Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
kritisieren ~
loben ~
berichten ~
Musik ~
Göttingen ~
Theaterkritik ~
Bühnenbericht ~
Bookmark setzen -
⇐ Theateraufführung
dicht & dramatisch – tolle Premiere für "Fremdes Haus"
19.09.2011 Mit wenig Requisiten und viel dramaturgischen Elementen wurde das dichte Stück "Fremdes Haus" am 17.9.2011 im Jungen Theater als Premiere gezeigt. Nach dem Stück, welches die Zuschauer in seinen Bann gezogen hat, gab es vom Publikum für die tolle Leistung einen langen Applaus.
Reporterbericht: Kontaktlink zu Redaktion buergerstimmen.de [ Homepage ] (Dr. Dieter Porth)
Impressionen zur Premiere von "Fremdes Haus" am Jungen Theater in Göttingen
Kurzinfo
Info Detail (gegebenenfalls mit Link zu Website oder Wikipedia) Theater Junges Theater (Web, Wiki) Regie Nina Mattenklotz Schauspieler Katharina Brankatschk, Agnes Giese, Felicity Grist, Verena Saake, Gintas Jocius, Jan Reinartz, León Schröder Autor Dea Loher (Wiki) Genre Drama – Sinnstück – Ideale-Kritik Dauer 105 Minuten
Zusammenfassung und Kritik zu "Fremdes Haus"
Geschichte des Stückes
In "Fremdes Haus" geht es um das Zersplittern der Ideale an der Realität, wobei Jane dies Zersplittern erlebt. dabei geht es nicht nur um die politischen Ideale sondern auch die Ideale, die für den Alltag gelten sollen.
Die anderen Protagonisten haben dies Zersplittern schon erlebt und haben sich damit eingerichtet. Der junge Jane ist aus Mazedonien geflohen, um dort nicht in die Armee für den sich abzeichnenden Krieg eingezogen zu werden. Er geht zu dem Freund der Familie, zu Risto, damit dieser ihm helfen solle. Risto wohnt auf der Falschen Seite des Kanals und ist über diesen Besuch gar nicht erfreut. Im weiteren Verlauf der Geschichte wird klar, dass Risto nicht als Regimekritiker sondern als Verräter ins Exil gegangen ist. Er will Jane wegschicken, aber seine Frau Therese nimmt Jane in das Haus auf. Um ihm die Integration zu erleichtern, soll er bei Mike als unbezahlter Praktikant in der Werkstatt aushelfen. Mike ist der Schwiegersohn von Risto und ist mit der Agnes verheiratet. Aber Jane lehnt dies stolz ab. Im Weiteren entwickelt sich eine kleine Beziehung zwischen Mikes Frau Agnes und Jane, was die Eifersucht von Mike anstachelt. In dieser Romanze schwärmt Agnes für die Ideen von Jane, so wie sie an die Ideen vom gescheiterten Mike geglaubt hat. Der Konflikt zwischen Mike und Jane endet am Kanal, als Jane Mike mit einem Messer bedroht und ihn zwingt, seinen guten Anzug auszuziehen. Auch beruflich beginnt sich Jane zu etablieren, indem er einen Job in einer Kneipe findet, wobei Jane zuvor mit der Besitzerin der Kneipe eine Beziehung begonnen hat.
Mit dem Aufstieg von Jane kommen aber auch die Lebenslügen und die pragmatischen Kompromisse der Familie um Risto zu Vorschein. Insbesondere stellt sich heraus, dass Agnes den Mike auch nur geheiratet hat, weil sie sich ein besseres Leben erhoffte. Auch ihre Heirat war nur ein Geschäft und die Gefühle sind nur ein Aspekt für dies Geschäft gewesen. Dieser Aspekt wird zum Schluss noch mal wichtig, als Therese sich wegen ihrer Lebensbilanz selbst im Kanal ersäuft und so den psychisch zusammenbrechenden Risto zwingt, seine Lebenslügen erstmalig zu offenbaren. Für Jane kann dies auch nicht verkraften und ergibt sich im Suff und plant die Heirat mit der Kneipenbesitzerin aus praktischen Gründen.
Textbuch für das Theaterstück "Fremdes Haus"
Mich hat die Dichte des Textes fasziniert, die selbst bei der Theateraufführung immer in dem Stück mitschwangen. Beispielsweise erzählt der Schwiegersohn Mike eine Geschichte vom Falken, der auf dem Brückenpfeiler im Kanal seine zwischenzeitliche Residenz aufgeschlagen hat. Diese Geschichte ist als Parabel zu verstehen. In der Erzählsituation ist sie auch als Parabel gemeint gewesen, aber diese Geschichte wird in der Erzählung auch an späterer Stelle wieder aufgegriffen.
Es wird in der Geschichte deutlich, dass Risto am Kanal auf der Seite der Unterschicht lebt. Aber auch diese Bild des Kanals wird an mehreren Stellen im Textbuch als symbolisches Bild verwendet, indem zum Beispiel Therese sich im Kanal ersäuft, indem Janes Freund in einem mazedonischen Kanal ertrunken ist, indem der Konflikt zwischen Jane und Mike am Kanal ausgetragen wird.
Aber auch die Dialoge waren an mehreren Stellen intelligent gut, um mich zum Mitschreiben von Zitaten zu motivieren. Zum Beispiel hieß es, wenn mich meine Erinnerung und meine Mitschrift nicht täuschen:
Mike (glaube ich): "Woran glaubst du?"
Jane: "Ich weiß nicht. Ich glaube, ich bin Mazedonier"
Wie kann man besser die wirksame Hohlheit von Ideologie im Alltag pointieren, wenn man bedenkt, dass Jane aus Mazedonien geflohen ist, um dort nicht in der Armee für Mazedonien zu kämpfen.
Bühnenbild und Stilmittel
Das Bühnenbild bestand aus mehreren Wassereimern vor der Bühne, die den Kanal darstellten. Im Hintergrund war der Titel des Stückes angeschrieben und die Trostlosigkeit der Umgebung wurde durch eine achtlos hingeworfene Kloschüssel symbolisiert. Im Hintergrund hingen einige Bänder von der Decke, die von den Schauspielern benutzt wurden, wenn sie ihre Träume tanzten.
Die stark verzerrte Musik einer immer wiederkehrenden einfachen Melodie wurde an verschiedenen Stellen eingesetzt, um die innere Zerrissenheit der Protagonisten in bestimmten Situationen darzustellen. Manche Zuschauer hielten sie bei solcher Musik die Ohren zu. Wahrscheinlich klang die "Musik" in deren Ohren wie das quietschende Reiben von Fingernägeln über eine Schultafel.
Insgesamt unterstützte das minimalistische Bühnenbild die hörenswerten Dialoge, indem es nicht ablenkte.
Schauspieler und Schlüsselszenen
Alle Schauspieler malten sich zu Beginn des Stückes braune Flecken auf die Wangen. Diese braunen Flecken blieben bis zum Ende des Stückes bei fast allen auf den Wangen haften. Lediglich Therese wusch sich diese Flecken vor ihrem Selbstmord ab. Ich habe die Bedeutung dieser Bemalung nicht verstanden.
Spannend fand ich die Szene, wo der Selbstmord von Therese im Kanal inszeniert wurde. da ich doch eher einfach gestrickt bin, brauchte ich eine ganze Zeit bis ich raffte, dass die Darstellung den Selbstmord von Therese darstellen sollte. Aber die Schauspielerin ließ sich genügend Zeit, so dass ich es verstand, bevor dies im weiteren Dialog ausgesprochen wurde.
In dem Stück hat mir besonders gut der Darsteller von Risto gefallen. Zum Anfang des Stückes war er der Mensch, der seine Scham vor dem eigenen "Verrat" hinter einer abgeklärten Barschheit versteckte und der versuchte, die schlechten wie die guten Erinnerungen an seine Vergangenheit zu vergessen. Besonders beeindruckend fand ich die Stelle, wo er sich an seine Gefühle für Janes Mutter erinnerte. Da wirkte er weichherzig und offen. Als die Szene dann weiterging, erinnerte er sich auch an seinen Frevel und wurde sofort wieder barsch. Zum Ende des Stückes, als Risto den Selbstmord seiner Frau zu betrauern hatte, war für mich der physische Zusammenbruch von Risto gut nachfühlbar.
Publikum und Stimmung
Die Altersstruktur des Publikums war wieder zweigipflig. Den einen Gipfel bildeten die Zuschauer gesetzteren Alters anwesend, die eher in Abendgarderobe zum Stück kamen. Den anderen Gipfel bildete das jüngere Publikum bis dreißig, das eher freizeitlich gekleidet zur Vorstellung kam.
Wenn ich mal herumschaute, so sah ich das Publikum oft zurückgelehnt und aufmerksam zuhörend in ihren Stühlen sitzen. Es gab kaum Gewisper während der Inszenierung, was für die Qualität der Inszenierung und des Stückes spricht.
Zum Ende des Stückes gab es einen lang anhaltenden Applaus und die Schauspieler hatten insgesamt sechs Aufläufe, um den Applaus in Empfang zu nehmen, wobei die Abwesenheit der Regisseurin von einem Schauspieler nachvollziehbar entschuldigt wurde.
Persönliche Impressionen und Fazit zur Göttinger Inszenierung "Fremdes Haus"
Das Stück gehört bislang zu den dichtesten Stücken, die ich bislang gesehen habe. Die Autorin hat es geschafft, die Balance zwischen bildhaften und inhaltstiefen Dialogen super zu halten, so dass jede zusätzliche Requisite vom intensiven Zuhören abgelenkt hätte. Gleichzeitig bin ich aus dem Stück mit dem Gedanken rausgegangen, dass das Stück die heutige vom Pragmatismus geprägte Realität gut beschreibt. Jeder spricht von Idealen und handelt pragmatisch.
Der Anfang des Stückes war für mich etwas verwirrend. Aber diese Verwirrung legte sich in den ersten zwanzig Minuten. Danach ist die Inszenierung eine gelungene Mischung aus Dramatik und nachdenklichen Ruhephasen, die zum Ende hin auf einen finalen Abschluss hinsteuern. Mir haben das Stück und die Inszenierung gut gefallen.
Dr. Dieter Porth
Fotoimpressionen zur Göttinger jt-Inszenierung "Fremdes Haus"
(Alle Pressefotos vom Jungen Theater Göttingen-2011)
http://www.junges-theate… ©2011 (www) ![]()
Jane (Leon Schröder) und Risto (Jan Reinartz) bei Göttinger jt-Inszenierung von Dea Lohers 'Fremdes Haus'
http://www.junges-theate… ©2011 (www) ![]()
Der nachdenkliche Jane (Leon Schröder) und der Tanz von Agnes (Felicity Grist) und Mike (Gintas Jocius) im Hintergrund bei 'Fremdes Haus'
http://www.junges-theate… ©2011 (www) ![]()
Das Erschießen von Menschen ist einfach - 'klick', 'klick' - - in Fremdes Haus mit Leon Schröder und Felicity Grist
---
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen 17.09.2011 Verkehrliches |
Göttingen 20.09.2011 Innenstadtumbau |
Musik, loben, kritisieren, Bühnenbericht, Theaterkritik 16.09.2011 Theateraufführung |
Musik 22.09.2011 Rückblick 38/11 loben, kritisieren, Bühnenbericht, Theaterkritik 03.10.2011 Premiere |
berichten 17.09.2011 Dreidimensional |
berichten 20.09.2011 Innenstadtumbau |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Genussmeile 17.09.2011 Im Rahmen des diesjährigen Gänseliesel-Festes findet am 24. & 25. September 2011 in der Zeit von 11-19 Uhr auf dem Johannis-Kirchhof die Göttinger Genussmeile statt. Wie die Wirtschaftsförderung Region Göttingen (WRG) in ihrer Meldung ausführt, werden verschiedene regionale Betriebe Interessierten ihre kulinarischen Spezialitäten darbieten. Mehrwertsteuer 17.09.2011 Mit Blick auf die vielfältigen Tücken und logischen Ungereimtheiten fordert der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHK) die zügige Fortführung der Reform des Umsatzsteuerrechtes. Dabei fordert der Verband ein Beseitigung der Inkonsistenzen. Zum Beispiel sind für Pilze, die ohne Essig haltbar gemacht wurden, nur 7% Mehrwertsteuer abzuführen, während für Pilze, die mit Essig haltbar gemacht wurden, 19% Mehrwertsteuer fällig werden. Weiter fordert der DIHK bürokratische Erleichterungen beim Umgang mit elektronischen Rechnungen. Dreidimensional 17.09.2011 Die Forscher der Uni Saarland haben eine eigene XML-Sprache entwickelt, um dreidimensionale Strukturen darstellen und ersurfen zu können. Ihre Sprachdefinition soll beim Intel Developer Forum (IDF) in San Francisco vorgestellt werden. Bei ihrer dortigen Präsentation wollen die Forscher zeigen, wie zum Beispiel ein Kunde bei einer 3D-Shopping-Anwendung, das Produkt mit einer Kamera in 3D betrachten könnte. Zeckenbiss 17.09.2011 In einer Meldung wird auf eine neue Therapie von der Lyme-Borreliose hingewiesen, die von Zecken übertragen wird. Die Strategie ist dabei, mit Hilfe eines Antibiotika-Gels die Borreliose schon direkt an der Einstichstelle zu bekämpfen. Die Therapie wurde laut Meldung schon erfolgreich bei Tieren getestet und befindet sich in der Phase III der Medikamentenzulassung. Wenn die Therapie sich als signifikant erfolgreich erweist, könnte sie schon bald als schonende Therapie zugelassen werden. Verkehrliches 17.09.2011 Die Hauptverkehrskreuzung beim Kaufpark soll in der Woche vom 19.9. bis 23.9.11 winterfest gemacht werden. Während der Bauarbeiten wird die Ampel abgeschaltet und ein Kreisverkehr eingerichtet. In einer zweiten Meldung wies die Stadt darauf hin, dass wegen Stockfäule vier Bäume in der Groner Straße (Innenstadt) gefällt werden müssen. Die Fällung wird in zwei Schritten erfolgen. Zuerst wird die Krone auf einer Höhe von 8 Meter entfernt. Wenige Tage später soll der Stamm entfernt werden, wenn weitere Zugversuche die mangelhafte Standfestigkeit der faulen Robinien bestätigen sollten. Stadtbibliothek 17.09.2011 Seit Anfang September hat die Stadtbibliothek zusammen mit dem institutionellen Runden Tisch Leseförderung für den Herbst 2011 eine Veranstaltungsreihe gestartet. Mit verschiedenen Veranstaltungen sollen die eher lesefaulen Jungen zum Lesen motiviert werden. In einer zweiten Meldung wird darauf hingewiesen, dass für das das elektronische Lernsystem eines renommierten Spieleverlags neue Bücher gekauft hat. | |
Neuere Nachricht | |
Psychoakustik 20.09.2011 In einer Pressemeldung kündigt das Blutdruckinstitut Göttingen e.V. ihren Aktionstag zum Thema Bluthochdruck am 27.9.11 im Deutschen Theater an. An dem Abend wird unter anderem das Göttinger Symphonie Orchester zusammen mit dem Rapper "MC Ficner" verschiedene musikalische Leckerbissen darbieten. Weiter sind am Abend verschiedene Vorträge geplant. In der Meldung wird ohne Hinweis auf die wissenschaftliche Quelle auch behauptet, dass die klassische Musik von Mozart wissenschaftlich erwiesenermaßen den Blutdruck senken soll. Der genaue Ablauf des Abends wird in einer weiteren Meldung beschrieben, die auch als Zitat im Artikel zu finden ist. Innenstadtumbau 20.09.2011 In einer Pressemeldung weist die Stadt auf die Meinungsäußerungsmöglichkeiten zur Gestaltung der Innenstadt hin. Dabei werden die zur Auswahl stehenden Lampen und Bänke ausgestellt. Weiter wird die Stadt nach dem Gänselieselfest für ihre Idee mit großflächigen Plakaten werben. Die Meldung weist auch darauf hin, dass die Bürger ab dem 14. November zwei Wochen lang ihre Meinung abgeben dürfen. Transparenz 19.09.2011 Aktuell wird in der Politik die Frage diskutiert, ob der Landkreis Göttingen mit den Landkreisen Northeim und Osterode und eventuell Holzminden fusionieren sollte. Derzeit ist dazu ein Gutachten in Arbeit. Die Jungen Liberalen Göttingen fordern in dieser Frage nach der Fertigstellung des Gutachtens eine öffentliche Diskussion und abschließend einen Volksentscheid. Nach Meinung der Julis lieferte die Kommunalwahl den Abgeordneten keine Legitimation dafür, die Frage zur Kreisfusion abschließend beschließen zu können. Datenschutz 19.09.2011 Google sammelt über seinen Dienst Google-analytics Surferdaten. Zum Ausspionieren der Surfer müssen die Website-Inhaber einen geeigneten Google-Javascript-Code auf ihren Webseiten installieren. Im Gegenzug für die Installation bekommen die Website-Inhaber eine kostenlose Datenanalyse von Google gestellt. In einem bezahlten Werbetext für eine Tagung in Wien bei Pressetext Deutschland wird ausgeführt, dass jetzt für alle gängigen Browser ein Add-On existieren soll, der eine Datenweitergabe an google unterbinden soll. . Navis 19.09.2011 Die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., hat telefonisch umfragen lassen, ob die Nutzer die Ansagen im Navi lieber von einer Frauenstimme oder von einer Männerstimme hören wollen. Lediglich 9% von 500 befragten Navi-Besitzern würden demnach eine Männerstimme bevorzugen. |