Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
ankündigen ~
Hochschule ~
Freizeit ~
Kultur ~
Göttinger Land ~
Göttingen ~
Termine ~
Kinoprogramm ~
Bookmark setzen -
⇐ ThOP
Do. 20:15 – Göttinger Film „Das letzte Hotel“
08.02.2011 Das Theater im OP an der Uni Göttingen präsentiert in der Woche vom 10.-16.2.2011 die Filmaufführung „Das letzte Hotel“ und die musikalische Lesung „Rilke und Lou“. Am Sonntag kann man im Rahmen der Göttinger Figurentheatertage in zwei Halbzeiten die zwei Figurentheaterstücke „Träumerei mit Schmidt und Geige“ & „Gradualistische Annäherung an eine Ehe“ erleben.
Reporterbericht: Kontaktlink zu Theater im OP - ThOP an der Uni Göttingen [ Homepage ]
Programm im ThOP (Theater im OP) von 10.02.2011 bis 16.02.2011
(Alle Angaben ohne Gewähr. Regeltermine sind Termine mit gleicher Uhrzeit an fünf oder mehr Tagen)
Programmübersicht zu den Inszenierungen im Theater im OP
Anmerkung: Unter dem Titel "Chanson's not dead" kann man am Samstag ab 20:15 ein Konzert mit Mirja Lendt & Oliver Neun erleben♠1.
Titel Kurzinfo regelmäßig ausfallendzusätzlich zur Beschreibung Das letzte Hotel Göttinger Krimi mit allem was eine mysteriöse Erzählung in Schwarz Weiß braucht (Krimi)
Do. 20:15 mehr ...
Träumerei mit Schmidt und Geige Ein Stück um den Ausbruch aus dem Alltag (Figurentheater)
So. 19:00 mehr ...
Gradualistische Annäherung an eine Ehe Ein nachdenkliches Figurenspiel über das Paradies der Zweisamkeit (Figurentheater)
So. 19:00 mehr ...
Rilke und Lou Lesung von Rainer Maria Rilke-Texten mit musikalischen Unterbrechungen (Lesung - Musik)
Fr. 20:15 mehr ...
Einige Informationen und Linkhinweise zu den Inszenierungen im Theater im OP
(Von dem oben genannten Urheber stammt der Programmplan. Die Zusammenfassungen wurden durch die Redaktion an Hand der Informationen aus dem Internet erstellt und können auf Grund des Stille-Post-Effekts fehlerbehaftet sein.)
Das letzte Hotel (Altersempfehlung: 6 / ? min / 2010)
Leider findet sich zu dem Film keine Kurzzusammenfassung. Dafür muss mein das zitierte regionale Magazin bemüßigen, dass die Handlung in einem Satz zusammenfasst. Danach geht es um Mord, Drogensucht, Aufbruch aus einer unheilvollen Beziehung und natürlich auch eine mysteriöse Frau.....
Die Göttinger Filmgruppe schreibt über ihr Filmprojekt (2010)
Bei unserem ersten großen Projekt wollen wir uns an ein traditionsreiches Genre wagen, den Krimi. Hierbei verbinden wir die stilistischen Eigenarten des amerikanischen "Film noir", seine typischen narrativen Komplexe, die Figurenkonstellationen und seine Filmsprache mit Motiven aus Erzählungen Franz Kafkas. Als Orientierung dienen uns hierbei Filme des klassischen 40er Jahre US-Films, wie The Big Sleep (1946), Key Largo (1948) und The Third Man (1949) sowie neuere Vertreter wie z.B. Polanskis Chinatown (1974) und die Werke von D. Cronenberg und D. Lynch bis hin zu genrefremden Werken, wie Tarkovskys Stalker (1979) oder den Werken S. Lumets. Auf unserem Weg wollen wir einen gesamtstilistischen Bogen schlagen, welcher von den klassischen Vorbildern ausgehend, schlussendlich seine eigene Filmsprache findet."
Idee, Geschichte: ? --- Regie: Christian Rüdiger --- Schauspieler: Philipp Künstler, Klaus Ingo Pißowotzki, Mareike von Müller, Martin Liebetruth, Holger Engelhardt, Jürgen Bittrich, Tobi Wojcik, Klaus-Peter Jordan --- Produktion: schwarz_weiß_film e.V.
- Theaterwebsite
- Spezielles/Kritiken: 1) buergerstimmen.de --- 2) regjo.de
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Träumerei mit Schmidt und Geige (Altersempfehlung: 10 / 45 min / 2011)
Über das Stück heißt es beim Theater im OP (2011)
"Der Verwaltungsangestellte Herr Schmidt ist zufrieden mit seinem Leben. Er hat eine geregelte Arbeit, eine praktische Wohnung mit Badewanne und einen gesunden Schlaf. Doch dann ist da ein rotes Papier, das sich nicht einfach wegheften lässt. Ein melancholisch-heiterer Aufbruch aus dem grauen Alltag der ohne Worte auskommt.
Musikalisch untermalt mit virtuosem Geigenspiel. "
Idee, Geschichte: Johanna Pätzold --- Regie: Johanna Pätzold --- Schauspieler: Johanna Pätzold (Spiel) --- Produktion: Die-Wo-Spielen - Berlin
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Gradualistische Annäherung an eine Ehe (Altersempfehlung: ? / 45 min / 2011)
Zu dem Figurentheaterstück heißt es beim Theater im OP (2011)
"Eine Braut. Nervös. Vielleicht die Angst vor der ewigen Zweisamkeit, vor der Liebe, dem Paradies? Adam, Lilith und schließlich Eva. Überraschend einfach beschreibt Astrid K. Jensen mit der ältestes Ménage-à-trois die Fallstricke des Paradieses. Dabei ist ein absurd komisches und auch nachdenkliches Stück "Handtheater" entstanden, das ohne viele Worte kollektive Gänsehaut und Lachsalven auslöst. "
Idee, Geschichte: Astrid Kjaer Jensen (Konzept) --- Regie: Tim Tonndorf --- Schauspieler: Astrid Kjaer Jensen (Spiel) --- Produktion: Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" - Berlin
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Rilke und Lou (Altersempfehlung: ? / ? min / 2011)
Zu dem Gastspiel heißt es (2011)
Ein musikalisch-literarisches Programm über die Liebe zwischen Lou Andreas-Salomé & Rainer Maria Rilke mit Musik von Sergej Prokofjew (1891-1953).
RAINER MARIA RILKE (1875-1926) erwähnte in seinen letzten Jahren, wie tief er sich von Lou verstanden fühlte. Die 16 Jahre ältere und verheiratete Frau, mit der der 21- jährige eine über drei Jahre dauernde Liebesbeziehung lebte, blieb späterhin seine treue Begleiterin in Briefen und Gedanken.
Idee, Geschichte: ? --- Regie: ? --- Schauspieler: Carola Grahl (Sprecherin), Andreas Hueck (Sprecher), Markus Zugehör (Klavier) --- Produktion: Theater Poetenpack
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Adresse Internet Telefon Theater im OP (ThOP an der Uni Göttingen)
Käte-Hamburger-Weg 3
37073 Göttingenhttp://www.thop.uni-goettingen.de Tel.: 0551 / 392 21 77 Liste der redaktionellen Inline-Kommentare
♠1) Da ein Konzert nichts mehr mit Theater zu tun hat, wird es an dieser Stelle nicht gesondert hervorgehoben.
Dr. Dieter Porth.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen 06.02.2011 Seminar |
Göttingen 08.02.2011 Deutsches Theater |
Göttinger Land, Kultur, Freizeit, ankündigen, Kinoprogramm, Termine 08.02.2011 Theater der Nacht |
Göttinger Land, Freizeit, Termine 08.02.2011 Junges Theater Kultur 08.02.2011 Deutsches Theater ankündigen 08.02.2011 Deutsches Theater Kinoprogramm 08.02.2011 Deutsches Theater |
Hochschule 01.02.2011 Hörsaalkino |
Hochschule 01.03.2011 ThOP |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Theater der Nacht 08.02.2011 Das Northeimer „Theater der Nacht“ präsentiert in der Woche vom 10. – 16.2.2011 das Nürnberger Gastspiel „Kafkas Schloss - Ein Machtspielchen“, die märchenhafte Erzählung „der Hexenjäger“(ausverkauft) und die Märchencollage „Frau Holle“. Seminar 06.02.2011 Der Arbeitskreis Bedingungsloses Grundeinkommen hat für das kommende Wochenende (12. + 13.2.2011) zwei jeweils eintägige Seminare zum Thema „Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens“ organisiert. Es wird um Voranmeldungen bis 10.2. gebeten. Schiedsleute 06.02.2011 Bei Streitigkeiten mit Nachbarn und andere privaten Streitigkeiten kann man vor der teuren Anrufung eines Gerichtes auch einen Schiedsmann bzw. Schiedsfrau anrufen, der bzw. die für eine Schlichtung sorgen soll. Die Hauptaufgabe ist für diesen einen Vergleich bei Streitfällen zu finden. Für zwei Bezirke sucht die Stadt Bewerber, die das Ehrenamt für fünf Jahre übernehmen würden. Interessierte Göttinger, die die weiteren Bewerbungsbedingungen unter anderem ein Alter über dreißig erfüllen, können sich bis zum 4.3.2011 bei der Stadt Göttingen bewerben. Gesundheitspolitik 06.02.2011 Anlässlich des Neujahrsempfangs des Universitätsklinikum kam auch der Bundesgesundheitsminister nach Göttingen. Aktive von Ver.di empfingen den Minister unter anderem mit dem Plakat „Ihre Politik macht uns krank.“ Mit ihren Protesten wollten die Beschäftigten gegen Dumpinglöhne durch Outsourcing und gegen Personalabbau protestieren, die ein Folge der Kürzungen im Gesundheitsbereich sind Weiter forderten die Aktiven deutliche Einkommensverbesserungen bei den kommenden Tarifverhandlungen. Kritik 06.02.2011 Am 4.2. fand in der Lokhalle die internationale Musikparade statt. Eine Gruppe von schätzungsweise dreißig Aktivisten demonstrierte gegen die Musikveranstaltung. Die Meldung beschreibt kurz die Impressionen zur Demonstration und zitiert einen Aufruf sowie eine Solidarisierungsmeldung der Göttinger Europaabgeordneten der Linken, Sabine Lösing. Event – St. Corvinus 06.02.2011 Am 12. Februar 2011 werden ab 20:00 in der St. Corvius-Kirche die New York Gospel Stars auftreten. Den Zuschauer erwartet eine einfühlsame Darbietung mit typischen amerikanischen Gospelgesängen. | |
Neuere Nachricht | |
CinemaxX 08.02.2011 Das CinemaxX zeigt in der Kinowoche vom 10.2. bis 16.2.11 neben vielen weiteren Filmen unter anderem das Ballettdrama „Black Swan“, den Fahrstuhlhorror „Devil - Fahrstuhl zur Hölle“, den Kinderfilm „Hexe Lilli - Die Reise nach Mandolan“ oder auch die Komödien „Love and other Drugs“ & „Kokowääh“. Am Montag wird als romantische Filmkunst die Komödie „Freundschaft Plus“ gezeigt. Im 3D-Kino läuft die Hollywood-Komödie „Gullivers Reisen - Da kommt was Großes auf uns zu“ neu an. Weiter sind der animierte Jellystone-Park-Retter „Yogi Bär“, die Fantasyreise „Die Chroniken von Narnia“ und das klamaukige Animationsmärchen „Rapunzel - Neu verföhnt“ in 3D-Qualität zu erleben. In „The Green Hornet“ und in „TRON: Legacy“ kämpfen die Helden dreidiemnsional und actionreich für das Gute. Sterntheater 08.02.2011 Das Sterntheater präsentiert bis zum 13.2. noch das Ballett-Drama „Black Swan“, die Komödie „Another Year“ und das Drama um eine Liebe im Alter „Satte Farben vor Schwarz“. Auch im Programm sind die Komödie um ein Doppelleben in „Fasten auf Italienisch“ und die Erzählung um eine lebensverändernde Begegnung „Das Labyrinth der Wörter“. Für die Kinder wird am Samstag- und Sonntagnachmittag „Der kleine Nick“ gezeigt. Ab dem 14.2. findet im Stern eine Abschiedsgala statt, bei der unter anderem noch einmal der GT-Film „Die 50iger Jahre in Göttingen“ gezeigt wird. Lumiere 08.02.2011 Das Lumiere zeigt in der Woche vom 10. – 16.2.2011 den Science Fiction „Moebius“, die Doku über das einzige Afrikanische Symphonie-Orchester „Kinshasa Symphony“, das Drama „Poll (The Poll Diaries)“ und das Drama über die Suche nach den biologischen Eltern „Das Lied in mir“. Am Sonntagnachmittag wird das Kinderabenteuer „Die kleinen Bankräuber“ gezeigt. Freunde der Improvisation dürfen sich am Freitag auf die Theater-Impro-Show mit der Comedy Company freuen. Junges Theater 08.02.2011 Das Junge Theater präsentiert in der Woche vom 10.2. bis 16.2.11 die Inszenierung des Arthur Miller Stücks „Tod eines Handlungsreisenden“, den Dürrenmatt-Klassiker „Die Physiker“ und das Stück über Rollenfindung „Wir alle für immer zusammen“. Auch steht in der Woche die Geschichte über Fantasie „Pinocchio“, das skurrile Musikstück „Die Berater“ und das Bunker-Drama „Nach dem Ende“ auf dem Programm. Deutsches Theater 08.02.2011 Das Deutsche Theater zeigt in der Zeit vom 10.2. bis 16.2.2011 auf der großen Bühne die Inszenierung „Die Mittagsfrau“, das Drama „Macbeth“(Premiere), das Familienstück „Der kleine Vampir“ und die Aufführung von „Cabaret“. Auch darf sich der Theaterfreund auf die Lesung mit dem Titel „Meine liebe Lou“ freuen. Im Keller wird die zeitgenössische Kritik „Hauptsache Arbeit!“ gezeigt. Im Studio wird das Figurentheater-Gastspiel „Kafkas Schloss - Ein Machtspielchen“ und die Inszenierung „Der Kleine Prinz“ aufgeführt. Am Freitag feiert das Ein-Frau-Stück „Kassandra - ein Monolog“ im Studio seine Premiere. |