geändert am 03.01.2007 - Version Nr.: 1. 49
13.02.06 (set: 15.02.2006) / - <<< 01.03.06 (set: 01.03.2006) / - >>>
Dr. Dieter Porth - GöttingenDie Landtagsfraktion der Grünen plustert sich einwenig auf, um gegen die aktuelle Schulpolitik zu wettern. Im wesentlichen kritisieren die Grünen die Verteilung von Geld. Einmal geht es um das Geld für die Ganztagsschulen, zum zweiten geht es um ein Finanzierungskonzept für die Idee des beitragsfreien Kindergarten-Jahrs und zum Dritten fordern die Grünen eine stärkere Beteiligung der Eltern an der Schule. Inhaltliche Aspekte werden nicht genannt.
------------------------------
Pressemitteilung Stefan Wenzel [ Homepage ] (MdL für Göttingen - Grüne)[Göttingen - 16.02.06] [Quelle: Email]
GRÜNES Maßnahmepaket gegen schwarz-gelbe Bildungsmisere in Niedersachsen: Für beitragsfreies Kita-Jahr, rechtskonforme Ganztagsschulen und mehr Beteiligung von Eltern und Schülern in der Eigenverantwortlichen Schule
LTF|ik|PM 49|16.02.2006 Auf einem "Stolperkurs in die tiefgehende Misere" sehen die Landtagsgrünen die Bildungspolitik der schwarz-gelben Landesregierung in Niedersachsen. "Minister Busemann gelingt es nicht länger, mit seinem Aktionismus davon abzulenken, dass seine Schulpolitik nicht den Herausforderungen einer modernen Bildung und Erziehung entspricht", sagten der Fraktionsvorsitzende Stefan Wenzel und die schulpolitische Sprecherin Ina Korter am Donnerstag in Hannover. Sowohl in der frühkindlichen Bildung, als auch zu den Themen Ganztagsschule und Förderung der Eigenverantwortlichkeit der Schulen agiere der Kultusminister fahrlässig, planlos und halbherzig. "Herr Busemann ist kein guter Schutzpatron für unsere ABC-Schützen."
Als Kernpunkte ihrer Kritik nannten die Grünen-Politiker:
- das Versprechen eines beitragsfreien letzten Kita-Jahres als Propaganda-Dauerbrenner ohne Konzept und Finanzierungsvorschlag
- die noch frühere Sortierung der Kinder und den Chancenabbau durch die verschärfte Dreigliedrigkeit des Schulsystems
- das Versenken von 400 Millionen Euro Bundesmitteln in einer konfusen Light-Variante für Ganztagsschulen und
- ein "kümmerliches Reförmchen zur Eigenverantwortlichen Schule", in dem es zu wenig Entscheidungsspielräume für die Bildungseinrichtungen gibt und den Eltern und Schülern nur unzureichende Beteiligungsrechte eingeräumt würden.![]()
Das Hauptproblem unserer Schulen sei, dass sie benachteiligte Kinder aussortiert, statt sie optimal zu fördern.
Die Grünen haben ein Maßnahmepaket zur Korrektur der "ideologischen Hastigkeit in Niedersachsen" vorgestellt:
- Ein Entschließungsantrag fordert bis zum Sommer die Vorlage eines Finanzierungskonzepts für das kostenfreie Kita-Jahr.
- Eine weitere Landtagsinitiative soll den Kultusminister dazu zwingen, die Genehmigung von Ganztagsschulen umgehend auf eine rechtskonforme Grundlage zu stellen.
- Ein grüner Gesetzentwurf zur Eigenverantwortlichen Schule fordert dazu auf, die Schulen von einer Vielzahl von Erlassen zu befreien und die Eltern und Schüler über eine drittelparitätisch besetzte Schulkonferenz an der Entwicklung der Schule zu beteiligen.
------------------------------
Inhaltliche Fragen diskutieren die Grünen nicht. Die McDonaldisierung der Bildung mit zentralen Überprüfungen im achten, zehnten und zwölften Schuljahr ist für die Grünen kein Kritikpunkt. Welchen Stellenwert haben inhaltliche Fragen bei der Schulpolitik für die Landtagsfraktion der Grünen?
Frühere Meldung 13.02.06 (set: 15.02.2006) / - Göttingen: Jürgen Trittin bemängelt das Vorgehen der Regierungskoalition, die jugendliche ALG-II-Empfänger zu bestrafen, indem ihre Hilfe zum Lebensunterhalt Leistungen gekürzt wird, wenn sie ohne Job von zu Hause ausziehen.
Spätere Meldung 01.03.06 (set: 01.03.2006) / - Göttingen: Der Grüne Kandidat für das Oberbürgermeisteramt setzt sich für die Umsetzung der Idee der Ortsräte ein und kritisiert die Blockade- und Propagandepolitik des derzeitigen Oberbürgermeisters Jürgen Danielowski.
Vorläufer - Meldung, auf die Bezug genommen wird
(set: 10.02.06 () / - Hannover/Götting: Der Fraktionsvorsitzende und Göttinger Oberbürgermeister-Kandidat der Grünen Stefan Wenzel kritisiert die mathematisch-statistische Kompetenz des Kultusministers Busemann. Die Quote der Schulabbrecher liegt bei ungefähr 10 Prozent in Niedersachsen und nicht bei 7,5%.
Nachfolger - Meldung, die sich auf vorliegende Meldung beziehen
21.12.06 (set: 03.01.2007) ~ Göttingen ~ Bildung ~ verkünden~: Kurz vor Weihnachten präsentiert Fritz Güntzler die freudige Nachricht von zusätzlichen Lehrerstunden für das Theodor Heuss Gymnasium und für das Hainberg-Gymnasium. Eine Überschlagsrechnung zeigt, dass die Stunden für eine ganztägige Betreuung der Schüler nicht ausreichen können. ---
08.09.06 (set: 19.09.2006) ~ Göttinger Land ~ Bildung ~ ankündigen~: Der Rohbau des Erweiterungsbaus für Ganztagsbetreuung an der Haupt- und Realschule Bovenden soll bis Ende 2006 fertiggestellt sein. Der Innenausbau soll Mai 2007 beendet sein. Die Investitionen ich Höhe von werden zu über achtundachtzig Prozent aus dem Bundesprogramm "Zukunft, Bildung und Betreuung 2003 - 2007" finanziert. Der Landkreis steuert knapp 30000 Euro bei. ---
05.07.06 (set: 05.07.2006) / ~ Hannover~: Dr. Harald Noack und Fritz Güntzler, beide Landtagsabgeordnete der CDU, sind schneller als die Behörde und können der Montessori-Schule mitteilen, dass die beantragten 370 k€ für den Mensaausbau der Montessori-Schule genehmigt sind. Das Geld stammt aus dem Bundesprogramm Zukunft, Bildung und Betreuung".
26.06.06 (set: 28.06.2006) / ~ Göttinger Land;Hannover~: Die Entscheidungsstrukturen in der Schule werden durch das neue niedersächsische Schulgesetz verändert. Die Landtagsabgeordneten der CDU, Fritz Güntzler und Dr. Harald Noack, zählen Vorteile auf. Der Schulträger, also die Stadt bzw. der Landkreis, erhält Veto-Recht über Entscheidungen der Schule.
04.06.06 (set: 07.06.2006) / - Göttingen: Der Oberbürgermeisterkandidaten der Grünen, Stefan Wenzel, spricht für eine einjährige Verschiebung des beitragsfreien Kindergartenjahres aus. Nach der Wahl sollte im Rahmen des von Ihm favorisierten Bürgerhaushaltes über die Ausgabenpolitik in Göttingen mit Bürgern diskutiert und dann entschieden werden.
13.03.06 (set: 15.03.2006) / - Göttingen: Stadtverband der SPD organisierte am vergangenen Dienstag Diskussionsrunde zum Thema "letztes Kindergartenjahr beitragsfrei" im Apex .