geändert am 07.12.2005 - Version Nr.: 1. 12

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
kritisch --- innovativ --- neoliberal

Gesundheit

Göttinger Mediziner erforscht Nebenwirkungen von Däten und vergleicht ihre Wirksamkeit.

Meldung aus dem Bereich: Gesundheit

Dr. Dieter Porth Fettleibigkeit ist ein Problem, dass auf viele Ursachen zurückgeführt werden kann. Eine Möglichkeit der Behandlung der Fettleibigkeit besteht in der Verordnung von bestimmten Diäten. Die Diäten haben das Ziel, das Gewicht möglich schnell zu reduzieren. Eine Diät gegen Fettleibigkeit ist dementsprechend eine Mangelernährung, mit der besonders die Fettsdepots des Körpers in Anspruch genommen werden. In der Studie wurde festgestellt, dass die praktische Umsetzung der "Low-Carb" auch zur Mangelernährung in anderen Bereichen führt.

Göttingen - x!-- Datum --x15.11.05 (set: 01.12.2005) - Pressemitteilung
Georg-August-Universität Göttingen - Klinikum [ [Homepage] ] (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Stefan Weller)

------------------------------

[Göttingen - 15.11.05 - Pressemitteilung] [Quelle: Website]

"Low-Carb" Diät kann Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten erhöhen
(ukg) Eine streng kohlenhydratarme Diät kann den Risikofaktor Homocystein   Kommentarpiktogramm  für Herz-Kreislauf-Krankheiten schon nach wenigen Wochen erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie am Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen. Sie vergleichen derzeit eine streng kohlenhydratarme Diät ("Low-Carb") mit zwei verschiedenen fettarmen Diäten ("Low-Fat") im Rahmen eines ansonst gleichen ambulanten Therapieprogramms. "Vier Wochen nach Beginn unseres einjährigen Programms war die Konzentration von Homocystein im Blut der "Low-Carb"-Teilnehmerinnen deutlich erhöht. Homocystein ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislaufkrankheiten", sagt Dr. Thomas Ellrott, stellvertretender Leiter der Ernährungspsychologischen Forschungsstelle in der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie. 160 übergewichtige und adipöse (fettleibige) Frauen im Alter von durchschnittlich 49 Jahren nehmen für ein Jahr an einem ambulanten Therapieprogramm teil  Kommentarpiktogramm  . Die abschließende medizinische Untersuchung der Teilnehmerinnen ist für das Frühjahr 2006 geplant.
"Der Homocystein-Anstieg unter Low-Carb Diät könnte durch einen sehr geringen Verzehr an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten verursacht sein. Diese Lebensmittel sind bei einer Low-Carb Diät praktisch verboten", sagt Dr. Ellrott, "enthalten jedoch gerade die für den Abbau von Homocystein wichtigen Vitamine B6 und Folsäure." Ob der Anstieg der Homocystein-Konzentration im Blut durch künstliche Vitamin-Zugaben von B6, B12 und Folsäure zu verhindern wäre, lässt sich derzeit noch nicht sagen. Allen Patientinnen mit erhöhten Werten wurde sicherheitshalber ein solches Vitaminpräparat verordnet.
Die Teilnehmerinnen wurden nach dem Zufallsprinzip einem von drei unterschiedlichen Diätkonzepten zugeteilt: (1) "Low-Carb" mit maximal 30 Gramm Kohlenhydraten pro Tag im ersten Monat, (2) "Low-Fat" mit maximal 30 Gramm Fett pro Tag im ersten Monat und (3) "Low-Fat mit reduzierter glykämischer Last" mit maximal 30 Gramm Fett und maximal 50 Gramm stark blutzuckerwirksamen Kohlenhydraten pro Tag im ersten Monat. Die Diät wird bei allen Teilnehmerinnen gleichermaßen durch weitere therapeutische Elemente wie medizinische Untersuchungen, Anleitungen zu einem Bewegungsprogramm und zu Verhaltensänderungen ergänzt. Ausführliche Laboruntersuchungen fanden zu Beginn des Programms und nach einem Monat statt. Weitere Untersuchungen sind sechs und zwölf Monate nach Studienbeginn geplant.
Bislang gibt es keine Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener aktuell diskutierter diätetischer Ansätze (z.B. Low-Carb, Reduktion der glykämischen Last) zur Gewichtsreduktion unter deutschen Lebensbedingungen. "Wir wollen durch den systematischen Vergleich von drei Diätkonzepten im Rahmen eines ansonsten exakt gleichen Therapieprogramms erfahren, wie sich Körpergewicht und Herz-Kreislauf-Risikofaktoren unter den einzelnen Diätmodellen über zwölf Monate entwickeln," so Ellrott. "Es ist derzeit unklar, welche Menschen von welchen Diätformen am besten profitieren." Ein erstes Ergebnis ist nun, dass eine streng kohlenhydratarme Diät nicht nährstoffdeckend ist und wahrscheinlich durch künstliche Vitamine ergänzt werden muss, um ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten zu verhindern.
Die aktuellen Zwischenergebnisse des Vergleichs verschiedener Diätenkonzepte wurden jetzt erstmals auf Adipositas-Kongressen in Berlin und in Vancouver (Kanada) vorgestellt (Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, 6. bis 8. Oktober 2005; NAASO-Meeting, 15. bis 18. Oktober 2005).

------------------------------

Fragen zur Meldung

Wie entstehen Erkenntnisse in der Wissenschaft?

Werbung: Werbeflächen auf der Übersichtsseite

Verlinkung

Links zu thematisch ähnlichen Seiten

Früherer
Späterer

Links zu den Übersichten der verschiedenen Teilbereiche "Gesundheit"

Home - Produkte - Impressum - @ - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - über - Disclaimer ---