Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
anregen ~
berichten ~
Alltag ~
Gesundheit ~
Hannover ~
Bookmark setzen -
⇐ Pflege
Stressabbau: „Frauen reden, Männer trinken“
29.10.2010 In den kommenden Jahren soll die Zahl der gepflegten Menschen bundesweit von 2,3M auf 3,4M Menschen steigen. Damit wird auch die Zahl der Männer zunehmen, die zu Hause Angehörige pflegen. Da die Männer mit der Doppelrolle Pflege und Beruf oft schlechter als Frauen zurechtkommen, stehen die Männer eher unter Stress, der dann häufiger als bei Frauen mit Frustessen oder Frustsaufen betäubt wird. Diese Verdrängungsmechanismen schaden dabei nicht nur dem Pflegenden sondern auch dem Gepflegten, wie die Umkehrung des christlichen Leitsatzes zur guten Pflege verdeutlicht: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“
[[3,4 M Menschen = 3,4 Mega Menschen = 3,4 Millionen Menschen ]]
Emailnachricht: Kontaktlink zu http://www.tk-online.de/lv-niedersachsen [ Homepage ]
Meldung von der Techniker Krankenkasse - Geschlechterfrust: Frauen reden - Männer trinken
Hannover, 29. Oktober 2010. Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes wird die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland in den nächsten 20 Jahren von heute 2,3 Millionen auf 3,4 Millionen im Jahr 2030 steigen. Die meisten Patienten werden zu Hause von Angehörigen gepflegt, meist sind es die Frauen, die sich um Eltern, Schwiegereltern, Kinder oder Partner kümmern. Aber auch immer mehr Männer pflegen neben ihrem Beruf hilfsbedürftige Angehörige.
Nach Daten der Techniker Krankenkasse (TK) leiden Männer mehr unter der Doppelbelastung von Pflege und Beruf als Frauen. Männern fällt es dabei deutlich schwerer, allen Rollen gerecht zu werden. Gleichzeitig verleugnen sie ihre Belastung. Während Frauen eher dazu neigen, trotz des Stresses einen gesunden Ausgleich zu finden und sich Probleme auch eher von der Seele reden, verdrängen Männer den Stress. Sie machen die Probleme lieber mit sich selbst aus, als einzugestehen, dass sie überfordert sind. Stattdessen rauchen sie mehr, greifen häufiger zu Alkohol und neigen zu Frustessen – was sich wiederum negativ auf ihre Gesundheit auswirkt.
"Wichtig ist, dass die Männer ihre Grenzen kennen und mit ihren Kräften haushalten. Pflege kann nur dann lange gutgehen, wenn es den Pflegenden auch gut geht", so die TK in Niedersachsen. Es gibt Angebote zur Unterstützung, deren Kosten von den Pflegekassen ganz oder teilweise übernommen werden: Zum Beispiel die Kurzzeitpflege, die einspringt, wenn die Angehörigen selbst eine Pause benötigen. Die sollte man auch nutzen, erklärt die TK.
Weitere Informationen zum Thema Männergesundheit sind im gleichnamigen Medienservice unter www.tk.de/tk/niedersachsen/medienservice/juli-2010-maennergesundheit/227278 zu finden.
©2010 ![]()
Frauen reden, Männer trinken - Sind dies die Stress- und Frustlöser der Männer
---
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Hannover 30.10.2010 Schulstrukturreform |
Hannover 03.11.2010 Castor |
Gesundheit 09.10.2010 Aidshilfe |
Gesundheit 29.10.2010 Früherkennung |
Alltag, berichten 30.10.2010 Arbeitsgelegenheiten |
Alltag 01.11.2010 Go-Lösung berichten 29.10.2010 Früherkennung |
anregen 28.10.2010 Kirche |
anregen 01.11.2010 Event - Cornpicker |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Roringen 30.10.2010 In der aktuellen Pressemeldung kritisiert die Ratsfraktion der Grünen die Hast, mit der den Bebauungsplan ‚Göttingen–Roringen Nr. 7 „Zwischen Altdorf und Menzelberg“’ durchdrücken will. Bevor sich die Grünen entscheiden, wollen sie mehr Informationen haben, um das potentielle Baugebiet gegen andere potentielle Flächen abwägen zu können. Arbeitsgelegenheiten 30.10.2010 Dr. Angela Merkel’s Minister sind überlastet. Deswegen hat sich die Bundeskanzlerin entschlossen ab dem 1. April 2011 Ein-Euro-Jobber als sogenannte Ein-Euro-Minister einzustellen. Diese Ein-Euro-Minister fungieren quasi als Grüßminister und vertreten die echten Minister bei den vielen unwichtigen Veranstaltungen, die nicht mehr in den Terminplan der Minister passen. In den ersten zwei Monaten werden Ein-Euro-Minister die echten nur kraft ihrer Anwesenheit vertreten. Aber danach kommen auch weiterführende Tätigkeiten auf die Ein-Euro-Ersatzminister zu. Die genauen Bewerbungsmodalitäten finden sich in der Meldung. Schulstrukturreform 30.10.2010 Fritz Güntzler, Landtagsabgeordneter der CDU, begrüßt die Möglichkeit, mit zwei- und dreigliedrigen Oberschulen auf geänderte Schülerzahlen reagieren zu können, als eine Schritt zu mehr Flexibilität. Die zweigliedrige Oberschule beherbergt Real- und Hauptschule unter einem Dach, während bei der dreigliedrigen Oberschule auch noch ein Gymnasium dazugehört. Schullandheim 26.10.2010 In einer Pressemeldung kritisiert die SPD Kreistagsfraktion scharf den Landrat. Es wird gefragt, ob und wie der Landkreis Göttingen beim Schullandheim Eichsfelder Hütte kontrolliert hat, dass der aktuelle Pächter seinen vertraglichen Verpflichtungen zur Bauunterhaltung nachgekommen ist. Seitens der Kreistagsfraktion der SPD vermutet man angesichts einer dringend notwendigen Investition in Höhe von 25 k€ Schlimmes. Flohmarkt 28.10.2010 In einer Meldung zitiert die Stadt Göttingen eine Meldung von der Lokhalle zum geplanten Flohmarkt am 30.10. und 31.10.2010. Auf insgesamt 5400 Quadratmetern bieten verschiedene Anbieter ihre alten Puppen, Silberlinge (CDs), Schallplatten, Antiquitäten, Trödel, Comics, … an. Interessierte Aussteller können sich auch kurzfristig noch anmelden. Städtepartnerschaft 18.10.2010 In der Zeit vom 20.10. bis 22.10.10 wird der Oberbürgermeister die „Weltausstellung für Geschichte und Kultur“ in Nanjing besuchen. Am 23.10. wird er einen Partnerschaftsvertrag mit dem , dem universitär ausgerichteten Distrikt Qixia (350k Menschen) der knapp 7600k Menschen -Metropole Nanjing, abschließen. | |
Neuere Nachricht | |
Früherkennung 29.10.2010 Die Stadt Göttingen weist auf den kostenlosen Test auf AIDS, Hepatitis B & C sowie Syphilis hin, der am 3. November 2010 in der Zeit von 16-18 Uhr schwulen Männern im Gesundheitsamt beim Theaterplatz angeboten wird. Die Testergebnisse werden bis 11. November feststehen und können dann persönlich erfragt werden. Handysicherheit 01.11.2010 Die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., weist auf den erwarteten Verkaufsboom bei den Smartphones hin. Gleichzeitig zitiert der Verband eine Umfrage, wonach jeder zweite bis dritte Bundesbürger glaubt, dass private Informationen vom Händy per Internet ausgelesen werden können. Angesichts der heutigen Bedeutung von Handys im Lebensalltag gibt die BitKOM acht Tipps, wie man sich gegen Datenausspähung und andere Unannehmlichkeiten schützen kann. Eine Möglichkeit bietet unter anderem die Verschlüsselung von sensiblen Daten. Kunstaktion 01.11.2010 Ab 1. November 2010 wird in der Historischen Papiermühle in Oberweimar ein Engel mit großer Tasche stehen. In die Wünsche-Tasche können Menschen ihre HANDSCHRIFTLICH verfassten Guten Wünsche hineinlegen oder über den Postweg von der Künstlerin hineinlegen lassen. Auch steht der Wünschesammler-Engel am 11.&12. Dezember im Ladengeschäft der Künstlerin. Zur Wintersonnenwende am 22.12.10 um 0:38 werden die Wünsche dann feierlich durch Verbrennen an das Universum übergeben. Go-Lösung 01.11.2010 In dem Banner Nr. 15 zum Go-Problem vom 25. Oktober 2010 spielt in beiden Fällen ein Doppelatari eine Rolle. Beim leichten Problem geht es einfach nur darum, die Angriffsposition für ein Doppelatari zu finden. Beim mittelschweren Problem geht es darum, dass Schwarz wegen eines drohenden Doppelataris einen Angriffstein nicht von der Muttergruppe trennen kann. Theaterpleite 29.10.2010 Die Ratsfraktion der CDU unterstützt die Bemühungen zum Erhalt des Jungen Theaters. Sie fordern auch klare Zahlen vom Insolvenzverwalter, die zeigen, dass ein Betrieb mit den jetzigen Fördersummen möglich ist. Weiter befürchtet die CDU, dass bei einer eventuell neugegründeten Gesellschaft für das Junge Theater mit den Personen Arndt und Schlappeit-Beck im neuen Aufsichtsrat weitergewurschtelt werden könnte wie bisher. Hier fordert die CDU konsequent einen personellen Neubeginn. |