Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
aufzählen ~
Musik ~
Northeimer Land ~
Göttinger Land ~
Göttingen ~
Stadtkultur ~
Termine ~
Popkonzertorte ~
Konzerthistorie ~
Bookmark setzen -
⇐ Rückblick 2/11
Konzerte vom 06. Januar bis zum 12. Januar 2011
13.01.2011 Der Rückblick dokumentiert die Konzerte und damit die stilistische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. In dem Zeitraum waren unter anderem "Couchdivers", "Manfred Bettenhäuser", "Offenes Musizieren mit Wieland Ulrichs", "Querbeat" und "Alexx Marrone" in Göttingen oder in der Region Südniedersachsen musikalisch aktiv.
Internet-Zitat: Link zur zitierten Webseite: Kontaktlink zu Redaktion buergerstimmen.de [ Homepage ] (Dr. Dieter Porth)
Rückblick auf die Konzerte vom 06. Januar bis zum 12. Januar 2011 - (Kalenderwoche 2/11)
Hinweis zur Farbgebung
Zur leichteren Suche sind verschiedene Stilbereich durch die Hintergrundfarben gegeneinander abgegrenzt. Die Informationen verstehen sich nur als grobe Richtlinien. Irrtümer bleiben vorbehalten, da manchmal keine Soundproben zur redaktionellen Einordnung zur Verfügung stehen
- Klassik: Kirchenmusik, Klavier, Orgel, Chor, Barock, ...
- Jazz: Weltmusik, Meditation, ...
- Pop: Rock, Schlager, Disko, Liedermachning, ...
- Crossover Klassik - Pop
- Crossover Pop - Jazz
- Crossover Jazz - Klassik
- Alles zusammen
1. Anmerkung:
Die Liste wird nur beim Einpflegen neuer Konzerte aktuallisiert. Das Datum des ersten Konzerts zeigt ungefähr den Zeitpunkt der Letzten Aktuallisierung an.
2. Anmerkung:
Termine können sich verschieben. Der Fehlerteufel kann zugeschlagen haben oder die Konzerte sind schon ausverkauft. Alle Termine werden ohne Gewähr ver&oumL;ffentlicht. Die Redaktion.Konzerte vom 06. Januar bis zum 12. Januar 2011
Vorwort
Der Konzertkalender bietet einen Rückblick auf die geplanten Veranstaltungen in der Region. Dabei finden sich hier alle verfügbaren Informationen, die zur Ankündigung der großen und kleinen Konzerte bekannt waren.
Konzerte
Göttinger Symphonie Orchester + Antje Bitterlich + Christoph-Mathias Mueller - KlassikKirchePopReggae / Konzert Donnerstag 06.01.2011, 2000 Uhr Osterode über Göttinger Symphonie Orchester - Info - Silberling-Kritik (CD)
Das Ensemble schreibt über sich selbst (2009):
", Die Geschichte des Göttinger Symphonie Orchesters beginnt am 16. Januar 1862. Es folgte eine wechselvolle Geschichte verbunden mit zahlreichen Namensänderungen u.a. "Städtisches Orchester", "Stadttheater-Orchester" oder "Orchester des Städtischen Theaters.Seit 1951 heißt das Ensemble "Göttinger Symphonie Orchester", kurz GSO."
---------------------------------------
Website:
- http://www.gso-online.de/=======================================
Kritik des Silberlings (CD) von Göttinger Symphonie Orchester "12. Examenskonzert"
Das themenreiche Violinenkonzert von Beethoven sowie auch das romantische gefühlvolle Klavierkonzert von Rachmaninow wurden gefühlvoll von Orchester und Solisten zu einem Hörgenuss umgesetzt. Ein gelungener Silberling fast randvoll mit zwei eindrucksvollen Interpretationen von ausdrucksstarken Kompositionen. Ein gelungener Silberling mit klassischer Musik.
6 Titel - Spielzeit 79 min & 43 s - Kauf-CD - ©2009
über Antje Bitterlich - Info
Die Sängerin (Spopran) beginnt ihre Selbstbeschreibung mit den Worten (2010)
"Die Essener Sopranistin Antje Bitterlich studierte zunächst Schulmusik und Germanistik. Während ihres Staatsexamens schloss sich ihr Gesangsstudium an der Folkwang Hochschule bei Claudia Rüggeberg an, das sie 2003 nach Reifeprüfung und Konzertexamen mit Auszeichnung abschloss. Sie erweiterte ihre Ausbildung durch Meisterkurse bei Ingrid Figur, Montserrat Caballé, Maria Venuti und Hilde Zadek. Zur Zeit wird sie von Rachel Robins betreut. Ihr großes Interesse am Kunstlied führte sie zu Interpretationskursen bei Ruth Ziesak und Ulf Bästlein sowie bei den Pianisten Axel Bauni, Michael Gees und vor allem Charles Spencer.
Bereits während ihres Studiums wurde Antje Bitterlich als lyrischer Koloratursopran ans Schleswig-Holsteinische Landestheater engagiert. Seit der Spielzeit 2008/2009 ist sie Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim, wo sie als Zerbinetta, Königin der Nacht, Gilda, Gretel und Waldvogel zu hören ist. Gastspiele führten und führen sie an die Staatstheater Kassel, Mainz und Wiesbaden, die Staatsoperette Dresden, sowie nach Bonn, Gießen, Gelsenkirchen, Osnabrück und Trier. In der Spielzeit 2009/2010 debütiert sie als Königin der Nacht an der Deutschen Oper am Rhein und im Sommer 2010 als Gilda bei den Festpielen Herrenchiemsee. Sie arbeitete u.a. mit den Regisseuren Willy Decker, Gerd Heinz, Frank Bernd Gottschalk, Nils-Peter Rudolph, Aurelia Eggers, Thilo Reinhardt und Gabriele Rech sowie den Dirigenten Hartmut Haenchen, Sylvain Cambreling, Friedemann Layer, Patrik Ringborg, Alexander Kalajdciz und Heiko Matthias Förster. Zu ihrem Repertoire gehören Fachpartien wie Zerbinetta (Ariadne auf Naxos), Konstanze (Entführung aus dem Serail), Königin der Nacht (Zauberflöte), Gilda (Rigoletto) und Olympia (Les Contes d'Hoffmann). Hinzu kommen zahlreiche Werke und Uraufführungen aus dem 20. und 21. Jahrhundert wie die Hilda Mack (Elegie für junge Liebende von Hans Werner Henze) oder die Kammeroper "Hamelin" des irischen Komponisten Ian Wilson.
..."
--------------------------
Website:
- http://www.antje-bitterlich.com/==========================
über Christoph-Mathias Mueller - Info
Über den Dirigenten heißt es bei einer Künstleragentur (2009)
"Der aus der Schweiz stammende Christoph-Mathias Mueller studierte zunächst an der Musikhochschule Basel Violine, um dann an der Universität von Cincinnati (USA) sein Dirigierstudium zu beginnen. 1995 ging er als Conducting Fellow nach Tanglewood, Massachusetts, und arbeitete dort mit Seiji Ozawa, Robert Spano und Leon Fleisher. 1996 wurde er Assistent von Vladimir Ashkenazy beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, mit dem er auch sein Dirigierdebüt gab.
...
Christoph-Mathias Mueller dirigierte u.a. das Russische Nationalorchester, das Orchestre Symphonique de Mulhouse, das Orchestre Philharmonique de Strasbourg, das BBC Welsh National Symphony Orchestra, das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden/ Freiburg, das Orchestra della Svizzera Italiana sowie in Stavanger, Norwegen. Gastdirigate führen ihn in der nächsten Zeit zum Russischen Nationalorchester, zum Orchestre Philharmonique du Luxembourg, der Staatskapelle Weimar, in die Tonhalle Düsseldorf, die Kölner Philharmonie sowie nach Danzi und Seoul.
Christoph-Mathias Mueller arbeitete mit Solisten wie Frank-Peter Zimmermann, Sol Galbetta, Emmanuel Pahud, Reinhold Friedrich, Simone Kermes, Renaud und Gautier Capuçon, Lauma Skride, Nina Corti, Christian Quadflieg und Wen-Sin Yang zusammen.
..."
-----------------------------------
Website:
- http://www.konzertdirektion.de/kuen_page.php?lfnr=81===================================
Hinweise- Programm
----------------------
Programm: Neujahrskonzert 2011 - 1001 Nacht
WOLFGANG AMADEUS MOZART:
Ouvertüre zu der Oper "Die Entführung aus dem Serail" KV 384
PETER CORNELIUS:
Ouvertüre zu der Komischen Oper "Der Barbier von Bagdad"
CARL MARIA VON WEBER:
Arie der Fatime aus der Komischen Oper "Abu Hassan" J. 106
MIKHAIL IWANOWITSCH GLINKA:
Orientalische Tänze aus der Orientalischen Oper "Ruslan und Ludmilla"
CARL NIELSEN:
Aladdins Traum, Tanz des Morgennebels und Orientalischer Marsch aus der "Aladdin Suite" op. 34 FS 89
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Egyptischer Marsch op. 335 (1869)
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Tausend und eine Nacht, Walzer und Intermezzo op. 346 (1871)
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Ballade der Fantaska aus der Operette "Tausend und eine Nacht"
JOSEF STRAUSS:
Nilfluthen, Walzer op. 275
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Persischer Marsch op. 289 (1864)
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Märchen aus dem Orient, Walzer op. 444 (1892)
Solistin: Antje Bitterlich, Sopran
Leitung: Christoph-Mathias Mueller
---
Viel Vergnügen
Göttinger Symphonie Orchester + Antje Bitterlich + Christoph-Mathias Mueller - KlassikKirchePopReggae / Konzert Freitag 07.01.2011, 1945 Uhr Stadthalle Göttingen, Albaniplatz 2, 37073 Göttingen über Göttinger Symphonie Orchester - Info - Silberling-Kritik (CD)
Das Ensemble schreibt über sich selbst (2009):
", Die Geschichte des Göttinger Symphonie Orchesters beginnt am 16. Januar 1862. Es folgte eine wechselvolle Geschichte verbunden mit zahlreichen Namensänderungen u.a. "Städtisches Orchester", "Stadttheater-Orchester" oder "Orchester des Städtischen Theaters.Seit 1951 heißt das Ensemble "Göttinger Symphonie Orchester", kurz GSO."
---------------------------------------
Website:
- http://www.gso-online.de/=======================================
Kritik des Silberlings (CD) von Göttinger Symphonie Orchester "12. Examenskonzert"
Das themenreiche Violinenkonzert von Beethoven sowie auch das romantische gefühlvolle Klavierkonzert von Rachmaninow wurden gefühlvoll von Orchester und Solisten zu einem Hörgenuss umgesetzt. Ein gelungener Silberling fast randvoll mit zwei eindrucksvollen Interpretationen von ausdrucksstarken Kompositionen. Ein gelungener Silberling mit klassischer Musik.
6 Titel - Spielzeit 79 min & 43 s - Kauf-CD - ©2009
über Antje Bitterlich - Info
Die Sängerin (Spopran) beginnt ihre Selbstbeschreibung mit den Worten (2010)
"Die Essener Sopranistin Antje Bitterlich studierte zunächst Schulmusik und Germanistik. Während ihres Staatsexamens schloss sich ihr Gesangsstudium an der Folkwang Hochschule bei Claudia Rüggeberg an, das sie 2003 nach Reifeprüfung und Konzertexamen mit Auszeichnung abschloss. Sie erweiterte ihre Ausbildung durch Meisterkurse bei Ingrid Figur, Montserrat Caballé, Maria Venuti und Hilde Zadek. Zur Zeit wird sie von Rachel Robins betreut. Ihr großes Interesse am Kunstlied führte sie zu Interpretationskursen bei Ruth Ziesak und Ulf Bästlein sowie bei den Pianisten Axel Bauni, Michael Gees und vor allem Charles Spencer.
Bereits während ihres Studiums wurde Antje Bitterlich als lyrischer Koloratursopran ans Schleswig-Holsteinische Landestheater engagiert. Seit der Spielzeit 2008/2009 ist sie Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim, wo sie als Zerbinetta, Königin der Nacht, Gilda, Gretel und Waldvogel zu hören ist. Gastspiele führten und führen sie an die Staatstheater Kassel, Mainz und Wiesbaden, die Staatsoperette Dresden, sowie nach Bonn, Gießen, Gelsenkirchen, Osnabrück und Trier. In der Spielzeit 2009/2010 debütiert sie als Königin der Nacht an der Deutschen Oper am Rhein und im Sommer 2010 als Gilda bei den Festpielen Herrenchiemsee. Sie arbeitete u.a. mit den Regisseuren Willy Decker, Gerd Heinz, Frank Bernd Gottschalk, Nils-Peter Rudolph, Aurelia Eggers, Thilo Reinhardt und Gabriele Rech sowie den Dirigenten Hartmut Haenchen, Sylvain Cambreling, Friedemann Layer, Patrik Ringborg, Alexander Kalajdciz und Heiko Matthias Förster. Zu ihrem Repertoire gehören Fachpartien wie Zerbinetta (Ariadne auf Naxos), Konstanze (Entführung aus dem Serail), Königin der Nacht (Zauberflöte), Gilda (Rigoletto) und Olympia (Les Contes d'Hoffmann). Hinzu kommen zahlreiche Werke und Uraufführungen aus dem 20. und 21. Jahrhundert wie die Hilda Mack (Elegie für junge Liebende von Hans Werner Henze) oder die Kammeroper "Hamelin" des irischen Komponisten Ian Wilson.
..."
--------------------------
Website:
- http://www.antje-bitterlich.com/==========================
über Christoph-Mathias Mueller - Info
Über den Dirigenten heißt es bei einer Künstleragentur (2009)
"Der aus der Schweiz stammende Christoph-Mathias Mueller studierte zunächst an der Musikhochschule Basel Violine, um dann an der Universität von Cincinnati (USA) sein Dirigierstudium zu beginnen. 1995 ging er als Conducting Fellow nach Tanglewood, Massachusetts, und arbeitete dort mit Seiji Ozawa, Robert Spano und Leon Fleisher. 1996 wurde er Assistent von Vladimir Ashkenazy beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, mit dem er auch sein Dirigierdebüt gab.
...
Christoph-Mathias Mueller dirigierte u.a. das Russische Nationalorchester, das Orchestre Symphonique de Mulhouse, das Orchestre Philharmonique de Strasbourg, das BBC Welsh National Symphony Orchestra, das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden/ Freiburg, das Orchestra della Svizzera Italiana sowie in Stavanger, Norwegen. Gastdirigate führen ihn in der nächsten Zeit zum Russischen Nationalorchester, zum Orchestre Philharmonique du Luxembourg, der Staatskapelle Weimar, in die Tonhalle Düsseldorf, die Kölner Philharmonie sowie nach Danzi und Seoul.
Christoph-Mathias Mueller arbeitete mit Solisten wie Frank-Peter Zimmermann, Sol Galbetta, Emmanuel Pahud, Reinhold Friedrich, Simone Kermes, Renaud und Gautier Capuçon, Lauma Skride, Nina Corti, Christian Quadflieg und Wen-Sin Yang zusammen.
..."
-----------------------------------
Website:
- http://www.konzertdirektion.de/kuen_page.php?lfnr=81===================================
Hinweise- Programm
----------------------
Programm: Neujahrskonzert 2011 - 1001 Nacht
WOLFGANG AMADEUS MOZART:
Ouvertüre zu der Oper "Die Entführung aus dem Serail" KV 384
PETER CORNELIUS:
Ouvertüre zu der Komischen Oper "Der Barbier von Bagdad"
CARL MARIA VON WEBER:
Arie der Fatime aus der Komischen Oper "Abu Hassan" J. 106
MIKHAIL IWANOWITSCH GLINKA:
Orientalische Tänze aus der Orientalischen Oper "Ruslan und Ludmilla"
CARL NIELSEN:
Aladdins Traum, Tanz des Morgennebels und Orientalischer Marsch aus der "Aladdin Suite" op. 34 FS 89
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Egyptischer Marsch op. 335 (1869)
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Tausend und eine Nacht, Walzer und Intermezzo op. 346 (1871)
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Ballade der Fantaska aus der Operette "Tausend und eine Nacht"
JOSEF STRAUSS:
Nilfluthen, Walzer op. 275
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Persischer Marsch op. 289 (1864)
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Märchen aus dem Orient, Walzer op. 444 (1892)
Solistin: Antje Bitterlich, Sopran
Leitung: Christoph-Mathias Mueller
---
Viel Vergnügen
High Noon - BändPopCountry / Konzert Freitag 07.01.2011, 2000 Uhr Cornpickers Hühnerstall - Dietmar Brand, Duur Weg 4, 34346 Hann.Münden / Mielenhausen über High Noon - Bild- Info
High Noon: Hans Rolirad und Jeff Stone spielen die alten Lieder der Cowboys. Bei deren Auswahl gehen sie zurück zu den Wurzeln der Country-Music, zu Liedern, die Cowboys gerne sangen und hörten. Manche sind alte Folksongs, andere stammen von den "Singing Cowboys" der frühen Westernfilme, wie z.B. Gene Autry und Tex Ritter. Einen besonderen Rang nehmen natürlich die Songs des ersten King of Country-Music ein, die Lieder von Hank Williams.
Die beiden Musiker begleiten ihren oft zweistimmigen Gesang stilsicher mit Gitarren, 5-String-Banjo, Dobro, Mandoline usw.
-------------------
Website:
- http://www.cowboysongs.de/===================
Gregor Kilian + Constanze Lutz - JazzBluesLounge / Konzert Freitag 07.01.2011, 2100 Uhr Junkernschänke Göttingen GmbH, Barfüßerstraße 5, D- 37073 Göttingen, über Gregor Kilian - Info
Gregor Kilian gehört zu den wichtigen Größen der Boogie, Blues- und Jazz-Nachwuchspianisten in der Region und Deutschland.
-----------------------
Website:
- http://www.gregorkilian.de=======================
über Constanze Lutz - Info
Die Sängerin zählt auf ihre Myspace-Site sehr detailliert einige ihrer musikalischen Aktivitäten auf.
------------------------
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/constanze.lutz========================
Fat Belly + Couchdivers - DeutschPopPunkRock / Konzert Freitag 07.01.2011, 2130 Uhr JUZI - Jugendzentrum Innenstadt, Bürgerstr. 41 , 37073 Göttingen-Innenstadt über Fat Belly - Info - Silberling-Kritik (CD)
Die Bänd schreibt über sich selbst in Englisch auf der Myspace-Site (2010)
"FAT BELLY are five guys from Hannover, Germany who started out in 2001 as a three piece. In 2003, guitarist Tobi joined and when singer Benny joined by end of 2005, they realized that is a line-up that could actually work. And work they did: in 2006 they have played over 50 shows (all booked by themselves, no less!) and have recorded and self-financed the pressing of their first EP "Live, Die, Laugh And Cry". The 500 copies of the EP were sold at their live shows directly to the fans and sold out in less than a year.
By the end of 2006, producer Jenzzz Gallmeyer (GIGANTOR, TERRY HOAX...) saw them live at a festival and asked them if they would like to work with him on a full-length album. The band agreed and worked with Jenzzz Gallmeyer all year long in 2007 (while still managing to play over 80 shows!) on their debut album.
In January 2008, FAT BELLY finally entered the studio in their hometown Hannover to record 18 songs with Jenzzz Gallmeyer. Recordings were finished by September 2008 and the album was mixed by Willi Dammeier and Nils Ruzicka in October 2008 (!). Finally, the album was being mastered at legendary Blasting Room Studios (DESCENDENTS, ALL) in Fort Collins/Colorado by Jason Livermore."
-------------------
Website:
- http://www.fatbelly.de/
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/fatbellymusic===================
Kritik des Silberlings (CD) von Fat Belly "Album Teaser"
Wild, kraftvoll und doch melodiös - so kommen die die mitreißenden und klangvoll gesungenen Lieder aus dem Lautsprecher. Die Musik geht ins Pogo-Springtanzbein. Ein Silberling mit mitreißender und melodiöser Musik.
8 Titel - Spielzeit 23 min & 57 s - Promotion-CD - ©2006
über Couchdivers - Info
Die Bänd schreibt bei Myspace über sich selbst (2010)
"Die COUCHDIVERS aus Hannover bestehen in der aktuellen Besetzung seit Mitte 2005. Ihr Sound wurzelt im Hardcore, Punk blitzt aber an allen Ecken und Enden auf.
Im Sommer 2008 nahm die Band ihre erste EP namens „Keep the spirit alive“ auf. Die 7 Songs beweisen eindrucksvoll, dass der „Spirit des Punk“ definitiv noch am Leben ist.
Die Texte greifen sowohl sozialkritische, als auch politische Themen auf.
Live konnte man bisher u.a. als Support von Bands wie Street Dogs, Far From Finished, Waterdown, Uncommen men from mars und Blisterhead überzeugen.
Die stetig wachsende Fangemeinde bestätigt die Qualität der Band aus Hannover."
---------------------
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/couchies=====================
Bob Brady - FolkPopCoverTextenglischSolo / Konzert Freitag 07.01.2011, 2200 Uhr Irish Pub, Mühlenstraße 4, 37073 Göttingen-Innenstadt über Bob Brady - Info
Der Musiker schreibt auf seiner Website über sich selbst (2011)
Der Alleinunterhalter Bobby Brady, geboren in Dundee (Schottland), spielt seit über 25 Jahren Live - Musik (Scottish & Irish Folk, Oldies, Balladen, Pop und vieles mehr) als Sänger, Gitarrist und Geigenspieler im gesamten deutschsprachigen Raum. Nach der Auflösung seiner ersten Band ("the wally dugs", Folk / Rock - Band aus Schottland) ist Bobby außerdem in großen Teilen Europas und auch außerhalb aufgetreten: Großbritannien, Belgien, Dänemark, Schweiz, Norwegen, Spanien, Boston, New York und Kanada. Bobby spielt Gitarre und "fiddle" und hat in den letzen Jahren als Solo - Künstler eine Mischung aus traditionellen schottischen und irischen Folksongs, zeigenössischer Pop- und Rockmusik, Country, Balladen und Oldies entwickelt. Außerdem erfüllt Bobby spontan geäußerte Liederwünsche des Publikums, sofern er das gewünschte Lied ungefähr kennt. Versuchen kann man´s ja mal...
..."
-------------------
Website:
- http://www.bobby-brady.com/===================
Shopping Musik - Jazz / Session Samstag 08.01.2011, 1300 Uhr bis 1330 Uhr Apex, Burgstraße 46, 37073 Göttingen-Innenstadt über Shopping Musik - Info
Aktion: Shopping Music
Improvisation zwischen den Warenkörben
Es gibt sie noch, die improvisierte Musik: (fast) jeden Samstag zwischen eins und halb zwei treffen Musiker aus der Göttinger Szene im APEX in kammermusikalischer Besetzung aufeinander.
,Aktion: Shopping Music - Samstag 12.01.2006
Improvisation zwischen den Warenkörben
Es gibt sie noch, die improvisierte Musik: (fast) jeden Samstag zwischen eins und halb zwei treffen Musiker aus der Göttinger Szene im APEX in kammermusikalischer Besetzung aufeinander.
------------------------
keine Linkinformation
- ---========================
Abgesagt! Peter Funk & Herbert Wegener - KlassikRomantik / KonzertSamstag 08.01.2011, 2000 Uhr Spektakel, Hospitalstraße / Am Wochenmarkt, 37073 Göttingen Die Absage wurde hier veröffentlicht am 06.01.11. über Peter Funk & Herbert Wegener - Bild- Info - Silberling-Kritik (CD)
Hier treffen zwei herausragende Gitarristen aufeinander und erschaffen erstaunliche Klangwelten aus der Kombination kraftvoller Harmonien, filigraner, klassisch
anmutender Passagen und singender Slide-Klänge.
Das Duo entlockt ihren diversen Steelstring- und Resonatorgitarren ausgefeilte Arrangements bekannter und eigener Stücke, die Musik ist eine fein abgestimmte Mischung aus Folk, Swing und Blues, aber auch Einflüsse z.B. hawaiianischer Folklore und anderer exotischer Stilistiken fließen unverkennbar mit ein. Das abwechslungsreiche Programm der beiden Gitarristen beschränkt sich nicht nur auf Instrumentalstücke sondern enthält auch einige Songs.
Das Duo hat in der Zeit seines 5-jährigen Zusammenspiels einige Erfolge im In- und Ausland vorzuweisen: Sie spielten mit Bob Brozman in der Slowakei, mit Werner Lämmerhirt, Franco Morone, Ian Melrose, Detlev Bunk und vielen anderen Größen der Szene. In Gitarrenfachkreisen sind sie durch ihren kreativen und virtuosen Stil bekannt, vor allem aber für ihre Lockerheit und Spielfreude.
In der Musik der beiden sind Einflüsse aus Jazz, Hawaiianischer Folklore, Blues und anderer "Weltmusik" erkennbar, ihr Stil bleibt aber absolut eigen und reißt von der ersten bis zur letzten Konzertminute mit. In Ihrer Heimatstadt organisieren Peter Funk & Herbert Wegener seit Jahren die "Göttinger Gitarrennacht", sie haben zwei CDs veröffentlicht und diverse hervorragende Kritiken in der Fachpresse eingeheimst.
--------------------------------------
Website:
- http://www.funk-wegener.de/======================================
Kritik des Silberlings (CD) von Peter Funk & Herbert Wegener "New Day Dawning"
Fröhliche akustische Gitarrenklänge laden ein zu phantasievollen Gefühlsreisen. Von fröhlich bis nachdenklich ist für jedes Regung etwas dabei, wobei die Gitarre oft leicht ironisch im stil bayrischer Zitter-Musik gespielt wird.
11 Titel - Spielzeit 40 min & 12 s - Kauf-CD - ©2006
Manfred Bettenhäuser - SoloPopSchlagerKlassik / Konzert Samstag 08.01.2011, 2000 Uhr Cornpickers Hühnerstall - Dietmar Brand, Duur Weg 4, 34346 Hann.Münden / Mielenhausen über Manfred Bettenhäuser - Info
Ein Veranstalter aschreibt zu dem Künstler (2011)
"Schlager sind immer auch Lieder, ob Heute oder vor 500 Jahren. Ihnen ist gleich, das sie sich zu jeder Zeit einer Großen Beliebtheit erfreuen und eine hohen Wiedererkennung besitzen! So sind in diesem Programm die beliebtesten deutschen Lieder aus den verschiedenen Zeitepochen deutscher Musik zusammen getragen. Sie hören unter anderem Lieder aus der Deutschen Romantik, wie -Das Heidenröslein, In einem kühlen Grunde, und Die Gedanken sind frei-. Lieder aus der UFA Filmzeit, wie -Ich brech die Herzen der stolzesten Frauen- Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern- Ein Freund, ein guter Freund-. Und Schließlich Lieder der Deutschen Hitparade der 70er Jahre, wie- Griechischer Wein, Deine Spuren im Sand, Mit sechsundsechzig Jahren. "
In der Vita heißt es zu dem Künstler (2011)
"Seit über 18 Jahren ist der deutsche Tenor an verschiedenen, renommierten Opernhäusern als professioneller Sänger tätig.
Die Bayreuther Festspiele, das Staatstheater Kassel, die Oper der Stadt Köln, sowie das Musiktheater im Revier, sind Stationen seiner erfolgreichen Laufbahn.
Eine rege Tätigkeit mit Liederabenden und Konzerten ist die jüngste Weiterentwicklung."
------------------------------
Website:
- http://www.manfred-bettenhaeuser.de/\\\http://www.youtube.com/watch?v=hSu7SOuxlr8==============================
Bob Brady - FolkPopCoverTextenglischSolo / Konzert Samstag 08.01.2011, 2200 Uhr Irish Pub, Mühlenstraße 4, 37073 Göttingen-Innenstadt über Bob Brady - Info
Der Musiker schreibt auf seiner Website über sich selbst (2011)
Der Alleinunterhalter Bobby Brady, geboren in Dundee (Schottland), spielt seit über 25 Jahren Live - Musik (Scottish & Irish Folk, Oldies, Balladen, Pop und vieles mehr) als Sänger, Gitarrist und Geigenspieler im gesamten deutschsprachigen Raum. Nach der Auflösung seiner ersten Band ("the wally dugs", Folk / Rock - Band aus Schottland) ist Bobby außerdem in großen Teilen Europas und auch außerhalb aufgetreten: Großbritannien, Belgien, Dänemark, Schweiz, Norwegen, Spanien, Boston, New York und Kanada. Bobby spielt Gitarre und "fiddle" und hat in den letzen Jahren als Solo - Künstler eine Mischung aus traditionellen schottischen und irischen Folksongs, zeigenössischer Pop- und Rockmusik, Country, Balladen und Oldies entwickelt. Außerdem erfüllt Bobby spontan geäußerte Liederwünsche des Publikums, sofern er das gewünschte Lied ungefähr kennt. Versuchen kann man´s ja mal...
..."
-------------------
Website:
- http://www.bobby-brady.com/===================
Göttinger Symphonie Orchester + Antje Bitterlich + Christoph-Mathias Mueller - KlassikKirchePopReggae / Konzert Sonntag 09.01.2011, 1800 Uhr Hann Münden über Göttinger Symphonie Orchester - Info - Silberling-Kritik (CD)
Das Ensemble schreibt über sich selbst (2009):
", Die Geschichte des Göttinger Symphonie Orchesters beginnt am 16. Januar 1862. Es folgte eine wechselvolle Geschichte verbunden mit zahlreichen Namensänderungen u.a. "Städtisches Orchester", "Stadttheater-Orchester" oder "Orchester des Städtischen Theaters.Seit 1951 heißt das Ensemble "Göttinger Symphonie Orchester", kurz GSO."
---------------------------------------
Website:
- http://www.gso-online.de/=======================================
Kritik des Silberlings (CD) von Göttinger Symphonie Orchester "12. Examenskonzert"
Das themenreiche Violinenkonzert von Beethoven sowie auch das romantische gefühlvolle Klavierkonzert von Rachmaninow wurden gefühlvoll von Orchester und Solisten zu einem Hörgenuss umgesetzt. Ein gelungener Silberling fast randvoll mit zwei eindrucksvollen Interpretationen von ausdrucksstarken Kompositionen. Ein gelungener Silberling mit klassischer Musik.
6 Titel - Spielzeit 79 min & 43 s - Kauf-CD - ©2009
über Antje Bitterlich - Info
Die Sängerin (Spopran) beginnt ihre Selbstbeschreibung mit den Worten (2010)
"Die Essener Sopranistin Antje Bitterlich studierte zunächst Schulmusik und Germanistik. Während ihres Staatsexamens schloss sich ihr Gesangsstudium an der Folkwang Hochschule bei Claudia Rüggeberg an, das sie 2003 nach Reifeprüfung und Konzertexamen mit Auszeichnung abschloss. Sie erweiterte ihre Ausbildung durch Meisterkurse bei Ingrid Figur, Montserrat Caballé, Maria Venuti und Hilde Zadek. Zur Zeit wird sie von Rachel Robins betreut. Ihr großes Interesse am Kunstlied führte sie zu Interpretationskursen bei Ruth Ziesak und Ulf Bästlein sowie bei den Pianisten Axel Bauni, Michael Gees und vor allem Charles Spencer.
Bereits während ihres Studiums wurde Antje Bitterlich als lyrischer Koloratursopran ans Schleswig-Holsteinische Landestheater engagiert. Seit der Spielzeit 2008/2009 ist sie Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim, wo sie als Zerbinetta, Königin der Nacht, Gilda, Gretel und Waldvogel zu hören ist. Gastspiele führten und führen sie an die Staatstheater Kassel, Mainz und Wiesbaden, die Staatsoperette Dresden, sowie nach Bonn, Gießen, Gelsenkirchen, Osnabrück und Trier. In der Spielzeit 2009/2010 debütiert sie als Königin der Nacht an der Deutschen Oper am Rhein und im Sommer 2010 als Gilda bei den Festpielen Herrenchiemsee. Sie arbeitete u.a. mit den Regisseuren Willy Decker, Gerd Heinz, Frank Bernd Gottschalk, Nils-Peter Rudolph, Aurelia Eggers, Thilo Reinhardt und Gabriele Rech sowie den Dirigenten Hartmut Haenchen, Sylvain Cambreling, Friedemann Layer, Patrik Ringborg, Alexander Kalajdciz und Heiko Matthias Förster. Zu ihrem Repertoire gehören Fachpartien wie Zerbinetta (Ariadne auf Naxos), Konstanze (Entführung aus dem Serail), Königin der Nacht (Zauberflöte), Gilda (Rigoletto) und Olympia (Les Contes d'Hoffmann). Hinzu kommen zahlreiche Werke und Uraufführungen aus dem 20. und 21. Jahrhundert wie die Hilda Mack (Elegie für junge Liebende von Hans Werner Henze) oder die Kammeroper "Hamelin" des irischen Komponisten Ian Wilson.
..."
--------------------------
Website:
- http://www.antje-bitterlich.com/==========================
über Christoph-Mathias Mueller - Info
Über den Dirigenten heißt es bei einer Künstleragentur (2009)
"Der aus der Schweiz stammende Christoph-Mathias Mueller studierte zunächst an der Musikhochschule Basel Violine, um dann an der Universität von Cincinnati (USA) sein Dirigierstudium zu beginnen. 1995 ging er als Conducting Fellow nach Tanglewood, Massachusetts, und arbeitete dort mit Seiji Ozawa, Robert Spano und Leon Fleisher. 1996 wurde er Assistent von Vladimir Ashkenazy beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, mit dem er auch sein Dirigierdebüt gab.
...
Christoph-Mathias Mueller dirigierte u.a. das Russische Nationalorchester, das Orchestre Symphonique de Mulhouse, das Orchestre Philharmonique de Strasbourg, das BBC Welsh National Symphony Orchestra, das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden/ Freiburg, das Orchestra della Svizzera Italiana sowie in Stavanger, Norwegen. Gastdirigate führen ihn in der nächsten Zeit zum Russischen Nationalorchester, zum Orchestre Philharmonique du Luxembourg, der Staatskapelle Weimar, in die Tonhalle Düsseldorf, die Kölner Philharmonie sowie nach Danzi und Seoul.
Christoph-Mathias Mueller arbeitete mit Solisten wie Frank-Peter Zimmermann, Sol Galbetta, Emmanuel Pahud, Reinhold Friedrich, Simone Kermes, Renaud und Gautier Capuçon, Lauma Skride, Nina Corti, Christian Quadflieg und Wen-Sin Yang zusammen.
..."
-----------------------------------
Website:
- http://www.konzertdirektion.de/kuen_page.php?lfnr=81===================================
Hinweise- Programm
----------------------
Programm: Neujahrskonzert 2011 - 1001 Nacht
WOLFGANG AMADEUS MOZART:
Ouvertüre zu der Oper "Die Entführung aus dem Serail" KV 384
PETER CORNELIUS:
Ouvertüre zu der Komischen Oper "Der Barbier von Bagdad"
CARL MARIA VON WEBER:
Arie der Fatime aus der Komischen Oper "Abu Hassan" J. 106
MIKHAIL IWANOWITSCH GLINKA:
Orientalische Tänze aus der Orientalischen Oper "Ruslan und Ludmilla"
CARL NIELSEN:
Aladdins Traum, Tanz des Morgennebels und Orientalischer Marsch aus der "Aladdin Suite" op. 34 FS 89
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Egyptischer Marsch op. 335 (1869)
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Tausend und eine Nacht, Walzer und Intermezzo op. 346 (1871)
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Ballade der Fantaska aus der Operette "Tausend und eine Nacht"
JOSEF STRAUSS:
Nilfluthen, Walzer op. 275
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Persischer Marsch op. 289 (1864)
JOHANN STRAUSS (SOHN):
Märchen aus dem Orient, Walzer op. 444 (1892)
Solistin: Antje Bitterlich, Sopran
Leitung: Christoph-Mathias Mueller
---
Viel Vergnügen
Offenes Musizieren mit Wieland Ulrichs - KlassikPopRomantikBarock / Session Montag 10.01.2011, 2000 Uhr Musikuss e.V., Reinhäuser Landstraße 55, 37083 Göttingen-Südstadt über Offenes Musizieren mit Wieland Ulrichs - Info
Beim Musizieren werden verschiedene Stücke aus dem barock, aus der klassik oder romantik gemeinsam gespielt. Der Spaß am gemeinsamen Musizieren steht im Vordergrund. Für jeden Abend gibt es bestimmte ausgewählte Stücke. Die Noten für die Stücke werden ungefähr zwei Wochen vorher bei Nota Bene hinterlegt, so dass genügend Zeit zum Üben bleibt.
-----------------------------------------
Website:
- http://www.wieland-ulrichs.de/=========================================
Querbeat - JazzRock / Session Montag 10.01.2011, 2130 Uhr Nörgelbuff, Gronerstraße 23, 37073 Göttingen-Innenstadt über Querbeat - Bild- Info
Querbeat-Band: Sven v. Samson/Drums, Jan Sperhake/Gesang, Christoph Labitzke/Keyboards, Lars Zacharias/Bass, Marius Kristian Pril/Gitarre.
Anschließend Bandsession. Backline ist vorhanden.
------------------
keine Linkinformation
- ---==================
Alexx Marrone - SoloPopRockFolkCover / Gala Montag 10.01.2011, 2200 Uhr Irish Pub, Mühlenstraße 4, 37073 Göttingen-Innenstadt über Alexx Marrone - Bild - Info
DerMusiker schreibt über sich selbst (2011)
"Alexx Marrone
erblickte 1973 das Licht der Welt in Oberhausen, im schönen Ruhrgebiet. Sein musikalisches Interesse galt schon früh dem Folk. Durch die Plattensammlung eines amerikanischen Nachbarn inspiriert, entdeckte Marrone Folkgrößen wie Jim Croce, Dan Fogelberg, James Taylor u.v.m. für sich. Deren Songs waren die ersten in seinem Repertoire, das sich in den folgenden Jahren ständig erweiterte. Was zunächst Leidenschaft war, wurde dann 1998 zum Beruf. Seitdem ist Alexx auf Tournee. Hunderte von Auftritten in Irish Pubs in ganz Deutschland, Galas, Auftritte bei Kleinkunstveranstaltungen, Stadtfesten, Firmenfeiern und Festivals – in den letzten 12 Jahren war seine Gitarre im Dauereinsatz. Aber sie beschwert sich nicht, denn Künstler und Instrument teilen den gleichen Musikgeschmack: Alexx ist seiner Liebe zur akustischen Musik und dem Singer/Songwriter-Stil bis heute treu geblieben. Sein Spiel ist sowohl von altem American und Irish Folk, Ragtime und Country wie auch von Rock, Pop und Blues beeinflusst. Dabei gilt sein Augenmerk immer dem Kern eines Stückes und nicht dem Genre. Aktuelle Songs werden folkig neu interpretiert und traditionelle Stücke modern arrangiert. Das Publikum ist stets eingeladen den Abend durch eigene Liedwünsche mit zu bestimmen. In seinem großen Repertoire ist für jeden etwas dabei."
-----------------------
Website:
- http://alexxmarrone.de/=======================
Alexx Marrone - SoloPopRockFolkCover / Gala Dienstag 11.01.2011, 2200 Uhr Irish Pub, Mühlenstraße 4, 37073 Göttingen-Innenstadt über Alexx Marrone - Bild - Info
DerMusiker schreibt über sich selbst (2011)
"Alexx Marrone
erblickte 1973 das Licht der Welt in Oberhausen, im schönen Ruhrgebiet. Sein musikalisches Interesse galt schon früh dem Folk. Durch die Plattensammlung eines amerikanischen Nachbarn inspiriert, entdeckte Marrone Folkgrößen wie Jim Croce, Dan Fogelberg, James Taylor u.v.m. für sich. Deren Songs waren die ersten in seinem Repertoire, das sich in den folgenden Jahren ständig erweiterte. Was zunächst Leidenschaft war, wurde dann 1998 zum Beruf. Seitdem ist Alexx auf Tournee. Hunderte von Auftritten in Irish Pubs in ganz Deutschland, Galas, Auftritte bei Kleinkunstveranstaltungen, Stadtfesten, Firmenfeiern und Festivals – in den letzten 12 Jahren war seine Gitarre im Dauereinsatz. Aber sie beschwert sich nicht, denn Künstler und Instrument teilen den gleichen Musikgeschmack: Alexx ist seiner Liebe zur akustischen Musik und dem Singer/Songwriter-Stil bis heute treu geblieben. Sein Spiel ist sowohl von altem American und Irish Folk, Ragtime und Country wie auch von Rock, Pop und Blues beeinflusst. Dabei gilt sein Augenmerk immer dem Kern eines Stückes und nicht dem Genre. Aktuelle Songs werden folkig neu interpretiert und traditionelle Stücke modern arrangiert. Das Publikum ist stets eingeladen den Abend durch eigene Liedwünsche mit zu bestimmen. In seinem großen Repertoire ist für jeden etwas dabei."
-----------------------
Website:
- http://alexxmarrone.de/=======================
Rüdiger Mund - EnglischPopSchlager / Konzert Mittwoch 12.01.2011, 2200 Uhr Irish Pub, Mühlenstraße 4, 37073 Göttingen-Innenstadt über Rüdiger Mund - Info
Der Musiker schreibt über sich selbst (2010)
"Herzlich Willkommen!
Erstmalig bietet sich hier ein gesamter Überblick über alle musikalischen Projekte von Rüdiger Mund.
Seit ca. 1990 ist er nun auf dem Weg über nicht nur deutsche Bühnen. Mit den verschiedensten Bands und unterschiedlichsten Musikrichtungen zieht er das Publikum in seinen Bann. Egal ob anfänglich mit Cover-Interpretationen oder dann sehr bald auch durch sein deutsches und später auch englisches Songwriting schafft er es immer wieder, neue Eckpfeiler zu setzen. Deshalb ist die Bandbreite seiner Genres auch relativ breit gefächert, Rock, Pop, Folk, Bluegrass. Seine musikalische Wurzeln liegen irgendwo in der amerikanischen Songwriterszene, wie z.B. von John Hiatt, Steve Earle, Bob Dylan, Tim O’Brien u.a..
Hier ein kurzer Abriss seiner bisherigen musikalischen Aktivitäten:
* 1990 – 1995 verschiedene Rock-Cover-Bands
* seit 1990 immer wieder Solokonzerte
* seit 1993 Irish/American Funfolk mit „STÖCKE & STEINE" ( 3 CD Produktionen )
* 1995 – 1998 erste Rockband mit ausschließlich eigenen deutschen Titeln
* 1999-2001 deutsches Soloprogramm mit Ingo Wagner am Klavier ( CD „Küss mich")
* 2001 / 2002 Konzerte STÖCKE & STEINE in Nordirland
* ab 2004 HAPPY FOX ROAD BAND, ONKEL TIMS HÜTTE, RUDI’S JUKEBOX
* seit 2004 Mitglied der international renommierten FOX TOWER BLUEGRASS BAND
* unter Leitung des Banjospielers Andy Glandt - www.andy.glandt.com 2004 Konzerte mit HAPPY FOX und FOX TOWER BLUEGRASS BAND u.a. in Dänemark, England, Niederlande
* seit 2005 CANDYCRACKER das erste komplett eigene englischsprachige
* Rock / Pop- Programm von Rüdiger Mund 2006 Veröffentlichung ONKEL TIMS HÜTTE CD mit Bob Dylan Interpretationen"
----------------------
Website:
- http://www.ruediger-mund.de/
Myspace-Site (meist mit Hörproben):
- http://www.myspace.com/ruedigermund======================
Nachsatz
Die vorliegende Seite ist lediglich eine Dokumentationsseite. Zusammenfassungen aus früheren Wochen finden sie in der Übersichtsliste http:/www.buergerstimmen.de/themaindex/act_konzerthistorie.htm. Die ausführliche Konzertvorschau findet sich unter dem Link http://www.buergerstimmen.de/konzert/index.php während die Kurzform der Konzertvorschauen unter http://www.buergerstimmen.de/konzert/indexliste.htm zu finden ist.
Beide Vorschauen bieten einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dagegen versteht sich dieser Rückblick im Sinne einer Chronik die musikalische Entwicklung durch die Erfassung der Konzerte nachzeichnen versucht. Weiterhin finden sich hier auch die Kritiken zu den Silberlingen (CDs) der Bänds.
Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..
http://www.buergerstimmen.de/konzert/index.php
Die dortige Liste ist jeweils tagesaktuell.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Hitartikel 13.01.2011 In der zurückliegende Woche vom 3. – 9. Januar 2011 gehörten folgende Artikel zu den Top 5 der 7-Tage-Artikel: die Konzertkritik '30.12. – „Ebi & die Saitenstreicher“ + „Flamable Liquid“', das Kinoprogramm 'Ab 30.12. – „Yogi Bär“', der Jahresrückblick 'Brandanschlag, Baustreit, Blindgänger, Behindertenbeförderung, …?', der Schnappschuss 'Warum wuchs der Eiszapfen waagerecht?' sowie die politische Meldung 'Koch (CDU) gegen Fusionsverhandlungen über Großkreis'. Unter allen Artikeln kam „:-( Überraschung: Mache Eier haben neben Cholesterin auch viel Dioxin :-(„ mit knapp fünfzig Zugriffen in der Woche auf Platz 9. Bei den Suchbegriffen wurde unter anderem 13 Mal nach einer „putzmaschine“ gesucht, wobei die Statistik nicht erahnen lässt, ob eine mechatronische oder eine humanoide Putzmaschine gesucht wurde. Guantanamo 12.01.2011 Die Niedersächsische Landtagsfraktion der Grünen fordert eine Auflösung des Gefangenenlagers in Guantanamo. Es wird die Rückkehr der USA zu den Geflogenheiten eines freiheitlichen Rechtsstaates gefordert, wenn eine Freilassung der Gefangenen bzw. eine Anklage vor einem ordentlichen Gericht gefordert wird. Auch Deutschland sehen die Grünen in der Pflicht, Gefangene aus Guantanamo in Deutschland aufzunehmen. Rechtspolitik 12.01.2011 Die Kreistagsfraktion von Die Linke kritisiert die Taktik der Polizei durch überzogene Maßnahmen die Linke in Göttingen kriminalisieren zu wollen. Sie fordert voin der Staatsanwaltschaft die Rücknahme der Fahndung gegen einen aktiven Linken, der sich einer Erfassung und Registrierung seiner DNA durch Untertauchen verweigert. Nachgefragt 12.01.2011 In einer Pressemeldung kritisiert die Landtagsfraktion der SPD, dass in Göttingen über 5 M€ an Studien gehortet werden würden. Dazu wurde bei der Universität nachgefragt. Die Universität verwies auf einen Artikel, in welchem einerseits die Einnahmen und Ausgaben bilanziert wurden. Zum zweiten wurde die Verwendung der Gelder aufgeschlüsselt. In der bilanzierenden Artikel werden keine Kennzahlen (Tutorenstunden pro Student, …) angegeben, wie und ob sich durch die Studiengebühren die Lehre verbessert hat. Überwachung 12.01.2011 Die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., meint, dass bei der Überwachung von Gesundheitsdaten oft ein Arztbesuch entfallen könnte. Durch Handys, neues Handysoftware und verkleinerte Messgeräte könnte der Patient solche Untersuchungen auch selbst zu Hause durchführen. Lumiere 11.01.2011 Das Lumiere zeigt in der Woche vom 13.1. bis 19.1.11 an ausgewählten Terminen die Baletttänzerdoku „La Danse“, die turbulente Liebeskomödie „Au revoir Taipeh”, die Grafitti-Künstler-Doku “Banksy” und die Spurensuche in Chile „Nostalgia de la Luz“. Für die Kinder und junggebliebene Erwachsene wird am Sonntagvormittag das Figurentheatermärchen „Rotkäppchen“ vom Domino Kindertheater aufgeführt. Am Samstag und Sonntagnachmittag werden der Film „Wickie und die starken Männer“ gezeigt. | |
Neuere Nachricht | |
Lyrikband - Daniel Jäckel 14.01.2011 Daniel Jäckel veröffentlichte die zweite Auflage seines Lyrikbandes Perspektiven“. Die drei Leseproben weisen ihn Freund der ungeformten Lyrik aus. Lyrikband - Slov ant Gali 14.01.2011 Bei der Edition Petit ist der Lyrikband von Slov ant Gali mit dem Titel „worträume– Wahrheiten? … Widersprüche“. Der Autor beschäftigt sich mit verschiedenen Themen und nutzt eine weite Vielfalt der Formen, die die Lyrik bietet. Lyrikband - Björn Högsdal 14.01.2011 In der Gedicht- & Kurzgeschichtensammlung von Björn Herbold findet sich so mancher überraschende Gedanke. Neben drei kleinen lyrischen Leseproben findet sich auch eine kurze Kurzgeschichte bei der Buchvorstellung. Termine - Exil 14.01.2011 Im Januar findet im Exil wie an jedem dritten Donnertag im Monat die Boogie & Blue Küche statt. Theater 13.01.2011 Am 13.1. 11 genoss der Redakteur die Inszenierung des Molière Stück „Tartuffe im Theater im OP. Die Dialoge waren in ihren Spitzen auf die heutige Zeit angepasst. Nicht nur in den witzigen und oft gereimten Dialogen sondern auch in der Geschminktheit wurde die alte Kritik in unsere heutige Zeit transportiert. Besonders gefallen haben dem Redakteur die T-Shirts von Tartuffe, die verschiedene Ideologien und Organisationen mit der Rolle von Tartuffe verbanden. Mit seinen vielen Anspielungen und seinen spritzigen Dialoge war das Stück kurzweilig und schön. |