geändert am 30.08.2009 - Version Nr.: 1. 1433

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
- Pressemeldung -

kritisch --- innovativ --- neoliberal

 

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite

Themenlisten: ~ erzählen ~ Alltag ~ Politik ~ Wirtschaft ~ Göttinger Land ~ Göttingen ~ Innovationen ~  

Umtausch
Neue Scheine für das Regionalgeld Augusta

27.08.2009 Das Regionalgeld Augusta des Vereins Augusta Regional e.V. ist ein Warengutscheinsystem von Unternehmen aus der Region. Ein Augusta entspricht dem Wert eines Euros. Um den Umlauf des Regionalgelds Augiustazu erhöhen, müssen die Scheine mit so genannten kostenpflichtigen Umlaufimpulsmarken beklebt werden. Dadurch wird es erforderlich, dass das Regionalgeld jährlich neu gedruckt wird. Wegen der regionalen Verbreitung des Augustas stärkt das Regionalgeld die regionalen Wirtschaftskreisläufe. Interessierte Unternehmen können sich an den Verein wenden.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Augusta Regional e.V. [ Homepage ] (Olaf Gerling)
 

Meldung von Augusta Regional e.V. -

Zweites Augusta-Jahr geht zu Ende – Umtausch der Scheine

Das zweite Jahr der Augusta, des Regionalgelds für Göttingen und Südniedersachsen, geht zu Ende. In dieser Zeit stieg die Zahl der teilnehmenden Betriebe um 30%. Man kann nun bei 60 Betrieben in Göttingen und Umgebung mit dem Regionalgeld bezahlen, das sich als eine parallel zum Euro umlaufende Währung versteht. "Die Augusta", so Freimut Hennies, Vorstandsmitglied des Trägervereins Augusta Regional e.V., "steht für soziales und ökologisches Wirtschaften. Jeder Einkauf mit Augusta stärkt die regionale Wirtschaft und ist praktizierte Nachhaltigkeit zum Wohle aller in Göttingen und Südniedersachsen."
Das Augusta-Gutschein-System bedeutet, dass die teilnehmenden Betriebe eine von ihnen gewählte Summe Augusta mit ihrem Werbeaufdruck herausgeben und im Gegenzug die Regionalwährung zu einem von ihnen festgelegten Prozentsatz akzeptieren. Das bewirkt, dass zu den teilnehmenden Betrieben mit den Augusta auch immer Euro fließen und die Umsätze in der Region bleiben. Damit die Augusta-Scheine regelmäßig und zügig in Umlauf kommen, sind sie mit einem Umlaufimpuls versehen. Das bedeutet, dass die Scheine zu bestimmten Zeiten innerhalb eines Jahres mit Wertmarken beklebt werden müssen, die man bei den Betrieben oder beim Verein erhält. Wegen dieses Umlaufimpulses steht nach jedem abgelaufenen Augusta-Jahr jeweils im August ein "Jahresumtausch" in neue Scheine an. So werden derzeit alle Scheine mit dem Aufdruck "gültig bis August 2009" in neue Scheine der Serie 2010 umgetauscht. Die alten Scheine sind zwar bis Ende August 2009 datiert, werden aber noch bis Ende September 2009 kostenlos in neue Scheine umgetauscht.
Das bedeutet auch für alle Konsumenten, die jetzt noch Augusta besitzen, dass sie in den nächsten Tagen oder Wochen mit ihren Augusta einkaufen gehen sollten. Danach kann man bei allen teilnehmenden Betrieben immer noch mit Augusta bezahlen, allerdings nur noch mit Abschlägen, da die Scheine dann in unterschiedlichem Maße an Wert verlieren. Im kommenden "Augusta-Jahr" möchte der Augusta Regional e.V. das Netzwerk der teilnehmenden Betriebe erweitern, starke Partner gewinnen und das Regionalgeld in ganz Südniedersachsen noch bekannter machen, besonders bei den Verbrauchern. Weitere Informationen können interessierte Bürger und Unternehmer auf der Augusta-Homepage (www.augusta-regional.de) finden.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen, erzählen

27.08.2009 Lob

Göttingen, erzählen

28.08.2009 Hitartikel

Göttinger Land

26.08.2009 Atomendlagersuche

Göttinger Land

27.08.2009 Fußball

Wirtschaft, Politik

27.08.2009 Architektenentwürfe

Wirtschaft

28.08.2009 Vertragsänderungen

Politik

27.08.2009 Wahlvorbereitungen

Alltag

26.08.2009 Internetbildung

Alltag

27.08.2009 Stadtradiotipps 31.8. – 4.9.

Innovationen

13.08.2009 Auktion

Innovationen

10.09.2009 Innovationspreis

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Lob
Open Air am KWP: Gutes Wetter, super Stimmung am Freitag

27.08.2009 Der Hauptakt am 21.8.2009 beim Open Air im KWP, die Manfred Mann's Earthband, überzeugte und brachte fast alle Zuschauer zum Mitsingen, Mittanzen und Mitfeiern. Das Open Air am KWP war sehr gut besucht. Die Fotoimpressionen geben einen kleinen Eindruck vom Erfolg und von der Stimmung auf dem Open-Air-Ereignis.

Architektenentwürfe
CDU: fürs Stadtbadareal brauchbar, fürs Groner-Tor Fehlgriff

27.08.2009 Für die beiden Areale wurde jeweils ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Die Entscheidung für das Stadtbadareal hält die CDU Ratsfraktion zwar nicht für schön, aber für hinnehmbar. Die Entscheidung für das Groner Tor ist für die CDU nicht nachvollziehbar, weil eine formale Vorgabe nicht beachtet wurde. Insbesondere wird das Entscheidungsverfahren kritisiert. Es heißt zum Bewertungsgremium , dass es als "Feigenblatt einer Pseudo-Bürgerbeteiligung für eine alleinige Vorentscheidung und damit Weichenstellung des Oberbürgermeisters" diente.
[Interessant ist auch der Hinweis auf die Verschwiegenheitspflicht der Abgeordneten. Der misstrauische Bürger bekommt so den Eindruck, dass die Entscheidung vielleicht dem Göttinger Filz geschuldet sein könnte. Dr. Dieter Porth]

Atomendlagersuche
Grüne fordern transparentes Verfahren für Endlagersuche

26.08.2009 Die Grünen im niedersächsischen Landtag beschäftigen sich mit der Frage, wie der radioaktive Müll langfristig endgelagert werden könnte. Der Standtort Gorleben ist nach ihrer Meinung aus wissenschaftlichen Gründen gescheitert. Sie fordern ein transparentes Verfahren der Standortsuche unter Beteiligung der Öffentlichkeit.

Goe-Vote-Nachspiel
Andretta: Jugendparteien sollten jugendfeindliche Entscheidungen kritisieren

26.08.2009 Gabrielle Andretta, niedersächsische Landtagsabgeordnete der SPD, kündigt an, dass am Freitag ihre Anfrage zur Goe-Vote-Veranstaltung im Landtag behandelt wird. Gleichzeitig weist sie auf den Auftrag der Schulen zur politischen Bildung hin und kritisiert den Erlass der Kultusministerin als Maulkorberlass.
[Anmerkung: Der sobenannte Maulkorberlass verbietet den Besuch von politischen Vertretern in Schulen, wenn innerhalb der nächsten vier Wochen Wahlen anstehen. Dr. Dieter Porth.]

Demokratieverständnis
Jusos kritisieren Haltung der Jungen Union

26.08.2009 Der Göttinger Stadtverband der Jusos kritisiert die Vorwürfe, die die Junge Union Göttingen (JU) gegen die Goe-Vote-Veranstaltung. vorgebracht hat. Die Jusos sprechen sich gleichzeitig dafür aus, dass auch in Zukunft Goe-Vote mit einer pluralistischen Besetzung unter dem Dach des Stadtjugendrings durchgeführt werden sollten und hoffen auf die Rückkehr der JU zur politischen Fairness gegenüber dem Stadtjugendring.

Event – Aktionstag
4.9. – Gesundheitsmarkt vorm alten Rathaus

27.08.2009 Das Gesundheitszentrums Göttingen hat für Freitag den 4. September einen Gesundheitsmarkt vorm Alten Rathaus organisiert. Über dreißig Firmen werden ihre Angebote präsentieren.

Neuere Nachricht

Fußball
29.8. 17:30 – SVG gegen BW Bornreihe

27.08.2009 Am Samstag hat das Team vom SVG gegen den Tabellennachbarn BW Bornreihe leichte Vorteile, da die Bornreihe mit drei Unentschieden in der Saison noch kein Spiel gewinnen konnten. Auch am Samstag kommt es zum Lokalderby in Holtensen. Der TSV Holtensen empfängt den RSV Göttingen 05.

Stadtradiotipps 31.8. – 4.9.
3.9. - Bericht über Podiumsdiskussion zum Förderung des Breitensports

27.08.2009 Am Freitag wird kurz nach acht der Direktkandidat der Linken, Gerd Nier, beim Stadtradio vorgestellt. Am Donnerstagnachmittag nach siebzehn Uhr findet sich im Programm des Stadtradio Göttingens auf 107,1 MHz. ein Bericht über die Podiumsdiskussion zum Thema "Breitensport". Am Donnerstag Vormittag wird unter anderem über den integrativen Kindergarten "die Arche" berichtet werden. Neben vielen weiteren Themen, die in der Meldung nagekündigt werden, berichtet das Stadtradio natürlich auch tagesaktuell aus Stadt und Region.

Wahlvorbereitungen
Göttingen: Briefwahl ab sofort möglich

27.08.2009 Ab sofort kann man sich mit einem formlosen oder mit einem förmlichen schriftlichen Antrag die Wahlunterlagen zuschicken lassen; oder man kann sie persönlich zu den Bürozeiten abholen oder abholen lassen und dann als Briefwähler wählen. Genauere Informationen finden sich in der Meldung sowie auf dem Wahlportal der Stadt Göttingen.

Stadtentwicklung
Pläne fürs Stadtbadareal und fürs Groner Tor

27.08.2009 In der nichtöffentlichen Ratssitzung wurden am Donnerstag die Pläne für das Areal des ehemaligen Stadtbades vorgestellt sowie für das Areal neben dem Zoologischen Institut. Zu beiden Projekten sind Entwürfe erstellt worden, die das Aussehen der zukünftigen Gebäude zeigen.
[Durch die Gebäude wird die Architektur in Göttingen spannender. Dr. Dieter Porth]

Hitartikel
Leser interessieren sich für die Meldungen zum ThOP

28.08.2009 In der Woche vom 16. bis 24. August wurden folgende sieben Artikel gern gelesen: "Flöhe leben in Bettritzen, …", "Patient zahlt Antibiotika bei entzündeten Tattoo selbst", "32 Objekte durchsucht – Gewehre und Pistolen gefunden", "Melder besteht auf Löschung", "SPD: Schließung vom ThOP würde Partnerschaft belasten", "15.9. - Schönste Lied zur Organspende gesucht" und " "Super Bands & gute Stimmung". Die Zahl der CSS-Dateiaufrufe lässt vermuten, dass in der Woche täglich um die 500 Surfer die Internet-Zeitung besuchten.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---