Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
ankündigen ~
Freizeit ~
Kultur ~
Göttinger Land ~
Göttingen ~
Termine ~
Kinoprogramm ~
Bookmark setzen -
⇐ jt
Fr. 10:00 – Theater für Kinder in „Von Maus und Mond“
14.12.2010 Das Junge Theater präsentiert in der Woche vom 16. bis 22.12.10 das Rollenfindungsstück „Wir alle für immer zusammen“(ausverkauft), die Coaching-Parodie „Die Berater“, den Dürrenmatt-Klassiker „Die Physiker“(ausverkauft), das Kolonialisierungsstück „Mutter Afrika“, die Erzählung über Fantasie in „Pinocchio“ sowie das Weihnachtsmärchen „Josef und Maria“. Für die Kinder wird am 17.12. das Geschichtencollage „Von Maus und Mond“ präsentiert, während sich die Kooperation von jt und IGS-Geismar am Sonntag in „Rock oder Hose“ mit der Sozialisierung von Eigentum, Sex und den ganzen Rest auseinandersetzt.
Reporterbericht: Kontaktlink zu Junges Theater (jt)- Programmplan [ Homepage ]
Programm im Junges Theater von 16.12.2010 bis 22.12.2010
(Alle Terminangaben ohne Gewähr. Regeltermine sind Termine mit gleicher Uhrzeit an fünf oder mehr Tagen)
Programmübersicht zu den Inszenierungen
Titel Kurzinfo Regeltermine Nicht amZusatztermin zur Beschreibung Wir alle für immer zusammen "Ich wollte ans Ende der Welt, aber ich muss erst mal den Anfang finden." (Theater - Rollenfindung - Familie)
AUSVERKAUFT - Schulvorstellung -Do. 10:00 mehr ...
Die Berater Wenn auf einmal alle Bereiche des Lebens von Beratern 'gecoacht' werden, ... (Theater - Musikal)
ONLINERESERVIERUNG - Abo-Plus - / ONLINERESERVIERUNG - Musical über den Weg zum Erfolg - / ONLINERESERVIERUNG - Pärchentag -Do. 20:00, Sa. 20:00, Di. 20:00 mehr ...
Die Physiker Auseinandersetzung zum Spannungsverhältnis von Wissenschaft und Moral (Komödie)
das JT Ensemble gastiert in Herzberg - / AUSVERKAUFT - Schulvorstellung -Fr. 11:15, Mo. 10:00 mehr ...
Mutter Afrika Versklavung von Menschen in Afrika dargestellt aus der heutigen Sicht mit heutigen Darstellungsmitteln (Gesellschaftskritik - Historisches - Experiment)
ONLINERESERVIERUNG - interkulturelles Theater -Fr. 20:00, Mi. 20:00 mehr ...
Pinocchio Wo endet die Kraft der Fantasie (Familie)
ONLINERESERVIERUNG - Familienstück - / ONLINERESERVIERUNG - GRUPPENBESTELLUNG - Schulvorstellung -So. 16:00, Di. 09:00 & 11:00 mehr ...
Josef und Maria Weinnachtsmärchen um das Verlieben im Kaufhaus am Heiligabend (Theater - Märchen)
das JT Ensemble gastiert in Hameln -Mo. 20:00 mehr ...
Von Maus und Mond Geschichten über das Wachsen (Geschichten-Collage)
ONLINERESERVIERUNG - GRUPPENBESTELLUNG - Kindergarten/Schulvorstellung -Fr. 10:00 mehr ...
Rock oder Hose über einen Staat in der Krise, dem Staatsstreich der Frauen und dem Fiasko (Theater - Drama - Komödie)
ONLINERESERVIERUNG - Kooperation JT & IGS -So. 20:00 mehr ...
Einige Informationen und Linkhinweise zu den Inszenierungen
(Von dem oben genannten Urheber stammt der Programmplan. Die Zusammenfassungen wurden durch die Redaktion an Hand der Informationen aus dem Internet erstellt und können auf Grund des Stille-Post-Effekts fehlerbehaftet sein.)
Wir alle für immer zusammen (Altersempfehlung: 9 / ? min / 2009)
Zu dem Stück heißt es (2009)
"Polleke, elf Jahre jung, will Dichterin werden und ist total verliebt in Mimun. Der trennt sich von ihr, weil dichtende Frauen nicht zu einem Moslem passen. Pollekes Leben ist eh schon kompliziert. Nachdem ihr Vater ausgezogen ist, hat sich ihre Mutter ausgerechnet in ihren Lehrer verliebt. Voller Lebensmut sucht sie in jedem Problem das Wahre, um der Wirklichkeit eines Scheidungskindes liebevoll und mit Humor zu begegnen. Mit witziger Leichtigkeit erzählt der mehrfach preisgekrönte Autor die Geschichte vom Kampf eines Mädchens, die Bruchstücke ihrer Patchworkfamilie mit Liebe zusammenzuhalten.
Idee, Geschichte: Guus Kuijer --- Regie: Rachel Clarke --- Schauspieler: Henrike Richters, Anne Düe --- Produktion: Junges Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Die Berater (Altersempfehlung: ? / ? min / 2010)
(Premiere ist am 4.12.10) Über das Stück schreibt das Junge Theater
"Birte und Henning Rennermann sind nicht glücklich. Henning Rennermann erfüllt zwar alle Voraussetzungen für ein erfolgreiches Leben, trotzdem will ihn keiner anstellen, und so züchtet er lieber Kois. Birte sucht eifrig nach Lösungsansätzen. Für sie funktioniert nichts ohne fachkundige Beratung in Sachen Karriere, Gesundheit, Finanzen und Beziehung. Sie bringt Henning dazu, unter professioneller Hilfe an sich zu arbeiten und sich zu verändern, und tatsächlich steht plötzlich ein Bewerbungsgespräch ins Haus. Doch plötzlich stehen auch merkwürdig motivierte Berater vor der Tür. Und dubioser Weise will sich auch noch Hennings neuer Chef für das Vertragsgespräch bei Rennermanns zu Hause einfinden. Rennermanns geraten unter Beratung und ihre Ehe ins Wanken. Nicht nur Banken, Regierungen und andere Männergruppen lassen sich beraten. Wer heutzutage vor lauter Stress keine Zeit mehr findet, an sich, andere oder überhaupt selber zu denken, braucht Orientierungshilfe. Was für Veränderungen auf das Paar zukommen, wenn Berater mit Sack und Pack sich bei ihnen auf Dauer einnisten, und wie damit die ganze Welt auf Erfolgskurs gebracht werden kann, zeigt das neue JT Musical über den Weg zum Erfolg. Und das Glück? Was für Unsinn entsteht, wenn Menschen nach dem planbaren Glück suchen, davon kann DIE BERATER nicht nur ein Lied singen.
Die eigene Stückfassung des JT wurde inspiriert durch: TARTUFFE von Molière, THE SECRET (law of attraction), das Beratungsbuch SO DENKEN MILLIONÄRE und Dostojewskis AUFZEICHNUNGEN AUS DEM KELLERLOCH. "
Idee, Geschichte: Andreas Döring (Bühnenfassung) --- Regie: Andreas Döring; --- Schauspieler: Anne Düe, Thomas Hof, Dirk Böther, Pascal Goffin, Felix Steinhardt --- Produktion: Junges Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Die Physiker (Altersempfehlung: ? / ? min / 2010)
Das Junge Theater schreibt zu dem Stück aus der Feder von Friedrich Dürrenmatt (2010):
"Drei Physiker, zwei von ihnen behaupten, Albert Einstein und Sir Isaac Newton zu sein, der Dritte ist der geniale Physiker Möbius, geben sich als Geisteskranke aus. Möbius will so den Missbrauch seiner Entdeckungen verhindern. Als die Krankenschwestern ihre Identitäten entdecken, müssen diese sterben. Ein Mordkrimi wird zur Frage nach Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Menschheit.
Das Spannungsverhältnis WISSENSCHAFT UND MORAL steht angesichts eines notwendigen Umgangs mit der Umwelt (Klimakrise), mit Markt- und Sozialsystemen (Verteilungskrise) und mit Körper und Geist (Belastbarkeitskrise) vor großen Herausforderungen. Sowohl diese zukunftsweisenden und von Wissenschaften gestalteten Themenkomplexe als auch moralische Positionen des Zeitgeistes sind in Dürrenmatts "Die Physiker" als künstlerische Auseinandersetzung zu verhandeln.
Die moralische Haltung der Figur des PHYSIKERS (Möbius), seine Erfindung der Welt aus Angst vor Missbrauch zu verweigern, wird heute erweitert durch die Notwendigkeit einer "Erfindung für die ganze Welt" zur Umgestaltung einer zukunftsfähigen Energiegesellschaft. "
Regie: Marie Bues --- Schauspieler: Martin Käser (Bühne), Floor Savelkoul (Kostüme), Jan Reinartz, Henrike Richters, Anne Düe, Dirk Böther, Thomas Hof, Florian Lenz --- Produktion: Junges Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Mutter Afrika (Altersempfehlung: 14 / ? min / 2010)
Beim Jungen Theater heißt es zum Inhalt des interkulturellen Theaterprojekts mit Künstlern aus Deutschland und Afrika:
"Westafrika. Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Ernte ist verdorrt. Attenquan und seine Kinder müssen sich verschulden. Um die Familie zu retten, bietet sich der Vater als Sklave für die Westindische Handelskompanie an. Doch da er als zu alt abgewiesen wird, ist er gezwungen, seine Kinder zu verkaufen. Für das Geschwisterpaar scheint es von nun an keinen Ort der Geborgenheit mehr zu geben. Auf sich allein gestellt erleben die jugendliche Aba und ihr Bruder Kodjo Unterdrückung und Rassismus hautnah. Es sind die mitmenschlichen Gesten und die Furchtlosigkeit, die Freunde und Gefährten aufbringen, durch die liebevolle Bündnisse entstehen. In der Hoffnung reift eine große Liebe und damit auch die Kraft zum Widerstand."
Die Inszenierung basiert auf dem Stück "Mutter Afrika" aus der Feder von Ad de Bont und wird vom "Auswärtigem Amt" gefördert.
[Premiere 11.11.10]
Idee, Geschichte: Ad de Bont --- Regie: Gernot Grünewald --- Schauspieler: Agnes Giese, Eunice Kadzuma, Mishek Mzumara, Jan Reinartz, Henrike Richters --- Produktion: Junges Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Pinocchio (Altersempfehlung: 5 / ? min / 2010)
Ein Kind wird bei einer Geburtstagsparty von den anderen Kindern ausgegrenzt, weil es statt Playstation, Nintendo, Barbie, Playmobil, Lego, Hello Kitty nur ein Stück Holz zum Spielen mitbringt. Darüber wird das Kind mit Namen Geppetto sehr alt Er erwacht erst aus seiner Traurigkeit, als das Stück mit ihm zu sprechen anfängt. ...
Regie: Andreas Döring --- Schauspieler: Anne Düe, Thomas Hof, Dirk Böther, Felix Steinhardt, Sonja-Elena Schroeder --- Produktion: Junges Theater
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Josef und Maria (Altersempfehlung: ? / ? min / 2010)
In dem Theaterstück treffen am Heiligabend der Nachtwächter Josef und die Putzfrau Maria sich in den Weiten eines nächtlichen Kaufhauses. Beide sind von ihren Familien ausgegrenzt worden und sie bessern sich mit dem Aushilfsjob zu Weihnachten das Gehalt auf. Sie beginnen sich gegenseitig ihre Wünsche, Sehnsüchte und Ähnliches zu erzählen.
Idee, Geschichte: Peter Turrini --- Regie: Eberhard Köhler --- Schauspieler: Agnes Giese --- Produktion: Junges Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Von Maus und Mond (Altersempfehlung: 4 / ? min / 2009)
Das Junge Theater schreibt zu der Inszenierung (2010)
"Größer, besser und stärker als die Anderen sein – ein Wunsch, der so alt wie die Menschheit ist. In zwei Geschichten führt Paul Maar dabei bis hoch zum Mond und hinunter ins Reich der Mäuse. Zwei Inuit-Jungen (Inuit = Eskimos) streiten sich, wer von beiden der Größere sei. Großmutter Leah kennt die Geschichte vom Mond, der stolz auf die Erde hinunter ruft, er sei der Größte. Ähnlich verzwickt geht es auch bei einer Mäusetochter zu, deren Vater beschlossen hat, sie müsse den Stärksten der Welt zum Mann bekommen. "
Idee, Geschichte: Paul Maar (Geschichte) --- Regie: Andrea Gronemeyer --- Schauspieler: Verena Saake --- Produktion: Junges Theater
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Rock oder Hose (Altersempfehlung: ? / ? min / 2010)
Zu der Inszenierung heißt es auf der Website des Jungen Theaters (2010)
"Der Staat Athen ist in der Krise. Den desolaten Zustand wollen die Frauen verändern und gelangen durch einen Staatsstreich in politischen Führungspositionen. Sie wollen die Vergesellschaftung des Eigentums, die freie Liebe und die Aufhebung der Privatsphäre durchsetzen... "
Idee, Geschichte: Aristophanes (Idee) "Die Frauen in der Volksversammlung") --- Regie: ? --- Schauspieler: ? --- Produktion: Junges Theater
- Theaterwebsite
- 1) stefan.cc --- 2) riecken.de
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Adresse Internet Telefon Junges Theater Göttingen
Hospitalstraße 6
37073 Göttingenhttp://www.junges-theater.de Tel.: 0551 / 495 01 5
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen, Kultur, ankündigen, Kinoprogramm 14.12.2010 Deutsches Theater |
Göttingen 15.12.2010 Mehrgenerationenhäuser Kultur, ankündigen 16.12.2010 StadtRadiotipps Kinoprogramm 21.12.2010 jt |
Göttinger Land, Freizeit, Termine 14.12.2010 Theater der Nacht |
Göttinger Land, Termine 13.12.2010 Event - Cornpicker Freizeit 16.12.2010 StadtRadiotipps |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Deutsches Theater 14.12.2010 Der kleine Vampir“, „Die Mittagsfrau“ und die „Diebe“ zeigen im „Cabaret“ „Die Vermessung der Welt“ mit „Verbrechen und Strafe“. In diesem kleinen Merksatz sind alle Inszenierungen des Deutschen Theaters auf der Großen Bühne in der kommenden Woche vom 16.-22.12.10 zusammengefasst. Der Merksatz fürs Studio lautet für die Woche romantisch: „Die zweite Prinzessin“ und „Der Kleine Prinz“ sind „Beautiful - ein Bindegewebe“ für „a true lovestory“. Am 16.12, also dem dritten Donnerstag im Monat, findet ab 21:00 im Keller die Veranstaltung „StudiDT“ statt, die als offene Schauspielbühne für Studenten zu werten ist. Theater der Nacht 14.12.2010 Das Northeimer „Theater der Nacht“ präsentiert vor den Weihnachtsferien in der Restwoche vom 16. bis 19. Dezember 2010 die Inszenierung „Arche Norbert“, das Märchen „Wie es einmal fast Winter geblieben wäre“, zauberhafte Erzählung „der Wunschpunsch“ sowie die Fabel „der Karneval der Tiere“. Bis auf die "Arche Norbert" sind alle Stücke ausverkauft. ThOP 14.12.2010 Das Theater im OP an der Uni Göttingen präsentiert in der Woche vom 16. bis 22.12.10 die Geschichte über ein starkes Mädchen: „Ronja Räubertochter“ sowie die Inszenierung „Das Gänsehautliesel - Triff des Gänseliesels schwarze Schwester ...“. Für die Freunde der Lyrik ist am Dienstag die Lesung „Oh Weihnacht“ zu erleben. CinemaxX 14.12.2010 Das CinemaxX zeigt in der Kinowoche vom 16. bis 22.12.10 im 3D-Kino die Fantasyreise „Die Chroniken von Narnia - Die Reise auf der Morgenröte“, das klamaukige Animationsmärchen „Rapunzel - Neu verföhnt“, den Splatter „Saw 3D“ und den Animationsfilm „Megamind: Superschurk“. An ausgewählten Terminen wird auch „Sammys Abenteuer" in 3D-Qualität gezeigt. Im 2D-Kino werden neben weiteren Filmen der Actionfilm „R.E.D.“ oder „Fair Game“ sowie das Drama “Der Tourist“ oder auch der Roadmovie „Stichtag“ sowie der Klamauk um „Ottos Eleven“ präsentiert. Als Preview wird am Mittwoch der deutsche Film „3 – Drei“ präsentiert. Cinema 14.12.2010 Das Cinema zeigt in der Woche vom 16.12. bis 22.12. die Liebesaffäre „Was will ich mehr“ sowie das Drama um einen Demenzkranken „Small World (2010-1)“. Für die Kinder wird am Samstag „Emil und die Detektive“, und für die Freund der Schwarz-Weiß-Filme an ausgewählten Tagen „Die Oberen Zehntausend“ sowie „Casablanca“ gezeigt Film-Fabrik 14.12.2010 Das Duderstädter Kino Film-Fabrik zeigt in der Woche vom 16. – 22.12.10 die Erzählung „Ottos Eleven“ mit Otto, den Roadmovie „Stichtag" sowie den Zaubererfilm „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“. Nach den Umbau zeigt Film-Fabrik jetzt erstmal auch einen 3D-Film in 3D-Qualität: Eist der neu angelaufene Film „Die Chroniken von Narnia - Die Reise auf der Morgenröte“. | |
Neuere Nachricht | |
Internetzugang 15.12.2010 Für 2011 plant die Telekom die Einrichtung von schnellem Internetanschlüssen in insgesamt 26 Orten des Landkreises. Hilfreich hierfür sind 2,8M€ Fördergelder vom Land Niedersachsen für den Cluster Südniedersachsen. Die Meldung zählt die Ortschaften auf, die im kommenden Jahr eine Mindestversorgung von 2MBit/s erhalten sollen. Bahn 15.12.2010 Dr. Lutz Knopek, Bundestagsabgeordneter der FDP, kritisiert im seiner Pressemeldung den Wegfall des IC 2873, der bislang um 7:17 in Göttingen hielt. Insbesondere trifft dies die Pendler, die diesen Zug bisher nutzen. Nach Ansicht von Knopeck kann man diese schleichende Verschlechterung der Infrastruktur f+ür Göttingen und Südniedersachsen nicht hinnehmen. Mehrgenerationenhäuser 15.12.2010 Hartwig Fischer, Bundestagsabgeordneter der CDU weist in seiner Presse4meldung darauf hin, das ab dem 1.1.2011 die Anträge zur Subventionierung von Mehrgenerationen-Häusern gestellt werden können. Die Fördergelder werden ab 2012 fließen. Grundsätzlich sieht der Politiker aber die Kommunen in der Pflicht, sich stärker in diesem Bereich zu engagieren. Event - Cornpicker 13.12.2010 Im Cornpicker Hühnerstall wird es am 15.12. wieder rockig werden. Die Band um Ray Binder wird am Samstag ab 20:00 den Hühnern mal wieder zeigen. Zum Repertoire der Bänd gehören interpretierte Hits von Jo Cocker, Eric Clapton und den Rolling Stones, um nur einige zu nennen. Demographie 15.12.2010 Der Bund der Steuerzahler - Niedersachsen und Bremen e. V. begrüßt den niedersächsischen Regierungsbeschluss zur Einführung von Beamtenpensionen mit 67 Jahren. Gleichzeitig fordert der Bund der Steuerzahler, dass aber auch die anderen Regelungen, die für gesetzlich Versicherte gelten, auf die Beamtenpensionen übertragen werden. Insbesondere wird hier die Einführung eines Nachhaltigkeitsfaktors gefordert, der das Verhältnis von Pensionären und arbeitenden Beamten berücksichtigt. Mit dem Nachhaltigkeitsfaktor würde ein Hebel zur weiteren Senkung auf die Pensionen wirken und entspräche einer Kürzung von gut 14% (=10,25%-Punkte/71,25%-Punkte). |