Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
ankündigen ~
Freizeit ~
Kultur ~
Göttinger Land ~
Göttingen ~
Termine ~
Kinoprogramm ~
Bookmark setzen -
⇐ Junges Theater
Vorhang auf für "Young Amadigi" am Sonntag ab 17:00
14.05.2012 Das Junge Theater präsentiert in der Woche vom 17.5. bis 23.5.12 die Schulkomödie "Frau Müller muss weg", den theatrischen Trip in "Ecstasy" und die Bürokomödie "Doig! - Das Musical ohne Gesang, ohne Tanz und mit sehr wenig Musik". Musikalisch wird es am Mittwoch während der Show "Denn wovon lebt der Mensch?" und während der vier Vorstellungen von "Young Amadigi". Diese Händel-Opernbearbeitung mit jugendlichen Sängern aus der Region feiert am Sonntag ab 17:00 seine Premiere.
Reporterbericht: Kontaktlink zu Junges Theater (jt)- Programmplan [ Homepage ]
Wochenprogramm - Junges Theater (Göttingen) vom 17.05.2012 bis 23.05.2012
(Alle Angaben ohne Gewähr. Altersempfehlungen sind bei Filmen von der FSK und ansonsten Eigenangaben der Veranstalter. Regeltermine sind Termine mit gleicher Uhrzeit an fünf oder mehr Tagen.)
Programmübersicht zu den Inszenierungen im Jungen Theater
Titel Kurzinfo regelmäßig ausfallendzusätzlich zur Beschreibung Frau Müller muss weg Ein typischer Elternabend, wenn es um das eigene Kind geht (Theater - Drama)
von Lutz Hübner -Sa. 20:00 mehr ...
Ecstasy Ein Stück auf der Suche nach dem Sinn von Theater (Theater - Drama - Experimentelles)
ein Recherche-Projekt von Gernot Grünewald / PÄRCHENTAG -Di. 20:00 mehr ...
Denn wovon lebt der Mensch? Konzert mit musikalischem Tuttifrutti (Musik - Konzert)
Liederabend / AboPlus / letzte Vorstellung! -Mi. 20:00 mehr ...
Doig! - Das Musical ohne Gesang, ohne Tanz und mit sehr wenig Musik Was bleibt von einer Konsumkritik, wenn diese gnadenlos vermarktet wird... (Theater - Musical - Satire - Gesellschaftskritik)
von Greg Freeman / AboPlus / letzte Vorstellung! -Fr. 20:00 (Derniere) mehr ...
Young Amadigi Junge Sänger nähern sich den Themen der Händel-Oper Amadigi (öffentliche Generalprobe am Sa./ PREMIERE am So. / SCHULVORSTELLUNG am Mi. - Sa. 11:00 öffentliche Generalprobe),
So. 17:00,
Mo. 19:30,
Mi. 10:00 (Schulvorstellung)mehr ...
Einige Informationen und Linkhinweise zu den Inszenierungen
(Von dem oben genannten Urheber stammt der Programmplan. Die Zusammenfassungen wurden durch die Redaktion an Hand der Informationen aus dem Internet erstellt und können auf Grund des Stille-Post-Effekts fehlerbehaftet sein.)
Frau Müller muss weg
(2011)
Ein Elternabend in der Klasse 4b. Es geht um die Versetzung der Kinder auf das Gymnasium. Im Laufe der Zeit eskaliert der Kampf zwischen den verschiedenen Positionen, bei dem es nur um das eine geht. Wie bringt man das eigene Kind voran.
Es beginnt der gnadelose stille Kampf, der diese Gesellschaft prägt ...
Idee, Geschichte: Lutz Hübner --- Regie: Andreas Döring --- Schauspieler: Verena Saake, Anne Düe, Agnes Giese, Jan Reinartz, Gintas Jocius, Felictiy Grist --- Produktion: Junges Theater Göttingen
- Website zur Inszenierung
- Spezielles/Kritiken: 1) staatsschauspiel-dresden.de --- 2) nachtkritik.de --- 3) buergerstimmen.de --- 4) hna.de
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Ecstasy
(2012)
Die Premiere für das Stück war beim Jungen Theater am 15.3.12.
In der Stückbeschreibung wird abschließend die folgende Frage aufgeworfen: "Was ist das für ein Zustand, den wir letztlich auch immer wieder im Theater suchen?"
Der Stücktitel dient als Metapher, um sich im Theater dem Rausch und der Entgrenzung zu nähern. Dabei gerät das Stück zu einer Suche nach der Frage, was man sucht: Selbstvergessenheit, Übersteigerung und Verdichtung des Ichs, Verlorenheit des Ichs oder auch die Sehnsucht nach dem Du? Das Textbuch entstand aus Interviews und Texten und wird mit jungen Spielern des JT inszeniert.
Idee, Geschichte: Gernot Grünewald (Projekt) --- Regie: Gernot Grünewald (Regie), Udo Eidinger (Dramaturgie) --- Schauspieler: Felicity Grist, Franziska Beate Reincke, Gintas Jocius, León Schröder --- Produktion: Junges Theater (Göttingen)
- Website zur Inszenierung
- Spezielles/Kritiken: 1) buergerstimmen.de --- 2) goettinger-tageblatt.de
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Denn wovon lebt der Mensch?
(2011)
Das Junge Theater schreibt über das Konzert (2011)
"Der Herbst wird musikalisch im JT! Gegen Grippe und Herbstwetter empfehlen wir eines der ältesten Heilmittel des Menschen: Musik, Musik, Musik! Begleiten Sie das kleinste Kammerorchester Göttingens, die drei Instrumentalisten, drei Solisten und drei Choristen Felicity Grist, Dirk Böther und Gintas Jocius auf ihrer musikalischen Zeit- und Genre-Reise und lassen Sie sich mittreiben auf dem niemals enden wollenden Musikstrom! Von Eisler bis Kreisler, von Jazz über die Neue Wiener Schule bis Klassik, Pop etc. - das Beste aus hundert Jahren Theaterliedern! Denn wovon lebt der Mensch?! "
Idee, Geschichte: ? --- Regie: ? --- Schauspieler: Violine (F. Grist), Gitarre & Klavier (D. Böther), Kontrabass & Klavier (G. Jocius), Alt-Stimme (Felicity Grist), Bariton-Stimme (Dirk Böther), Bass-Stimme (Gintas Jocius) --- Produktion: Junges Theater (Göttingen)
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Doig! - Das Musical ohne Gesang, ohne Tanz und mit sehr wenig Musik
(90 min / 2012)
In dem Stück geht es um den wirtschaftlichen Überflieger, der plötzlich seinen Absturz erlebt. Nach der Wiederaufpäppelung bei seiner Schwester Daisy mutiert der neoliberale Karrierist zum engagierten Konsumverweigerer. Er beginnt einen Kreuzzug gegen den Konsumterror und predigt Verzicht.
Alle sind von Doigs Wandlung schockiert. Aber als Doig in eine Höhle zieht, da entwickeln seine ehemaligen Kollegen eine lukrative Geschäftsidee, um das Aussteigerum von Doig lukrativ zu vermarkten.
Idee, Geschichte: Greg Freeman (Geschichte), Udo Eidinger (Dramaturgie) --- Regie: Eva-Maria Baumeister --- Schauspieler: Felicity Grist, Franziska Beate Reincke, Dirk Böther, Gintas Jocius --- Produktion: Junges Theater (Göttingen)
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Young Amadigi
(Altersempfehlung ab 14 / 120 min / 2012)
Mit dem Projekt will die Händel-Gesellschaft junge Leute für die Opern begeistern, die zuerst einmal auf junge Leute mit den heutigen Musik- und Hörgewohnheiten doch eher befremdliche wirken. Für die Aufführung wurde die Händeloper bearbeitet und verkürzt. Als Sänger wurde Jugendliche aus der Region engagiert, die das Auswahlverfahren bestanden hatten.
Idee, Geschichte: Georg Friedrich Händel --- Regie: Michael Hoffmann (Regie), Hans Kaul (Musikalische Leitung) --- Schauspieler: verschiedenen junge Nachwushcsänger aus der Region --- Produktion: Junges Theater (Göttingen), Händel Festpiele (Göttingen)
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Adresse Internet Telefon Junges Theater Göttingen
Hospitalstraße 6
37073 Göttingenhttp://www.junges-theater.de/ 0551 / 495 01 5
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen, Freizeit, ankündigen 14.05.2012 Abwägung |
Göttingen 14.05.2012 Deutsches Theater Freizeit, ankündigen 14.05.2012 Theater der Nacht |
Göttinger Land, Kultur, Kinoprogramm, Termine 14.05.2012 ThOP |
Göttinger Land, Kultur 14.05.2012 Theater der Nacht Kinoprogramm 14.05.2012 Theater der Nacht Termine 14.05.2012 Theater der Nacht |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | Querverweise |
---|---|
Ältere Nachricht | Früheres |
Abwägung 14.05.2012 In einer Pressemeldung berichtet die Stadt rückblickend von der letzten Ratssitzung. Als Besonderheit wird ein Verbotsbeschluss hervorgehoben. Wegen zahlreicher Anwohnerbeschwerden hat der Rat beschlossen, dass es für den öffentlichen Straßenraum in der Nikolaistraße und auf dem Nikolaikirchhof verboten ist, am Samstagmorgen bzw. Sonntagmorgen von 0 Uhr bis 8 Uhr öffentlich Alkohol zu konsumieren. Vor Ort wird auf das öffentliche Sauf-Verbot hinwiesen werden. Weiter wird in der Meldung auf weitere behandelte Anträge eingegangen. ThOP 14.05.2012 Das Theater im OP an der Uni Göttingen präsentiert in der Woche vom 17.5. bis 23.5.12 unter dem Titel "Und wovon träumst du nachts?" die drei Gewinnerstücke des 5. ThOP Wettbewerbs für Nachwuchsdramatiker. Die Stücke "Sand", "von dir über dich neben mir" sowie "my life between the two fucking hemispheres of the brain" dauern jeweils zirka fünfzig Minuten. Am Sonntag findet wieder ab 20:15 ein "Poetry Slam Special" statt. Schwimmen 14.05.2012 Die Stadt Göttingen zitiert eine Pressemeldung der GoeSF GmbH, wonach ab dem 16. Mai 12 die Freibäder am Brauweg, in Grone und in Weende geöffnet sind. In Weende und im Brauweg kann werktags ab 6:30 geschwommen werde. Am Wochenende öffnet das Bad in Weende um 9:00 und am Brauweg um 8:00. In Grone beginnt der Badespaß täglich ab 9:00. Die Freibäder schließen werktags um 20:00 und am Wochenende um 19:00. Premierenkritik 13.05.2012 Am 12.5. hatten im ThOP gleich drei Stücke ihre Uraufführung, die den Gewinnern des 5. ThOP-Wettbewerbs für Nachwuchsdramatiker als Preis winkte. In dem Stück "Sand" von Arnit Esau ist der Träumer Nemmerjahn auf der Suche nach dem, was in seinem Traum fehlt. Bei "Von Dir über Dich neben Mir" lässt die Autorin Mia Frimmer das Publikum Anteilnehmen an den widersprüchlichen Gedanken einer Geliebten bezüglich ihres Geliebten/Gehassten. Das Stück "my life between the two fucking hemispheres of the brain" von Daniel Ratthei ist durchgängig Deutschsprachig und beschreibt die Gedanken in den Kopf des Komapatienten Jonny. In seinem Kopf leidet dieser an seinem mangelhaften Selbstbewusstsein, an Jennys Liebe und an seines Vaters Erwartungen. Zwei der drei Uraufführungen haben mir gut bis spitze gefallen. Bei dem dritten Stück bin ich mir unsicher, ob meine negativer Eindruck eher der Inszenierung oder eher dem Textbuch geschuldet ist. Plagiate 12.05.2012 Die Sozialwissenschaften der Universität Leipzig haben unter 474 Studenten nachgefragt, wie viele schon einmal bewusst eine Textstelle abgeschrieben haben, ohne diese Textstelle in ihrer Arbeit korrekt zu zitieren. Im Rahmen einer anonymen Umfrage sagten 22% aller Studenten, dass sie solches schon getan haben. Über ein Prozent aller Studenten gab sogar zu, dass ihre Arbeit in großen Passagen abgeschrieben zu haben. Eine solcher Vorgehen bei seiner Doktorarbeit zwang den ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zum Rücktritt. Superabsorber 12.05.2012 Zwei Forscher am Karlsruher Institut für Technologie haben ein neues Prinzip zur Meerwasserentsalzung ersonnen. Statt dem thermischen Verfahren der Destillation oder dem elektrischen Verfahren der Umkehrosmose nutzen sie ein mechanisches Verfahren. Als Salztrenner verwenden sie sogenannte Superabsorber, die in modernen Einwegwindeln zum Aufsaugen von Flüssigkeiten verwendet werden. Dies nimmt aus Meerwasser bevorzugt das Wasser auf und lässt aufkonzentrierte Salzlauge zurück. Das aufgenommene Wasser lässt anschließend aus dem Superabsorber wie aus einem Schwamm auspressen. Nach drei bis vier solcher Extraktionsschritten kann man aus Meerwasser Trinkwasser herstellen. Die Meldung sagt nichts zur Langzeitstabilität dieses Wirkprinzips. | |
Neuere Nachricht | Späteres |
Schiller-Lichtspiele 15.05.2012 Das Kino Schiller Lichtspiele in Hann. Münden zeigt in der Woche vom 17.5. bis 23.5.12 die Komödie über eine Rentnerkommune in "Und wenn wir alle zusammenziehen?". Weiter stehen an ausgewählten Terminen der Film zur Serie "Das Haus Anubis - Pfad der 7 Sünden", die Erfolgskomödie "Ziemlich beste Freunde" und der Kuchenfilm "American Pie" auf dem Programm. Als Preview wird am Mittwochabend die Science-Fiction Comedy "Men in Black 3" in 3D Qualität gezeigt. Deli & Welttheater 15.05.2012 Das Einbecker Kino Deli zeigt in der Woche vom 17.5. bis 23.5.12 die Ü40-Teenie-like-Komödie "American Pie - Das Klassentreffen", wobei am Montag- und Dienstagabend stattdessen "Best Exotic Marigold Hotel!" vorgeführt wird. Am Wochenende steht auch nachmittags der Kinderfilm "Das Sams im Glück" auf dem Programm. Im Welttheater agieren auf der Leinwand in der Woche die Superhelden in "Marvel's The Avengers" und am Wochenende die Rentner im "Best Exotic Marigold Hotel". Als Filmkunst wird am Montag "Der Junge mit dem Fahrrad" gezeigt. Deutsches Theater 14.05.2012 Das Deutsche Theater steht in der Zeit vom 17.5. bis 23.5.12 stark unter Einfluss der Göttinger Händel-Festspiele. Die Oper "Amadigi" feiert am Freitag seine Premiere im Großen Haus. Weiter werden dort auch der Schwank "Der zerbrochne Krug" sowie nach einer Einführung das Stück nach dem Roman "Der Zauberberg" aufgeführt werden. Im Keller darf sich der Zuschauer auf die Satire "Wer kocht, schießt nicht" und das Stück "Babytalk - das Kinder-Krieg-Musical" freuen. Im Studio werden in der Woche für die Kinder "Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse" & "Der kleine Prinz" aufgeführt, während sich "Kassandra - ein Monolog" an die Erwachsenen richtet. Das Tourneestück "Der Theatermacher" wird am Montag für die Senioren im GDA-Wohnstift in Geismar aufgeführt. Film-Hitliste 14.05.2012 Mit 208k Zuschauern hätte der Film Dark Shadows beinahe den derzeitigen zweiplatzierten "Marvel’s The Avengers" überholt, der es auf 215k Zuschauer gebracht hat. Stammhirsch blieb in den von Media Control ermittelten Kino-Charts am zurückliegenden Wochenende wie in der Vorwoche die Komödie "American Pie" mit 235 k Zuschauern. Theater der Nacht 14.05.2012 Das Northeimer „Theater der Nacht“ präsentiert in der Woche vom 17. bis 23. Mai die Geschichte um einen plietschen Bauern in "der Vogelkopp"[ausverkauft], das Grimmsche Märchen "der Teufel mit den 3 goldenen Haaren"[ausverkauft] sowie die japanische Erzählung "die Katzenkönigin ... oder die Lust zu malen". In der Zeit vom 23. bis 25. Mai 2012 ist das Theater der Nacht Teil des 11. Schüler-Figurentheaterfestival "Ftf". |
Premierenkritik 21.05.2012 Am 20.5.12 feierte die Opernbearbeitung "Young Amadigi" seine Premiere im Jungen Theater. Nach gut einer Stunde mit viel Dramatik, beeindruckende Lichtkompositionen und tollen Gesang gab es von allen Zuschauern stehende Ovationen. Das Ensemble bedankte sich dafür mit einer kleinen Zugabe. Die Stimmen der jungen Sängerinnen und Sänger zeigten, welches Potential an schönen Stimmen die Region hat. Es ist zu wünschen, dass auch im nächsten Jahr wieder ein solches Projekt stattfindet. Mich hat besonders beeindruckt, dass im Stück der 'typisch bürgerliche' Opernmuff überwunden wurde und dass mit der Inszenierung ein ganz eigener, frischer Stil gefunden wurde. Weiter so. Dr. Dieter Porth |