Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
werben ~
aufzählen ~
Kultur ~
Göttingen ~
Kinoprogramm ~
Bookmark setzen -
⇐ Lumiere
27.5. – 2.6. - Filmperlen aus Asien, Lateinamerika und Afrika
26.05.2010 Das Lumiere zeigt in der Woche vom 27.5. bis 2.6.10 jeden Tag einen anderen Film, der die Kultur in anderen Kontinenten beleuchtet. Beispielsweise handelt "On the Rumba River" über kongolesische Musik, während "Das Salz dieses Meeres" die Vertreibung der Pälästinenser durch die israelischen Juden als Hintergrundmotiv hat. Bei "Ein Damm gegen das Meer" wird Indochina aus den Dreißigern zum Hintergrund. Südamerikanisch und lebensphilosophisch wird es beim Roadmovie "Wie weit noch?". Weitere Hinweise und Filme finden sich im Programm.
Emailnachricht: Kontaktlink zu Lumiere - Programmkino [ Homepage ]
Programm im Lumiere von 27.05.2010 bis 02.06.2010
(Alle Terminangaben ohne Gewähr)
Die Programmübersicht zu den Filmen
Filmtitel Kurzinfo Regeltermine Nicht amZusatztermin El Bano del papa Geschichte rund um Medienrealität und Wirklichkeit (Drama)
(OmU)(Do. 22:15) mehr ...
Lisette und ihre Kinder Doku über den Umgang mit Kindern (Dokumentation)
(Fr. 17:30), (Sa. 17:30) mehr ...
On the Rumba River dokumentarische Erzählung um kongolesische Musik (Dokumentation - Musik)
(OmU) + Konzert(Fr. 20:00) mehr ...
Paulas Geheimnis verwobenen Abenteuergeschichte aus dem Alltag (Familie)
(Sa. 15:00), (So. 15:00) mehr ...
Luck By Chance Erzählung um die Folgen des Erfolgs (Drama)
(OmU)(Sa. 20:00) mehr ...
Das Salz dieses Meeres Erzählung im Dunst der Diskriminierung von Volksgruppen durch die Siegerethnie (Drama - Romanze)
(OmU)(Di. 20:00) mehr ...
Orvieto ethnographischer Film - (Kurzfilm)
(Do. 18:00) mehr ...
Ein Damm gegen das Meer (Un barrage contre le Pacifique) Leben in früheren Zeiten (Drama)
(OmU)(Do. 20:00) mehr ...
Theben (Thèbes à l'ombre de la tombe) ethnographische Erzählung aus einer Umbruchkultur (Doku)
(OmU)(So. 18:00) mehr ...
Der Regen (Lluvia) Romanze mit einem Unbekannten (Drama - Romanze)
(OmU)(So. 20:00) mehr ...
Daratt - Zeit der Entscheidung Über die Rache im Tschad nach dem Bürgerkrieg und über die Zukunft für die Jugend (Drama)
(OmU)(Mo. 20:00) mehr ...
Bab Aziz – Der Tanz des Windes (Bab'Aziz - Der Prinz, der seine Seele betrachtete) orientalische, märchenhafter Roadmovie (Drama)
(OmU)(Mo. 22:00) mehr ...
Wie weit noch? ( Qué tan lejos) Roadmovie zu wichtigen Fragen im Leben (Drama)
(OmU)(Di. 22:00) mehr ...
Kubanische Träume (Sueños Cubanos) Roadmovie zum Leben in Cuba 50 Jahre nach der Revolution (Dokumentation)
(OmU)(Mi. 20:00) mehr ...
Kurze Informationen zu den Filmen
El Bano del papa (FSK: ? / 98 min / 2007)
Johannes Paul II (Papst) will kommen. Die Ankündigung bewegt die Einwohner von Melo besonders, da die Papst-Torurnee durch Uruguay in der kleinen Stadt starten soll. Es werden 50000 Zaungäste erwartet. Viele Einwohner freuen sich auf ihr Seelenheil und an den Kommerz durch den Verkauf von Sandwiches und Getränke.
Der kleine Schmuggler Beto entscheidet sich altklug, vor seinem Haus ein Klo zu bauen. Er hofft darauf, dass der eine oder die andere auch mal muss. Von den Einnahmen will er sich ein Motorrad kaufen, während seine Tochter davon träumt, in der Hauptstadt zu studieren.
Schließlich kommt der Papst. Eine wunderbare kleine Geschichte über die von den Medien geschürten Träume und über eine Realität, die mit der Medienrealität oft wenig zu tun. hat. ...
Regie: , César Charlone --- Schauspieler: César Troncoso (Beto), Virginia Méndez (Carmen), Mario Silva (Valvulina), Virginia Ruiz (Silvia), Nelson Lence (Meleyo), Henry De Leon (Nacente), Jose Arce (Tica) --- Produktion: Chaya Films, Laroux-Ciné
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag
Lisette und ihre Kinder (FSK: ? / 75 min / 2008)
Der Dokumentarfilm "Lisette und ihr Kinder" beobachtet eine Erzieherin bei ihrer Arbeit. Der Film spielt im letzten Jahr von ihren dreiunddreißig Berufsjahren in dem Kindergarten. Der Film zeigt eine Lisette, die jung und auf Augenhöhe der Kinder geblieben ist. Sie begegnet den Kindern mit Respekt und ohne Erwartungen. Lisette hat ihr Staunen und ihre Neugierde nicht verloren.
Ihr geht um ganz fundamentale Fähigkeiten und Werte: Konfliktlösung, Freundschaft, Kommunikation, Integration, Menschlichkeit. Ihr Motto: "Die Welt in 20 Jahren kennen wir nicht. Wir wissen nicht, was Kinder brauchen, deswegen muss es breit angelegt sein und nicht immer noch enger und enger."
Regie: Sigrid Klausmann-Sittler --- Schauspieler: Lisette Siek-Wattel (als sie selbst), Melanie Ziesmann (als sie selbst), Walter Siek (als er selbst), Dilara (als sie selbst - child), Rabia (als sie selbst - child), Jens (als er selbst - child) --- Produktion: Floff Pictures Filmproduktion, Schneegans Productions
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag
On the Rumba River (FSK: ? / 82 min / 2007)
Jacques Sarasin (Regie & Drehbuch) zeigt in der Dokumentation von Wendos (lebendes Denkmal der kongolesischen Musik) Wiedersehen mit alten Musikern. Aber auch Szenen aus dem Alltagsleben, Aussagen von Nahestehenden, weitere Begegnungen kommen in der Doku nicht zu kurz.
Die Kameraführung ist sehr detailverliebt und macht so die Musik filmisch erfahrbarer.
Regie: Jacques Sarasin --- Schauspieler: Wendo Kolosoy (als er selbst), Mbinga Kabata (als er selbst), Antoine Moundanda (als er selbst), Joseph Munange (als er selbst), Mukubuele Nzoku (als er selbst) --- Produktion: Les Productions Faire Bleu
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag
Paulas Geheimnis (FSK: 6 / 100 min / 2007)
Paula ist elf Jahre alt, ist Klassenbeste und lebt in wohlhabendem Haus. Ihre Eltern haben wenig Zeit für ihre Tochter und Paula flüchtet oft in Tagträume von einem Märchenprinzen und sie schreibt ein Tagebuch.
Tobi lebt dagegen in einfachen Verhältnissen und seine Versetzung ist gefährdet. Er muss eine Nachprüfung ablegen und er verehrt Paula.
Eines Tages wird in der U-Bahn unter anderem Paulas Tagebuch von einer Kinderbande geklaut. Tobi beobachtete zwar die Tat, war aber zum Zuschauen verdammt.
Da bietet sich Tobi als Helfer an, wenn Paula ihm bei der Nachprüfung hilft. Das Problem mit der anstehende Ferienfreizeit von Paula wird gelöst, indem Tobis Schwester Jenny anstelle von Paula fährt. Paula muss nun bei Tobi wohnen, was ihr nicht so einfach fällt.
Auch finden Paula und Tobi die Unterkunft der Diebesbande und fangen Ioana und Radu. Die Kinder erzählen ihnen, dass sie erpresst werden, und Radu kann Paulas Tagebuch wiederbeschaffen.
Tobi möchte nun den beiden Kindern helfen und nach vielen Umwegen schaffen Paula und Tobi es gemeinsam auch. Tobi schafft die Nachprüfung. Beide kehren wieder in den Kreis ihrer Familie zurück.
Regie: Gernot Krää --- Schauspieler: Thelma Heintzelmann (Paula Steinhof), Paul Vincent de Wall (Tobi Pröllinger), Constanze Spranger (Jenny Pröllinger), Albert Berisa (Radu), Jülide Girisken (Ioana), Claudia Michelsen (Susanne Steinhof), Christian Leonard (Wolf Steinhof), Jürgen Vogel (Klaus Pröllinger), Karina Krawczyk (Silvia Pröllinger) --- Produktion: Element e Filmproduktion
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag
Luck By Chance (FSK: ? / 156 min / 2008)
Der Film dreht sich in Bollywood-Manie um das Starwerden. dazu braucht es Zufälle und ein wenig Glück…
Vikram und Sona sind zwei talentierte Jungschauspieler. Sie suchen in Bombay beim Film ihr Glück. Auf ihrem Weg finden sie zueinander. Aber sie erleben auch die Willkür des Filmgeschäfts
Während Sona von ihrem Manager eiskalt fallen gelassen wird, erobert Vikram die Rolle seines Lebens. Auch erobert er die Herzen von der Altdiva Neena Wali, von deren Tochter Nikki und vom Produzenten Rommy. Der setzt Rolly für den ausgefallenen Superstar Zaffar Khan ein. Voller Elan und Ehrgeiz nutzt Vikram die Gunst der Stunde und verliert dabei aus den Augen, was einst so wichtig war….
Regie: Zoya Akhtar --- Schauspieler: Farhan Akhtar (Vikram Jaisingh), Konkona Sen Sharma (Sona Mishra), Rishi Kapoor (Romy Rolly), Dimple Kapadia (Neena Walia), Isha Sharvani (Nikki Walia), Sanjay Kapoor (Ranjit Rolly), Juhi Chawla (Minty Romy Rolly) --- Produktion: Excel Entertainment
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag
Das Salz dieses Meeres (FSK: ? / 109 min / 2008)
Soraya lebt als junge Palästinenserin in New York und reist zum ersten Mal nach Israel. Sie besucht jenes Land, aus welchem vor 60 Jahren ihre Grosseltern vertrieben wurden. Bei ihrer Einreise wird sie wird schon am Flughafen nach allen Regeln der Kunst schikaniert. Sie reist nach Ramallah und trifft sich dort mit einer Freundin.
Vor der Vertreibung hatte ihr Großvater Geld auf einer palästinensischen Bank angelegt. Sie möchte das Geld von dem Konto abheben, was ihr aber nicht gelingt. Bei dieser Gelegenheit lernt sie Emad kennen, das als Palästinenser in Ramallah wurde und noch nie am Meer war. Gemeinsam reisen sie zum Haus ihrer Vorfahren, das in einem Stadtteil von Tel Aviv ist.
Regie: Annemarie Jacir --- Schauspieler: Suheir Hammad (Soraya), Saleh Bakri (Emad), Riyad Ideis (Marwan), Walid Abdul Salam (Government Official), Jaber Abu Kaoud (Gas Station Attendent) --- Produktion: Augustus Film, Clarity Productions, JBA Production, Louverture Films, Mediapro, Philistine Films, Tarantula
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag
Orvieto (FSK: ? / ? min / 2010)
Auf der Website des veranstaltenden Lumiere heißt es dazu (2010):
"16 Studenten/innen aus der Romanistik der Georg-August-Universität Göttingen machen sich auf den Weg nach Orvieto in Umbrien, um die Langsamkeit der Stadt zu erforschen. Fern von den üblichen Tourismuswegen werden tiefere Eindrücke aus verschiedenen Blickwinkeln über das Leben, die Kultur und Arbeitswelt in Orvieto unterhaltsam vor Augen geführt, dabei kommt vor allem der kulinarische Aspekt nicht zu kurz. Ein Schlüsselwort für Orvieto ist Cittàslow, das durch die Slow-Food-Bewegung ins Leben gerufen wurde. Aber was bedeutet genau Cittàslow, und kann man in Orvieto diese Langsamkeit finden? Der kurze, abwechslungsreiche Dokumentarfilm mit anschließender Diskussion und die Ausstellung dazu im Romanistischen Seminar, Humboldtallee 19 vom 5. Mai bis Mitte Juni versuchen eine Antwort darauf zu geben und laden alle Interessierten zu einem italienischen Erlebnis der Sinne ein."
Regie: ? --- Schauspieler: ? --- Produktion: Romanisches Seminar der Uni Göttingen
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag
Ein Damm gegen das Meer (Un barrage contre le Pacifique) (FSK: ? / 115 min / 2010)
Der Film spielt im Indochina der dreißiger Jahre. Madame Dufresne mit ihren beiden Kindern Joseph (20) und Suzanne (16) am Rande des Pazifiks. In einem Kampf mit der korrupten Kolonialverwaltung konnte sie der Regierung ein Stück fruchtbares Land für eine Reisplantage abzukaufen. Aber ihr neues Grundstück wird regelmäßig bei Hochwasser überflutet. Nun steckt sie ihre Energie in ein Deichprojekt, um mit Hilfe der Bauern des Dorfes einen Damm gegen den Ozean zu errichten.
Für Josephe und Suzanne bleibt ihr wenig Zeit, die beiden genießen deshalb absolute Freiheiten. Monsieur Jo, Sohn eines reichen chinesischen Händlers, verfällt dem Charme von Suzanne. Die Schwester wird jedoch vom Bruder eifersüchtig bewacht.
Vielleicht kann die Familie aus der Beziehung zwischen Suzanne und Monsieur Jo profitieren - für den Kampf gegen den Zerfall ihrer Utopie vom paradiesischen Indochina....
Regie: Rithy Panh --- Schauspieler: Isabelle Huppert (La mère), Gaspard Ulliel (Joseph), Astrid Berges-Frisbey (Suzanne), Randal Douc (Monsieur Jo), Vanthon Duong (Le caporal), Stéphane Rideau (Agosti), Lucy Harrison (Carmen) --- Produktion: Catherine Dussart Productions (CDP), Studio 37, France 2 Cinéma, Scope Pictures, Canal+, CinéCinéma, France 2 (FR2), Bophana Production, Centre National de la Cinématographie (CNC), La Banque postale Image, Films Distribution, Sofica Soficinéma 4, Le Tax Shelter du Gouvernement Fédéral de Belgique
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag
Theben (Thèbes à l'ombre de la tombe) (FSK: ? / 83 min / 2008)
Das westliche Theben liegt links vom Nil in Oberägypten. Dort stößt das antike Theben mit seinem Traditionen auf die moderne Welt. Im Schatten der Pharaonengräber (Tal der Könige etc.) schwingt das alltägliche Leben in seinem eigenen Rhythmus. Dies bleibt dem Strom der Touristen verborgen. Gleichzeitig zerstören Bulldozer die Dörfer über den antiken Gräbern. Es ist ein großes archäologisch-touristisches Projekt in Bewegung gekommen.
Der Film versteht sich als Weckruf und lädt zum zuschauen & zuhören ein. Er erzählt dabei rätselhafte, lustige, prachtvolle Geschichten - auch in unkommentierten Bildern und in der Musik.
Regie: Jacques Siron --- Schauspieler: ? --- Produktion: Association Thèbes & Tombe, TSR, fonds regio
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag
Der Regen (Lluvia) (FSK: ? / 110 min / 2008)
Auf der Website vom Lumiere heißt es zu dem Film (2010)
"An einem chaotischen Freitag in Buenos Aires begegnen sich Alma und Roberto im strömenden Regen. Alma hat soeben ihren Mann verlassen, sie irrt in ihrem Auto durch die Straßen von Buenos Aires. Wegen einer nicht genehmigten Demonstration bleibt sie in der durch Dauerregen ausgelaugten Stadt stecken. Sie kauft sich an einer Imbissbude ein Sandwich. Kurz darauf bittet der offenbar verletzte und verwirrte Roberto sie, ihn in ihren Wagen einsteigen zu lassen. Zwischen den Beiden entwickelt sich nach anfänglicher Zurückhaltung eine tiefe Zuneigung - doch wer ist dieser Roberto, der offenbar lange in Spanien gelebt hat und nur vorübergehend im heimatlichen Argentinien weilt? ..."
Regie: Paula Hernàndez --- Schauspieler: Ernesto Alterio (Roberto), Valeria Bertuccelli (Alma) --- Produktion: Patagonik Film Group
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag
Daratt - Zeit der Entscheidung (FSK: ? / 93 min / 2006)
Im Tschad gab es nach dem Bürgerkrieg 1979 - 1982 eine Generalamnestie aller im Krieg Beteiligten. Das erschwert das das Zusammenleben vieler Exfeinde in dem Land, wie die Geschichte im Film erzählt.
Der blinde Großvater will, dass sein Enkel Atim (16) soll Nassara, den Mörder seines Vaters, umbringt. Dazu bekommt er eine Pistole. Atim findet in der Hauptstadt N’Djamena den und findet Nassara. Aber er kann sich bei verschiedenen Gelegenheiten nie zum Mord überwinden.
Stattdessen zieht er in dessen Haus und hilft in dessen Bäckerei aus. Nassara ist ein ehrenvoller Mann geworden, der den Armen Brot gibt. Nassara entwickelt eine gewisse Zuneigung zu Atim, obwohl dieser sich spröde gibt. Nach einer Fehlgeburt von Nassara's Frau möchte dieser Atim adoptieren. Beide fahren sie in Atims Heimatdorf
Dort drängt der Großvater Atim, Nassara zu erschießen. Atim schießt jedoch zweimal in die Luft und der blinde Großvater hält den Tod von Atims Vater für gerächt. ...
Regie: Mahamat-Saleh Haroun --- Schauspieler: Ali Barkai (Atim), Youssouf Djaoro (Nassara), Aziza Hisseine (Aicha, la femme de Nassara), Khayar Oumar Defallah (Gumar Abatcha, le grand-père d'Atim), Djibril Ibrahim (Moussa), Hadje Fatime N'Goua (La tante de Moussa (als Fatimé Hadje)) --- Produktion: Chinguitty Films, Entre Chien et Loup, Goi-Goi Productions, Fonds Sud Cinéma, New Crowned Hope, Tele-Chad
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag
Bab Aziz – Der Tanz des Windes (Bab'Aziz - Der Prinz, der seine Seele betrachtete) (FSK: ? / 96 min / 2005)
Ishtar ist ein lebensfrohes Mädchen. Ihr Großvater Bab'Aziz ist ein blinder Derwisch (islamischer Sufi-Mönch). Beide sind unterwegs ans große Derwisch-Treffen. Der Ort wird nur denjenigen offenbart, die die mit dem Herzen der Stille der Wüste zu lauschen vermögen.
Auf ihren dem Weg begegnen sie zum Beispiel Osman, der das schöne Mädchen begehrt, dass er am Grunde eines Brunnens gefunden hat. Oder auch Zaid, der mit seinem Gesang eine hinreißende Frau verführt aber auch wieder verloren hat.
Auch treffen sie einen Prinzen, der sein Reich aufgibt, um ein Derwisch zu werden.
'Bab Aziz' soll gemäß der Kritiken eine Ode an die Wüste und die Sehnsucht nach Liebe sein.
Regie: Nacer Khemir --- Schauspieler: Parviz Shahinkhou (Bab'Aziz), Maryam Hamid (Ishtar), Hossein Panahi (Red dervish), Nessim Khaloul (Zaid), Mohamed Graïaa (Osman) --- Produktion: Behnegar, Farabi Cinema Foundation, Hannibal Films, Inforg Stúdió, Les Films du Requin, Pegasos Film
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag
Wie weit noch? ( Qué tan lejos) (FSK: ? / 92 min / 2006)
Esperanza und Tristeza sind auf dem Weg nach Cuenca. Wegen eines Streiks hat der Bus Verspätung. Da sie nicht warten wollen, versuchen sie ihr Glück als Anhalter. dabei begegnen sie verschiedenen Charakteren, die ihnen den eigentlichen Zweck ihrer Reise wieder vor Augen führen...
Regie: Tania Hermida --- Schauspieler: Pancho Aguirre (Jesus), Tania Martinez (Esperanza), Fausto Miño (Andrés), Cecilia Vallejo (Tristeza) --- Produktion: Corporación Ecuador para Largo
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag
Kubanische Träume (Sueños Cubanos) (FSK: ? / 94 min / 2009)
50 Jahre nach der Revolution in Kuba geht der Film auf eine filmdokumentarische Reise und folgt den Spuren der Revolution. Es kommen im Film zwischen Havanna und der Sierra Maestra ganz unterschiedliche Menschen zu Wort, die dem Zuschauer Einblicke in ihr Leben im kubanischen Sozialismus geben und ihre Sicht auf die "la revolución" beschreiben. Immer aber bleibt der Fokus in der konkreten Welt der Protagonisten mit ihren Erfahrungen, Hoffnungen, Problemen, Freuden und Leiden.
Regie: Hans-Peter Weymar --- Schauspieler: ? --- Produktion: H.-P. Weymar Filmproduktion, Cuba SI
zurück zum Programm oder zum Filmeintrag
Adresse Internet Telefon Kino Lumière
Wilfried Arnold
Geismarlandstraße 19
37083 Göttingenhttp://www.lumiere.de /Tel.: 0551 / 48 45 23
Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..
Kino Lumière
Geismarlandstraße 19
D - 37083 Göttingen
Tel: 0551 / 48 45 23 --- Fax: 0551 / 48 70 98
http://www.lumiere.de/
Das folgende Programm wurde in einer Pressemitteilung übermittelt, wobei sie natürlich auf der Website des Lumieres detaillierter Informationen zu den Filmen erhalten. Das Schlagwort "OPEN-AIR " steht dafür, dass der Film im Freibad "Am Brauweg" gezeigt wird. Das Schlagwort "LIVE" steht für szenische Darstellungen, Theater oder Konzerte.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen, Kultur, werben, Kinoprogramm 26.05.2010 Cinema |
Göttingen, Kultur, werben, Kinoprogramm 26.05.2010 Film-Fabrik |
aufzählen 26.05.2010 Termine - Musa |
aufzählen 27.05.2010 Rückblick 21/10 |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Cinema 26.05.2010 Das Cinema zeigt in der Kinowoche vom 27.5. bis 2.6.10 die Dokumentation um Flußwellensurfer in Münschen "Keep Surfing"(Erstaufführung), den Film über Lebensfassaden "Der Vater meiner Kinder"(Erstaufführung) sowie eine Erzählung um Liebeswirren zwischen Exotik und Sicherheit "Tandoori Love"(Erstaufführung). Hilfevideo [?] 26.05.2010 Die Meldungsseiten der Internet-Zeitung sind nach dem 3•ZLF-Prinzip (Zusammenfassung – Zitat – Zusätzliches – Links zu Übersichten - Fußzeile) konstruiert. Im Video wird helfend kurz und knapp erklärt, wo welche Informationen auf den Meldungsseiten zu finden sind. Auch wird auf die Designentwürfe bei Meldungen älteren Datums eingegangen. Sterntheater 26.05.2010 In der kommenden Kinowoche vom 27.5. bis 2.6.10 zeigt das Sterntheater die Komödie "Die Eleganz der Madame Michel", den Film "Vertraute Fremde", die gesellschaftskritische Erzählung "Das weiße Band" und den Aussteigerfilm "Sin Nombre". An einzelnen Terminen sind das Trickfilmabenteuer "Drachenzähmen leicht gemacht", der Film über Liebe im Alter "Vorsicht Sehnsucht" sowie der 'Heimatfilm' über die Kneipe "Soul Kitchen" zu genießen. Deli & Welttheater 26.05.2010 Im Einbecker Kino Deli zeigt in der kommenden Kinowoche vom 27.5. – 2.6.10 den Heldenfilm "Robin Hood" sowie die Comedykomödie "Eine zauberhafte Nanny - Knall auf Fall in ein neues Abenteuer". Im Welttheater gibt es "Sex and the City 2" zu erleben. Neue Schauburg 26.05.2010 In Northheim zeigt die 'Neue Schauburg' in der Kinowoche vom 27.5 bis 2.6.10 die Doku "Unsere Ozeane", die Straßenkickerkomödie "Teufelskicker", den Film für Frauen "Sex and the City 2", den Heldenfilm "Robin Hood" sowie den Film für Kinder "Hier kommt Lola". Als Filmkunst ist am Dienstag "Lila, Lila" zu erleben. Schiller-Lichtspiele 26.05.2010 Das Kino Schiller Lichtspiele in Hann. Münden zeigt in der kommenden Kinowoche vom 27.5. bis 2.6.10 ausschließlich den Film "Sex and the City 2". | |
Neuere Nachricht | |
Event – Rocken am Brocken 26.05.2010 Die Organisatoren von Rocken am Brocken freuen sich, dass ihr Festival Teil einer Frage im bekannten Quiz "Wer wird Millionär" war. Bei der 64k€-Frage ging es darum, wo das Festival Rocken am Brocken jährlich stattfinden würde. Statistik 26.05.2010 Der niedersächsische Innenministerstellte zusammen mit dem Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen die ersten Ergebnisse zur bundesweiten Polizeibefragung vor. Die Pressemeldung beginnt dabei mit einer Forderung nach höheren Strafen, die später mit einer Zunahme der schweren Verletzungstaten gegen Polizisten begründet wird. Die weiteren Zahlen stellen den heutigen Ist-Zustand von Übergriffen gegen Polizisten fest, ohne dabei auf frühere Zahlen Bezug zu nehmen. Event - Kulturbahnhof Uslar 26.05.2010 Am 29. Mai 10 spielen im Kulturbahnhof ab 20:30 die Bands "Safi", "Kuya Lu" und "sorry for the mistakes". "Safi" aus Leibzig steht dabei für Indie-Pop-Rock, während "Kuya Lu" sich eher dem Hardrock verschrieben haben. Die Lokalmatadore "sorry fort he mistakes" sind dagegen eher dem Bereich Rock-Metal zuzuordnen. Event - Cornpicker 26.05.2010 Am kommenden Samstag (29.5.10) spielt die Bänd "the two dollar bash" im Cornpicker Hühnerstall. Die Bänd besteht aus Musikern, die aus Frankreich, aus Irland, aus Deutschland und aus Großbritannien kommen. Sie werden eine Mischung aus Folk, Country und Blues im Hühnerstall präsentieren. Film-Fabrik 26.05.2010 Das Duderstädter Kino Film-Fabrik zeigt in der kommenden Kinowoche vom 27.5. bis 2.6.1ß den Heldenfilm "Robin Hood" sowie den Frauenfilm "Sex and the City 2". Als Filmkunst wird am Dienstag und Mittwochabend "Boxhagener Platz" gezeigt. |