Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< vorherige Meldung
---
>>> nachfolgende Meldung
--- Genaueres unter Ticker
Themenlisten: ~
ankündigen ~
Kultur ~
Freizeit ~
Alltag ~
irgendwo ~
Radiotipps ~
⇐ Hörspiele, Lesungen und Musik 18.09.2008 Das Radioprogramm des NDR bietet eine reichhaltige Auswahl an interessanten kulturellen Feature. Lesungen, Hörspiele und Aufzeichnungen von klassischen Konzerten sind dem NDR eine Ankündigung wert. Als interessante Feature ist die halbstündige Sendung "Die Eltern können wir nicht ersetzen" - Alltag im Hamburger Kinderschutzhaus" in der Reihe Lokaltermin zu erwähnen, die am 28.9. ab 6.30 bzw. ab 19:20 bei NDR Info zu hören ist.
Emailnachricht: Kontaktlink zu NDR [ Homepage ] (- Öffentlichkeitsarbeit)
Ankündigungen von Sendungen beim NDR - Am Abend vorgelesen - Das Myrtenfräulein - Günter Strack und Achim Gertz lesen Märchen
Der romantische Dichter ClemensBrentano war eine der genialsten Gestalten in der Geschichte der deutschen Literatur: "Gebieter über ein phantastisches Fürstentum zwischen Himmel und Erde", nach den Worten von Hans Magnus Enzensberger, "ein Kobold und Bürgerschreck im pfirsichfarbenen Rock, ein Komödiant, Tagdieb und Gitarrenspieler, ein strahlender Jüngling, der im erleuchteten Kreis zu Jena rücksichtslos zu spotten und bezaubernd zu erzählen verstand, ein leidenschaftlicher, unsteter Mann, zum Unglück fähig bis zur Selbstzerstörung, ein erotisches Genie...."
NDR Kultur sendet eine Auswahl aus Brentanos Märchen und Erzählungen, darunter als berühmteste Stücke "Das Myrtenfräulein", "Das Märchen von dem Baron Hüpfenstich" und die "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl". Die Sprecher sind Günter Strack und Achim Gertz.
(Montag, 22. September, 22.00 - 22.35 Uhr, NDR Kultur)
Das Hörspiel: Jugendsünden (II) - Eine Zeit in der Hölle - Von Arthur Rimbaud
Hörspielbearbeitung und Regie: Franziska Hirsbrunner
Übersetzung aus dem Französischen: Franziska Hirsbrunner
Musik: Ralph Steinbrüchel
Aufn.: Schweizer Radio DRS Studio Basel 2000
Er war 19, da hatte er sein Lebenswerk schon hinter sich Gedichte, mit denen er die Welt hatte verändern wollen. Sie machten ihn nach seinem frühen Krebstod später zur ultimativen Kultfigur. Fluchtversuche aus der verhassten Provinz und der Anschluss an die Pariser Dichterzirkel waren gescheitert, der um vieles ältere Geliebte und Dichterkollege Paul Verlaine hatte nach einem heftigen Streit auf ihn geschossen und verschwand für Jahre im Gefängnis. Vor diesem Hintergrund schrieb Arthur Rimbaud im Sommer 1873 "Une saison en enfer". Nach dieser atemberaubenden Lebensbeichte, der gnadenlosen Abrechnung mit der abendländischen Gesellschaft und der hellseherischen Vorwegnahme eines düsteren Schicksals, verstummte der Dichter Rimbaud.
Mit Robert Bouvier und Daniel Kashi
Jean Nicolas Arthur Rimbaud, 1854 in Charleville geboren. Dichtergenie und Wegbereiter der modernen Lyrik. Seit 1874 unstetes Wanderleben, u. a. als Waffenhändler in Abessinien und Aden. Stirbt nach der Amputation eines Beines 1891 in Marseille.
(Mittwoch, 24. September, 20.00 - 21.05 Uhr, NDR Kultur)
Am Morgen vorgelesen - Das Museum der Unschuld - Ulrich Noethen liest aus dem neuen Roman - von Orhan Pamuk (1/5)
Istanbul 1975. Ein junger Mann feiert Verlobung. Er versteht sich gut mit seiner Verlobten, die aus besseren Kreisen stammt, so wie er selbst. Alles wäre perfekt, gäbe es da nicht jene ununterdrückbare Passion für eine andere junge Frau, entfernt mit ihm verwandt, aber nicht so reich, mit der er sich seit einiger Zeit zu nachmittäglichen Schäferstündchen trifft. Zwischen Konvention und Liebe zu unterscheiden, gelingt dem jungen Mann nicht. Dieser Irrtum besiegelt sein Schicksal. Was aus ihm wird? Davon handelt der neue Roman des türkischen Nobelpreisträgers Orhan Pamuk. Eine besondere Raffinesse: Als Nebenfigur hat er sich selbst in den Roman mit eingebaut, als Gast auf der Verlobungsparty und späterer Freund seines skurrilen Protagonisten.
Ulrich Noethen liest aus dem Roman "Das Museum der Unschuld" von Orhan Pamuk, der wohl wichtigsten Neuerscheinung im Rahmen des türkischen Buchmesseauftritts in Frankfurt, an 15 Tagen in "Am Morgen vorgelsen" auf NDR Kultur.
(Freitag, 26. September, 8.30 - 9.00 Uhr, NDR Kultur)
Konzert - "Neue schwedische Lieder" - Aufzeichnung vom 19.9.2008 in der Christianskirche Hamburg
In diesem Konzert präsentiert Wolf Biermann aktuelle Nachdichtungen vom Schwedischen ins Deutsche.
Neben einigen Volksliedern singt Biermann Lieder des berühmten schwedischen Dichters Nils Ferlin.
An Biermanns Seite: der Göteborger Kammerchor unter musikalischer Leitung von Gunnar Eriksson,
Professor und Mitglied der Stockholmer Königlichen Musikalischen Akademie. Höhepunkt des Konzertes: der Kammerchor, bekannt und geschätzt für seine grenzüberschreitenden Programme, singt erstmals Lieder von Wolf Biermann in A-capella-arrangements.
(Freitag, 26. September, 20.00 - 22.00 Uhr, NDR Kultur)
Gedanken zur Zeit - Plädoyer für ein Menschenrecht auf Humor - Von Marleen Stoessel
Im Jahre 1960 kämpfte der schwarze Schauspieler Dick Gregory in den USA dafür, den Humor in den Katalog der Menschenrechte aufzunehmen. Auch Marleen Stoessel plädiert für dieses Menschenrecht auf Humor, nicht zuletzt auch für die Freiheit des unzensierten Lachens.
Als Wesenszüge des Menschen, als Signum seiner Freiheit und Souveränität behaupten sich Humor und Lachen in allen Kulturen, unabhängig von Klasse und Rasse, als geistige, auch demokratische Waffen, die selbst in der Niederlage noch auf die Würde jedes Einzelnen pochen. Als solche werden sie zur höchsten und oftmals auch schwärzesten Form der (Über-)Lebenskunst. Oder, wie es der große Aufklärer, Humanist und Humorist Lichtenberg formuliert: "Ein Messer ohne Klinge, dem der Griff fehlt."
(Sonnabend, 27. September, 19.00 - 19.20 Uhr, NDR Kultur)
Prisma Musik - Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt - Von Gerhard Müller
Der Berliner Gendarmenmarkt ist einer der schönsten Plätze Europas. Mitte des 18. Jahrhunderts hatte das Garderegiment "Gens d'armes" hier seinen Standort, was dem Platz seinen Namen gab. Friedrich II. hatte hier in den Siebzigerjahren des 18. Jahrhunderts zunächst ein kleines Französisches Komödienhaus erbauen lassen, das wenig später unter August Wilhelm Iffland zur führenden deutschen Bühne aufstieg. Anfang des 19. Jahrhunderts musste der namhafte Berliner Architekt Carl Gotthard Langhans bereits ein größeres Gebäude für das zu eng gewordene Theater erbauen, das 1817 ein Raub der Flammen wurde. Im darauffolgenden Jahr beauftragte man Karl Friedrich Schinkel mit einem Neubau, dessen Fassade das Ensemble bis heute prägt, auch wenn das Schauspielhaus im Zweiten Weltkrieg völlig ausbrannte. Schinkels Neubau wurde am 18. Juni 1821 mit der Uraufführung von Webers "Freischütz" eröffnet, allein dies kann als wichtiges musikhistorisches Datum gelten.
Während des Nationalsozialismus unterstand das Haus dem Preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring und dessen Intendanten Gustav Gründgens, eine Periode, die Klaus Mann in seinem Roman "Mephisto" eindringlich beschrieben hat. Als verkohlte Ruine prägte der Bau nach dem Krieg drei Jahrzehnte lang das Zentrum der geteilten Stadt, bis die DDR-Führung Ende der 70er Jahre beschloss, das Gebäude wieder aufzubauen.
(Sonnabend, 27. September, 20.00 - 22.00 Uhr, NDR Kultur
Das Kriminalhörspiel - Night Train - Nach dem gleichnamigen Roman - von Martin Amis
Regie: Joachim Staritz
Übersetzung aus dem Englischen: Joachim Kalka
Hörspielbearbeitung: Marie Elisabeth Müller
Aufn.: MDR / SWR 2000
Sie ist eine Frau, auch wenn ihr Vater sie Mike genannt hat: Detective Mike Hoolihan. Sicher, nicht gerade eine Elfe mit ihren Einsachtundsiebzig, ihren fast 80 Kilo, ihren blondierten Haaren und der Stimme einer Kettenraucherin. Wenigstens wirft sie so schnell nichts um. Und in fast 20 Jahren bei der Polizei hat sie einiges wegstecken müssen. Trotzdem soll ausgerechnet der Selbstmord von Jennifer Rockwell ihr schlimmster Fall werden. Nicht bloß, weil drei Kugeln im Kopf nicht gerade auf Selbstmord hindeuten. Nicht bloß, weil sie sie gekannt hat, seit sie acht war. Nicht bloß, weil sie die Tochter von Colonel Rockwell war, ihrem Chef in der Mordkommission, der sie damals aus dem Suff rausgeholt hat. Und nicht bloß, weil sie ihm vielleicht deswegen nur zu gern seinen Wunsch erfüllen würde, ihm einen Mörder zu präsentieren. Einen richtigen Mörder, der seine Tochter auf dem Gewissen hat.
Mit Simone von Zglinicki, Dieter Bellmann, Hilmar Eichhorn, Hans Teuscher, Marylu Poolmann, u. v. a.
Martin Amis, geboren 1949 in 0xford, ist Sohn des Romanciers Kingsley Amis und lebt in London. Zahlreiche Romane, Kurzgeschichten, Sachbücher. Preise, u. a. "Somerset Maugham Award".
(Sonnabend, 27. September, 21.05 - 22.00 Uhr, NDR Info)
Lokaltermin - "Die Eltern können wir nicht ersetzen" - Alltag im Hamburger Kinderschutzhaus
Reportage von Annette Schmidt
Wenn sie kommen, haben sie meist nichts dabei. Kein Schmusetier, kein Bilderbuch, keine passenden Schuhe. Viele kommen hungrig und verstört, manche mit gebrochenen Knochen oder Hämatomen am ganzen Körper. Im Hamburger Kinderschutzhaus am Südring werden Kinder bis zu sechs Jahren betreut, wenn sie zu Hause nicht sicher sind. Weil ihre Eltern Drogen nehmen, psychisch krank oder mit ihrem Kind überfordert sind . In der Rotklinkervilla am Stadtpark werden die Kinder rund um die Uhr versorgt; sie lernen, dass sie nicht auf Vorrat essen müssen, weil es regelmäßige Mahlzeiten gibt, dass sie ruhig schlafen können, weil sie in Sicherheit sind. Und sie holen Versäumtes auf: Spielen, Laufen, Sprechen, Lernen. Auch wenn die Kinder zu Hause Schlimmes durchmachen mussten: Im Kinderschutzhaus wird der Kontakt zu den Eltern großgeschrieben, denn Mutter und Vater kann den Kleinen hier niemand ersetzen. Manche der Kinder bleiben nur wenige Tage, andere leben viele Monate am Südring - bis entschieden ist, wie es weitergeht: ob sie zu Pflegeeltern kommen, zur Adoption freigegeben werden oder in ihre Familien zurückgehen.
(Sonntag, 28. September, 6.30 - 7.00 Uhr, NDR Info)
(Sonntag, 28. September, 19.20 - 19.50 Uhr, NDR Info)
Die großen Stars der Musik - Luciano Pavarotti - Sendereihe von Sabine Lange (4/4)
Vor einem Jahr starb der berühmte Tenor in seiner Heimatstadt Modena. Einem Staatsakt glich die Trauerfeier im Dom, die per Fernsehen in alle Welt übertragen wurde. Hochrangige Politiker und namhafte Künstler gaben Pavarotti die letzte Ehre. Mit ihm verlor die Welt eine Stimme, die einzigartig war.
(Sonntag, 28. September, 18.00 - 19.00 Uhr, NDR Kultur)
Das Hörspiel: Rimini-Protokoll - Karl Marx: Das Kapital, Band 1 - Regie: Helgard Haug
Aufn.: DLF/WDR 2007
Die große Analyse von Karl Marx hat einen prominenten Platz im Kanon jener Bücher, die alle kennen und keiner gelesen hat. Für die Autoren werden ihre sieben Siegel mit Hilfe von Menschen geöffnet, die mit Marx gelebt haben. Sie erkunden, wo in der Gesellschaft das Werk steckt, wer es benutzt und kennt. Ihr Stück führt die Fäden einer groß angelegten Suchbewegung zusammen, bei dem unterschiedlichste Menschen in ihrer Sprache und mit ihren Biografien ihre Perspektiven abbilden. Entstanden ist eine durchkomponierte, spannende Collage.
Mit Thomas Kuczynski, Lolette, Ulf Mailänder, Jochen Noth,
Christian Spremberg, Sascha Warnecke, Ralf Warnholz,
Franziska Zwerg
Helgard Haug und Daniel Wetzel, beide Jahrgang 1969, sind Theater- und Hörspiel-Macher. Hörspiel-Vorlage ist ihr Marx-Projekt am Düsseldorfer Schauspielhaus, das mit dem "Mühlheimer-Dramatikerpreis 2007" ausgezeichnet wurde. Es wurde gefördert durch die Filmstiftung NRW; das Hörspiel wurde mit dem "Hörspielpreis der Kriegsblinden 2007" ausgezeichnet.
(Sonntag, 28. September, 21.05 - 22.00 Uhr, NDR Info)
Konzert - Sommerliche Musiktage Hitzacker 2008 - Ode an den Gesang - Aufzeichnung vom 30. Juli in der St. Johannis-Kirche
Sanft zum Getöne der Saiten, so dichtet Ovid in seinen Metamorphosen, singt Orpheus erschüttert und verwirrt durch den frühen Tod der Gattin. "O ihr Gewalten des unterirdischen Weltraums, welcher uns all aufnimmt, so viel wir sterblich erwuchsen." Orpheus hat sich der Sage nach aufgemacht, um den Gewalten zu trotzen und seine Gattin zurückzubekommen. Bei den von Ovid dem tapferen Orpheus in den Mund gelegten emphatischen Versen an die Unter- und die Götterwelt hat es der Schauspieler Rolf Becker bei seinem Auftritt in Hitzacker nicht belassen. Im Konzert der Sommerlichen Musiktage Hitzacker am 30. Juli las Becker auch das berühmte Sirenenkapitel des auf den Ozeanen herumirrenden Odysseus. Allein der Gesang der Zauberwesen vermag vorüberreisende Seeleute derart zu betören, dass sie die Sinne verlieren und in eine tödliche Falle tappen. Umrahmt wurden die Rezitationen in der Kirche St. Johannis Hitzacker von Vokalmusik, die die Mezzosopranistin Zoryana Kushpler und die Sopranistin Marret Winger, begleitet von Steffen Hartmann am Klavier bzw. dem Berliner Athena Quartett, darboten. Der geheimen Magie des Gesangs sind auch Ernst Kreneks "Wechselrahmen" für Gesang und Klavier, die "Dörflichen Motive" von Heinz Holliger, Ottorino Respighis lyrisches Gedichtepos "Il Tramonto" und das Spätwerk "Sechs Gedichte von Marina Zwetajewa" op. 143 von Dmitrij Schostakowitsch gewidmet. Die russische, in Hamburg durch ihr Ballett "Die kleine Meerjungfrau" berühmt gewordene Komponistin Lera Auerbach hat Schostakowitschs bewegenden Zyklus für Mezzosopran und Streichquartett bearbeitet.
(Sonntag, 28. September, 22.00 - 23.59 Uhr, NDR Kultur
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen sie über den folgenden Link.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Stadtradiotipps 21.9.-28.9 lokale Radioereignisse der Woche 18.09.2008 Das Stadtradio Göttingen (107,1MHz / 95.35-Kabel) beschäftigt sich am Montag mit der Verleihung des Kulturpreises durch den Landkreis Göttingen. Am Dienstag ist die Göttinger Sängerin Karin Bender in der Hörbar zu hören. Am Samstagabend talkt der Stammtisch Ü30 in der Bürgerfunksendung "Bürgerstimmen im Göttinger Land" über ihre Aktivitäten. In der übernächsten Woche am Dienstag den 30.9. ist der Rapper Usta ab 10.05 Uhr in der HörBar zu erleben.
Avantgardekino Auszeichnung für hervorragendes Kino 2007 - spannendes Programm im September/Oktober 18.09.2008 Das Cinema, das Kino neben der St. Jacobi-Kirche, wurde zweimal unabhängig voneinander für die hohe Qualität des Jahresprogramms 2007 ausgezeichnet. Aber auch im ablaufenden September und Oktober darf sich der Besucher auf interessantes Kino freuen. Schon am Freitag, Sonntag und Montag geht der Film "Unterwegs in die nächste Dimension" auf esoterische Spurensuche. An die Freunde der Liebeskomödien richtet ab dem 9. Oktober sich der französische Film "Küss mich bitte" Am 25.10. - 20:00gibt es wieder einen Stummfilm mit Live-Musik-Begleitung. Am 18. Oktober spielen Mark Gillespie und Thomas Drost Live im Cinema.
CD - Johnossi "All They Ever Wanted" 18.09.2008 Schlagzeug, Gitarre und Gesang reichen aus abwechslungsreiche und schöne Rocksongs zu kreieren. Die Texte kreisen um viele Themen und konzentrieren sich auf Einsamkeit, Leiden und Weltkritik. Der Silberling (CD) enthält 10 Lieder und die Spielzeit beträgt 37 Minuten 16 Sekunden.
CD - Anna Saeki Titel der Compact Disc (CD): "Tango dasico y moderno" 18.09.2008 Aus dem Textbuch: "Anna Saeki verbindet die Ausdruckskraft und Leidenschaft des Argentinischen Tangos mit der Zartheit, Anmut und Würde ihrer japanischen Wurzeln." - Die Redaktion: stimmt. Die Doppel-CD enthält 23 Lieder und die Spielzeit beträgt 83 Minuten 35 Sekunden.
CD - Begbie Titel der Compact Disc (CD): "Promotion-Sampler" 18.09.2008 Die Musik kommt aus dem Bereich Pop mit einer Nähe zum Rock. Markant ist die hohe klare Stimme des einen Sängers, der den Liedern eine drängende Atmosphäre gibt. Beide Sänger singen die englischen Texte klar und verständlich. Der Silberling (CD) enthält 4 Lieder und die Spielzeit beträgt 15 Minuten 9 Sekunden.
CD - Orchestra Rolf Esser & Company Titel der Compact Disc (CD): "Project OREG - Synphonic Orchestra Kueckelshausen + Rolf Esser & Band" 18.09.2008 Das Projekt ist eine interessante Kombination von klassischem Symphonieorchester und elektrisch verstärkter Rockband. Die Schnipsel in den als Musikcollagen aufgebauten Stücken sind am heutigen Geschmack der Popmusik ausgerichtet. Der Silberling (CD) enthält 4 Lieder und die Spielzeit beträgt 66 Minuten 50 Sekunden.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Aphorismen Klaus Ender "Mit allen Sinnen" "Jenseits der Hast" 21.09.2008 Aphorismen sind Weisheiten des Alltags. In ihnen gerinnen Erfahrungen zu den Erkenntnissen des Lebens und sie regen an, über das eigene Leben nachzudenken.
Stadtteilplanung Workshop für Mehr Anwohnerbeteiligung 18.09.2008 Die Ratsfraktion der SPD fordert einen Workshop, um die Interessen der Bürger bei den Planungen von zu Mehrkinderfamilien in der Holtenser Landstraße 2-28 nicht zu übergehen. Sie sieht dafür eine Notwendigkeit, weil für diesen Stadtteil kein Ortrat existiert, der die Interessen der Stadtteilbewohner benennen könnte.
Lyrik - Gábor Paál "Lyrik ist Logik" Vorstellung in Karlsruhe 18.09.2008 Der Geestverlag kündigt für den 1. Oktober die Vorstellung des neuen Lyrikbuches "Lyrik ist Logik" von Gábor Paál an. Die Vorstellung ist mit einer Erstlesung im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe verbunden.
Ungerechtigkeit Buuh für Agenda 2010, Buuh für BSG 19.09.2008 In zwei Meldungen vom 19.9. kritisiert das Erwerbslosenforum zum einen das Bundessozialgericht und zum zweiten den SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier. Das Urteil des Bundessozialgerichts, wonach Hartz-IV-Empfänger ihre Kontoauszüge offen legen müssen, wird als entwürdigende Generalverdachts kritisiert. Die Forderung von Steinmeier, die Diskussionen um die Hartz-IV-Beschlüsse sein zu lassen, wird vehement zurückgewiesen, weil die Agenda-Politik zum Beispiel im Bereich der sozialen Förderung von armen Kindern in Zeiten des Faschismus zurückgefallen ist.
Sozialpolitik Linke fordert Rücktritt von Wucherpfennig 18.09.2008 Die Kreistagsfraktion der Linkspartei rügt, dass auf Kosten der Langzeitarbeitslosen zwei Millionen Euro eingespart wurden, weil die Präsentation des Gutachtens über die Göttinger Mietpreise aufgeschoben wurde. Weiter kritisiert die Linke, dass Gelder für die Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen ungenutzt an den Bund zurückgegeben werden. [Die Umfrage (Scan) zum Mietkostengutachten vom 4.8.2008 könnte echte methodische Mängel enthalten. Dr. Dieter Porth]
|
|
|