geändert am 01.10.2012 - Version Nr.: 1. 4729

weitere Werbeflächen auf der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Mindmap zur Göttinger und S¨dniedersächsischen Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Surf-Fair: 20 x kostenlos Lesen = Bitte 1 x Surf-Taxe geben.
Suche ?
Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de für Göttingen, das Göttinger Land und Südniedersachsen Vorschau auf Konzerte in Göttingen, Northeim, Uslar, Hann.Münden, Duderstadt, Einback, Osterode, … Kinoprogramme in Südniedersachsen - Northeim, Einbeck, Duderstadt, Hann. Münden, Göttingen Programmvorschau für das Stadtradio Göttingen (mit Bürgerfunkprogramm) Bürgerstimmen im Göttinger Land: Musikplan und Sendeprotokolle Zum Nachdenken: Leben-Tod-Probleme für das strategische Brettspiel Go Gedichtvorschläge bei Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internetgedichte Impressum / Kontakt der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Darstellung der Göttinger Internet-Zeitung in einem Kurz-Video Preiswert werben bzw. bezahlte Meldungen in die Diskussion bringen mit der Internet-Zeitung Spenden sie für eine unabhängige Berichterstattung aus Göttingen und der Region Süd-Niedersachsen Regionalolitik für Göttingen und Südniedersachsen. Was bewegt die Menschen Meldungen rund um den Alltag Wirtschaftsmeldungen rund um Göttingen Meldungen aus dem Bereich Kultur, Theater, Musik, … für Göttingen Kommentare der Leser zu Meldungen - eine Übersicht RSS-Feeds sind besser als Newsletter An- & Abmeldung zum Wochenbrief - Erscheint Donnerstag mit Meldungen der vergangenen Woche Archiv zu früheren Wochenbriefen der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Chronik - eine Übersicht über alle Meldungen Schlagwortverzeichnis für einen Schnelleinstieg in die Meldungssuche Rubriken und thematisch vorsortierte Übersichten zu Meldung aus dem Göttinger Land Suchmaschine Side-Map - alle Übersichten in der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Statistik

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ ankündigen ~ Freizeit ~ Kultur ~ Göttinger Land ~ Göttingen ~ Termine ~ Kinoprogramm ~  
Bookmark setzen - Icon für Twitter Icon für Facebook Icon für studie/mein/schüer-VZ Icon für MySpace Icon für deli.cio.us Icon für DiggIcon für Folkd Icon für Google Bookmarks Icon für Linkarena Icon für Mister Wong Icon für NewsvineIcon für reddit Icon für StumbleUpon Icon für Windows Live Icon für Yahoo! Bookmarks Icon für Yigg

Einzeltermine
Diskussion über Sicherheitsverwahrung und weiteres

27.06.2012 In der Woche vom 28.6. bis 4.7.12 tagt die SPD-Fraktion im Leinepark wegen des geplanten Neubau des 'Festen Hauses', diskutiert die FDP über die Sicherheitsverwahrung und wird wegen der Nacht der Kultur im Botanischen Garten über Esskulturen geredet. Angesichts des Themas "Sicherheitsverwahrung wurde eine Pressemeldung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde beigefügt. Der Verband beklagt, dass der Gesetzgeber für die neue Gesetzgebung der Sicherungsverwahrung keinen medizinischen Sachverstand zu Rate zieht, obwohl medizinische Gründe die späteren Beschneidungen der Freiheitsrechte legitimieren sollen. Weitere Termine zu Lesungen, Kabarett-Veranstaltungen oder Vortragsreihen finden sich in der Meldung.

 
Reporterbericht: Kontaktlink zu Internet-Zeitung buergerstimmen.de [ Homepage ]
 

In eigener Sache

Unter dem Schlagwort Einzeltermine sollen die Termine von ehrenamtlichen Theatergruppen und sowie die Produktionen von kleinen Theater-Ensembles ohne eigene Bühne aufgelistet werden. Über auch frühzeitige Terminhinweise wird sich die Redaktion: freuen (Email siehe Impressum mit Kontaktformular der buergerstimmen.de).

Wochenprogramm - Vorträge, Seminare, Workshops vom 28.06.2012 bis 04.07.2012

(Alle Angaben ohne Gewähr. Altersempfehlungen sind bei Filmen von der FSK und ansonsten Eigenangaben der Veranstalter. Regeltermine sind Termine mit gleicher Uhrzeit an fünf oder mehr Tagen.)

Übersicht zu verschiedenen Vorträgen

Titel Kurzinfo Bühne ausführende Gruppe(n) regelmäßig ausfallend zusätzlich zur Beschreibung
Reihe: Vortragsreihe: Gier, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- ,Is greed good?‘ – Determinanten und Rolle von Gier in ökonomischen Entscheidungen
Reihe - Vortrag
Ist Gier böse oder doch eher gesellschafts-fördernd? (Vortrag - Wirtschaft)
[Vortrag]
- Paulinerkirche der Universitätabibliothek Göttingen - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni. Göttingen Paulinerkirche der Universitätabibliothek Göttingen: Do. 18:15 mehr ...
Reihe: Öffentliche Ringvorlesung
-
Reihe - Vortrag
Interessante aus der Wissenschaft allgemeinverständlich vorgetragen (Vortrag)
- Aula der Universität (Göttingen) - Georg-August-Universität zu Göttingen Aula der Universität: Di. 18:15 mehr ...
Reihe: Vortragsreihe: Die Lehre des Weisen ist eine Quelle des Lebens
- Der Universalgelehrte Miskawaih - und die arabische Renaissance des 11. Jahrhunderts
Reihe - Vortrag
Über die religiösen Denkstrukturen aus der Antike, aus der Frühzeit von Christentum und Islam (Vorlesung)
[Vortrag]
- Paulinerkirche der Universitätabibliothek Göttingen - Courant Forschungszentrum EDRIS an der Universität Göttingen Paulinerkirche der Universitätabibliothek Göttingen: Mo. 18:15 mehr ...
Eine Frage von Kultur – Speisen rund um den Globus Wo isst die Menschheit was wie? (Vortrag)
[Vortrag]
- Alter Botanischer Garten der Universität Göttingen - Alter Botanischer Garten der Universität Göttingen Alter Botanischer Garten der Universität Göttingen: Fr. 15:00 mehr ...
Nachts im Museum: Mit 80 Taschenlampen um die Welt Einblicke in die Göttinger Sammlung am ethnographischen Institut (Führung)
[Vortrag]
- Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen - Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen: Fr. 19:00 mehr ...
Sicherungsverwahrung: Legitimes Mittel oder unverhältnismäßiger Grundrechtseingriff? Wohin entwickelt sich die Sicherheitsverwahrung? (Diskussion - Vortrag)
[Vortrag]
- evangelisch reformierte Gemeinde (Göttingen Untere Karspüle) - Parteizentrale der FDP Göttingen evangelisch reformierte Gemeinde: Di. 18:30 mehr ...


Übersicht zu verschiedenen Einzelveranstaltungen

Titel Kurzinfo Bühne ausführende Gruppe(n) regelmäßig ausfallend zusätzlich zur Beschreibung
Reihe: 5 vor 11 im Lesesalon Reihe - Lesung
Lesungen von ehrenamtlichen Vorlesern (Lesung - Veranstaltungsreihe)
[Lesung]
- Stadtbibliothek Göttingen (Göttingen) - Stadtbibliothek Göttingen (Göttingen) Stadtbibliothek Göttingen: Do. 10:55 mehr ...
Hör mir zu!
- Vorlesen in russischer und deutscher Sprache
Aktion zur Lese-Motivierung von Kindern (Lesung)
[Lesung]
- Stadtbibliothek Göttingen (Göttingen) - Stadtbibliothek Göttingen (Göttingen) Stadtbibliothek Göttingen: Do. 16:00 mehr ...
Reihe: Die Samstags-Vorleser Reihe - Lesung
Ehrenamtliche lesen vor (Lesung)
[Lesung]
- Stadtbibliothek Göttingen (Göttingen) - Stadtbibliothek Göttingen (Göttingen) Stadtbibliothek Göttingen: Sa. 11:00 mehr ...
Frauen denken anders – Männer nicht eine Beschäftigung mit den Fragen des Geschlechterkampfes (Kabarett)
[Kabarett]
- Apex (Göttingen) - Matthias Machwerk (Dresden) Apex: Sa. 20:15 mehr ...
SPD vor Ort
- Zusatzinfo
Besuch von politischen Brennpunkten (Fraktionssitzung)
[Event]
- unbekannt - SPD-Ratsfraktion Göttingen unbekannt: Fr. 15:30 mehr ...


Einige Informationen und Linkhinweise

(Von dem oben genannten Urheber stammt der Programmplan. Die Zusammenfassungen wurden durch die Redaktion an Hand der Informationen aus dem Internet erstellt und können auf Grund des Stille-Post-Effekts fehlerbehaftet sein.)

Vortragsreihe: Gier, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- ,Is greed good?‘ – Determinanten und Rolle von Gier in ökonomischen Entscheidungen [Veranstaltungsserie]
(90 min / 2012)
Macher: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni. Göttingen --- Veranstaltungsort: Paulinerkirche der Universitätabibliothek Göttingen; Papendiek 14; D - 37073 Göttingen
- Weiterführende Informationen zur Veranstaltung: 28.06.: Der Vortrag hält Prof. Dr. Martin Kocher aus München.
Die Vortragsreihe gibt verschiedenen Wissenschaftlern und Forscher die Möglichkeit, sich mit den Beziehungen zwischen Gier und unserem Wirtschaftssystem auseinander zusetzen. Fragen wie "Bestimmt die Gier unser Wirtschaftssystem?", "Warum gibt es in der Realität aber auch Kooperation sowie Fairness und andere soziale Präferenzen?" oder "Kann die menschliche Gier möglicherweise auf tierische Instinkte zurückgeführt werden, und was können wir hieraus für das menschliche Verhalten lernen?" sollen in den allgemeinverständlichen Vorträgen behandelt werden. Die Vorträge werden die "Gier" aus individueller, unternehmerischer und gesamtgesellschaftlicher Sicht beleuchten. Dabei soll auch die theologische und ethische Bedeutung vor dem Hintergrund psychologischer und experimenteller Studien angesprochen. Auch soll angesprochen werden, warum für manche die Gier beängstigend ist.
Genauere Informationen zum jeweils individuellen Vortrag finden sich im Zusatztext.
Produktion: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen (Göttingen)
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Öffentliche Ringvorlesung
- [am 3.7.] - Einstein’s Universe - A Journey to the Heart of Matter [Veranstaltungsserie]
(keine Angaben zu Startjahr, Dauer oder Altersempfehlung)
Macher: Georg-August-Universität zu Göttingen --- Veranstaltungsort: Aula der Universität; Wilhelmsplatz 1 (Aula); D - 37073 Göttingen; Tel.: 0551 / 39 - 141 98; Fax: 0551 / 39 - 42 51
- Weiterführende Informationen zur Veranstaltung: 03.07.: Nach einer Einführung durch Prof. Dr. Arnulf Quadt aus Göttingen wird Prof. Dr. Brian Foster aus Hamburg seine Vortrag in Englisch halten Für die musikalischen Einspielungen sorgt an der Violine Jack Liebeck. Er wird Stüce von Bach, Mozart und Kreisler darbieten.
In der Ankündigung heißt es unter anderem auf Englisch: "Einstein's Universe is a lecture, exploring one of the main areas of Einstein's scientific work, the theory of the behaviour of atoms and subatomic particles known as "quantum mechanics". The format of the lecture links Einstein's favourite instrument, the violin, with many of the concepts of modern physics that he did so much to found. The performance begins with an introduction to Einstein's life and involvement with music and how his ideas have shaped our concepts of space, time and the evolution of the Universe. Prof. Brian Foster discusses the physics concepts and their relation to modern particle physics projects such as the Large Hadron Collider at CERN in Geneva or ...
In jedem Semester bietet die Universität eine öffentliche Ringvorlesung an. Die Vorträge in der Vortragsreihe kreisen jeweils um einen vorher festgelegten Themenbereich. Als Vortragende werden Experten ihres Faches eingeladen. Die Ringvorlesungen richten sich dabei an den Laien, wobei eine akademische Ausbildung dem Verständnis nicht unbedingt abträglich ist.
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Vortragsreihe: Die Lehre des Weisen ist eine Quelle des Lebens
- Der Universalgelehrte Miskawaih - und die arabische Renaissance des 11. Jahrhunderts
[Veranstaltungsserie]
(120 min / 2012)
Macher: Courant Forschungszentrum EDRIS an der Universität Göttingen --- Veranstaltungsort: Paulinerkirche der Universitätabibliothek Göttingen; Papendiek 14; D - 37073 Göttingen
- Weiterführende Informationen zur Veranstaltung: 02.07.: Den Vortrag hält Stephan Conermann aus Bonn.
Die Veranstalter schreiben zu der religiös angehauchten Veranstaltungsreihe, dass sie die christliche Religiosität und die wichtigen Religionsführer bei den alten Römern, bei den Christen und bei den frühen Islamanhängern vorstellen will. Insgesamt bekommt man einblicke in die geistige Entwicklung in der zeit vom 100 bis 1300 nach Christus. dabei werden verschiedene Lehrerpersönlichkeiten vorgestellt wie zum Beispiel Platon, Jesus, Plutarch, Flavius Josephus, Libanios, Proklos, Muhammad oder al-Farabi. Diese Persönlichkeiten lebten zum Teil schon vor dem genannten Zeitraum haben aber trotzdem die spätere Zeit mit und durch ihre Weisheiten mitgeprägt. Zwei Vorlesungen zum Schluss der Reihe wollen dann von der griechisch-römischen Antike und dem Islam thematisch eine Brücke bis in die Moderne schlagen, um so das Wirken von Denk-Traditionen bis in die Gegenwart aufzuzeigen.
Weitere Informationen finden sich im Zusatztext.
Produktion: Courant Forschungszentrum Bildung und Religion EDRIS
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Eine Frage von Kultur – Speisen rund um den Globus
(2012)
Veranstaltungsort: Alter Botanischer Garten der Universität Göttingen; Untere Karspüle 2; D - 37073 Göttingen
29.06.: Göttinger "Nacht der Kultur". Eine Frage von Kultur: Speisen rund um den Globus
Der Vortrag wird von der Referentin Dr. Gabriele G. Weis im alten Botanischen Garten gehalten werden. Sie wird sich den Fragen wie wo was gegessen wird. Hierzu ergeben sich erstaunlich viele Antwortsmöglichkeiten. Im Vortrag werden insbesondere pflanzliche Klassiker behandelt werden, die viele regionale Esskulturen geprägt haben.
Der Vortrag steht zwar im Zusammenhang mit der Göttinger Nacht der Kultur, wobei hierfür ein Eintritt erhoben wird.
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Nachts im Museum: Mit 80 Taschenlampen um die Welt
(2012)
Veranstaltungsort: Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen; Völkerkunde e.V. (GGV) und folgenden Sponsoren sei besonders gedankt:; Dr. Walther Liebehenz-Stiftung,; Susanne und Gerd Litfin Stiftung,; Sparkasse Göttingen; Institut für Ethnologie; und Ethnologische Sammlung; Theaterplatz 15; D - 37073 Göttingen; Tel.: 0551 / 39 - 78 94; Fax: 0551 / 39 - 73 59
Während der Göttinger Nacht der Kultur kann man die Sammlung im ethnographischen Institut mit Taschenlampen erforschen. Die Führungen werden halbstündlich angeboten. Für musikalische Genüsse sorgt die Band "Front Porch Picking".
Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit der Göttinger Nacht der Kultur 2012.
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Sicherungsverwahrung: Legitimes Mittel oder unverhältnismäßiger Grundrechtseingriff?
(2012)
Macher: Parteizentrale der FDP Göttingen --- Veranstaltungsort: evangelisch reformierte Gemeinde; Untere Karspüle 11a; D - 37073 Göttingen; Tel.: 0551 / 5 47 37 - 11
Inhaltliche geht es um die Regelungen zur Sicherungsverwahrung. Diese wurden im Letzten Jahr für verfassungswidrig erklärt. Die Richter forderten in Ihrer Urteilsbegründung, dass sich die Unterbringung für fortwährend gefährliche Straftäter künftig deutlich von der Haftstrafe unterscheiden müsse. Bis zum 31. Mai 2013 müssen für die Unterbringung und Therapie grundlegend neu konzipiert werden.
Bei der Diskussion wird unter anderem Prof. Dr. Dr. Roland Zielke, rechtspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, anwesend sein.
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Einige Informationen und Linkhinweise

(Von dem oben genannten Urheber stammt der Programmplan. Die Zusammenfassungen wurden durch die Redaktion an Hand der Informationen aus dem Internet erstellt und können auf Grund des Stille-Post-Effekts fehlerbehaftet sein.)

5 vor 11 im Lesesalon [Stadtbibliothek Gö.]
- Zusatzinfo [Veranstaltungsserie]
(60 min / 2011)
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Göttingen; Thomas-Buergenthal-Haus; Gotmarstr. 8; D - 37073 Göttingen; Tel.: 0551 / 400 - 2830; Fax: 0551 / 400 - 2760
- Weiterführende Informationen zur Veranstaltung: 28.06.: Titel und Vorleser sind der Redaktion noch nicht bekannt
Zu der Reihe heißt es (2012)
"Im Rahmen dieser Reihe wird an jedem Donnerstag um fünf Minuten vor elf für Erwachsene vorgelesen. Im Lesesalon im 1. OG der Zentralbibliothek werden den Zuhörern Romane, Lyrik oder Kurzgeschichten präsentiert."
Idee, Geschichte: ? --- Regie: ? --- Schauspieler: ? --- Produktion: Stadtbibliothek Göttingen (Göttingen)
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Hör mir zu!
- Vorlesen in russischer und deutscher Sprache
(2012)
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Göttingen; Thomas-Buergenthal-Haus; Gotmarstr. 8; D - 37073 Göttingen; Tel.: 0551 / 400 - 2830; Fax: 0551 / 400 - 2760
- Weiterführende Informationen zur Veranstaltung: 28.06.: Frau Asiel Schaimkulova liest für Kinder ab 4 Jahren in russischer und deutscher Spache.
Die Lesung erfolgt zweisprachig, indem in russisch wie auch in Deutsch vorgelesen wird.
Schauspieler: Asiel Schaimkulova (Vorleserin) --- Produktion: Stadtbibliothek Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Die Samstags-Vorleser [Stadtbibliothek Gö]
- Zusatzinfo [Veranstaltungsserie]
(60 min / 2012)
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Göttingen; Thomas-Buergenthal-Haus; Gotmarstr. 8; D - 37073 Göttingen; Tel.: 0551 / 400 - 2830; Fax: 0551 / 400 - 2760
- Weiterführende Informationen zur Veranstaltung: 30.06.: Anne Brüchert liest vor aus "Großer Wolf & kleiner Wolf".
Für Kinder ab 4 Jahren.
Mit den ehrenamtlichen "SamstagsVorlesern" besitzt die Stadtbibliothek eine kleine, engagierte Gruppe von Menschen, die das Vorlesen zu Ihrem Hobby gemacht haben und in verschiedenen Reihen regelmäßig in der Stadtbibliothek für Kinder und Erwachsene vorlesen. Die kostenlosen und stets gut besuchten Veranstaltungen belegen, wie faszinierend die alte Kulturtechnik des Vorlesens auch heute noch ist.
Schauspieler: verschiedene Vorleser --- Produktion: Stadtbibliothek Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Frauen denken anders – Männer nicht [Matthias Machwerk]
(2012)
Macher: Matthias Machwerk (Dresden) --- Veranstaltungsort: Apex; Burgstraße 43; D-37073 Göttingen; Tel.: 0551 / 44771
In seiner Show beschäftigt sich der Kabarettist mit den Frauen und ihren Wohlfühlzonen. Das sind Prosecco-Bars, Schuhkaufhäuser und Haarentfernungs-Studios. Auf humoristische Weise werden das Balzverhalten und die späteren Beziehungsgeflogenheiten analysiert: Es stellen sie Fragen wie zum Beispiel:
- Warum will sie ständig spazieren gehen?
- Wieso schließt sie am Nachmittag die Wohnungstür ab?
- Wer ist die schlecht gelaunte Fremde, die ihm morgens am Frühstückstisch gegenüber sitzt?
Der Kabarettist will nachweisen: Frauen denken anders, wobei er von der Paradoxen, aber politisch korrekten Prämisse ausgeht, dass Männer nicht denken.
Idee, Geschichte: Matthias Machwerk --- Produktion: Apex (Göttingen), Matthias Machwerk (Dresden/Berlin)
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

SPD vor Ort
- Zusatzinfo
(2012)
Macher: SPD-Ratsfraktion Göttingen --- Veranstaltungsort: unbekanntVeranstaltungsort ungenau definiert
- Weiterführende Informationen zur Veranstaltung: 29.06.: SPD-Fraktion vor Ort
Die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Göttingen besuchen
am Freitag 29. Juni 2012 um 15.30 Uhr
das Gelände auf dem die Neuerrichtung des "Festen Hauses" auf dem Leineberg geplant ist.
Im Gespräch mit Vertretern der Bürgerinitiative "Leinebürger" wollen wir uns vor Ort über die Situation informieren. Treffpunkt ist vor dem Eingang am Hauptgebäude des Asklepios Fachklinikum Göttingen.

Rückmeldungen bitte an das Fraktionsbüro
Die Göttinger Ratsfraktion hält ihre Fraktionssitzungen nicht immer im Rathaus ab. Oft werden die Sitzungen auch an den Plätzen abgehalten, welche von zukünftigen Entscheidungen betroffen sind. So kann sich die Fraktion vor Ort selbst ein Bild machen und mit betroffenen Bürgern leichter in Kontakt kommen.
Produktion: Göttinger SPD-Ratsfraktion
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag


Redaktioneller Beilage – Meldung der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde – Neuregelung der Sicherungsverwahrung ohne medizinischen Sachverstand

(Link zur zitierten Meldung beim Informationsdienst Wissenschaft (IDW) – angesurft am 27.6.12 – Link Zur Pressemeldung bei der DGPPN ) Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) - 26.06.2012 12:28
Anlässlich der morgigen Anhörung des Rechtsausschusses im Bundestag am 27.06.12 erklärt die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN):
Vor dem Hintergrund des Prozesses gegen Anders Brevik wird auch in Deutschland intensiv über die Schuldfähigkeit von Straftätern und deren Unterbringung in der forensischen Psychiatrie diskutiert. Morgen steht der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Neuregelung der Sicherungsverwahrung auf dem Prüfstand. Der Rechtsausschuss hat nun sehr kurzfristig eine Expertenanhörung zu diesem Thema beschlossen. Die Liste der Sachverständigen besteht aus Kriminologen und Richtern, jedoch ist kein Psychiater bzw. forensischer Psychiater berücksichtigt.

"Wir können nicht nachvollziehen, dass der Gesetzgeber bei diesem die Bevölkerung bewegenden Thema jenen medizinischen Sachverstand, der bei der späteren Umsetzung des Gesetzes gebraucht wird, im Verfahren ausschließt" erklärt Prof. Peter Falkai, Präsident der DGPPN. "In Stellungnahmen und Gesprächen hat die DGPPN insbesondere die Politiker der Regierungskoaltion auf die äußerst problematische deutsche Übersetzung von "unsound mind", des zentralen Begriffs der Europäischen Menschenrechtskommission (EMRK) hingewiesen. Die Neuregelung im Umgang mit hochgefährlichen Straftätern hat durch die problematische Begriffsverwendung "psychische Störung" erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Patientengruppe von Menschen mit psychischen Störungen. Damit findet erneut eine Diskriminierung psychisch Kranker statt."
[…]

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde unter http://www.dgppn.de .

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN):

Wurde 1842 gegründet und zählt heute mehr als 6.300 Mitglieder. Sie ist einer der größten und ältesten wissenschaftliche Vereinigung von Ärzten und Wissenschaftlern in Deutschland. Getragen von der Vision einer Gesellschaft, in der Menschen mit psychischen Erkrankungen unbehelligt von Vorurteilen leben können und die für sie ihnen notwendige Hilfe erhalten.

Hintergrund

Die Europäische Menschenrechtskommission (EMRK) kennt den Begriff des "unsound mind" als eine Voraussetzung einer Freiheitsentziehung. In den Deutschen Gesetzestexten (ThUG § 1 (1), §9 (2), sowie auch In den Urteilen des Bundesverfassungsgerichts) wurde dieser Begriff mit "psychische Störung" übersetzt und dieses Kriterium als Voraussetzung einer Unterbringung in oder Verlängerung der Sicherungsverwahrung für Altfälle vorgeben. Im Therapieunterbringungsgesetz (ThUG) ist jedoch der Begriff der "psychischen Störung" weiter als in den Eingangsmerkmalen der §§ 20 und 21 StGB gefasst und unzureichend definiert. Der Begriff der psychischen Störung jedoch kann nur durch die Psychiatrie und ausschließlich auf dem Boden der international gültigen operationalisierten Diagnosesysteme ICD 10 bzw. DSM-IV-TR (APA 2000) und der Vorgaben der EMRK eingegrenzt werden. In Zusammenhang mit der Sicherungsverwahrung suggeriert dieser Begriff, dass psychische Störungen grundsätzlich mit erheblicher Gefährlichkeit verbunden sind. Dies trifft gerade für fast alle Patienten, die die Kriterien einer solchen psychischen Störung erfüllen, nicht zu.
Außerdem umfasst der Begriff der "psychischen Störung" vielfältige und mit unterschiedlichsten Auswirkungen auf die Betroffenen verbundene Störungen von z.B. der ICD-10 Ziffer F00: Demenz bei Alzheimer Erkrankung bis hin zu F99: Nicht näher bezeichnete psychische Störung. Dabei ist der ganz überwiegende Teil dieser psychischen Störungen" in aller Regel ohne jede forensisch-psychiatrische Relevanz. Dadurch wird das im ThUG verwandte Eingangsmerkmal so unscharf, dass angesichts der hohen Prävalenzraten für z.B. depressive Störungen aktuell 3 Millionen Menschen in Deutschland von diesem unscharfen Eingangsmerkmal erfasst würden. An einem bestimmten Zeitpunkt erfüllen etwa 10-20% der Bevölkerung die Kriterien einer psychischen Störung. Da die Prävalenzzahlen von Patientinnen und Patienten mit psychischen Störungen in Haftpopulationen noch weitaus höher liegen, würden letztlich über 80 bis 90% der Strafgefangenen von diesem Kriterium erfasst. Diese Zahlen sollten deutlich machen, dass eine entweder quantifizierende oder anderweitig präzisierende Formulierung erforderlich ist.

Die DGPPN hat seit 2011 in mehreren Stellungnahmen auf die Problematik hingewiesen. Die Stellungnahmen sind zu finden unter: http://www.dgppn.de/publikationen/stellungnahmen.html.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen, Göttinger Land, Kultur, Freizeit, ankündigen, Kinoprogramm

26.06.2012 Capitol

Göttingen, Kultur, Kinoprogramm

27.06.2012 Lumiere

Göttinger Land

27.06.2012 Lügen

Freizeit

27.06.2012 Central-Lichtspiele

ankündigen

27.06.2012 Tagesordnungen

Termine

25.06.2012 ThOP

Termine

28.06.2012 Rückblick 25/12

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker Querverweise
Ältere Nachricht Früheres

Capitol
Ab Montag suchen die Tiere wieder die Eiszeit

26.06.2012 Das Witzenhäuser Kino Capitol zeigt in der Woche vom 28.6. bis 4.7.12 den Animationfilm "Die Piraten - Ein Haufen merkwürdiger Typen", das Drama "Take Shelter - Ein Sturm zieht auf" und auch die Rentnerkomödie "Best Exotic Marigold Hotel". Weitere Filme im Programm sind die Parodie "Der Diktator", der Science Fiction "Men in Black 3" und der Kinderfilm "Das Sams im Glück". Ab Montag geht es dann um die Suche nach dem richtigen Klima in dem neu startenden Animationsfilm "Ice Age 4 - voll verschoben".

CinemaxX
ab Montag kommt die Eiszeit ins Kino zurück

26.06.2012 Das CinemaxX zeigt in der Kinowoche vom 28.6. bis 4.7.12 den neu anlaufenden Film " The Amazing Spider-Man". Passend um Ende der Fußball-Europameisterschaft wird ab Montag in 2D oder in 3D-Qualität der Animationsfilm "Ice Age 4 - voll verschoben" vorgeführt werden. Weitere Filme im Programm sind der Musikfilm "Rock of Ages", die Doku "Deutschland von oben", der Pilgerfilm "Dein Weg", die Science-Fiction-Komödie "Men in Black 3" oder auch die Parodie "Der Diktator". Auch kann der Interessierte im Cinemaxx die Live-Übertragungen der Halbfinalspiele sowie des Finalspiels zur Fußballeuropameisterschaft anschauen.

Hörsaalkino
Do. 20:00 – "In Time"

26.06.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 28.6. bis 4.7.12 den Science-Fiction "In Time - Deine Zeit läuft ab", den modernen Stummfilm "The Artist - Der Künstler", die Erzählung "Sunset Blvd", die Aussteigerstory " Into The Wild" sowie das Drama "The Ides of March - Tage des Verrats".

Neue Schauburg
Am Montag geht es um Eicheln und mehr

26.06.2012 Das Kino Neue Schauburg in Northeim zeigt in der Woche vom 28.6. bis 4.7.12 den Superheldenfilm "The Amazing Spider-Man" und ab Montag den Animationsfilm " Ice Age 4 - voll verschoben". Im Rahmen des Filmfestival werden noch die Filme "Zwei an einem Tag", "Ziemlich beste Freunde", "Best Exotic Marigold Hotel" sowie "Das Labyrinth der Wörter" vorgeführt. Zusätzlich bietet das Kino dem Zuschauer den filmischen Nachruf "Mama Africa - Miriam Makeba" und den Internatsfilm "Hanni und Nanni 2" an ausgewählten Terminen an.

Berufsschulen
CDU fordert Erhalt aller fünf Berufsschulen im Landkreis

26.06.2012 Auf ihrer Fraktionssitzung in Germeshausen hat sich die Göttinger CDU Kreistagsfraktion auch mit dem Thema Berufsschulen beschäftigt. Angesichts des Rückgangs von Schülern müssen die Schulen an den Bedarf angepasst werden. Dies darf aber nicht zu Lasten der Qualität gehen, weshalb der Erhalt aller fünf Standorte als eigenständige Schulen gefordert wird.

Feilenfabrik
Am Montag "Ice Age 4 - voll verschoben"

26.06.2012 Das Duderstädter Kino Feilenfabrik zeigt in der Woche vom 28.6. bis 4.7.12 das actionreiche Märchen "Snow White and the Huntsman", den Superheldenfilm "The Amazing Spider-Man"[3D] und die Animationskomödie "Ice Age 4 - voll verschoben". Als Filmkunst wird am Dienstagabend "Ausgerechnet Sibirien" gezeigt.

Neuere Nachricht Späteres

Central-Lichtspiele
Nach der EM beginnt die Eiszeit in "Ice Age 4"

27.06.2012 Die Central-Lichtspiele in Herzberg zeigen in der Woche vom 28.6. bis 4.7.12 für die Kinder den Fantasyfilm "Das Haus Anubis", die Internatserzählung "Hanni und Nanni 2" und den Zeichentrickfilm "Janosch - Komm, wir finden einen Schatz". Weitere Filme im Programm sind die Komödie "LOL - Laughing Out Loud", das Märchen "Snow White and the Huntsman", die Superheldenerzählung "The Amazing Spider-Man" und die Science-Fiction-Komödie "Men in Black 3". Genießer kommen beim Tanzfilm "Streetdance 2" oder beim Reisefilm "Neuseeland Norden" auf ihre Kosten. Ab Montag startet auch in Herzberg der 3D-Animationsfilm "Ice Age 4 - voll verschoben". Natürlich kann man auch die Fußballspiele der Deutschen bei der Europameisterschaft im Herzberger Kino anschauen.

Politikerbestechung
Bundesregierung träge - deutsche Politiker und Parteien dürfen weiterhin großzügig geschmiert werden

27.06.2012 In einer Pressemeldung fordert der Antikorruptionsverband Transparency Deutschland die Bundesregierung auf, endlich für mehr Transparenz im Bereich der Parteienfinanzierung zu sorgen. Zum Beispiel wäre nach Transparency die Grenze von 50.000 Euro von Parteispenden abzusenken und anonyme Spenden sollten gänzlich verboten werden. Als positives Beispiel wird auf das transparente Verfahren in Lettland verwiesen, wo innerhalb von 15 Tagen jede Spende bei der Stelle für Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung angezeigt werden muss.

Lügen
Schminke: Schreiben vom Staatssekretär war nur Shownummer

27.06.2012 Ronald Schminke, niedersächsischer Landtagsabgeordneter der SPD, ist empört über die systematische Zerschlagung des Wasser- Schifffahrtsamt (WSA) in Hann. Münden so kurz vor der Urlaubszeit. Er betrachtet rückblickend die politischen Verlautbarungen von führenden Politikern und Beamten im Vorfeld der Kommunalwahlen als Lug und Trug. Schminke ruft dazu auf, den Widerstand zu organisieren.

Tagesordnungen
Kommt Auslegungsbeschluss zum Festen Haus im Leineberger Park?

27.06.2012 In der Woche ab dem 2. Juli 2012 finden in der Stadt Göttingen drei verschiedene Ausschusssitzungen statt. Im Sportausschuss wird unter anderem die Frage behandelt werden, ob der Leinekanal für Kanusportler und -touristen schiffbar gemacht werden sollte. Im Bauausschuss wird neben zwei Bebauungssatzungen zum Beispiel auch über den Auslegungsbeschluss zum "Neubau des 'Festen Hauses'" beraten werden. Im Kulturausschuss steht neben verschiedenen Berichten von Kultureinrichtungen auch ein Bericht über die zweite Tranche der Förderung von sonstigen kulturellen Projekten auf der Tagesordnung.

Lumiere
Freibadkino startet am 30.6. mit "Almanya - Willkommen in Deutschland"

27.06.2012 Das Lumiere zeigt in der Woche vom 28.6. bis 4.7.12 an vereinzelten Terminen folgende Filme: die Kapitalismussatire "Ufo in her Eyes", das Psychiaterdrama "Mahler auf der Couch", die dokumentarische Spurensuche "The Halfmoon Files" die Revoluzzer-Doku "Der Brahmane der Komintern", die Komödie "West is west", das Kinderferienabenteuer "Hände weg von Mississippi!", den Krimi "Rewers – Die Kehrseite", das Rückkehrer-Drama "Sur - Süden" und das Gender-Drama "Tomboy". Am Sonntag bleibt das Lumiere geschlossen und am Samstag steht die Impro-Show mit der Comedy Company auf dem Programm. Das Open-Air-Kino am Freibad Brauweg beginnt am 30.6. um 22:00 mit der Migrantenkomödie "Almanya - Willkommen in Deutschland".

Zählakrobatik
Linke – Argumente für Standort des Festen Hauses dubios

29.09.2012 Die Göttinger Ratsfraktion der Linken sieht verschiedene Argumentationslücken und Schwafeleien, wenn es um die Frage geht, warum der Bau des Festen Haus unbedingt im Leinepark stattfinden muss. Indirekt deutet die Meldung an, dass das Land die nahe gelegene Alternativfläche lieber selbst gewinnbringend als Bauland verkaufen können wolle. Die Linke fragt sich ernst, ob der Mehrheitsbeschluss des Rates für den Bauort des Festen Hauses auf lügenhaften Informationen fußt.

Selbstverständnis - "Broken-Links" - Unterstützung - Impressum - Em@il - Kontaktformular - Werbungspreise ---