geändert am 28.04.2010 - Version Nr.: 1. 2077

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich  --- [Pressemeldung]

 

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ werben ~ aufzählen ~ Kultur ~ Göttingen ~ Kinoprogramm ~  

Lumiere
Freitag - Sonntag - Stummfilmfestival

26.04.2010 Das Lumieres zeigt in der Woche vom 29.4. bis 5.5.10 eine Reihe von Stummfilmen im Rahmen des Stummfilmfestivals. In der zweiten Hälfte der Kinowoche sind die Dokumentation "Neuköln Unlimited" sowie das südamerikanische Drama "Taxi – eine Nacht in Buenos Aires" zu sehen. Am Donnerstag, den 29.4. wird das Lumiere statt für Kinofilme für einen Vortrag zum Themenbereich "schwindende gesellschaftliche Kontrolle der Polizei?" genutzt. Am Samstag und Sonntagnachmittag können Kinder den Film "das tapfere Schneiderlein" erleben.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Lumiere - Programmkino [ Homepage ]
 



Programm im Lumiere von 29.04.2010 bis 05.05.2010

(Alle Terminangaben ohne Gewähr)

Die Programmübersicht zu den Filmen

Filmtitel Kurzinfo Regeltermine Nicht am Zusatztermin
Vortrag: Zuviel Macht- zuwenig Kontrolle Vortrag über die schwindende Kontrolle der Polizei (Vortrag)
(Do. 19:00) mehr ...
Das Phantom der Oper Drama um das unheimliche Liebeswerben eines entstellten Außenseiters (Drama - Horror)
(Fr. 21:30) mehr ...
Das tapfere Schneiderlein
(Es ist unklar, ob dieser Film gezeigt wird)
Märchen um Selbstbewusstsein und Gewitztheit (Märchen - Fantasy)
(Sa. 15:00), (So. 15:00) mehr ...
Der müde Tod Märchen zum Handeln mit dem Gevatter Tod (Fantasy)
(Sa. 19:30) mehr ...
Moderne Zeiten satirische Kritik am rasanten Wandel der Moderne (Komödie - Drama - Romanze)
(Sa. 21:30) mehr ...
Berlin. Die Sinfonie der Großstadt filmische Beschreibung des Pulses einer Stadt (Dokumentation)
(So. 19:45) mehr ...
Neukölln Unlimited Doku über die Schwierigkeiten einer zugewanderten Familie (Dokumentation)
(OmU)
(So. 20:00), (Mo. 20:00), (Di. 20:00), (Mi. 20:00) mehr ...
Taxi – eine Nacht in Buenos Aires Wie das Leben manchmal spielt (Drama)
(OmU)
(Mo. 22:00), (Di. 22:00), (Mi. 22:00) mehr ...
Neighbors 'modernes' Update der Romeo & Julia Erzählung (Kurzfilm - Komödie - Romanze)
(Fr. 19:30) mehr ...
Buster Keaton: Der Navigator Parodie auf Abenteuergeschichten (Komödie)
(Fr. 19:30) mehr ...


Kurze Informationen zu den Filmen

Vortrag: Zuviel Macht- zuwenig Kontrolle (FSK: ? / ? min / 2010)
Die Beschreibung des Vortrags beim Lumiere hat folgenden Wortlaut (2010):
..
Es war noch nie leicht, sich erfolgreich mit juristischen Mitteln gegen Polizeiübergriffe zu wehren. Derzeit wächst mit der zunehmenden Verzahnung von Polizei und Geheimdiensten die Sanktionsimmunität von PolizeibeamtInnen. Die Militarisierung der Inneren Sicherheit und die "Antiterrorbekämpfung" tun hierzu ihr Übriges. Was sind die Auswirkungen der neueren Polizeientwicklung? Wie steht es tatsächlich um die öffentlich-demokratische Kontrollierbarkeit von polizeilichem Handeln? Wie ist der zunehmenden Machtkonzentration der Sicherheitsbehörden entgegenzutreten?
Immer wieder werden Forderungen nach Kennzeichnung von PolizeibeamtInnen, nach unabhängigen Kontrollinstanzen und Polizeibeauftragten laut. Über notwendige Änderungen in der Gesetzgebung hinaus stellt sich allerdings die Frage, wie ein kritisches gesellschaftliches Klima "auf der Straße" geschaffen werden kann. Wie kann für brutale Polizeihandlungen sensibilisiert werden? Wie kann das Kräfteverhältnis zwischen den Staatsorganen und politisch engagierten Menschen zugunsten der Betroffenen von Polizeigewalt verschoben werden? Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es auf lokaler Ebene?
Rolf Gössner ist Autor zahlreicher Bücher zu Polizei- und Geheimdienstentwicklung, "Innerer Sicherheit" und Bürgerrechten (zuletzt "Menschenrechte in Zeiten des Terrors"). Er referiert auf Einladung von Schöner Leben Göttingen im Rahmen der Veranstaltungsreihe: "Für gesellschaftliches Engagement - Gegen Kriminalisierung und politische Justiz". Die Veranstaltung wird von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. gefördert.
Schauspieler: Rechtsanwalt Dr. Rolf Gössner (Referent)
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag

Das Phantom der Oper (FSK: ? / 106 min / 1920)
in der Geschichte geht es um einen entstellten Menschen (Phantom), der im Opernhaus eine Zuflucht und Lebensraum gefunden hat. Seine ganze Liebe gilt der Musik und einer Sängerin aus dem Opernchor.
Das Phantom möchte die Karriere der Sängerin fördern und beginnt mit Terror Intendanten und Kollegen in Angst und Schrecken zu versetzen. Eines Tages entführt das Phantom seine Geliebte in das Labyrinth und enthüllt ihr sein Geheimnis. damit beginnt das Drama um die Befreiung aus den Fängen des Phantoms ...
Regie: Rupert Julian, Lon Chaney, Ernst Laemmle --- Schauspieler: Lon Chaney (Erik, The Phantom), Mary Philbin (Christine Daae), Norman Kerry (Vicomte Raoul de Chagny), Arthur Edmund Carewe (Ledoux), Gibson Gowland (Simon Buquet), John St Polis (Comte Philip de Chagny (als John Sainpolis)), Snitz Edwards (Florine Papillon) --- Produktion: Universal Pictures (Jewel)
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag

Das tapfere Schneiderlein (FSK: ? / 95 min / 1988)
Als der Schneider Simon eines Tages sieben Fliegen auf einen Streich erschlägt, näht er sich einen Gürtel. Stolz gegürtet macht er sich auf in die Welt, um sein Glück zu suchen. In einem Königreich hält man den Schneider für einen tapferen Helden und er soll dort gewaltige Aufgaben lösen. Dieses schafft Simon letztlich und darf zur Belohnung schöne Tochter des Königs heiraten.
Regie: Dusan Trancík --- Schauspieler: Miro Noga (Schneider Simon), Oldrich Navrátil (Wilhelm), Tomas Zilincik (Zinkeles), Amanda Sandrelli (Prinzessin Helena) --- Produktion: Films du Sabre, Omnia Film München
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag

Der müde Tod (FSK: 12 / 105 min / 1921)
Ein junges Ehepaar lernt den Tod im Gasthaus kennen, der sich ein Grundstück nahe dem Friedhof zugelegt hat. Den Mann nimmt der Tod mit. Die Frau beginnt zu Begreifen, dass ihr Mann mit dem Tod mitgegangen ist und die geht auf die Suche nach dem Tod. der Tod, verspricht ihr, ihrem Geleibten das leben zurückzugeben, wenn sie eines von drei Leben retten kann. Aber die geliebte scheitert. Schließlich verspricht der Tod ihr Leben des Mannes zurückzugeben, wenn sie ihm dafür ein anderes Leben bringt.
Der Film endet damit, dass Gelibete und Geliebter im Tod vereint sind.
Regie: Fritz Lang --- Schauspieler: Lil Dagover (Young Woman / Der junge Maedchen / Zobeide / Monna Fiametta / Tiao Tsien), Walter Janssen (Young Man / Der junge Mann / Franke / Giovan Francesco / Liang), Bernhard Goetzke (Death / Der Tod / El Mot / Bogner / Archer), Hans Sternberg (Mayor / Buergermeister), Karl Rückert (Reverend (als Carl Rückert)), Max Adalbert (Notary / Notar / Schatzmeister / Chancellor) --- Produktion: Decla-Bioscop AG
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag

Moderne Zeiten (FSK: 6 / 87 min / 1936)
Sein berühmter Charakter, der "Tramp", hadert sehr mit dem technischen Zeitalter. In verschiedenen komischen Szenen werden verschiedene Aspekte der moderne aufs Korn genommen. Da wird in kleinen Episoden die Fliessbandarbeit, die modernen Maschinen und der Leistungsdruck der Industriegesellschaft aufs Korn genommen. Auch nutzt der Film Töne oft nur als dramaturgische Untermalung und kommt fast ohne Sprache aus.
Regie: Charles Chaplin --- Schauspieler: Charlie Chaplin (Arbeiter Charlie), Paulette Goddard (Mädchen), Stanley S. Sanford (Big Bill), Chester Conklin (Mechaniker), Cecil Reynolds (Gefängnispfarrer), Henry Bergman (Cafébesitzer), Louis Natheaux (Einbrecher), Allan Garcia (Chef des Stahlkonzerns) --- Produktion: Charles Chaplin Productions
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag

Berlin. Die Sinfonie der Großstadt (FSK: 0 / 65 min / 1927)
Zu Beginn fährt eine Dampflok durch Wiesen, Lauben- und Wohngebiete in die Stadt Berlin hinein. Nach einem Schwenk über die Dächer Berlins zeigt der Film die Straßen der Stadt. Die Bildeindrücke werden immer wieder unterbrochen von der Ansicht der Turmuhr des Berliner Rathauses. Langsam füllen sich die morgendlich leeren Straßen mit Menschen auf dem Weg zur Arbeit. Der immer schneller werdende Rhythmus der Stadt wird filmisch durch Bilder und hektischere Blenden nachgestellt. Zur Mittagszeit kehrt Ruhe ein, nur damit der städtische Rhythmus am Nachmittag sich erneut zu beschleunigen. Zum Abend hin kehrt dann wieder Ruhe in die Stadt und das Leben der Menschen ein
Regie: Walter Ruttmann --- Produktion: Deutsche Vereins-Film
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag

Neukölln Unlimited (FSK: ? / 96 min / 2010)
Es geht um eine Zuwandererfamilie in Deutschland, die seit Jahren von der Abschiebung bedroht ist. Die Kinder wollen der Familie mit ihrer Kunst (Breakdance, Hiphop, Musik) der Familie den Lebensunterhalt sichern. Im Gegensatz zu seinen beiden älteren Geschwistern ist das dritte Kind der Familie hin & her gerissen zwischen dem ambitionierten Lebensstil seiner Geschwister und der allgemeinen Resignation im Berliner Unterschichtenviertel Neu-Köln.
Regie: , Agostino Imondi (Co-Regisseur) --- Schauspieler: Hassan Akkouch (als er selbst), Lial Akkouch (als er selbst) --- Produktion: INDI Film GmbH, noir film GmbH & Co. KG, Arte, Filmförderungsanstalt (FFA) (funding), Medienboard Berlin-Brandenburg (funding), Programme MEDIA de la Communauté Européenne (funding), Deutsche Filmförderfonds (DFFF) (funding), Filmförderung Baden-Württemberg (MFG) (funding)
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag

Taxi – eine Nacht in Buenos Aires (FSK: 12 / 90 min / 2001)
Esteban hat sich auf Taxidiebstähle spezialisiert. Bevor er sie zu seinem Hehler bringt, mimt er noch für ein paar Stunden den Taxifahrer. Das bringt ihm ein paar Pesos ein und lindert seine Einsamkeit.
Eines Nachts bricht Laura als Fahrgästin in dem gestohlenen Taxi wegen einer Schusswunde zusammen. Um Probleme mit der Polizei zu vermeiden, bringt er das Mädchen in seine Wohnung, wo er gemeinsam mit seinem Vater die Kugel entfernt.
Als ihr Zustand sich nicht zu bessert, setzt er sie an einer Straßenecke ab und ruft den Notarzt.
Aber Esteban kann die Ereignisse der Nacht nicht vergessen und stößt über einen Zeitungsartikel auf Lauras Spur. Und auch Laura macht sich nach ihrer Genesung auf die Suche nach dem Unbekannten, der ihr das Leben gerettet hat.

Regie: --- Schauspieler: Diego Peretti (Muchacho aka Gato'), Miguel Guerberof (Padre), Josefina Viton (Chica), Pochi Ducasse (Abuela), Pablo Brichta (Pasajero Carnicero), Daniel Moreno (Taxista), Ricardo Díaz Mourelle (Tito), Ernesto Torchia (Coco) --- Produktion: Instituto Nacional de Cine y Artes Audiovisuales (INCAA)
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag

Neighbors (FSK: ? / 18 min / 1920)
Eine detaillierte Beschreibung des Filminhalts wurde im Internet nicht gefunden.
Regie: Edward F. Cline --- Schauspieler: Buster Keaton (The Boy), Virginia Fox (The Girl), Joe Roberts (Her Father), Joe Keaton (His Father), Edward F Cline (The Cop), James Duffy (The Judge) --- Produktion: Joseph M. Schenck Productions
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag

Buster Keaton: Der Navigator (FSK: ? / 59 min / 1924)
Der Film ist eine Parodie auf die Abenteuergeschichten und beschreibt die hindernisreiche Fahrt des Pärchens Rollo Treadway und Betsy O'Brien allein auf einem riesigen Ozeandampfer. der Dampfer treibt dabei steuerlos durch die Südsee bis zu einer Insel mit Kannibalen. Mit diesen streitbaren Bewohnern müssen Buster und seine Braut fertig werden müssen. Am Schluss des Films kommt ihnen dann ein rettendes U-Boot zu Hilfe.
Regie: Donald Crisp --- Schauspieler: Buster Keaton (Rollo Treadway), Kathryn McGuire (Betsy O'Brien), Frederick Vroom (John O'Brien) --- Produktion: Buster Keaton Productions
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag

Adresse Internet Telefon
Kino Lumière
Wilfried Arnold
Geismarlandstraße 19
37083 Göttingen
http://www.lumiere.de /Tel.: 0551 / 48 45 23

Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Im Kino Lumiere kann man oft die Filme sehen, denen ein höheres intellektuelles oder künstlerisches, historisches oder dokumentarisches Niveau nachgesagt wird. Das Lumiere finden sie in der Südstadt:

Kino Lumière
Geismarlandstraße 19
D - 37083 Göttingen
Tel: 0551 / 48 45 23 --- Fax: 0551 / 48 70 98
http://www.lumiere.de/

Das folgende Programm wurde in einer Pressemitteilung übermittelt, wobei sie natürlich auf der Website des Lumieres detaillierter Informationen zu den Filmen erhalten. Das Schlagwort "OPEN-AIR " steht dafür, dass der Film im Freibad "Am Brauweg" gezeigt wird. Das Schlagwort "LIVE" steht für szenische Darstellungen, Theater oder Konzerte.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen, Kultur, werben, Kinoprogramm

26.04.2010 Sterntheater

Göttingen

26.04.2010 CinemaxX

Kultur, werben, Kinoprogramm

26.04.2010 Schiller-Lichtspiele

aufzählen

26.04.2010 Termine - Musa

aufzählen

28.04.2010 Erzählcafe

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Sterntheater
ab 29.4. – "Sin Nombre" – eine Aussteiger-Romanze

26.04.2010 In der kommenden Kinowoche vom 29.4. bis zum 5.5.10 zeigt das Kino Sterntheater die südamerikanische Romanze "Sin Nombre", die ostdeutsche Existenzgründerkomödie "Die Friseuse", der Lebensfindungsfilm "Baarìa" sowie den Lebensmut-Wiederentdecke-Film "Der Einzelgänger (A Single Man)". Für die Kinder gibt es am Wochenende "Wickie und die starken Männer" zu erleben. Als Filmkunst werden "Das weiße Band" und der Heimatfilm um die Kneipe "Soul Kitchen" gezeigt. Als Preview lockt am Sonntagmorgen die Komödie: "Die Eleganz der Madame Michel".

Cinema
ab 29.4. – "Troubled Water" (Erstaufführung)

26.04.2010 Das Cinema zeigt in der Woche vom 29.4. bis 5.5.10 das Drama um ein Trauma und das Recht auf eine zweite Chance "Troubled Water (DeUsynlige)", die Erzählung über die Abschiebung "Ein Sommer in New York - The Visitor" und eine Geschichte zur Überwindung der Apartheit in Südafrika mit dem Film "Invictus – Unbezwungen". Für die Kinder zeigt das Cinema am Freitag und Sonntag "Kuddelmuddel bei Petterson und Findus".

Termine - Musa
ab 29.5. – Musical "Who's online"

26.04.2010 In der Musa e.V. spielen im Mai 2010 mehrere große Bänds auf. Die US-amerikanischen Acapellastars "Rockapella" kommen am 27. Mai nach Göttingen, während schon am 7. Mai die Popband "Jamaram" auftreten wird. "The Toasters" am 20. Mai sind musikalisch eher im Ska beheimatet. In der Woche ab dem 29. Mai wird von Göttinger Jugendlichen in der Musa an verschiedenen Terminen das Musical "Who's online" aufgeführt. Am 21. Mai findet die Regionalausscheidung des Local Heros-Wettbewerb statt. Weitere Veranstaltungs- und Partyhinweise finden sich in der Meldung.

Event - Cornpicker
1.5. – Irisch Folk mit Ben Sands

26.04.2010 Am 1. Mai zeigt Ben Sands seine irische One-Man-Show im Cornpickers. Der Multiinstrumentalist, der unter anderem die Fiddle, das Banjo, die Gitarre und verschiedene Flöten beherrscht, wird den 1. Mai für seine Zuschauer mit Musik und Geschichten fröhlich ausklingen lassen.

Termine - Nörgelbuff
9.5.-19:00 – Feier zu 40 Jahren Nörgelbuff

26.04.2010 Am 9. Mai 2010 feiert das Nörgelbuff sein vierzigjähriges Bestehen im Kaz/Jungen Theater. Ansonsten hat das Nörgelbuff neben den Sessions von Querbeat und von der NB-Houseband, den Spielstunden sowie den Parties insgesamt fünf Konzerte organisiert. Rockig wird es mit "The Dots" + "Black & Schwarz" am 8. Mai sowie mit "2nd Stage" + "Turismo" am 18. Mai. Am 21. Mai spielen Swamp Music und am 22. Mai UniRoyal im Buff. Am 27. Mai besucht die kanadische Songwriterin "Rachelle van Zanten" mit ihrer Bänd Göttingen.

Termine - Exil
Fünf Konzerte im Mai im Exil

26.04.2010 Im Mai 2010 werden verschiedene gute Bänds im Exil zu erleben sein. Schon am 6. Mai geben sich "black as chalk" ein Stelldichein. Am 8. Mai kann der Indie-Pop-Liebhaber die Fehlfarben live sehen. Am 20. Mai feiert die Boogie &Blues-Küche ihre allmonatliche Session und am 21.5. spielen dann die Folkpunker Mr. Irisch Bastard im Exil auf. Rock'n'Rollig wird es schließlich am 27. Mai mit "Boppin B" und "Streetwise" als Support.

Neuere Nachricht

Film-Fabrik
4.5. & 5.5. - "Away We Go - Auf nach Irgendwo" – oder wie man seine Elternrolle findet

27.04.2010 Das Duderstädter Kino Film-Fabrik zeigt in der kommenden Kinowoche vom 29.4. bis 5.5.10 das griechische Mythos "Kampf der Titanen", den Fußballfilm "Teufelskicker", den lustigen Kinderfilm "Eine zauberhafte Nanny - Knall auf Fall in ein neues Abenteuer" sowie den Actionfilm "Date Night - Gangster für eine Nacht". Als Filmkunst wird der Roadmovie "Away We Go - Auf nach Irgendwo" am Dienstag- und Mittwochabend gezeigt. Für die Kinder gibt es am Samstagvormittag "Lauras Stern und der geheimnisvolle Drache Nianh" zu erleben.

Deli & Welttheater
ab 29.4. - Letzte Woche im Deli "Date Night - Gangster für eine Nacht"

27.04.2010 Im Einbecker Kino Deli zeigt in der kommenden Kinowoche vom 29.4. – 5.5.10 die ostdeutsche Existenzgründer-Komödie "Die Friseuse" sowie die Actionkomödie wegen einer Verwechslung "Date Night - Gangster für eine Nacht". Am Mittwoch gibt es den Preview zum Helden aus den Marvel-Comics "Iron man 2" zu sehen. Im Kino "Welttheater" werden täglich der "Der Kautions-Cop" sowie am Wochenende & am Mittwoch jeweils nachmittags "Hier kommt Lola" gezeigt.

CinemaxX
ab 29.4. –"Mit Dir an meiner Seite" und drei weitere neue Romanzen

26.04.2010 Das CinemaxX zeigt in der kommenden Kinowoche vom 29.4. – 5.5.10 die 3D-Filme "Drachenzähmen leicht gemacht", "Kampf der Titanen", "Alice im Wunderland" und "Avatar - Aufbruch nach Pandora". Bei den normalen Kinofilmen laufen neu die vier Filme "I love You Phillip Morris", "Mit Dir an meiner Seite", "Verrückt nach Steve" und "Zu scharf, um wahr zu sein" an. Von den weiteren siebzehn Filmen werden einige als Preview gezeigt. Bemerkenswert im Programm des Cinemaxx ist am Dienstag den 4.5. um 20:00 die Erzählung zum Völkermord in Ruanda "shooting dogs" aus dem Jahre 2005.

Neue Schauburg
5.5. - 20:00 – Doppelfeature "Iron Man" + "Iron Man 2"

26.04.2010 Das Kino Neue Schauburg in Northeim zeigt in der Woche vom 29.4. – 5.5.10 die gesellschaftskritische Erzählung "Das weisse Band" sowie die Action-reiche Komödie "Der Kautions-Cop". Am Wochenende und/oder an ausgewählten Tagen werden die Kinderfilme "Drachenzähmen leicht gemacht", "Teufelskicker", "Wo die wilden Kerle wohnen" sowie " Lauras Stern und der geheimnisvolle Drache Nianh" präsentiert. Als Filmkunst wird am Dienstag der "Boxhagener Platz" sowie der Heimatfilm um die Kneipe "Soul Kitchen" angeboten. Für Actionfreunde wird am Mittwochabend das Action-reiche Doppelfeature "Iron Man 1 + 2" als Preview gezeigt.

Schiller-Lichtspiele
5.5. – 19:00 - Doppelfeature "Iron Man 1" + "Iron Man 2"

26.04.2010 Das Kino Schiller Lichtspiele in Hann. Münden zeigt in der Woche vom 29.4. bis 5.5.10 die Dokumentation "Unsere Ozeane", das Fantasy-Horror-Drama "Das Bildnis des Dorian Gray" und die trickfilmisch 3D-Abenteuerkomödie "Drachenzähmen leicht gemacht". Als Filmkunst ist am Dienstag die subversive Liebeskomödie "Gigante" zu sehen. Die Freunde von Actionfilmen dürfen sich am Mittwoch auf das Doppelfeature "Iron Man" und "Iron Man 2" freuen.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.