Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
aufzählen ~
Musik ~
Northeimer Land ~
Göttinger Land ~
Göttingen ~
Stadtkultur ~
Termine ~
Popkonzertorte ~
Konzerthistorie ~
Bookmark setzen -
⇐ Rückblick 49/11
Konzerte vom 01. Dezember bis zum 07. Dezember 2011
08.12.2011 Der Rückblick dokumentiert die Konzerte und damit die stilistische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. In dem Zeitraum waren unter anderem "KlezPO", "Traffic Jam", "Phil Roberts", "Kastelruther Spatzen" und "Don Kosaken Chor Wanja Hlipka" in Göttingen oder in der Region Südniedersachsen musikalisch aktiv.
Internet-Zitat: Link zur zitierten Webseite: Kontaktlink zu Redaktion buergerstimmen.de [ Homepage ] (Dr. Dieter Porth)
Rückblick auf die Konzerte vom 01. Dezember bis zum 07. Dezember 2011 in Göttingen und der Region - (Kalenderwoche 49/11)
Hinweis zur Farbgebung
Zur leichteren Suche sind verschiedene Stilbereich durch die Hintergrundfarben gegeneinander abgegrenzt. Die Informationen verstehen sich nur als grobe Richtlinien. Irrtümer bleiben vorbehalten, da manchmal keine Soundproben zur redaktionellen Einordnung zur Verfügung stehen
- Klassik: Kirchenmusik, Klavier, Orgel, Chor, Barock, ...
- Jazz: Weltmusik, Meditation, ...
- Pop: Rock, Schlager, Disko, Liedermachning, ...
- Crossover Klassik - Pop
- Crossover Pop - Jazz
- Crossover Jazz - Klassik
- Alles zusammen
1. Anmerkung:
Die Liste wird nur beim Einpflegen neuer Konzerte aktuallisiert. Das Datum des ersten Konzerts zeigt ungefähr den Zeitpunkt der Letzten Aktuallisierung an.
2. Anmerkung:
Termine können sich verschieben. Der Fehlerteufel kann zugeschlagen haben oder die Konzerte sind schon ausverkauft. Alle Termine werden ohne Gewähr ver&oumL;ffentlicht. Die Redaktion.Konzerte vom 01. Dezember bis zum 07. Dezember 2011
Vorwort
Der Konzertkalender bietet einen Rückblick auf die geplanten Veranstaltungen in der Region. Dabei finden sich hier alle verfügbaren Informationen, die zur Ankündigung der großen und kleinen Konzerte bekannt waren.
Konzerte
offene Bühne - PopGitarreAcoustic / Session Donnerstag 01.12.2011, 2000 Uhr Cartoon, Albanikirchhof 5, D-37073 Göttingen über offene Bühne - Bild- Info
Zu der Session schrieb der Veranstalter (2008)
Offene Bühne heißt, dass sich jeder Musiker und auch jeder, der sich für einen Musiker hält, ausprobieren kann. - Anlage etc. vorhanden.
Die offene Bühne findet jeden zweiten Donnerstag im Monat statt. Sie ist Experimentierfeld und auch Treffpunkt für die lokalen Musiker.
Hier kann man Jammen, ausprobieren, präsentieren und auch verfeinern. Oder auch die erste Bühenerfahrung sammeln.
Eine Anlage ist vorhanden, das musikalische Talent und dein Instrument musst du schon selbst mitbringen.
----------------------
keine Linkinformation
- ---======================
offene Bühne - PopGitarreAcoustic / Session Donnerstag 01.12.2011, 2100 Uhr Cartoon, Albanikirchhof 5, D-37073 Göttingen über offene Bühne - Bild- Info
Zu der Session schrieb der Veranstalter (2008)
Offene Bühne heißt, dass sich jeder Musiker und auch jeder, der sich für einen Musiker hält, ausprobieren kann. - Anlage etc. vorhanden.
Die offene Bühne findet jeden zweiten Donnerstag im Monat statt. Sie ist Experimentierfeld und auch Treffpunkt für die lokalen Musiker.
Hier kann man Jammen, ausprobieren, präsentieren und auch verfeinern. Oder auch die erste Bühenerfahrung sammeln.
Eine Anlage ist vorhanden, das musikalische Talent und dein Instrument musst du schon selbst mitbringen.
----------------------
keine Linkinformation
- ---======================
Don Kosaken Chor Wanja Hlipka - BändFolkKlassikChorTextsonst / Konzert Freitag 02.12.2011, 1900 Uhr St. Martini Kirche ,Untere Straße ,37120 Bovenden über Don Kosaken Chor Wanja Hlipka - Bild - Info
Der Chor schreibt über sich selbst (2011)
"Es ist schon über 30 Jahre her, dass einer der berühmtesten Chöre der Welt in Paris am 20.03.79 sein letztes Konzert unter der Leitung seines Gründers und Dirigenten, Serge Jaroff, unter Beifallsstürmen beendete. So sehr das Publikum begeistert war, so sehr hat sich in die Herzen aller Chormitglieder Wehmut eingeschlichen angesichts des Wissens, dass es den Chor unter der Leitung seines Gründers und Dirigenten nicht mehr geben wird.
Manche der älteren Sänger reisten mehr als vierzig Jahre mit Serge Jaroff durch die Welt – und nun sollte auf einmal alles zu Ende sein? Serge Jaroff wusste zum damaligen Zeitpunkt bereits, dass sein Sohn Alexeij, so traurig dies für ihn war, den Chor nicht weiterführen wollte. Deshalb war es für Serge Jaroff eine klare Sache, dass der jüngste aller Sänger, nämlich Wanja Hlibka, die Aufgabe der Fortführung des Chores in der Tradition von Serge Jaroff übernehmen sollte. Wanja Hlibka waren zwölf Jahre unter der Leitung von Serge Jaroff gegönnt – eine schöne Zeit, von der er sich gewünscht hätte, dass sie nie zu Ende gegangen wäre.
Wanja Hlibka war in erster Linie Sänger. Als Dirigent hatte er keine Erfahrung und konnte sich deshalb nicht mit dem Gedanken anfreunden, ausschließlich zu dirigieren. Außerdem war es eine große Bürde, die ihm angetragen wurde. Denn immerhin galt es, den hohen Ansprüchen des durch den Gründer des Chores Serge Jaroff verwöhnten Publikums gerecht zu werden. Aber Serge Jaroff vertraute Wanja Hlibka und hatte ihn ganz auf diese Arbeit vorbereitet.
Serge Jaroff verstarb 1985 in Amerika. Wenige Monate vor seinem Tod hatte er das Recht, den Namen DON KOSAKEN CHOR zu führen, an die Gastspieldirektion OTTO HOFNER abgetreten.
Dennoch stürzten sich nach dem Tode Serge Jaroffs viele Agenturen und Gruppierungen auf den Namen „Don Kosaken Chor“, der durch das Wirken Serge Jaroffs Weltruhm erlangt hatte. Dies führte zu einer völligen Verunsicherung des Publikums, da viele dieser Gruppierungen den Leistungen des Chores unter Serge Jaroff nicht gerecht wurden. Aus diesem Grunde sah sich OTTO HOFNER zunächst nicht in der Lage, eine Tournee durchzuführen, die den Ansprüchen Serge Jaroffs genügt hätte.
Durch diese Eindrücke geprägt und erfahrener geworden reifte in Wanja Hlibka der Plan, entsprechend dem Wunsche Serge Jaroffs den Chor weiterleben zu lassen – und zwar ausschließlich in der Tradition Serge Jaroffs. Dabei wurde er unterstützt von einem weiteren langjährigen Solisten des Original Chores, George Tymczenko. So kam es im Jahre 1991 zu ersten Auftritten in einer neuen Besetzung, aber in alter Tradition.
Durch die triumphalen Erfolgen dieses Ensembles bestärkt räumte OTTO HOFNER 2001 Wanja Hlibka das ihm von Serge Jaroff übertragene Recht ein, den Namen Don Kosaken Chor zu nutzen. Denn er hatte erkannt, dass Wanja Hlibka ein würdiger Nachfolger von Serge Jaroff war.
So entspricht das Repertoire heute dem Repertoire des Chores, den Serge Jaroff selbst leitete. Sämtliche Originalpartituren stammen aus Serge Jaroffs privater Musikbibliothek und sind seit Mai 2007 in den Besitz von Wanja Hlibka übergegangen."
---------------------------------------
Website:
- http://www.don-kosaken-solisten.de/
=======================================
Göttinger Symphonie Orchester + Julian Steckel - Klassik / Konzert Freitag 02.12.2011, 1945 Uhr Stadthalle Göttingen, Albaniplatz 2, 37073 Göttingen über Göttinger Symphonie Orchester - Bild- Info - Silberling-Kritik (CD)
Das Ensemble schreibt über sich selbst (2009):
",Die Geschichte des Göttinger Symphonie Orchesters beginnt am 16. Januar 1862. Es folgte eine wechselvolle Geschichte verbunden mit zahlreichen Namensänderungen u.a. "Städtisches Orchester", "Stadttheater-Orchester" oder "Orchester des Städtischen Theaters.Seit 1951 heißt das Ensemble "Göttinger Symphonie Orchester", kurz GSO."
---------------------------------------
Website:
- http://www.gso-online.de/=======================================
Kritik des Silberlings (CD) von Göttinger Symphonie Orchester "12. Examenskonzert"
Das themenreiche Violinenkonzert von Beethoven sowie auch das romantische gefühlvolle Klavierkonzert von Rachmaninow wurden gefühlvoll von Orchester und Solisten zu einem Hörgenuss umgesetzt. Ein gelungener Silberling fast randvoll mit zwei eindrucksvollen Interpretationen von ausdrucksstarken Kompositionen. Ein gelungener Silberling mit klassischer Musik.
6 Titel - Spielzeit 79 min & 43 s - Kauf-CD - ©2009über Julian Steckel - Bild - Info
Der Musiker schreibt auf seiner Website über sich selbst (2011)
"1982 geboren, begann Julian Steckel im Alter von fünf Jahren mit dem Cellospiel und zählt heute zu den gefragtesten und vielseitigsten Musikern seiner Generation.
Nach langen Jahren bei Ulrich Voss studierte Julian Steckel bei Gustav Rivinius, Boris Pergamenschikow, Heinrich Schiff und Antje Weithaas.
Nach zahlreichen früheren Wettbewerbserfolgen (Deutscher Musikwettbewerb, Lutoslawski, Casals, Rostropowitsch, Feuermann Competitions) gewann er 2010 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München den 1. Preis, den Publikumspreis, den Preis des Münchener Kammerorchesters und den Oehms- Classics Sonderpreis. 2007 erhielt er den Borletti-Buitoni-Trust Fellowship Award in London.
Als Solist konzertierte er mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Rundfunksinfonieorchestern Berlin, Stuttgart, Saarbrücken, Kopenhagen und Warschau, dem Orchestre de Paris, der Camerata Salzburg, der Kremerata Baltica, dem Franz-Liszt Kammerorchester Budapest und den Züricher und Stuttgarter Kammerorchestern unter Dirigenten wie Sir Roger Norrington, Christopher Hogwood, Mario Venzago, Heinrich Schiff, Andrey Boreyko, Yuri Simonov, Christian Arming, Michael Sanderling, Yoel Levi und John Storgards.
Als ebenso leidenschaftlicher Kammermusiker trat er mit Musikern wie Lars Vogt, Christian Tetzlaff, Antje Weithaas, Isabelle Faust, Lawrence Power, Gustav Rivinius, Alexander Lonquich, dem Quatuor Ebène, dem Vogler Quartett, dem Guarneri Quartett und dem Talich Quartett auf und wurde von zahlreichen internationalen Festivals eingeladen, darunter vom Festival „Spannungen“ in Heimbach, den Festivals in Luzern, Ludwigsburg, Bonn, Schwetzingen, Zermatt, Mondsee, Cambrai und Menton. Weitere Auftritte als Solist und Kammermusiker führten ihn in die Berliner Philharmonie, das Konzerthaus Berlin, den Herkulessaal und die Philharmonie am Gasteig in München, die Laeiszhalle in Hamburg, den Salle Pleyel und das Théâtre du Châtelet in Paris, die Tonhalle Zürich, das KKL Luzern und das Seoul Arts Center.
Seine 2011 veröffentlichte Aufnahme der Cellokonzerte von Goldschmidt, Korngold und Blochs "Schelomo" mit der Rheinischen Philharmonie Koblenz und Daniel Raskin fand internationales Echo und wurde von der Fachpresse vielfach ausgezeichntet. Nach der ebenfalls gefeierten Aufnahme aller Werke für Cello und Klavier von Mendelssohn erscheint 2011 eine weitere CD mit Paul Rivinius mit Werken von Saint-Saens, Debussy, Fauré, Poulenc und Boulanger.
Julian Steckel wurde zum Sommersemester 2011 als Professor für Violoncello an die Hochschule für Musik und Theater Rostock berufen."
------------------------
Website:
- http://www.juliansteckel.com/========================
Hinweise- Programm
----------------------
Programm: 2. Konzert Große Reihe "Heimweh"
JOHANN SEBASTIAN BACH/MAX REGER
Suite g-Moll („Bach-Reger-Suite“) aus den Partiten und Englischen Suiten
von Max Reger zusammengestellt für kleines Orchester (1915)
URSULA MAMLOK
„Constellations“ für großes Orchester (1993)
ANTONÍN DVORÁK
Konzert für Violoncello h-Moll op. 104
Solist: Julian Steckel, Violoncello
Leitung: Christoph-Mathias Mueller
---
Viel Vergnügen
Ralf Illenberger - ExperimentalJazzMeditation / Konzert Freitag 02.12.2011, 2000 Uhr Burg Hardeg, Muthaussaal, Burgstrasse 2, 37181 Hardegsen über Ralf Illenberger - Bild- Info
Der Musiker schreibt über sich selbst bei Myspace in Englisch (2010)
"Born in Stuttgart Germany, Ralf Illenberger started to perform in 1977. His first album Waves (with fellow Guitarist Martin Kolbe) was released in 1978 and was nominated for the German Record Awards. Critics called them, “The Best German Guitar Duo.”
Illenberger released seven European recordings during the next nine years, exploring styles that ranged from new-classical to avant-garde to progressive jazz. Through Germany's Goethe Institute, Illenberger, and Kolbe played more than a thousand concerts during the '80's in over forty countries throughout Europe, the Middle East, Africa, and Asia.
In 1987, he formed the band Circle. Their eponymous album was released by Narada in 1988 and was a top-10, year-end pick in Pulse! magazine. Circle's follow up album was Heart & Beat (1990). Its title song became a major radio hit and captured the No. 1 spot on three major airplay charts: R&R's NAC, Gavin's Adult Alternative and MAC's PAC. The album held R & R's No.1 NAD spot for four consecutive weeks."
--------------------------
Website:
- http://www.ralfillenberger.com/
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/ralfillenberger
==========================
Netherfriends - BändPopExperimental / Konzert Freitag 02.12.2011, 2100 Uhr Laufsteg,- der Frisör-Club,Gotmarstraße 6,37073 Göttingen über Netherfriends - Info
Ein Veranstalter schreibt zu der Bänd (2011)
-----------------------
Website:
- http://netherfriends.bandcamp.com/=======================
Traffic Jam - PopSongwriter / Konzert Freitag 02.12.2011, 2100 Uhr Irish Pub, Mühlenstraße 4, 37073 Göttingen-Innenstadt über Traffic Jam - Bild- Info
Die Bänd schreibt über sich selbst (2011)
"Es gibt einige musikalische Schubladen, in die man Bands oder Musiker stecken kann. Bei der Britisch-Deutschen Band Traffic Jam müsste man sich von Song zu Song wohl zwischen Singer/Songwriter und Acoustic-Rock entscheiden. Basierend auf einem akustischen Gitarrenduo, je nach Gelegenheit unterstützt mit Percussion/Drums und Bass, gelingt es den Musikern, mal ruhige, einfühlsame Fingerpicking-Stücke im klassischen Songwriterstil, ein anderes mal treibende und eingängige Rocksongs, jeweils mit perfekt harmonisierendem, mehrstimmigen Gesang abzuliefern.
Die Geschichte von Traffic Jam begann 1996, da waren die beiden Gitarristen / Sänger Chris Tucker und Robert Mueller gerade einmal 18. Heute stehen die beiden immer noch zusammen auf der Bühne. Diese jahrelange Zusammenarbeit und Hunderte von Auftritten schweißen natürlich zusammen. Man hört und spürt die Eingespieltheit der Musiker vom ersten Ton an. Dem ursprünglichen Konzept, eigene Songs mit akustischen Gitarren und mehrstimmigem Gesang zu schreiben, sind sie dabei stets treu geblieben.
Unterstützt werden die beiden Frankfurter bei Ihren Auftritten oft von musikalischen Weggefährten, die ebenfalls schon jahrelang mit an Bord sind. Der außergewöhnliche
Schlagzeuger / Percussionist Max Mahlert ist z. B. bei Auftritten im Westen der Republik meist
mit am Start, während Florian Lauer, ebenfalls ein absoluter Könner an den Drums, die Gigs im
Osten abdeckt. Zusätzlich kann die Band, je nach Bedarf, noch mit einem Bassisten erweitert
werden. Dieses Konzept erlaubt es, Auftritte je nach Wunsch als Gitarrenduo oder mit kompletter Bandbesetzung zu spielen."
---------------------
Website:
- http://www.traffic-jam.de/
- http://www.regioactive.de/trafficjam
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/trafficjamsongs=====================
Traffic Jam - PopSongwriter / Konzert Freitag 02.12.2011, 2200 Uhr Irish Pub, Mühlenstraße 4, 37073 Göttingen-Innenstadt über Traffic Jam - Bild- Info
Die Bänd schreibt über sich selbst (2011)
"Es gibt einige musikalische Schubladen, in die man Bands oder Musiker stecken kann. Bei der Britisch-Deutschen Band Traffic Jam müsste man sich von Song zu Song wohl zwischen Singer/Songwriter und Acoustic-Rock entscheiden. Basierend auf einem akustischen Gitarrenduo, je nach Gelegenheit unterstützt mit Percussion/Drums und Bass, gelingt es den Musikern, mal ruhige, einfühlsame Fingerpicking-Stücke im klassischen Songwriterstil, ein anderes mal treibende und eingängige Rocksongs, jeweils mit perfekt harmonisierendem, mehrstimmigen Gesang abzuliefern.
Die Geschichte von Traffic Jam begann 1996, da waren die beiden Gitarristen / Sänger Chris Tucker und Robert Mueller gerade einmal 18. Heute stehen die beiden immer noch zusammen auf der Bühne. Diese jahrelange Zusammenarbeit und Hunderte von Auftritten schweißen natürlich zusammen. Man hört und spürt die Eingespieltheit der Musiker vom ersten Ton an. Dem ursprünglichen Konzept, eigene Songs mit akustischen Gitarren und mehrstimmigem Gesang zu schreiben, sind sie dabei stets treu geblieben.
Unterstützt werden die beiden Frankfurter bei Ihren Auftritten oft von musikalischen Weggefährten, die ebenfalls schon jahrelang mit an Bord sind. Der außergewöhnliche
Schlagzeuger / Percussionist Max Mahlert ist z. B. bei Auftritten im Westen der Republik meist
mit am Start, während Florian Lauer, ebenfalls ein absoluter Könner an den Drums, die Gigs im
Osten abdeckt. Zusätzlich kann die Band, je nach Bedarf, noch mit einem Bassisten erweitert
werden. Dieses Konzept erlaubt es, Auftritte je nach Wunsch als Gitarrenduo oder mit kompletter Bandbesetzung zu spielen."
---------------------
Website:
- http://www.traffic-jam.de/
- http://www.regioactive.de/trafficjam
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/trafficjamsongs=====================
Beatsteaks + The Death Set - BändPopReggaeSchlager / Konzert Samstag 03.12.2011, 2000 Uhr Lokhalle Göttingen, Bahnhofsallee 1b, 37081 Göttingen-Weststadt über Beatsteaks - Info
Über die Bänd heißt es auf der websitre der Bühne (2011)
"„Für uns fühlt sich Boombox wie ein Neustart an“, beschreibt Sänger Arnim Teutoburg- Weiß die BEATSTEAKS-Befindlichkeit AD 2011 – ein Pionierspirit, der sich schon im
Entstehungsprozess des Albums widerspiegelte. Als nämlich nach diversen Studioaufenthalten der Sound immer noch nicht an den Charme der im Proberaum aufgenommenen Demos heranreichte, gingen die fünf Musiker einen Schritt zurück und machten auf diese Weise gleich zwei vorwärts: Sie bestückten ihren Proberaum mit jeder
Menge Aufnahmetechnik und spielten das komplette Album (bis auf Access Adrenalin, der im Berliner Chez Cherie Studio aufgenommen wurde) an dem Ort ein, wo sie sich als Musiker am wohlsten fühlen: in der bandeigenen Boombox. Doch nicht nur bei der Aufnahme unter den Fittichen von Moses Schneider betraten die BEATSTEAKS Neuland, auch beim Mixing wagten sie den oft beschworenen Schritt aus der Komfortzone: Erstmals ließen sie die Tracks außerhalb Deutschlands abmischen – vom renommierten Musikproduzenten Lick Launay, der bereits namhafte Künstler wie die Talking Heads, Nick Cave, die Yeah Yeah Yeahs oder Arcade Fire in seiner Vita stehen hat und BEATSTEAKS-technisch nicht „befangen“ war. Nicht zuletzt wegen dieses unvoreingenommenen Feinschliffs im Seedy Underbelly Studio im fernen Los Angeles und des finalen Masterings von Stephen Marcussen ist Boombox nun jene internationale Grandeur zueigen, die man in dieser Form selten bis nie von einer deutschen Band gehört hat.
..."
--------------------
Website:
- http://www.beatsteaks.com/
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/beatsteaks====================über The Death Set - Bild- Info
Auf der Website findet sich keine deutschsprachiger Pressetext (2011) und die englischen Texte sind nur als Bilder hinterlegt. Auf eine Beschreibung der Band wird hier verzichtet.
-----------------------
Website:
- http://www.thedeathset.com/
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/thedeathset=======================
Lucky Tubb - BändCountry / Konzert Samstag 03.12.2011, 2000 Uhr Cornpickers Hühnerstall - Dietmar Brand, Duur Weg 4, 34346 Hann.Münden / Mielenhausen über Lucky Tubb - Info
Zu dem Musiker wurde keine Website im Internet gefunden und Die Redaktion ist sich unsicher, ob die Myspace-Site zu dem Musiker gehört.
--------------------
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/luckytubb====================
KlezPO - PopKlezmerVolksmusik / Konzert Samstag 03.12.2011, 2015 Uhr Stephanusgemeinde, Himmelsruh 17, 37085 Göttingen über KlezPO - Info
Der Initiator des Projekts schrieb über das Orchester (2008):
"Das Klezmer-Projekt-Orchester Göttingen unter der Leitung von Wieland Ulrichs besteht seit Anfang 2005. Inzwischen verfügen die rund 20
Musiker/innen aus sechs Nationen über ein abendfüllendes Programm, das neben
Tanzmusik der osteuropäischen Juden andere Tänze aus der Region sowie Synagogalmusik und jiddische Lieder beinhaltet. Von besonderem Reiz ist dabei der Wechsel von der großen Besetzung zu kleineren kammermusikalischen Klängen mit oder ohne Gesang. Das Konzert im Nörgelbuff ist der 17.
KlezPO-Auftritt nach außerordentlich erfolgreichen anderen Konzerten z. B.
bei der Jüdischen Gemeinde Göttingen, in Bad Sooden-Allendorf, Kreiensen oder Einbeck. Eine erste live-DVD ist in Vorbereitung. - Das Vorprogramm übernimmt die Kitchen Klezmer Band, die Kammerfolk-Abteilung des KlezPO, die
Anfang Juli in der überfüllten Marienkirche spielte."
----------------
Website:
- http://www.wieland-ulrichs.de/index.phtml?gT1=16================
Traffic Jam - PopSongwriter / Konzert Samstag 03.12.2011, 2100 Uhr Irish Pub, Mühlenstraße 4, 37073 Göttingen-Innenstadt über Traffic Jam - Bild- Info
Die Bänd schreibt über sich selbst (2011)
"Es gibt einige musikalische Schubladen, in die man Bands oder Musiker stecken kann. Bei der Britisch-Deutschen Band Traffic Jam müsste man sich von Song zu Song wohl zwischen Singer/Songwriter und Acoustic-Rock entscheiden. Basierend auf einem akustischen Gitarrenduo, je nach Gelegenheit unterstützt mit Percussion/Drums und Bass, gelingt es den Musikern, mal ruhige, einfühlsame Fingerpicking-Stücke im klassischen Songwriterstil, ein anderes mal treibende und eingängige Rocksongs, jeweils mit perfekt harmonisierendem, mehrstimmigen Gesang abzuliefern.
Die Geschichte von Traffic Jam begann 1996, da waren die beiden Gitarristen / Sänger Chris Tucker und Robert Mueller gerade einmal 18. Heute stehen die beiden immer noch zusammen auf der Bühne. Diese jahrelange Zusammenarbeit und Hunderte von Auftritten schweißen natürlich zusammen. Man hört und spürt die Eingespieltheit der Musiker vom ersten Ton an. Dem ursprünglichen Konzept, eigene Songs mit akustischen Gitarren und mehrstimmigem Gesang zu schreiben, sind sie dabei stets treu geblieben.
Unterstützt werden die beiden Frankfurter bei Ihren Auftritten oft von musikalischen Weggefährten, die ebenfalls schon jahrelang mit an Bord sind. Der außergewöhnliche
Schlagzeuger / Percussionist Max Mahlert ist z. B. bei Auftritten im Westen der Republik meist
mit am Start, während Florian Lauer, ebenfalls ein absoluter Könner an den Drums, die Gigs im
Osten abdeckt. Zusätzlich kann die Band, je nach Bedarf, noch mit einem Bassisten erweitert
werden. Dieses Konzept erlaubt es, Auftritte je nach Wunsch als Gitarrenduo oder mit kompletter Bandbesetzung zu spielen."
---------------------
Website:
- http://www.traffic-jam.de/
- http://www.regioactive.de/trafficjam
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/trafficjamsongs=====================
Traffic Jam - PopSongwriter / Konzert Samstag 03.12.2011, 2200 Uhr Irish Pub, Mühlenstraße 4, 37073 Göttingen-Innenstadt über Traffic Jam - Bild- Info
Die Bänd schreibt über sich selbst (2011)
"Es gibt einige musikalische Schubladen, in die man Bands oder Musiker stecken kann. Bei der Britisch-Deutschen Band Traffic Jam müsste man sich von Song zu Song wohl zwischen Singer/Songwriter und Acoustic-Rock entscheiden. Basierend auf einem akustischen Gitarrenduo, je nach Gelegenheit unterstützt mit Percussion/Drums und Bass, gelingt es den Musikern, mal ruhige, einfühlsame Fingerpicking-Stücke im klassischen Songwriterstil, ein anderes mal treibende und eingängige Rocksongs, jeweils mit perfekt harmonisierendem, mehrstimmigen Gesang abzuliefern.
Die Geschichte von Traffic Jam begann 1996, da waren die beiden Gitarristen / Sänger Chris Tucker und Robert Mueller gerade einmal 18. Heute stehen die beiden immer noch zusammen auf der Bühne. Diese jahrelange Zusammenarbeit und Hunderte von Auftritten schweißen natürlich zusammen. Man hört und spürt die Eingespieltheit der Musiker vom ersten Ton an. Dem ursprünglichen Konzept, eigene Songs mit akustischen Gitarren und mehrstimmigem Gesang zu schreiben, sind sie dabei stets treu geblieben.
Unterstützt werden die beiden Frankfurter bei Ihren Auftritten oft von musikalischen Weggefährten, die ebenfalls schon jahrelang mit an Bord sind. Der außergewöhnliche
Schlagzeuger / Percussionist Max Mahlert ist z. B. bei Auftritten im Westen der Republik meist
mit am Start, während Florian Lauer, ebenfalls ein absoluter Könner an den Drums, die Gigs im
Osten abdeckt. Zusätzlich kann die Band, je nach Bedarf, noch mit einem Bassisten erweitert
werden. Dieses Konzept erlaubt es, Auftritte je nach Wunsch als Gitarrenduo oder mit kompletter Bandbesetzung zu spielen."
---------------------
Website:
- http://www.traffic-jam.de/
- http://www.regioactive.de/trafficjam
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/trafficjamsongs=====================
Denn wovon lebt der Mensch + Felicity Grist + Dirk Böther + Gintas Jocius - KlassikPopChor / Konzert Sonntag 04.12.2011, 2000 Uhr Junges Theater Göttingen, Hospitalstraße 6, 37073 Göttingen-Innenstadt über Denn wovon lebt der Mensch - Info
Zu der Theaterformation heißt es beim Jungen Theater (2011)
"Der Herbst wird musikalisch im JT! Gegen Grippe und Herbstwetter empfehlen wir eines der ältesten Heilmittel des Menschen: Musik, Musik, Musik! Begleiten Sie das kleinste Kammerorchester Göttingens, die drei Instrumentalisten, drei Solisten und drei Choristen Felicity Grist, Dirk Böther und Gintas Jocius auf ihrer musikalischen Zeit- und Genre-Reise und lassen Sie sich mittreiben auf dem niemals enden wollenden Musikstrom! Von Eisler bis Kreisler, von Jazz über die Neue Wiener Schule bis Klassik, Pop etc. - das Beste aus hundert Jahren Theaterliedern! Denn wovon lebt der Mensch?! "
------------------------------------
Website:
- http://www.junges-theater.de/cms/index.php?id=117====================================
über Felicity Grist - Info
Zu der Musikerin (Gesang, Violine) findet sich Internet keine eigenständige Website)
------------------------
keine Linkinformation
- ---========================
über Dirk Böther - Info
Zu dem Musiker (Gesang, Klavier, Gitarre) und Schuspieler wurde im Internet keine eigenständige Website gefunden. (2011)
---------------------
keine Linkinformation
- ---=====================
über Gintas Jocius - Info
Zu dem Musiker (Gesang, Klavier, Kontrabass) und Schauspieler wurde im Internet keine eigenständige Website gefunden.(2011)
-----------------------
Website:
- http://www.konservatorium-schauspiel.at/studierende/gintas-jocius=======================
Hinweise- Programm
----------------------
Programm: Zu dem Konzert heißt es beim Veranstaltenden Jungen Theater (2011)
"Denn wovon lebt der Mensch?
Musikalisches Dinner für hungrige Seelen
...
Der Herbst wird musikalisch im JT! Gegen Grippe und Herbstwetter empfehlen wir eines der ältesten Heilmittel des Menschen: Musik, Musik, Musik! Begleiten Sie das kleinste Kammerorchester Göttingens, die drei Instrumentalisten, drei Solisten und drei Choristen Felicity Grist, Dirk Böther und Gintas Jocius auf ihrer musikalischen Zeit- und Genre-Reise und lassen Sie sich mittreiben auf dem niemals enden wollenden Musikstrom! Von Eisler bis Kreisler, von Jazz über die Neue Wiener Schule bis Klassik, Pop etc. - das Beste aus hundert Jahren Theaterliedern! Denn wovon lebt der Mensch?! "
---
Viel Vergnügen
Offenes Singen mit Wieland Ulrichs - FolkKlassikChor / Session Montag 05.12.2011, 2000 Uhr Victor-Gollancz-Haus (Ges. f. bedrohte Völker), Geiststraße 7, 37073 Göttingen, über Offenes Singen mit Wieland Ulrichs - Info
Offenes Singen mit Wieland Ulrichs
Moderiert von Wieland Ulrichs findet das Offene Singen am jeweils ersten Montag statt. Für die Begleitmusik sorgen Peter Funk (Gitarre) und die All Stars Band.
Wer Lust zum Singen hat, ist herzlich illkommen; natürlich dürfen auch Instrumente mitgebracht werden. Liederblätter mit Akkordsymbolen
liegen aus.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
-----------------------------------------
Website:
- http://www.wieland-ulrichs.de/=========================================
NB-Houseband - PopRockFunkSoul / Session Montag 05.12.2011, 2130 Uhr Nörgelbuff, Gronerstraße 23, 37073 Göttingen-Innenstadt über NB-Houseband - Info
Ein Veranstalter schreibt zu der Bänd (2011):
"Göttinger Allstar-Formation – waschechte Clubband – Sammelsurium kongenialer Musiker – Ideenschmiede und Anlaufstelle für neue Projekte: All das macht die NB-Houseband so besonders und so einzigartig. Das ganze wird kombiniert mit exzellenten Gastmusikern wie z.B. Chris Jones, Greg Perrineau (Eruption), Sascha Münnich (Soul Cake), Sam White und vielen anderen. Die NB-Houseband spielt regelmäßig jeden ersten und dritten Montag im Monat ab 21:30 im Nörgelbuff in Göttingen. Sängerinnen und Sänger jeder Stilrichtung sind herzlich aufgefordert, Kontakt mit der Band aufzunehmen."
----------------------
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/nbhouseband======================
Ray Kaczynsk + Andreas Düker - JazzKlassik / Gala Dienstag 06.12.2011, 2000 Uhr Deutsches Theater in Göttingen GmbH, Theaterplatz 11, 37073 Göttingen über Ray Kaczynsk - Info
Der Musiker (Schlagzeug) beginnt auf seiner Website über sich selbst in Englisch mit den Absätzen (2010)
"I was an accompanist for Jazz, Modern and Experimental Dance at Wesleyan University, the University of Wisconsin-Madison, Central Michigan University, Yale University, The Educational Center For the Arts in New Haven, Connecticut USA, and in Berlin and Ulm, Germany. My activities included performance, teaching “Music for Dancers,” and the creation of compositions for specific choreography. The style of the music performance and compositions varied from Sene-gambian survey courses to Tap Dance, Ambient, meditation and Zeitgenossischemusik (the bleeding edge of the new, if you will). The music was highly rhythmic as well as melodic. There were projects that required electronic music, ambient sound collages, or very sparse touches, dabs and points of sound,.... "
----------------------
Website:
- http://www.xray-k.com
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/xray-k======================
über Andreas Düker - Info
Andreas Düker studierte Klassische Gitarre in Kassel bei Wolfgang Lendle und war dort an mehreren Uraufführungen und Rundfunkaufnahmen mit Moderner Musik beteiligt. Seine Künstlerische Reifeprüfung im Fach Laute legte er 1996 bei Prof. Stephen Stubbs an der Hochschule für Künste in Bremen ab. Er nahm an mehreren Meisterkursen teil, u.a. bei Frank Bungarten, Paul O'Dette und Hopkinson Smith.
Neben der Renaissancelaute beherrscht er auch andere Instrumente der Renaissance und des Barock, z.B. Chitarrone, Vihuela, Barocklaute und Barockgitarre. Seine Konzerttätigkeit umfaßt die Teilnahme an verschiedenen Opernaufführungen im In- und Ausland sowie zahlreiche Ensemble- und Solokonzerte.
Ehrenvolle Erwähnung als bester Lautenist beim internationalen Wettbewerb "Musica Antiqua" 1996 in Brügge. CD - und Rundfunkproduktionen.
Mitwirkung bei den Göttinger Händelfestspielen, den Tagen für Alte Musik in Kassel und in Georgsmarienhütte sowie beim Göttinger Jazzfestival.
-----------------------
Website:
- http://www.lutenist.de/
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/andreasdueker=======================
Hinweise- Programm
----------------------
Programm: Die musikalische Darbietung ist Teil einer Lesung. Beim Deutschen Theater heißt es 2011
"Bernd Kaftan liest Rabindranath Tagore | Musik: Andreas Düker, Ray Kaczynski
Indische Kulturtage Göttingen 2011: "Indien und die Moderne"
Rabindranath Tagore, der in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiert, wird in Indien ein Jahr lang gefeiert. Dieser indische Dichter, Komponist, Maler, Philosoph, Kultur- und Sozialreformer ist nicht nur für das moderne Indien eine zentrale Persönlichkeit, auch für das Europa der Moderne ist er von großer Bedeutung: 1913 wurde ihm als erstem nicht-westlichen Autor der Literatur-Nobelpreis verliehen. - Bernd Kaftan liest Auszüge aus seinem erzählerischen Werk, Andreas Düker (Gitarre) und Ray Kaczynski (Percussion) verbinden in ihrer Musik traditionelle indische mit modernen Klängen."
---
Viel Vergnügen
Kastelruther Spatzen - Volksmusik / Konzert Mittwoch 07.12.2011, 1930 Uhr Lokhalle Göttingen, Bahnhofsallee 1b, 37081 Göttingen-Weststadt über Kastelruther Spatzen - Bild- Info
Die Band schreibt über sich selbst in einer presseinfo (2008):
"Für die erfolgreichste volkstümliche Band im deutschsprachigen Raum, die Kastelruther Spatzen, ist 2008 ein ganz besonderes Jahr. Die Südtiroler Gruppe feiert ein 25-jähriges Jubiläum. Das Jubiläum bezieht sich genauer gesagt auf das erste Album der bis heute konkurrenzlosen Superstars der Volksmusik. Vor genau 25 Jahren haben die Spatzen ihr erstes Album im Studio von Firmengründer Franz Koch aufgenommen und damit den Grundstein einer beispiellosen Karriere gelegt
...
Was ist nun eigentlich das Geheimnis, das hinter diesem riesigen Erfolg steckt? Sänger Norbert Rier erinnert sich: "Es war wirklich von Anfang an so, dass wir immer nur das tun, was wir wirklich wollen. Wir haben uns nie verstellt, nie verbogen, sind zu unserer Herkunft gestanden, haben Lieder gesungen, die uns aus dem Herzen sprechen, und Themen angepackt, bei denen wir mitreden können. Anfangs wollte unsere Plattenfirma, dass wir unseren Namen ändern. Als "Kastelruther Spatzen" könnten wir keine Karriere machen, war man damals die Meinung. Auch an unserer Tracht wollte man gerne etwas ändern, wollte uns "moderne" und "zeitgemäße" Bühnenkleidung verpassen. Doch stur wie wir Südtiroler manchmal sein können", lacht Norbert, "haben wir uns dagegen gewehrt. Wir wollten Erfolg haben, so wie wir sind, und nicht irgendwas repräsentieren müssen, was uns nicht entspricht. So haben wir es allen gezeigt..." Mit mittlerweile elf Echos sind die Kastelruther Spatzen die mit Abstand erfolgreichsten Interpreten in der Geschichte des Deutschen "Musik-Oscars". Kein nationaler oder internationaler Interpret kann mit diesem Erfolg der sieben Mannen aus Südtirol mithalten.
..."
------------------------------
Website:
- http://www.kastelruther-spatzen.de/
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/kastelrutherspatzenfansite==============================
Kastelruther Spatzen - Volksmusik / Konzert Mittwoch 07.12.2011, 2000 Uhr Lokhalle Göttingen, Bahnhofsallee 1b, 37081 Göttingen-Weststadt über Kastelruther Spatzen - Bild- Info
Die Band schreibt über sich selbst in einer presseinfo (2008):
"Für die erfolgreichste volkstümliche Band im deutschsprachigen Raum, die Kastelruther Spatzen, ist 2008 ein ganz besonderes Jahr. Die Südtiroler Gruppe feiert ein 25-jähriges Jubiläum. Das Jubiläum bezieht sich genauer gesagt auf das erste Album der bis heute konkurrenzlosen Superstars der Volksmusik. Vor genau 25 Jahren haben die Spatzen ihr erstes Album im Studio von Firmengründer Franz Koch aufgenommen und damit den Grundstein einer beispiellosen Karriere gelegt
...
Was ist nun eigentlich das Geheimnis, das hinter diesem riesigen Erfolg steckt? Sänger Norbert Rier erinnert sich: "Es war wirklich von Anfang an so, dass wir immer nur das tun, was wir wirklich wollen. Wir haben uns nie verstellt, nie verbogen, sind zu unserer Herkunft gestanden, haben Lieder gesungen, die uns aus dem Herzen sprechen, und Themen angepackt, bei denen wir mitreden können. Anfangs wollte unsere Plattenfirma, dass wir unseren Namen ändern. Als "Kastelruther Spatzen" könnten wir keine Karriere machen, war man damals die Meinung. Auch an unserer Tracht wollte man gerne etwas ändern, wollte uns "moderne" und "zeitgemäße" Bühnenkleidung verpassen. Doch stur wie wir Südtiroler manchmal sein können", lacht Norbert, "haben wir uns dagegen gewehrt. Wir wollten Erfolg haben, so wie wir sind, und nicht irgendwas repräsentieren müssen, was uns nicht entspricht. So haben wir es allen gezeigt..." Mit mittlerweile elf Echos sind die Kastelruther Spatzen die mit Abstand erfolgreichsten Interpreten in der Geschichte des Deutschen "Musik-Oscars". Kein nationaler oder internationaler Interpret kann mit diesem Erfolg der sieben Mannen aus Südtirol mithalten.
..."
------------------------------
Website:
- http://www.kastelruther-spatzen.de/
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/kastelrutherspatzenfansite
==============================
Offene Folkbühne - FolkGitarre / Session Mittwoch 07.12.2011, 2100 Uhr Kleiner Ratskeller ,Jüdenstraße 30,37073 Göttingen über Offene Folkbühne - Bild- Info
Hallo Folkinteressierte! Lust auf Folk hören und/oder selber machen? - Herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei!
Neben der "normalen" offenen Bühne (an jedem 2. Donnerstag im Monat im Cartoon) möchten wir zur Wintersaison auch die "spezielle" offene Folksession (an jedem 1. Mittwoch im Monat im Hometown Soul Café) wieder beleben.
Der Plan ist, dass versierte Irish "tunes" -Musiker den harten Kern bilden und sich mit ihnen und drumherum mit gewissen Nettiquette-Regeln eine offene Session entwickelt, bei der jeder Interessierte sehr willkommen ist. Gespielt wird nicht auf einer Bühne mit Verstärkung sondern rein akustisch in einem Kreis. Gitarre, Fiddel, Tin Whistle, Bodhrán, Dudelsack, Akkordeon, Holzquerflöte, Mandoline bzw. Mandola, irische Bouzouki usw. bitte mitbringen, Sänger/innen willkommen! (als Info-Einstieg zu den Facetten des Irish Folk kann z.B. der beigefügte dienen.
--------------------------
Website:
- http://www.contemplator.com/ireland/==========================
Phil Roberts - SoloFolkPopRockCover / Gala Mittwoch 07.12.2011, 2200 Uhr Irish Pub, Mühlenstraße 4, 37073 Göttingen-Innenstadt über Phil Roberts - Info
Zu dem Musiker wurde keine Website im Internet gefunden. Ein Veranstalter schrieb zu dem Musiker (2011)
"Phil Roberts versprüht sehr viel Energie auf der Bühne und zeigt gerne, wie sehr er das liebt, was er tut: Das Publikum mit guter Musik unterhalten.Er spielt von Rock bis Pop alles, was man gerne hört und Spaß bringt."
----------------------
keine Linkinformation
- ---======================
Nachsatz
Die vorliegende Seite ist lediglich eine Dokumentationsseite. Zusammenfassungen aus früheren Wochen finden sie in der Übersichtsliste http:/www.buergerstimmen.de/themaindex/act_konzerthistorie.htm. Die ausführliche Konzertvorschau findet sich unter dem Link http://www.buergerstimmen.de/konzert/index.php während die Kurzform der Konzertvorschauen unter http://www.buergerstimmen.de/konzert/indexliste.htm zu finden ist.
Beide Vorschauen bieten einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dagegen versteht sich dieser Rückblick im Sinne einer Chronik die musikalische Entwicklung durch die Erfassung der Konzerte nachzeichnen versucht. Weiterhin finden sich hier auch die Kritiken zu den Silberlingen (CDs) der Bänds.
Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..
http://www.buergerstimmen.de/konzert/index.php
Die dortige Liste ist jeweils tagesaktuell.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Tagesordnungen 07.12.2011 In der Woche am dem 12.12. tagt der Sportausschuss, der Jugendhilfeausschusses sowie die Ortsräte in Elliehausen, Herberhausen und Weende. Im Sportausschuss soll unter anderem über das Schützenfest am Jahnstadion diskutiert werden. Im Jugendhilfeausschuss steht zum Beispiel ein Bericht zur Situation im Nikolaiviertel auf der Tagesordnung. Auch soll dort über Richtlininien entschieden werden, wer als Träger für die Ganztagesschulen die nachmittägliche Kinderbespaßung organisiert. In Elliehausen soll auch über Windkraft westlich von Elliehausen diskutiert werden, während in Herberhausen unter anderem eine interfraktionelle Anfrage zu einem Spielplatz gibt und in Weende das Güterverkehrszentrum besprochen werden soll. Kurze Meldungen 07.12.2011 Für die niedersächsische CDU wird ihren Göttinger Landtagsabgeordnete Fritz Güntzler in den NDR-Rundfunkrat entsandt, um dort unter anderem über die richtigen Programmanforderungen zu wachen. Die niedersächsische Fraktion der Linken startet vor weihnachten ihre Mindestlohn-Tour und macht am 13.12. in Göttingen halt. Die Grünen gaben in einer Meldung einen personellen Wechsel in ihrem Kreisvorstand bekannt. In einer Meldung vom 1.12. kritisiert der SPD-Landtagsabgeordnete Ronald Schminke, dass trotz Bevölkerungsrückgang in Niedersachsen jede Woche über ein Quadratkilometer landwirtschaftliche Nutzfläche in Niedersachsen versiegelt wird. Brandanschlag 07.12.2011 Anlässlich des Brandanschlags auf das Göttinger Amtsgericht hat die Polizei Göttingen eine zehnköpfige Ermittlungskommission eingerichtete. Da der Brandanschlag trotz fehlendem Bekennerschreiben der linken Szene zugerechnet wird, wurde die Kommission der politischen Polizei unterstellt. In einer zweiten Meldung gibt die Polizei bekannt, dass der Polizeivize aus Göttingen nach Braunschweig wechselt und dass der Polizeivize aus Hannover nach Göttingen kommt. Weihnachtsbäume 07.12.2011 In einer Pressemeldung weist die Stadt Göttingen auf acht freie Verkaufsstände für Weihnachtsbäume hin. Der verkauf beginnt je nach Standort in der Zeit von 10.12. bis 15.12.11. StadtRadiotipps 07.12.2011 Für die werktägliche Woche ab dem 12.12.11 hat das StadtRadio Göttingen auf 107,1MHz unter anderem folgende Themen vorbereitet: "Tannenbaumverkauf in Göttingen"[Mo. 7:05], "Die Ergebnisse der Handwerkszählung für Südniedersachsen"[Do. 8:35] und "Das geplante Museum im Grenzdurchgangslager Friedland"[Fr. 8:35]. Die Freunde harter Musik werden unter anderem am Sonntag von 22-24Uhr in der Bürgerfunksendung "noize factor" über Neuerscheinungen informiert Auch finden sich in der Sendung immer wieder Interviews. e-Taschendiebe 07.12.2011 Vier Wochen nach dem Fall in Göttingen wurden in Duderstadt die EC-Karten-Lesegeräte ausgespäht. Laut Meldung läßt die Meldung der Polizei offen, wie die Diebe technisch die EC-Kartendaten der Kunden klauten. Die Meldung weist Ladenbesitzer nur allgemein darauf hin, ihre EC-Kartelese-Geräte täglich genau zu kontrollieren und im Verdachtsfall die Geräte nicht in Betrieb zu nehmen. | |
Neuere Nachricht | |
Diebe 10.12.2011 In der Nacht vom 7. auf den 8. Dezember haben Unbekannte eine 5 m hohe Tanne im Forstbotanischen Garten in Weende ausgegraben und abtransportiert. Zeugen mögen sich bei der Polizei melden. In einer zweiten Meldung wies die Polizei auf ihre Aufklärungsaktion zur Diebstahlsvorsorge nicht nur zur Weihnachtszeit hin. Beim Rundgang auf drei Supermarktparkplätzen stellten sie schnell Wagen fest, in denen naive Zeitgenossen ihre wertvollen Dinge offen liegen ließen und die dadurch einen Diebstahl lohnenswert machten. Die Polizisten verteilten Flugblätter zur Diebstahlprävention und berieten die Bürger an ihren Fahrzeugen. Sparlisten 08.12.2011 Mit Verweis auf eine Äußerung von dem Landtagsabgeordneten Fritz Güntzler CDU kritisiert der Landtagsabgeordnete und Ratsherr der Linken, Patrick Humke-Focks, die Terminplanungen von Oberbürgermeister Meyer aus dessen Hinterzimmer. Gemäß Güntzler will der Göttinger Oberbürgermeister die Streichlisten für Kultur, Sport und andere freiwillige Leistungen schon im Mai 2012 beschließen lassen. Der Ratsherr sieht darin einen weiteren Beweis, dass der Oberbürgermeister mit einem schnellen Verfahren die Bürger über den Tisch ziehen will und dass der Oberbürgermeister kein Interesse an einer transparenten öffentlichen Diskussion hat. Filmfabrik 08.12.2011 Das Duderstädter Kino Filmfabrik zeigt in der Woche vom 8.12. bis 14.12.11 das Horror-Remake um einen Alien in "The Thing" und die Komödie "Die Aushilfsgangster". Hitartikel 08.12.2011 Im November hatten die Top 5 der Monatsartikel folgende Überschriften: 1) 'Grüne arbeiten mit SPD im Landkreis Göttingen zusammen', 2 'Super Vorstellung – Biedermann als Zirkus-Chef', 3) 'Solidarisieung unter den Netto-Beschäftigten wächst', 4) 'Stehender Applaus für scheidenden Landrats' und 5) 'Junge Grüne und Grüne kritisieren Supermarkt-Kette'. Im letzten halben Jahr wurden dagegen die Halbjahresartikel 1) '22.1. - „BRD – Bullenstaat – Wir haben dich zum Kotzen satt“ und mehr', 2) 'Göttingen: Hochburg für linke Straftaten' und 3) 'Suchausdruck „Gedicht Atomkraft“' besonders häufig angesurft. Hitartikel 08.12.2011 Die Top 5 der Sieben-Tage-Artikel hatten in der Woche vom 28. November bis 4. Dezember 2011 die folgenden Überschriften: 1) 'Für Oberbürgermeister sind Schmierrechte und Schmierlinke gleichermaßen doof', 2) 'Protestwochenende mit Schülerdemo, Mahnwachen, …', 3) 'Knopeck kritisiert Meldung der Göttinger Grünen', 4) 'Knopeck: Wasserwirtschaftsamt & Netzausbau' und 5) '26.11. – 20:00 "Peter Pan und die verlorenen Jungs"'. Bei den Suchbegriffen erreichte mit dreißig Zugriffen das Wort "Worthülsen" in der Wochenhitliste den Platz 6. |