Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< vorherige Meldung
---
>>> nachfolgende Meldung
--- Genaueres unter Ticker
Themenlisten: ~
erzählen ~
ankündigen ~
Politik ~
Hochschule ~
Bildung ~
Göttingen ~
⇐ Ausstellung, Lesung, Vorträge 27.05.2008 Das Basisdemokratisches Bündnis weist auf verschiedene Veranstaltungen hin. Am 7., 9. und 19. Juni kreisen die Veranstaltung um die Verfolgung der Juden im dritten Reich. Der Vortrag am 11. Juni im ZHG kreist um die Beziehung zwischen Bildung und Demokratie, während der Vortrag am 18. Juni um die Chancen Frauen in der Bachelo/Masterr-Studium kreist. [Frage "VeranstalterIn : Linke Fachschaften" - Wieso wird hier die Einzahl (Singular) für eine Gruppe verwendet? Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Die Linken Fachschaften sind eine Gruppe. Sprachlich angemessen wäre die Mehrzahl (Plural). Wenn man schon feministisch korrekt einen unästhetischen Sprachstil pflegen will, dann sollte man zumindest VeranstalterInnen schreiben. Man könnte aber auch vermuten, dass die Mehrzahl "die Veranstalter" keine geschlechtliche Vorauswahl trifft
Ich nehme es einfach mit Belustigung zu Kenntnis, dass der ideologisch verbrämte Feminismus zu einem Deutsch führt, das den Vergleich mit dem verknöcherten Bürokratendeutsch nicht zu scheuen braucht. *LOL* Dr. Dieter Porth.
Emailnachricht: Kontaktlink zu Basisdemokratisches Bündnis [ Homepage ] (---)
Mitteilung von den Basisdemokratischen Bündnis -
Hallo liebe AbonentInnen des BB-Newsletters (Basisdemokratisches Bündnis),
Dieses ist die siebte Ausgabe unseres Newsletters, der euch über aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen aus den Bereichen "linker"/"alternativer" Politik und Kultur auf dem Laufenden halten soll. Dabei können wir immer nur eine Auswahl bieten. Schwerpunkt sind Veranstaltungen des BB und der Basisgruppen, zusätzlich aber auch alles, was wir außerdem noch besonders empfehlenswert finden.
Damit das Ganze nicht in Spam ausartet wird dieser Newsletter garantiert nur ein bis zwei Mal im Monat verschickt.
Viel Spaß mit den Veranstaltungen wünscht euch
euer BB!
--------------------------------------------------------------
Zunächst möchten wir noch mal allgemein auf die drei Veranstaltungsreihen hinweisen, die im Moment von linken Gruppen und Fachschaften an der Uni organisiert werden:
Veranstaltungsreihe: Bildung im Wandel Begriff und Organisation von Bildung im nach-bildungsbürgerlichen Kapitalismus Termine und Veranstaltungsankündigungen findet ihr unter: http://bb-goettingen.de/1139
Veranstaltungsreihe vom 15. Mai bis 3. Juli 2008 in Göttingen Ich hab' doch nichts zu verbergen... Der gläserne Bürger: Wieviel Daten braucht der Staat? Mehr Infos unter: http://www.ich-hab-doch-nichts-zu-verbergen.de/
Veranstaltungsreihe: Studentenverbindungen in Geschichte und Gegenwart Termine und Veranstaltungsankündigungen findet ihr unter: www.bg-geschichte.org
--------------------------------------------------------------
Mi, 28.Mai, 18:00 - 20:00 Vortrag: Studierbarkeit - Zur (Un-)Möglichkeit der neuen Studiengänge Veranstaltungsreihe: Bildung im Wandel Ort: ZHG 007 VeranstalterIn: Linke Fachschaften
Ist das Studium, das bei den Reformen rauskommt, überhaupt noch zu studieren? Schwerlich, so dürften alle antworten, die bereits im BA/MA studieren. Sich überschneidende Veranstaltungen, ständig wechselnde Studienordnungen, 40-Stunden-Woche, ein Jahr Zwangspause, wenn man eine Prüfung nicht geschafft hat und Zeit für ein Auslandssemester bleibt auch nicht. Ganz zu schweigen von dem finanziellen Druck, der durch die Einführung von Studiengebühren immens zugenommen hat. Eine Gruppe Studierender der Humboldt-Universität Berlin hat sich darangemacht, die individuellen Erfahrungen mit den neuen Studiengängen unter die Lupe zu nehmen. Herausgekommen ist eine dicke Studie zur Studierbarkeit der BA/MA-Studiengänge, die die Vertreter_innen der Berliner Gruppe in Göttingen vorstellen werden.
www.studierbarkeit.de
----------------------------------------------------------------
Fr, 30.Mai, 23:00 - So, 01.Jun, 06:00 here to stay party 3 Floors: Elektro, Indie, Pop, Punk & Fetenhits Ort: JUZInnensadt VeranstalterIn: Here To Stay Kampagne
Here to Stay Party / am 30.05 im JUZI!
------------------------------------------------------------------
Sa, 07.Jun, 16:00 - Fr, 20.Jun, 21:00 deadLine - Orte der Opfer, Orte der Täter, Pérelinages Photoausstellung im Café Kabale Ort: Café Kabale VeranstalterIn: Linke Fachschaften
DEADLINE. Orte der Opfer, Orte der Täter, Pérelinages
Die Bilder des offenen Zyklus entstanden 2003 weitgehend in ehemaligen Nationalsozialistischen Täter-Orten, wie zum Beispiel vielen KZ-Gedenkstätten und Firmengeländen. "Meine Photos sollen Einblicke geben in einen Teil der Geschichte, die immer noch lebendig ist, für die meisten Menschen aber eine Existenz am Rande der Gesellschaft führt. Diese Orte und die Menschen die sich dort treffen in einer künstlerisch-ästhetischen Form fotografisch zu interpretieren ist meine Motivation." Werner zeigt bei uns eine Auswahl aus diesem Zyklus.
-----------------------------------------------------------------
Mo, 09.Jun, 20:00 - 22:00 Lesung: "Literatur über die Shoa" Vortrag zur Photoausstellung im Café Kabale Ort: Café Kabale VeranstalterIn: Basisgruppe Germanistik
"unser Name ist die Nummer, die wir auf den Arm tätowiert haben..." (Primo Levi)
Literatur über die Shoah kreist um die Unmöglichkeit zu erzählen, was nicht kommunizierbar ist. Dennoch will sie versuchen zu erinnern, Zeugnis ablegen und einen Weg der Auseinandersetzung darstellen.
Die Student_innen der BG Germanistik lesen und besprechen Werke u.a. von Primo Levi, Imre Kertész, Jorge Semprún und Ruth Klüger.
-------------------------------------------------------------------
Mi, 11.Jun, 19:30 - 21:30 Vortrag: Bildung und Demokratie - Erziehung zur (Un-)Mündigkeit Reihe: Bildung im Wandel Ort: ZHG 007 VeranstalterIn: Linke Fachschaften
Wenn eine Demokratie auf die Mündigkeit aller angewiesen ist, um überhaupt ihrem Begriff zu entsprechen, und Mündigwerdung Teil eines Bildungsprozesses ist, was bedeuten die Umstrukturierungen für den Anspruch der bürgerlichen Gesellschaft, eine Demokratie zu sein? Dass die Bildungsreform alles andere als ein demokratisches Projekt ist, lässt sich bereits in der gezielten Ausschaltung universitärer Selbstverwaltung sehen. Tiefergehend aber wäre zu fragen, ob die Ausrichtung von Bildung am ökonomischen Imperativ nicht per se antidemokratisch ist. Ist sie in dieser Gesellschaft nicht anders zu bekommen, will man aber an der Demokratie festhalten, dann wäre eine Veränderung dieser Gesellschaft doch ernsthaft anzuraten.
Über den Zusammenhang von Bildungsbegriff und Demokratie spricht Alex Demirovic aus Frankfurt.
---------------------------------------------------------------------
Mi, 18.Jun, 20:00 - 22:00 Bachelor und Geschlecht - Subtile Ausgrenzung Reihe: Bildung im Wandel Ort: ZHG 007 VeranstalterIn: Linke Fachschaften
Je weiter man in der Bildungshierarchie nach oben geht, desto mehr sind entsprechende Stellen von Männern besetzt, besonders in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften und der Juristerei. Und die Verschärfung des Konkurrenzdrucks lässt eher erwarten, dass informellen Seilschaften und Beziehungsnetzwerke eine immer größere Bedeutung nachkommt. Und die entscheidenden Knotenpunkte sind eben von Männern besetzt. Da ist abzusehen, welche Seilschaften wen ziehen werden. Darüber hinaus aber wäre zu fragen, wie die BA/MA-Studiengänge die Geschlechterverhältnisse in der Mikrostruktur, in den Studierenden und ihren Interaktionen, prägt. Sexismus und Homophobie als Ticket im inneruniversitären Konkurrenzkampf? ∴ 1
Über den Zusammenhang von Bachelor und Geschlecht spricht Ursula Weppler Brahm (Soziologin und Juristin an der Uni Göttingen)
-------------------------------------------------------------------
Do, 19.Jun, 19:00 - 21:00 Vortrag: Verstrickungen der Firma Topf&Söhne im NS Vortrag zur Photoausstellung: deadLine Ort: Café Kabale VeranstalterIn: Café Kabale
Das besetzte Haus in Erfurt ist ein Projekt welches sich auf dem Gelände der ehemaligen Firma Topf & Söhne befindet. Diese produzierte während der Zeit des Nationalsozialismus die Öfen für die Krematorien von Konzentrations - und Vernichtungslagern wie Buchenwald und Auschwitz. Außerdem wurden auch Be - und Entlüftungsanlagen für die Gaskammern hergestellt. Am 12.4.2001 wurde ein Teil des Firmengeländes besetzt und wird seitdem für verschiedene Projekte genutzt. Dabei stellt die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Geländes und deren Bekanntmachung eine Konstante in der Geschichte des Projekts dar.
Bewohner_innen des Hauses referieren über die Geschichte der Firma Topf und Söhne und des ehemaligen Firmengeländes.
------------------------------------------------------------------------ ------------------------- Basisdemokratisches Buendnis (BB)
Infos und Analysen zur Bildungs- und Gesellschaftskritik unter: www.bb-goettingen.deListe der redaktionellen Inline-Kommentare∴ 1) Durch die Umstellung der Studiengänge von Diplom auf Bachelor/Master werden die Frauen bevorzugt. Frauen sind tendenziell devoter als Männer. Die sehr restriktiven Rahmenbedingungen der Studienstruktur bietet bessere Startbedingungen für eher devote, anpassungswillige Charaktere.
Die Universitäten sind heute da, wo vor zwanzig Jahren die verschulten Fachhochschulen standen. Mit der Umstellung der Ausbildung ist die akademische Bildung angepasster geworden. Ich möchte deshalb einmal ein kleine persönliches Vorurteil pflegen:
Die Qualität und Kreativität ist rückläufig; denn Frauen sind nach meiner Meinung weniger kreativ als Männer, weil sich schneller und häufiger als Männer an Vorbildern orientieren. Diese soziale Abhängigkeit führt zu einer reduzierten Kreativität, weil bei Frauen schneller die Schere im Kopf zu arbeiten beginnt.. Aber dies ist meine persönliche Meinung. Wenn es anders wäre, wären aus der Geschichte zum Beispiel bekanntere Musikerinnen oder Komponistinnen oder Autorinnen bekannt. Aber auch hier sind es zumeist Männer, die kreativ die Grenzen der Gesellschaft kreativ überschreiten. Dr. Dieter Porth
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen sie über den folgenden Link.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Ehrung Sartorius mit Pipetierwaage 30.05.2008 In Chemie und Biochemie werden heute Flüssigkeitsmengen von 0.1, 0.01 oder 0.001 ml verwendet. Zur genauen Abmessung bietet Sartorius eine mobile Waage an. Die Waage misst die Masse im Vorratsraum und bestimmt die entnommene Masse. Mit Hilfe einer angegebenen Dichte wird das Volumen bestimmt. Das System kommt ohne den üblichen Windschutz aus und ein Luftbefeuchter sorgt für ausreichende Luftfeuchtigkeit im Probenraum. Damit lassen sich schnell und effizient Reihenuntersuchungen durchführen. In einer zweiten Meldung zeichnet die Amerikanische Firma PPG Sarotius unter seinen 16000 Zulieferen als einen von sieben herausragenden Zuliefern aus.
Rundfunk Güntzler im NDR-Verwaltungsrat 02.06.2008 Fritz Güntzler, Fraktionsvorsitzender der CDU-Ratsfraktion, wurde in de Verwaltungsrat des NDR gewählt. Den Vorschlag dazu machten der CDU Landesvorsitzende Christian Wulff und sein angekündigter Nachfolger David McAllister. Der Verwaltungsrat kontrolliert den Intendanten des NDRs.
Event - Cornpickers 5-Alive im Cornpickers 02.06.2008 Am Samstag, den 31. Mai rockten 5-Alive im Cornpickers Hühnerstall. [Ups.: Hoffentlich fiel Maria nicht vor Schreck von Ihren Eiern herunter? Dr. Dieter Porth]
Regionale Wirtschaftsförderung Infos für regionale Unternehmen 02.06.2008 Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Göttingen weist auf zwei Informationsveranstaltungen. Am 10. Juni findet in Duderstadt eine Informationsveranstaltung im Gasthaus "Zum Löwen" um 18:00 statt. Eine zweite Veranstaltung ist für den 3. Juli in Hann. Münden in der Rathaushalle geplant. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 und richtet sich speziell an regionale Unternehmen. Die WRG bittet um Voranmeldungen, um eine passgenaue Infomationen anbieten zu können.
Blaue Tonne Fehlende Transparenz bei Tarifen 02.06.2008 Die Alba will in der Stadt ab 1. Juli Papiersammeltonnen aufstellen. Mit einer Verfügung wollte die Stadtreinigung dies untersagen. Das Verwaltungsgericht Göttingen gab dem Widerspruch von Alba aus mehreren Gründen recht. Ein Grund war, dass die Stadtreinigung für die behaupteten Gebührensteigerungen in Höhe von 10% bis 14% keine Belege vorgelegt hatte.
Milch Wenzel befürwortet Molkerei für Südniedersachsen 01.06.2008 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, begrüßt den Streik der Landwirte. Er ruft zum Aufbau einer regionalen Molkerei auf. [Anmerkung: Angesichts der steigenden Ölpreise ist eine Regionalisierung der Wirtschaft ohnehin nötig. Dr. Dieter Porth]
|
|
Neuere Nachricht |
|
Branchenbuch WRG kooperiert mit dem Marktplatz Südniedersachsen 03.06.2008 Die Wirtschaftsförderiungsgesellschaft Region Göttingen (WRG) bietet ab sofort das Branchenbuch des Marktplatzes Südniedersachsen auf ihren Webseiten als zusätzlichen Service an. Der Marktplatz Südniedersachsen (MPSN) ist ein Gemeinschaftsunternehmen von den regionalen Sparkassen und Volksbanken sowie der Sycor AG, die eine 100%ige Tochter von Otto Bock ist. [Anmerkung: Gibt es weitere Verpflechtungen zwischen den Sparkassen und Volksbanken der Region? Dr. Dieter Porth.]
Politik Auftakt zur Bundestagswahl 2009 02.06.2008 Am 5. Juni findet am 20:00 im Gasthaus "Zur Linde" in Geismar der Stammtisch der CDU-Geismar statt.
Schulbildung Aktionsplan für Abitur nach 12 Jahren 03.06.2008 Die Kultusministerin sieht einen Erfolg des runden Tisches, der einen Aktionsplan aufgestellt hat. Besonders hervorgehoben wird, dass über 50% der Schulen schon als Ganztagesschulen. Der Aktionsplan setzt den Fokus auf verwaltungstechnische Aspekte wie zum Beispiel eine funktionierte Software für die Schulverwaltungen. Soziale Aspekte sind im Aktionsplan kein Thema. [Anmerkung: Die CDU sieht gedankenlos der systematischen Ausgrenzung der Armen zu. Dr. Dieter Porth]
Gesamtschule Linke: Wackelkurs der Grünen im Kreistag 02.06.2008 Die Kreistagsfraktion der Linkspartei begrüßt die Sondersitzung des Schulausschusses zum 25. Juni. Sie unterstützt den Antrag der SPD als "in die Richtige Richtung" gehend. Weiter wird der Wackelkurs der Grünen bemängelt, weil der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag das Konzept der Linken lächerlich machte, während die Fraktion gleichzeitig halbherzig Zustimmung zeigte. Die Linken sprechen sich klar für eine Gesamtschule aus, wenn ein Bedarf besteht.
Kritik Blaue Tonne ist zu teuer? 02.06.2008 Die Ratsfraktion der FDP kritisiert die Aufstellung der Blauen Tonnen als zu teuer. Sie hält die Kalkulation der Stadt für zu optimistisch. Gleichzeitig verweist die FDP auf die möglichen jährlichen Kosten in Höhe von bis zu einer Million Euro, die das Scheitern des Projekts kosten könnte. Die FDP-Fraktion meint, dass eine Vergabe der Papiersammlung an einen privaten Papiersammler für die Gebührenzahler die preisgünstigere Alternative gewesen wäre. [Anmerkung: Im Konzept der Stadtreinigung findet sich keine Alternativkalkulation für die Gebührenentwicklung, wenn private Papiersammler im Stadtgebiet aktiv sind. Dr. Dieter Porth.]
|
|
|