geändert am 09.02.2011 - Version Nr.: 1. 2975

weitere Werbeflächen auf der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Mindmap zur Göttinger und S¨dniedersächsischen Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Surf-Fair: 20 x kostenlos Lesen = Bitte 1 x Surf-Taxe geben.
Suche ?
Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de für Göttingen, das Göttinger Land und Südniedersachsen Vorschau auf Konzerte in Göttingen, Northeim, Uslar, Hann.Münden, Duderstadt, Einback, Osterode, … Kinoprogramme in Südniedersachsen - Northeim, Einbeck, Duderstadt, Hann. Münden, Göttingen Programmvorschau für das Stadtradio Göttingen (mit Bürgerfunkprogramm) Bürgerstimmen im Göttinger Land: Musikplan und Sendeprotokolle Zum Nachdenken: Leben-Tod-Probleme für das strategische Brettspiel Go Gedichtvorschläge bei Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internetgedichte Impressum / Kontakt der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Darstellung der Göttinger Internet-Zeitung in einem Kurz-Video Preiswert werben bzw. bezahlte Meldungen in die Diskussion bringen mit der Internet-Zeitung Spenden sie für eine unabhängige Berichterstattung aus Göttingen und der Region Süd-Niedersachsen Regionalolitik für Göttingen und Südniedersachsen. Was bewegt die Menschen Meldungen rund um den Alltag Wirtschaftsmeldungen rund um Göttingen Meldungen aus dem Bereich Kultur, Theater, Musik, … für Göttingen Kommentare der Leser zu Meldungen - eine Übersicht RSS-Feeds sind besser als Newsletter An- & Abmeldung zum Wochenbrief - Erscheint Donnerstag mit Meldungen der vergangenen Woche Archiv zu früheren Wochenbriefen der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Chronik - eine Übersicht über alle Meldungen Schlagwortverzeichnis für einen Schnelleinstieg in die Meldungssuche Rubriken und thematisch vorsortierte Übersichten zu Meldung aus dem Göttinger Land Suchmaschine Side-Map - alle Übersichten in der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Statistik

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ ankündigen ~ Kultur ~ Göttingen ~ Stadtkultur ~ Kinoprogramm ~  
Bookmark setzen - Icon für Twitter Icon für Facebook Icon für studie/mein/schüer-VZ Icon für MySpace Icon für deli.cio.us Icon für DiggIcon für Folkd Icon für Google Bookmarks Icon für Linkarena Icon für Mister Wong Icon für NewsvineIcon für reddit Icon für StumbleUpon Icon für Windows Live Icon für Yahoo! Bookmarks Icon für Yigg

Deutsches Theater
Premieren: „Macbeth“[Sa.] & „Kassandras Monolog“[Fr.]

08.02.2011 Das Deutsche Theater zeigt in der Zeit vom 10.2. bis 16.2.2011 auf der großen Bühne die Inszenierung „Die Mittagsfrau“, das Drama „Macbeth“(Premiere), das Familienstück „Der kleine Vampir“ und die Aufführung von „Cabaret“. Auch darf sich der Theaterfreund auf die Lesung mit dem Titel „Meine liebe Lou“ freuen. Im Keller wird die zeitgenössische Kritik „Hauptsache Arbeit!“ gezeigt. Im Studio wird das Figurentheater-Gastspiel „Kafkas Schloss - Ein Machtspielchen“ und die Inszenierung „Der Kleine Prinz“ aufgeführt. Am Freitag feiert das Ein-Frau-Stück „Kassandra - ein Monolog“ im Studio seine Premiere.

 
Reporterbericht: Kontaktlink zu Deutsches Theater Göttingen (DT) - Programm [ Homepage ]
 





Programm im DT Großes Haus von 10.02.2011 bis 16.02.2011

(Alle Angaben ohne Gewähr. Regeltermine sind Termine mit gleicher Uhrzeit an fünf oder mehr Tagen)

Programmübersicht zu den Inszenierungen auf der Großen Bühne

Titel Kurzinfo regelmäßig ausfallend zusätzlich zur Beschreibung
Die Mittagsfrau Wie prägen Mitwelt und Umstände den Lebensweg der Menschen (Theater)
Großes Haus, Einführung
Fr. 19:15,
Fr. 19:45
mehr ...
Macbeth Aufstieg und Fall eines Tyrannen (Drama - Theater)
Großes Haus, Premiere, Großes Haus
Sa. 19:45 mehr ...
Der kleine Vampir über die Freundschaft zwischen dem Jungen Anton Bohnsack und dem ewig jungen Vampir Rüdiger von Schlotterstein (Familie, Komödie, Theater, Kinder)
Großes Haus
Vorstellung geeignet ab 6 Jahren
So. 16:00 mehr ...
Cabaret über den Einfluss von Politik und Mitwelt auf die Liebe und menschlichen Beziehungen (Theater - Musical)
Großes Haus
Veranstaltungsdauer ca. 2 Stunden und 30 Minuten
Mi. 19:45 mehr ...
Meine liebe Lou - Lesung Lesung aus einem Briefwechsel (Lesung)
Großes Haus
So. 19:45 mehr ...


Programmübersicht zu den Inszenierungen auf der Bühne "Keller" im Deutschen Theater

Titel Kurzinfo regelmäßig ausfallend zusätzlich zur Beschreibung
Hauptsache Arbeit! Wo bleibt die Menschlichkeit, wenn wegen des Jobverlustes die eigene Existenz zum vermeintlichen Nichts wird (Tragikomödie - Satire)
Keller
Veranstaltungsdauer ca. eine Stunde und 30 Minuten
Do. 19:45 mehr ...
TheaterSpielWorkshop Bearbeitung eines Stückes (Workshop)
Keller, Workshop & Weiteres
Veranstaltungsdauer ca. eine Stunde und 30 Minuten
So. 16:00 mehr ...
StudiDT - die neue Veranstaltungs- und Partyreihe Ein offenes Forum für alle, die einmal Theaterluft schnuppern wollen (Offene Schauspielbühne)
Keller
Do. 21:00 mehr ...


Programmübersicht zu den Inszenierungen im "Studio" im Deutschen Theater

Titel Kurzinfo regelmäßig ausfallend zusätzlich zur Beschreibung
Kassandra - ein Monolog Ausblicke & Einblicke zu der kommenden Inszenierung für Multiplikatoren (Monolog - Theater - Tragik)
Studio, Premiere, Studio
Vorstellung geeignet ab 16 Jahren
Fr. 20:00,
Di. 20:00
mehr ...
Kafkas Schloss - Ein Machtspielchen Adaption an den Franz Kafkas unvollendeten Roman "das Schloss" (Figurentheater)
Studio, Studio
Sa. 19:00,
So. 11:00
mehr ...
Der Kleine Prinz Über das Hinterfragen, den Aufbruch zu neuen Welten und über neuen Erfahrungen (Theater - Drama - Märchen)
Studio
Veranstaltungsdauer ca. eine Stunde
Vorstellung geeignet ab 10 Jahren
So. 18:00 mehr ...


Einige Informationen und Linkhinweise zu den Inszenierungen im Großen Haus
(Von dem oben genannten Urheber stammt der Programmplan. Die Zusammenfassungen wurden durch die Redaktion an Hand der Informationen aus dem Internet erstellt und können auf Grund des Stille-Post-Effekts fehlerbehaftet sein.)

Die Mittagsfrau (Altersempfehlung: ? / ? min / 2010)
[Uraufführung war am 9.10.2010]
Am Ende des Krieges machen sich Peter und seine Mutter auf, um von Stettin in den westen zu kommen. Auf einem Bahnhof in Irgendwo lässt die Mutter Peter zurück. Noch Jahre später durchforstet Peter seine Geschichte und die Lebensgeschichte seiner Mutter, um eine Erklärung für den Schritt seiner Mutter zu finden.
Idee, Geschichte: Julia Franck (Roman), Volker Hesse (Bühnenfassung) --- Regie: Volker Hesse --- Schauspieler: Gaby Dey, Angelika Fornell, Paula Hans, Katharina Heyer, Anja Schreiber; Benjamin Berger, Moritz Bracher, Lutz Gebhardt, Andreas Jeßing, Nikolaus Kühn, Karl Miller, Gerrit Neuhaus --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Macbeth (Altersempfehlung: ? / ? min / 2011)
Die Karriere des schottischen Kriegshelden Macbeth nimmt seinen Anfang auf dem Schlachtfeld bei Forres. Nun wird dem Erfolgshelden prophezeit, dass er Than von Glamis, Than von Cawdor und sogar König von Schottland werden soll. Diese Prophezeiungen verwirren Macbeth. Aber nachdem die beiden ersten sich erfüllten, entwickelt der eher zurückhaltende Macbeth Ehrgeiz und Herrscherdrang. Seine Gemahlin stachelt ihn dabei an und animiert Macbeth zum Königsmord. Die Söhne des Königs fliehen vor diesem Grauen und Macbeth besteigt den Thron. Schuld und Angst nisten sich im Kopf des Usurpators und führen Wahnsinn und Grausamkeit. Letzten Endes wird ihm das Missverstehen einer neuen Prophezeiung zum Verhängnis.
Idee, Geschichte: William Shakespeare --- Regie: Mark Zurmühle --- Schauspieler: Roland Bonjour, Jan Exner, Katharina Heyer, Andreas Jeßing, Alois Reinhardt, Meinolf Steiner --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Der kleine Vampir (Altersempfehlung: 6 / ? min / 2010)
Die Geschichte erzählt von den Erlebnissen und der Freundschaft zwischen Rüdiger von Schlotterstein und Anton Bohnsack. Schon bevor Anton Bohnsack den echten Vampir Rüdiger von Schlotterstein kennenlernte, interessierte er sich stark für Vampire.
Die Geschichte orientiert sich stark an der den Geschichten aus den Kinderbüchern.
Idee, Geschichte: Angela Sommer-Bodenburg --- Regie: Joachim von Burchard --- Schauspieler: Alois Reinhardt (Rüdiger von Schlotterstein ), Dominik Bliefert (Anton Bohnsack junior), Andreas Jeßing (Anton Bohnsack senior ), Eve Kolb (Frau Bohnsack), Lutz Gebhardt (Hans-Heinrich Geiermeier ) Imme Beccard (Tante Dorothee u.a. Vampirdamen ), Paul Enke ( Ludwig von Schlotterstein (Der Fürchterliche)), Marie-Thérèse (Anna von Schlotterstein ) --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Cabaret (Altersempfehlung: ? / ? min / 2010)
Zu der Handlung heißt es beim Wikipedia (2010)
"Cliff Bradshaw, ein junger amerikanischer Schriftsteller, reist nach Berlin, um dort einen Roman zu schreiben. Durch die Bekanntschaft mit Ernst Ludwig kommt er in der Pension des ältlichen Fräulein Schneider unter. Über denselben lernt Cliff auch den Kit-Kat-Club kennen, wo er die englische Sängerin Sally Bowles trifft. Sie ist der Star der Show – und dies nicht nur wegen ihres künstlerischen Talentes. Als Sally gefeuert wird, nimmt sie Zuflucht in Cliffs Pensionszimmer, und die beiden werden ein Paar.

Auch zwei anderen Pensionsbewohnern begegnet, wenn auch spät, das Glück. Herr Schultz nämlich wirbt erfolgreich um Fräulein Schneider. Doch als sich auf der bald folgenden Verlobungsfeier herausstellt, dass Schultz Jude (und der als Gast anwesende Ernst Ludwig Nationalsozialist) ist, kann Fräulein Schneider sich der heraufziehenden vergifteten Atmosphäre nicht entziehen. Die Verlobung wird gelöst, Herr Schultz verlässt die Pension.

Nach diesem Vorfall möchte Cliff Deutschland verlassen, wohingegen Sally weiter von ihrer großen Karriere in Berlin träumt. Als sie dann das gemeinsame Kind abtreibt, hält den Amerikaner nichts mehr. Die Zurückbleibenden aber sehen einer ungewissen Zukunft entgegen.

Die vom Ragtime und frühen Jazz inspirierte Musik Kanders sowie die durch Masteroff eingefügten revueartigen Nummern im Kit-Kat-Club, die die Handlung einrahmen, bilden eine Reminiszenz an die Musicals der 1920er Jahre."
Idee, Geschichte: Joe Masteroff, John Kander --- Regie: Mark Zurmühle (Inszenierung) --- Schauspieler: Karl Miller (Conférencier ), Philip Hagmann (Clifford Bradshaw ), Wojo van Brouwer (Kit Kat Boy/ Ernst Ludwig ), Andrea Strube (Kit Kat Girl/Fräulein Schneider ), Marie-Isabel Walke ( Kit Kat Girl/ Fräulein Kost ), Ronny Thalmeyer (Kit Kat Boy/ Herr Schultz ), Katharina Heyer (Sally Bowles ) --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Meine liebe Lou - Lesung (Altersempfehlung: ? / ? min / 2011)
Zu dem Gastspiel heißt es beim Deutschen Theater (2011):
"Lesung aus dem Briefwechsel von Lou Andreas-Salomé und Sigmund Freud
Anlässlich des 150. Geburtstages von Lou Andreas-Salomé lesen Gila von Weitershausen und Michael König aus dem Briefwechsel von Lou Andreas-Salomé und Sigmund Freud."
Idee, Geschichte: ? --- Regie: ? --- Schauspieler: ? --- Produktion: Lou Andreas-Salomé Institut, Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Einige Informationen und Linkhinweise zu den Inszenierungen im Keller
(Von dem oben genannten Urheber stammt der Programmplan. Die Zusammenfassungen wurden durch die Redaktion an Hand der Informationen aus dem Internet erstellt und können auf Grund des Stille-Post-Effekts fehlerbehaftet sein.)

Hauptsache Arbeit! (Altersempfehlung: ? / 90 min / 2010)
Premiere war am 26.9.2010. Die Handlung spielt während der alljährlichen Betriebsfeier bei einer Versicherung mit anonymem Großraumbüro. Für die aktuelle Betriebsfeier hat der Chef besonderes geplant. Während der Betriebsfeier wird entschieden, wer seinen Job verliert. Damit schwenkt die Stimmung von Vergnügen zum knallharten Existenzkampf um. Über die Autorin heißt es bei der Inszenierungsbeschreibung des Deutschen Theaters :"... Mit gewohnt bissiger und pointierter Sprache zeichnet Berg in dieser Tragikomödie ein messerscharfes Psychogramm der Generation "Humankapital"."
Idee, Geschichte: Sybille Berg --- Regie: Katja Fillmann --- Schauspieler: Angestellter 1 (Dominik Bliefert) Angestellter 2 (Johanna Gsell) Angestellter 3 (Philip Hagmann), Angestellter 4 (Anja Schreiber), Chef (Lutz Gebhardt) --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

TheaterSpielWorkshop (Altersempfehlung: ? / 60 min / 2011)
Zu der Veranstaltung gibt es keine weitergehende Beschreibung.
Idee, Geschichte: ? --- Regie: ? --- Schauspieler: ? --- Produktion: ?
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

StudiDT - die neue Veranstaltungs- und Partyreihe (Altersempfehlung: ? / ? min / 2010)
Das Deutsche Theater schreibt zu dieser Aktion, die sich an Studenten wendet (2010)
"studiDT heißt die neue Facebook-Gruppe für theateraffine, dramaphile und bühnenhungrige Studierende. Aber nicht nur virtuell, sondern auch ganz real wollen wir uns mit euch vernetzen.
Einmal im Monat erwartet euch ein theatrales,musikalisches, intellektuelles oder interaktives Special, präsentiert von Ensemblemitgliedern und Mitarbeiter-Innen des DT in Kombination mit einer anständigen Feierabendparty. Außerdem seid ihr eingeladen, das Programm für diese Veranstaltungsreihe künftig mitzubestimmen – habt ihr einen Impro-Act oder eine Lecture-Performance in petto oder das Komplett-Equipment für eine Jam-Session zu Hause? Gitarrenakrobatik, Gesangseinlage, Weihnachtsgedicht, Zaubertrick, Pantomime... was auch immer es sein mag: Kommt raus aus den Puschen, rauf auf die Bühne und zeigt uns was ihr könnt!"
Idee, Geschichte: ? --- Regie: ? --- Schauspieler: ? --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Einige Informationen und Linkhinweise zu den Inszenierungen auf der Bühne des Studios
(Von dem oben genannten Urheber stammt der Programmplan. Die Zusammenfassungen wurden durch die Redaktion an Hand der Informationen aus dem Internet erstellt und können auf Grund des Stille-Post-Effekts fehlerbehaftet sein.)

Kassandra - ein Monolog (Altersempfehlung: 16 / ? min / 2011)
Kassandra war die Seherin in Troja, die den Untergang vorhersah aber nie gehört wurde. In dem Monolog lässt sie ihr Leben Revue passieren. Es ist die Geschichte einer Außenseiterin, die in Konventionen und Regeln gefangen ist und die in einem Staat lebt, der sich zu einem ausgeprägten Patriarchat entwickelt. Zur Beschreibung heißt es beim Deutschen Theater
"... KASSANDRA erzählt die uralte Geschichte einer Frau, die zum Objekt gemacht wird. Sozial gebunden an die herrschende Oberschicht, emotional gefesselt an ihren Vater, an die Geschichte und Gegenwart des Königshauses, erlebt Kassandra einen schwierigen, langwierigen Prozess der Loslösung. Sie entscheidet sich für ihre Autonomie und damit für den Tod, indem sie ihrem geliebten Aineias nicht folgt."
Idee, Geschichte: Christa Wolf --- Regie: Johannes Nehlsen --- Schauspieler: Kassandra (Imme Beccard) --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Kafkas Schloss - Ein Machtspielchen (Altersempfehlung: 10 / 80 min / 2011)
Auf der Website vom Theater der Nacht heißt es zu der Inszenierung (Feb. 2011):
"Auf der Suche nach Unterkunft, Arbeit und menschlicher Anerkennung verstrickt sich der vermeintliche Landvermesser K. in einen verbissenen Kampf mit der alles beherrschenden Schlossverwaltung. Doch der bürokratische Apparat sucht sich des rebellischen Eindringlings mit lächelndem Gleichmut zu erwehren."
In einer Rezension beschreibt Christian Roth für die Nürnberger Zeitung eine Szene aus dem Stück: " ...Wie er wohl mit minimalen Mitteln ein kollektives Besäufnis der Dorfbewohner darstellt? Ebenso einfach wie genial: Man nehme einen Eimer, werfe die Holzköpfe – pardon, die Dorfgesellschaft – hinein, kippe eine Flasche Bier über ihr aus und schwenke den Eimer samt Inhalt einmal kräftig durch! ..."
Idee, Geschichte: Franz Kafka (Idee) --- Regie: Joachim Torbahn --- Schauspieler: Tristan Vogt (Spiel) --- Produktion: Thalias Kompagnons - Nürnberg
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Der Kleine Prinz (Altersempfehlung: 10 / 60 min / 2009)
In der Stückbeschreibung heißt es (2010)
"...
So beginnt alles: Ein Mann, der Erzähler, ist mit seinem Flugzeug in der afrikanischen Wüste abgestürzt und begegnet just dort einem so neugierigen wie melancholischen kleinen Kerl, der sich ein Bild von den verschiedenen Lebewesen und ihrer Wahrnehmung von Wirklichkeit zu machen versucht. Der kleine Prinz gelangt mit Hilfe des aufmerksamen Piloten zu neuen Erkenntnissen und Fragen, etwa über die Liebe und die Treue.
Der Flieger wiederum lernt, die eigene Welt mit den Augen des "Außerirdischen" zu sehen und in Frage zu stellen. Dabei bringt der Blick des Weltfremden und klein Gebliebenen zugleich den "großen" Menschen die Erinnerung an das zurück, was möglicherweise ihr wertvollster, wenn auch vergrabener Schatz ist: das verdrängte Kind in jedem Einzelnen von uns. Zum Schluss entscheidet sich der kleine Prinz für einen Abflug von der Erde, der große Ähnlichkeit mit dem Sterben hat…
.."
Idee, Geschichte: Antoine de Saint-Exupéry --- Regie: Joachim von Burchard (Inszenierung) --- Schauspieler: Anja Schreiber (Der kleine Prinz und andere) --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag

Adresse Internet Telefon
Deutsches Theater in Göttingen GmbH
Theaterplatz 11
37073 Göttingen
http://www.dt-goettingen.de Tel.: 0551 / 49 69 - 0

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen, Kultur, ankündigen, Kinoprogramm

08.02.2011 ThOP

Göttingen, Kultur, ankündigen, Kinoprogramm

08.02.2011 Junges Theater

Stadtkultur

03.02.2011 Rückblick 5/11

Stadtkultur

10.02.2011 Rückblick 6/11

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

ThOP
Do. 20:15 – Göttinger Film „Das letzte Hotel“

08.02.2011 Das Theater im OP an der Uni Göttingen präsentiert in der Woche vom 10.-16.2.2011 die Filmaufführung „Das letzte Hotel“ und die musikalische Lesung „Rilke und Lou“. Am Sonntag kann man im Rahmen der Göttinger Figurentheatertage in zwei Halbzeiten die zwei Figurentheaterstücke „Träumerei mit Schmidt und Geige“ & „Gradualistische Annäherung an eine Ehe“ erleben.

Theater der Nacht
Fr. 20:00 – „Kafkas Schloss“

08.02.2011 Das Northeimer „Theater der Nacht“ präsentiert in der Woche vom 10. – 16.2.2011 das Nürnberger Gastspiel „Kafkas Schloss - Ein Machtspielchen“, die märchenhafte Erzählung „der Hexenjäger“(ausverkauft) und die Märchencollage „Frau Holle“.

Seminar
Finanzierung des Grundeinkommens

06.02.2011 Der Arbeitskreis Bedingungsloses Grundeinkommen hat für das kommende Wochenende (12. + 13.2.2011) zwei jeweils eintägige Seminare zum Thema „Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens“ organisiert. Es wird um Voranmeldungen bis 10.2. gebeten.

Schiedsleute
Bis 4.3. für das Ehrenamt Schiedsmann/Schiedsfrau bewerben

06.02.2011 Bei Streitigkeiten mit Nachbarn und andere privaten Streitigkeiten kann man vor der teuren Anrufung eines Gerichtes auch einen Schiedsmann bzw. Schiedsfrau anrufen, der bzw. die für eine Schlichtung sorgen soll. Die Hauptaufgabe ist für diesen einen Vergleich bei Streitfällen zu finden. Für zwei Bezirke sucht die Stadt Bewerber, die das Ehrenamt für fünf Jahre übernehmen würden. Interessierte Göttinger, die die weiteren Bewerbungsbedingungen unter anderem ein Alter über dreißig erfüllen, können sich bis zum 4.3.2011 bei der Stadt Göttingen bewerben.

Gesundheitspolitik
Proteste: „Ihre Politik macht uns krank“

06.02.2011 Anlässlich des Neujahrsempfangs des Universitätsklinikum kam auch der Bundesgesundheitsminister nach Göttingen. Aktive von Ver.di empfingen den Minister unter anderem mit dem Plakat „Ihre Politik macht uns krank.“ Mit ihren Protesten wollten die Beschäftigten gegen Dumpinglöhne durch Outsourcing und gegen Personalabbau protestieren, die ein Folge der Kürzungen im Gesundheitsbereich sind Weiter forderten die Aktiven deutliche Einkommensverbesserungen bei den kommenden Tarifverhandlungen.

Kritik
Friedensaktivisten protestieren gegen Marschmusik

06.02.2011 Am 4.2. fand in der Lokhalle die internationale Musikparade statt. Eine Gruppe von schätzungsweise dreißig Aktivisten demonstrierte gegen die Musikveranstaltung. Die Meldung beschreibt kurz die Impressionen zur Demonstration und zitiert einen Aufruf sowie eine Solidarisierungsmeldung der Göttinger Europaabgeordneten der Linken, Sabine Lösing.

Neuere Nachricht

Deli & Welttheater
Ab 10.2. in 3D – „Gullivers Reisen - Da kommt was Großes auf uns zu“

08.02.2011 Das Einbecker Kino Welttheater zeigt in der Woche vom 10.2. bis 16.2.11 die Komödie „Kokowääh“. Im Deli kann man die Abenteuer einer Kinderbande in „Vorstadtkrokodile 3 - Alle für einen!“ miterleben. Als 3D-Film läuft die 3D-Hollywood-Komödie „Gullivers Reisen - Da kommt was Großes auf uns zu“ neu an. Aber auch der Cyber-Fiction „TRON: Legacy“ ist in 3D-Qualität im Deli zu erleben.

CinemaxX
Ab 10.2. – „Gullivers Reisen - Da kommt was Großes auf uns zu“ als 3D-Film

08.02.2011 Das CinemaxX zeigt in der Kinowoche vom 10.2. bis 16.2.11 neben vielen weiteren Filmen unter anderem das Ballettdrama „Black Swan“, den Fahrstuhlhorror „Devil - Fahrstuhl zur Hölle“, den Kinderfilm „Hexe Lilli - Die Reise nach Mandolan“ oder auch die Komödien „Love and other Drugs“ & „Kokowääh“. Am Montag wird als romantische Filmkunst die Komödie „Freundschaft Plus“ gezeigt. Im 3D-Kino läuft die Hollywood-Komödie „Gullivers Reisen - Da kommt was Großes auf uns zu“ neu an. Weiter sind der animierte Jellystone-Park-Retter „Yogi Bär“, die Fantasyreise „Die Chroniken von Narnia“ und das klamaukige Animationsmärchen „Rapunzel - Neu verföhnt“ in 3D-Qualität zu erleben. In „The Green Hornet“ und in „TRON: Legacy“ kämpfen die Helden dreidiemnsional und actionreich für das Gute.

Sterntheater
13.2. – letzte Kinovorführung / 14.2. – Abschiedsgala fürs Stern

08.02.2011 Das Sterntheater präsentiert bis zum 13.2. noch das Ballett-Drama „Black Swan“, die Komödie „Another Year“ und das Drama um eine Liebe im Alter „Satte Farben vor Schwarz“. Auch im Programm sind die Komödie um ein Doppelleben in „Fasten auf Italienisch“ und die Erzählung um eine lebensverändernde Begegnung „Das Labyrinth der Wörter“. Für die Kinder wird am Samstag- und Sonntagnachmittag „Der kleine Nick“ gezeigt. Ab dem 14.2. findet im Stern eine Abschiedsgala statt, bei der unter anderem noch einmal der GT-Film „Die 50iger Jahre in Göttingen“ gezeigt wird.

Lumiere
Ab 10.2. - „Das Lied in mir“ oder Drama wegen einer Lebenslüge

08.02.2011 Das Lumiere zeigt in der Woche vom 10. – 16.2.2011 den Science Fiction „Moebius“, die Doku über das einzige Afrikanische Symphonie-Orchester „Kinshasa Symphony“, das Drama „Poll (The Poll Diaries)“ und das Drama über die Suche nach den biologischen Eltern „Das Lied in mir“. Am Sonntagnachmittag wird das Kinderabenteuer „Die kleinen Bankräuber“ gezeigt. Freunde der Improvisation dürfen sich am Freitag auf die Theater-Impro-Show mit der Comedy Company freuen.

Junges Theater
„Tod eines Handlungsreisenden“ und weitere Stücke

08.02.2011 Das Junge Theater präsentiert in der Woche vom 10.2. bis 16.2.11 die Inszenierung des Arthur Miller Stücks „Tod eines Handlungsreisenden“, den Dürrenmatt-Klassiker „Die Physiker“ und das Stück über Rollenfindung „Wir alle für immer zusammen“. Auch steht in der Woche die Geschichte über Fantasie „Pinocchio“, das skurrile Musikstück „Die Berater“ und das Bunker-Drama „Nach dem Ende“ auf dem Programm.

Selbstverständnis - "Broken-Links" - Unterstützung - Impressum - Em@il - Kontaktformular - Werbungspreise ---