam folgen sie den Helden der Geschichte durch die Salons, Ballsäle und Spielhöllen in die Idyllen und Abgründe Griechenlands, auf mondbeschienene Berggipfel und zurück ins nebelverhangene London, wo ein unglücklicher Zweikampf tragisch endet.
Infotexte - Repertoire
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte wer ihm auf den Kopf gemacht hat
Stück für Kinder ab 4 Jahren
nach dem Bilderbuch von Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch
Geschichten sind ein wunderbares Geschenk. Vor allem, wenn sie von einem Tier berichten, das man so gut wie nie sehen kann, weil es im Verborgenen lebt und nur ganz selten ans Tageslicht kommt. Ein Tier wie ein Maulwurf beispielsweise. Wenn einem solchen Tier auch noch etwas Aufregendes passiert, dann ist es eine fast schon perfekte Geschichte. Und so beginnt sie: Der kleine Maulwurf schaut gerade aus seinem Hügel heraus, um nachzusehen, ob die Sonne schon aufgegangen ist. Da fällt etwas vom Himmel. Es ist rund und braun und sieht ein bisschen wie eine Wurst aus. Und das Schlimmste - es fällt ihm auf den Kopf. Weil das, was ihm da auf den Kopf gefallen ist, überhaupt nicht dahin gehört, ist der Maulwurf sehr wütend. Er will wissen, wer ihm auf den Kopf gemacht hat, und begibt sich auf den Weg, um den Übeltäter zu finden. Jedes Tier, das ihm begegnet, wird verhört und muss seine Unschuld augenfällig beweisen...
Die kleine Raupe Nimmersatt
Stück für Kinder ab 4 Jahren nach dem Bilderbuch von Eric Carle
Wenn man am Montag feststellt, dass der beste Freund beschlossen hat, krank zu sein und sieben Tage lang einfach nur daliegen will, dann ist in der Woche der Wurm drin. Jetzt muss man jeden Tag einen Krankenbesuch machen, still am Bett sitzen und die ganze Zeit über nett sein, damit es dem armen Kerl schneller besser geht. Wie langweilig! Was soll man bloß mit einem Freund anfangen, der überhaupt keine Lust hat auf Schwimmbadbesuch, Fußballspielen oder auf In-der-Sonne-sitzen-bis-man-ganz-rot-ist? Den nichts bewegen kann, wenigstens ein bisschen mit dem Kranksein aufzuhören? Am besten man hat neben Geduld einen guten Plan. Wie schön, dass es da ein Tier gibt, das für Aufregung sorgt: eine kleine grüne Raupe, die kaum aus ihrem Ei geschlüpft, immer unterwegs ist auf der Suche nach etwas, das sie auffressen kann. Denn, soviel ist klar, sie muss fressen, damit aus ihr mal etwas Ordentliches wird. Und mit diesem sehr hungrigen Haustier beginnt eine Woche voller Überraschungen.
Krabat
Stück für Kinder ab 9 Jahren nach dem sorbischen Volksmärchen
Über zwanzig Jahre sind vergangen, seit Krabat aus der Armut seines Elternhauses in die verbrecherische Welt des Teufelsmüllers geflohen ist. Die Zeit seiner Jugend ist längst zur Legende geworden. Vom Ort seiner Lehrjahre, die abgelegene Mühle, in der er gemeinsam mit elf anderen Müllerburschen die Schwarzen Künste erlernte, sind nicht mehr als ein paar verkohlte Balken übrig. Krabat lebt unerkannt als ehrbarer Bauer in einem Dorf in der Nähe. Seine magischen Fähigkeiten setzt er im Verborgenen ein, um den armen Dörflern der Umgebung das Leben zu erleichtern. Nur seine Frau, die ihn als junges Mädchen aus den Händen des Teufelsmüllers befreite, teilt seine Geheimnisse. Aber die Geister der Vergangenheit lassen Krabat nicht los. Nachts, wenn er seine Zauberkräfte anwendet, kommen die Erinnerungen. Krabat beginnt, die Geschichte seiner Jugendjahre aufzuschreiben - und Mühle, Müllerburschen, der Müller und der Teufel erwachen zu neuem, spukhaften Leben.
Die Leiden des jungen Werthers
Szenische Lesung des Briefromans von Johann Wolfgang Goethe
Werther schreibt sich die Seele aus dem Leib, so scheint es. Seine Briefe an den besten Freund zeichnen in grellen Farben das Bild eines orientierungslosen Menschen, zerrissen zwischen Lebensgier und Weltekel. Die Hierarchie und die Konventionen der absterbenden Ständegesellschaft, die moralische und philosophische Enge in Köpfen des Bürgertums, die biedere Bildungsbeflissenheit, die Obrigkeitshörigkeit und der Geschäftsinn seiner Mitmenschen - all dies stürzt Werther in tiefste Verzweiflung. Erleichterung findet er allenfalls in der Betrachtung unberührter Natur. Sein Leben erfährt eine ungeahnte Wendung zum Rauschhaften, als er Lotte, die bereits verlobte Tochter des Wetzlarer Amtmanns, begegnet. Beflügelt vom Gedanken, die Zuneigung und die Liebe dieses Mädchens zu erringen, wird er völlig blind für die Spielregeln der Gesellschaft. Bestürzt liest sein bester Freund aus den schwärmerischen Briefen, wie sich Werther zum untragbaren Ärgernis seiner Mitmenschen entwickelt - und schließlich jede Hoffnung auf Glück mit einem Pistolenschuss zunichte macht.
Tasha Skowronek, Christoph Huber und Stefan Dehler stellen die wesentlichen Passagen aus Goethes epochemachenden Briefroman in einer szenischen Lesung vor und geben Goethes Helden Stimme und Gesicht.
Holmes! Watson! Morden ist menschlich, ermitteln göttlich:- Der Hund der Baskervilles
Ein Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson,
vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Die Geschichte des Verbrechens ist die Geschichte der menschlichen Natur. Und sie ist die Geschichte seines beständigen Scheiterns. Dass das so ist, verdanken wir den umtriebigen Gegenspielern des Bösen. Einer der bekanntesten, wenn auch leider nur die literarische Erfindung des schottischen Arztes und Schriftstellers Arthur Conan Doyle, ist der Detektiv Sherlock Holmes. Begabt mit schier unmenschlichen Geisteskräften bringt er Licht ins noch so tiefe Dunkel. Staunend und oft ein wenig düpiert von der intellektuellen Kälte des Verbrecherjäger protokolliert sein Freund und Begleiter Dr. Watson die gemeinsamen Abenteuer.
Stefan Dehler und Christoph Huber spüren in ihrer szenischen Lesung dem Mythos des wohl bekanntesten Detektivs der Literaturgeschichte nach. Im Mittelpunkt ihres Abends steht mit dem Roman Der Hund der Baskervilles die Geschichte vom Geisterhund, der den letzten Mitgliedern der Familie Baskerville nach dem Leben trachtet. Stefan Dehler und Christoph Huber führen die Zuschauer lesend, improvisierend und spielend aus dem viktorianischen London in die düsteren Weiten von Dartmoor. Dabei beobachten sie nächtliche Lichtzeichen, lauschen geheimnisvollen Tierlauten und riskieren auch mal einen Spaziergang durch ein Gelände voller tückischer Moorlöcher.
Über Stille Hunde Theaterproduktionen
Das Unternehmen hat seine Schwerpunkte auf die Bereich Theaterproduktionen und Theaterpädagogik im Bereich der Jugendarbeit gelegt. Es besteht aus den drei Theatermachern Christoph Huber, Stefan Dehler und Tasha Skowronek.
Christoph Huber wechselte nach einer abgeschlossenen Lehrerausbildung und vierjähriger Tätigkeit als Primarlehrer in der Schweiz 1988 an die Schauspielschule Theaterwerkstatt e.V. in Mainz. Später war er als freier Künstler, Theaterpädagoge und Schauspieler am Deutschen Theaters in Göttingen. Weiter war er für viele Vereine und Kultur- und Bildungseinrichtungen als Kooperationspartner tätig.
Tasha Skowronek erhielt das Diplom der Universität Hildesheim für das Fach Angewandte Kulturwissenschaft und Ästhetische Praxis. Nach ein Gesangausbildung und verschiedenen Engagements arbeitete und leitete sie am Deutschen Theater in Göttingen im Bereich der Sparte Kinder- und Jugendtheater.
Stefan Dehler war nach dem Studium in Gießen im Studiengang Drama, Theater, Medien an verschiedenen freien Theaterprojekten beteiligt. Vom 2001 Bis 2008 arbeitete er als Dramaturg am Deutschen Theater in Göttingen arbeitete. Neben verschiedenen weiteren Aktivitäten leitet er dort auch Kurse zur Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer
Kontakt
Postalisches |
Elet(ron)isches |
stille hunde |
HYPERLINK |
theaterproduktionen |
http://www.stille-hunde.de |
Weender Str. 38 |
Email siehe Website |
37073 Göttingen |
0551 – 634 57 0 |
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Event – Campus 29.5. – der Campus Rockt 25.05.2009 Auf dem Campus rockt es am 29. Mai findet auch dem Campus das 1. Göttinger Campusfestival mit Bands aus Rock und Pop statt. Als Bands sind Joe De Fister, Bonerwax, Midas Inc., The Jack, Black & Schwarz und Stahlmann am Start.
Vermutung Volksverhetzendes Liedergröhlen in Dransfeld? 22.05.2009 Vermutlich ein jähes Ende nahm eine Party in Dransfeld am Vatertagabend. Laut Aussage eines Nachbarn in der Polizeimeldung waren in Dransfeld lautstark Gesänge mit fremdenfeindlichen bzw. volksverhetzenden Textpassagen zu hören. Beamte untersucheten die Meldung und stellten 15 CDs sicher, die demnächst beim 4. Fachkommissariat (politsch-motivierte Straftaten) untersucht werden.
Event - Stadtbibliothek 28.5. – Lesesalon 19.05.2009 In der Hauptstelle der Stadtbibliothek findet wieder eine Lesung in der Reihe "5vor11 im Lesesalon" statt. Ilse Homannam liest am Donnerstag den 28. Mai 2009 ab 10.55 Uhr aus dem Roman "Eine Frage der Zeit" von Alex Capus vor.
Hitliste Beliebte Artikel vom 11.-17. Mai 23.05.2009 Der unangefochtene Spitzenreiter bei den Artikeln sind "die Flöhe in Bettritzen". Aber auch die Dauermeldung "Wie schafft man Vollbeschäftigung." erfreut sich mit über achtzig Aufrufen in der letzten Woche einer großen Beliebtheit. Auf Platz 3 folgt Artikel über die Gesundheitskosten bei entzündeten Tattoo's. Der vierthäufigste Artikel behandelt die Waffensuche bei Rechtsextremen und auf Platz 5 war ein Artikel zu den Demonstrationen in Friedland am 9. Mai.
Erzieherinnenstreik Andretta: Verhandeln statt Drohen 22.05.2009 Gabrielle Andretta, niedersächsische Landtagsabgeordnete der SPD, kritisiert zusammen mit der Göttinger SPD-Ratsfraktion das Vorgehen vom städtischen Personaldezernenten gegen die streikenden Erzieherinnen der städtischen Kindertagesstätten. Das Androhen von arbeitsrechtlichen Konsequenzen trägt nach ihrer Meinung nur zur Eskalation des Streiks bei und verbessert nicht die Arbeitsbedingungen für die Erzieherinnen.
Informationsfreiheit Anti-Stoppschild-Petition abzeichnen 17.05.2009 Die Initiative "Rettet das Internet" äußert sich zur Diskussion der "BKA-Stopp-Schilder". Ihr Newsletter fordert zur Unterstützung der Anti-Stoppschild-Petition im Internet auf, die schon von über neunzig tausend Menschen unterzeichnet wurde. In dem Newsletter wird der Gesetzentwurf zur heimlichen Sperrung von Websiten wegen (vermeintlicher?!) Kinderpornographie kritisiert. Weiter enthält der Newsletter einen Link zu einer Auswahl von satirischen / sarkastischen / kritischen Stoppschildern.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Termine - Nörgelbuff 11.6. - Bernd Begemann Solo 25.05.2009 Im Juni bietet das Nörgelbuff neben den üblichen Sessions viele interessante Konzerte und Sessiion. Am Montagabend ist entweder die NB-Houseband, Querbeat oder die Spielstunde angesagt. Für die Freunde der Rockmusik ist am 27.6. das Doppelkonzert von "Age of Sound" und "Petrol on Mars" interessant . Für die Freunde der deutschen Pop ist das Konzert von "Bernd Begemann" fast schon ein muss. Viele weitere Konzerte, Partys und Veranstaltungen finden sich im aufgeführten Programm.
Termine - Waldbühne 30.5. – Stars des Rocks 25.05.2009 Am kommenden Wochenende kann man auf der Waldbphne in Northeim richtig abrocken. Beim Open-Air Konzert stehen renommierte Bänds wie "in extremo", und "Doro" auf der Bühne. Aber auch die weiteren Gruppen "Ohrenfeindt" oder "Mr. Irsh Bastard" haben sich ihr Publikum erspielt Als interessanter regionaler Newcomer wird "Stahlmann" mit Silbergesicht und Anzug zeigen, dass auch Südniedersachsen wissen, wie man eine gute Hard-Rock-Show macht. Für einen Busservice von Hannover, Braunschweig, Kassel und Göttingen zur Waldbühne und zurück ist gesorgt. Auch enthält die Meldung eine Vorankündigung für das nächste Open-Air-Festival am 10. Juli auf der Waldbühne.
Termine - Exil 22.5. – Boogie & Blues Küche 25.05.2009 Am 22. Mai tritt im Exil wieder die Boogie& Blues-Küche auf. Ansonsten ist der Juni im Club von Partys geprägt.
Dissoziation FS-7 – Multiple Persönlichkeiten schaffen?! 25.05.2009 Nach der Hypnose eröffnet der siebte Teil im Fortsetzungssachbuch "unsichtbare Ketten" von Dr. Hans Ulrich Gresch den Themenbereich Multiple Persönlichkeiten. Eng verwandt mit dem Thema sind Begriffe wie Dissoziation oder Schizophrenie. Nach einem Ausblick über die Bedeutung der künstliche Schizophrenie für die bewusste mentale Versklavung von Mitmenschen geht der Autor auf die 1882 gemachten Beobachtungen von Pierre Janet an seiner Patientin Leonie ein. Bemerkenswert ist dabei, dass bei gespaltenen Persönlichkeiten jeder Teilpersönlichkeit auf einen unterschiedlichen Satz von Erinnerungen und Wissen zurückgreifen kann.
Internetgedichte Spion & Gedicht 24.05.2009 Bei der Suche der Gedichte für Padina's Neuvorschläge wurde diesmal die Begriffskombination "Gedicht Spion" verwendet. Trotzt einer hohen Müllrate in der Trefferliste konnten doch einige interessante Gedichte gefunden werden. Ein Teil der Gedichte, wie zum Beispiel das Fedicht Föhnsturm" stammt aus früheren Suchen.
|
|
|