geändert am 10.10.2007 - Version Nr.: 1. 847

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- ---

Themenlisten: ~ erzählen ~ Alltag ~ Politik ~ Wirtschaft ~ Göttinger Land ~ Göttingen ~ Innovationen ~  

Regionalgeld
14k Augusta (= 14k €) seit 6.Oktober im Umlauf

09.10.2007 Geld basiert auf Vertrauen. Das Regionalgeld August basiert auf dem Vertrauen, dass die beteiligten Unternehmen dafür Dienstleistungen erbringen. Im juristischen Sinne ist der Augusta ein unspezifischer Gutschein, wie ihn viele Unternehmen wieder zu weihnachten anbieten. Durch Beteiligung von vielen Unternehmen und durch den Weitergabeimpuls erhält der Augusta-Gutschein seinen Geldcharakter.
Seit dem 6.10 sind 14000 (= 14k) Augusta im Umlauf.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Augusta Regional e.V. [ Homepage ] (Olaf Gerling)
 

Über 150.000,- Augusta Wirtschaftsförderung für Südniedersachsen

Regionalgeld "Augusta" erfolgreich gestartet
Am Samstag, den 06. Oktober hat der Verein Augusta Regional e.V. erfolgreich sein Regionalgeld Augusta in Umlauf gebracht. Mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt und viel guter Laune wurden den teilnehmenden Unternehmen Ihre Augusta übergeben und die vielen interessierten Bürger/innen über Südniedersachsens neues Geld informiert. Insgesamt sind jetzt gut 14.000,- Augusta im Wert von 14.000,- Euro als Waren und Dienstleistungsgutscheine im Umlauf.
Pressefoto ©2007
Pressefoto: Pressefoto , 2007 © Die farbgebung erinnert an die Fabbgebung des Euros, was den Wechselkurs von 1Augusta = 1Euro symbolisiert.
Die farbgebung erinnert an die Fabbgebung des Euros, was den Wechselkurs von 1Augusta = 1Euro symbolisiert.
"Durch dem Umlaufimpuls auf den Augusta werden diese voraussichtlich mindestens einmal pro Monat benutzt", so Pressesprecher Wilhelm Spanknebel, "und deshalb vervielfacht sich der Umsatz der Betriebe entsprechend im Jahr auf über 150.000,-Augusta. Das entspricht einer Wirtschaftsförderung von über 150.000,-Euro für die Region, denn die Augusta sind ja ergänzend zum Euro im Umlauf."
Betriebe geben die Augusta als Waren- und Dienstleistungsgutscheine heraus und müssen dafür keinen einzigen Euro bezahlen! Der Verein finanziert die Kosten des Systems durch den Aufdruck der Werbung des Betriebes auf den Augusta. "Aber auch hierfür", so Vorstandsmitglied Olaf Gerling "müssen die Betriebe keinen einzigen Euro bezahlen. Sie bezahlen den Werbeaufdruck mit Augusta und wir bezahlen die Druckerei mit Augusta." Die Scheine sind ein schön anzusehendes Werbeinstrument, das im wahrsten Sinne des Wortes "von Hand zu Hand" weitergereicht wird. Augusta sind Visitenkarten des Betriebes mit Zahlfunktion.
Bürger und Bürgerinnen können Augusta in den teilnehmenden Betrieben kaufen oder als Wechselgeld annehmen und sie bei allen teilnehmenden Unternehmen wieder ausgeben.
So werden die Umsätze und das Geld in der Region gehalten, was die regionale Wirtschaft stärkt, Arbeitsplätze sichert und die Umwelt schont. Zudem werden durch die Augusta über eine anteilige Spendenzusage des Vereins gemeinnützige Einrichtungen in der Region unterstützt.
Der Verein wird am nächsten Samstag auf dem Wochenmarkt wieder mit einem Infostand präsent sein.
Pressefoto ©2007
Pressefoto: Pressefoto , 2007 © Infostand auf dem Wochenmarkt
Infostand auf dem Wochenmarkt


Die neueste Liste der teilnehmenden Betriebe, die nächsten Termine und alles weitere über Südniedersachsens neues Regionalgeld unter www.augusta-regional.de
=========================
Pressemitteilung vom 4.10.2007
=========================

Die Augusta kommt - am 06. Oktober ist es so weit!

Das Regionalgeld Augusta wird am kommenden Samstag, dem 06.10.2007, den Teilnehmern in Göttingen und Südniedersachsen übergeben. Los geht es ab 8:00 Uhr auf dem Erntedankfest des Göttinger Wochenmarktes. Mit einem Infostand, Musik und Spaß werden die Regionalgeldgutscheine an die Marktstände, die Innenstadtbetriebe und an die Unternehmen der Umgebung übergeben.
Die Augusta sind Waren- und Dienstleistungsgutscheine, die bei allen teilnehmenden Unternehmen (einzusehen unter www.augusta-regional.de/akzeptanzstellen) eingelöst werden können. Die Augusta gibt es im Wert von 1, 3, 10 und 30 Augusta, der Umrechnungskurs zum Euro ist 1:1. Um zügig und gleichmäßig umzulaufen, werden zu bestimmten Zeitpunkten (auf den Scheinen gut zu erkennen) der 10 und der 30 Augusta-Schein mit Wertmarken beklebt.
Und mit den Göttinger Motiven wie Gauß und Lichtenberg, sowie dem tollen Design sind die Scheine auch für Lokalpatrioten eine echte Augenweide - und eine tolle Geschenkidee!
Damit hat die Region jetzt ihr eigenes Zahlungsmittel, das bei allen Teilnehmern - Betrieben und privaten Nutzern - zusätzliches Einkommen schafft! Durch die Förderung kürzerer Transportwege sind die Augusta umweltfreundlich und durch die festgesetzte Spendenzusage an gemeinnützige Projekte in der Region (50 % der Einnahmen aus den Wertmarken) auch sozial ein Gewinn!
Olaf Gerling (Vorstandmitglied Augusta Regional e.V.) bemerkt dazu: "Die Teilnahme bietet den Unternehmen viele Vorteile wie z. B. Kundenbindung und Neukundengewinnung, einen Eintrag auf der Augusta-Homepage und die Werbung auf ihren Augusta Gutscheinen. Das ist sehr effektive Werbung, die buchstäblich von "Hand zu Hand" weitergegeben wird!"
Kunden können die Augusta in den Betrieben gegen Euro direkt oder in Form von Wechselgeld eintauschen oder sie bekommen Augusta als Dankeschön-Geschenk bei Ihrem Geschäft "des Vertrauens". Die Augusta stärken die regionale Wirtschaft und sichern damit Arbeitsplätze!

Ticker und Querverweise

Ticker
Altes

CD - die Mimmi's
Die CD "Ich will alles"

08.10.2007 Die CD enthält 19 Tracks. Die Spieldauer beträgt 62 Minuten 50 Sekunden.

CD - Giora Feidmann Trio & Freinds
Die CD "KlezMundo"

08.10.2007 Die CD enthält 17 Tracks. Die Spieldauer beträgt 53 Minuten 18 Sekunden.

CD - Original Swingtime Big Band
Die CD "Music Maker"

08.10.2007 Die CD enthält 15 Tracks. Die Spieldauer beträgt 49 Minuten 52 Sekunden.

CD - Jamaran
Die CD "Ooku Chaka! (Promotion-Version)"

08.10.2007 Die CD enthält 16 Tracks. Die Spieldauer beträgt 60 Minuten 33 Sekunden.

CD - the audience
Übersicht zur CD "celloloid"

08.10.2007 Die CD enthält insgesamt 12 Tracks. Die Spieldauer beträgt 41 Minuten 14 Sekunden.

Filmabend
Naturdokumentarfilm von den Galápagos-Inseln

01.10.2007 Am 6. Oktober ist auf dem Gut Herbigshagen ein Film von Heinz Sielmann zu sehen. In Erinnerung an den Todestag von Heinz Sielmann wird der Dokumentarfilm "Galápagos" gezeigt. Der Dokumentarfilm verdeutlicht die Vielfalt der Evolution.

Neues

Hochwasser
Grüne gegen Leinevertiefung

09.10.2007 Die Grünen sprechen sich gegen die Tieferlegung der Leine um einen halben Meter sowie gegen die Deicherhöhung um vierzig Zentimeter aus. Sie befürchten, dass damit nur die Dörfer und Städte Flussabwärts noch stärker belastet werden. Die Gelder sollten stattdessen für Renaturierung und Erhöhung der Wasserauffangkapazität der Region zu erhöhen.

Netzwerk
Seminar über Chancen und Risiken des landwirtschaftlichen Strukturwandels

09.10.2007 Mit der Bioenergie wurde die Landwirtschaft als Energielieferant wiederentdeckt. Die Agrarsoziale Gesellschaft lädt zum überregionalen Gedankenaustausch ein. Auf dem Seminar sollen die ökologischen Aspekte und die wirtschaftlichen Perspektiven diskutiert werden.

Sonstige
SPD und Grüne wollen Transparenz

09.10.2007 Bei der Vergabe des Auftrags zum Ausbau des Jade-Weser-Containerhafens gab es Unregelmäßigkeiten. Die Landtagsfraktion der Grünen und der SPD wollen gemeinsam einen Untersuchungsausschuss auf den Weg bringen.

Asse II
Erde drüber und vergessen? - Grüne dagegen

09.10.2007 Nach einem Fachgespräch fordern Stefan Wenzel (MdL, Grüne) und Sylvia Kotting-Uhl (MdB, Grüne) die Behandlung von Asse II mit seinen radioaktiven Einlagerungen nach dem Atomrecht. Sie halten die Versiegelung von Asse II nach dem Bergrecht für unverantwortlich, da radioaktive Salzlaugen das Grundwasser verseuchen könnten.

Lebensmittelzusatz
guter Wein oder haltbarer Wein

09.10.2007 Manche Menschen reagieren auf hohe Sulfitgaben mit allergischen Reaktionen bzw. Vergiftungssymptomen. Um Weine länger haltbar zu machen, wird von manchem Winzer dem Wein Sulfit bzw. das Gas Schwefeldioxid zugesetzt, was oft auch kurz als Schwefeln bezeichnet wird.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---