geändert am 07.09.2006 - Version Nr.: 1. 21
31.08.06 (set: 31.08.2006) ~ <<< 05.09.06 (set: 07.09.2006) ~ >>> <!-- TSchlagW -->Alltag,Bildung,Freizeit,Kultur ~ <!-- THandeln -->ankündigen,werben ~ Dr. Dieter Porth - Göttingen
------------------------------
Pressemitteilung Kontaktlink zu Bürgerstimmen im Göttinger-Land [ Homepage ] (Dr. Dieter Porth)[Göttingen - 30.08.06] [Zitatenliste]
Sonstige Termine
=============================
Email/Newsletter 5-6 vom 21.08.06
=============================
GöVB: Offene Türen
Tiefere Einblicke in ein modernes Dienstleistungsunternehmen wollen die Göttinger Verkehrsbetriebe am Samstag, 2. September 2006 geben. Zum Tag der offenen Tür sind von 11 bis 17 Uhr alle Kunden und Interessierte auf das Betriebsgelände Gustav-Bielefeld-Straße eingeladen. Dabei geht es auch um die umfangreiche Logistik, die hinter dem öffentlichen Betrieb steht, wie Geschäftsführer Reinhard Kraft in seiner Einladung hervorhebt.
PRO BAHN-Regionalverband Südniedersachsen,
www.pro-bahn.de/sued-niedersachsen
Vorsitzender: Gerd Aschoff, Kurt-Schumacher-Weg 16a, 37075 Göttingen, Tel. und
Fax xxx, Mobil xxx
Redaktion und Layout: Gerd Aschoff www.gerd-aschoff.de/eisenbahn
=============================
Email/Newsletter 5-6 vom 21.08.06
=============================
Nächste Tour: Naumburg
Direkt nach der Hannover-Fahrt bieten wir noch eine Tagestour an: nach Naumburg (Sachsen-Anhalt). Deutlich verbesserte Bahnverbindungen erlauben seit kurzem die Hin und Rückfahrt unter annehmbaren Bedingungen Naumburg hat nicht nur wegen seiner Lage an der Saale und der gut erhaltenen Bausubstanz (Modellstadt für Altstadtsanierung) einiges zu bieten, sondern ist vor allem wegen seines Doms "St. Peter und Paul" mit seinen berühmten Stifterfiguren ein lohnenswertes Reiseziel. Deshalb haben wir für die Fahrt am Samstag, 2. September 2006 eine Dom- und Altstadtführung ins Programm genommen.
Mitgliederpreis: 12 Euro.
Anmeldungen bei Aschoff (Tel. 24834) oder Tambour (795313).
PRO BAHN-Regionalverband Südniedersachsen,
www.pro-bahn.de/sued-niedersachsen
Vorsitzender: Gerd Aschoff, Kurt-Schumacher-Weg 16a, 37075 Göttingen, Tel. und
Fax [...], Mobil [...]
Redaktion und Layout: Gerd Aschoff www.gerd-aschoff.de/eisenbahn
=============================
- 06.09. ~ 1530 // Goldgraben 14 - Erzählcafe über China (Email)![]()
=============================
Mi, 06.09. Erzählcafé 15:30 Uhr
Tsingtau - eine deutsche Stadt in China
Koloniales Erbe aus Sicht einer chinesischen Studentin
Tsingtau - eine deutsche Stadt in China
Wussten Sie, dass es in China eine deutsche Stadt gibt? Tsingtau (Qingdao, chin.: grüne Insel) ist eine Hafenstadt im Osten der Volksrepublik China. Auf der Suche nach Handelsstützpunkten im asiatischen Raum baute das Deutsche Reich in der Zeit von 1897bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 diese Stadt. Aus dieser Zeit sind viele Bauten erhalten, so z.B. eine Brauerei, ein Bahnhof und Kirchengebäude. Liu Lu, die in Tsingtau geboren wurde und seit 2003 in Göttingen Pädagogik studiert, erzählt über ihre Geburtsstadt und schildert mit Dias ihre Eindrücke im Vergleich zu Göttingen. Dabei werden wir auch etwas über das moderne China erfahren.
Veranstalter und Veranstaltungsort:
Freie Altenarbeit Göttingen e.V.
Am Goldgraben 14 · 37073 Göttingen · Telefon: 05 51 / 4 36 06
Home www.FreieAltenarbeitGoettingen.de
Wir nehmen Sie übrigens gerne in unseren Email-Verteiler auf! Der Eintritt zu unseren Veranstaltungen ist i.d.R. frei. Spenden sind willkommen.
=============================
- 05.09.2006 ~ 1700 // Otto-Lauffer-Straße 13a-c - Enthüllung des Straßenschildes für den Auguste-Ahlborn-Weg (Link)![]()
=============================
Straßenschilder "Auguste - Ahlborn - Weg" werden enthüllt
Am Dienstag, 05. September 2006, 17.00 Uhr werden die Straßenschilder vom Auguste - Ahlborn - Weg feierlich enthüllt.Der Auguste - Ahlborn - Weg ist der Verbindungsweg zwischen Otto - Lauffer - Straße und Stumpfe Eiche und bisher ohne Namen. Treffpunkt ist die Jugendhilfeeinrichtung der Auguste-Ahlborn-Stiftung in der Otto-Lauffer-Straße 13 a - c., 37077 Göttingen-Weende.
Am 01.07.2006 jährte sich der Todestag von Auguste Ahlborn zum 15. Mal. Auguste Ahlborn hinterließ ihr umfangreiches Vermögen der Stadt Göttingen mit der testamentarischen Zweckbestimmung, dass das Vermögen von der Stadt für die Jugendhilfe eingesetzt wird. Die Stadt brachte das Vermögen in eine unselbständige Stiftung ein.
Der Erbschaft ist es zu verdanken, dass heute in Weende eine wichtige Jugendhilfeeinrichtung für "Betreutes Wohnen" durch die "Jugendhilfe Südniedersachsen e.V." betrieben werden kann. Jugendliche werden dort auf ein selbständiges Leben vorbereitet.
Der Rat der Stadt Göttingen hat in seiner Sitzung am 07.07.2006 die Benennung des Verbindungsweges beschlossen, die Jugendhilfe Südniedersachsen e.V. hat sich für die Namensgebung maßgeblich eingesetzt. Der Ortsrat Weende lädt zu der Enthüllung herzlich ein, auch die Weender Bürger sind gern gesehen.
=============================
- 16.09. ~ 1300 // Goldgraben 14 - Seminar: "Alten-WG" (Email)![]()
=============================
SEMINAR
zu gemeinschaftlichem Wohnen im Alter
Samstag, 16. September 2006, 13-17 Uhr
Die Themen des Seminars:
· Von der Idee zum Projekt: Wie die Göttinger Alten-WG entstanden ist
· Das Konzept und die Finanzierung
· Gespräch mit Bewohnerinnen der Alten-WG:
Alltagserfahrungen, Herausforderungen, Bewältigung von Problemsituationen
· Besichtigung der Alten-WG
· Ihre Fragen zu gemeinschaftlichem Wohnen
Anmeldung bis 8. September 06 unter Tel.0551-43606, fax 541914
Sa, 16.09. Seminar 13 - 17 Uhr
Die Regie in eigenen Händen behalten ...
Ein Nachmittag zu gemeinschaftlichem Wohnen im Alter am Beispiel der Göttinger Alten-WG
Ein Nachmittag zu gemeinschaftlichem Wohnen im Alter am Beispiel der Göttinger Alten-WG
»In eine Wohngemeinschaft ziehen, als Rentnerin oder Rentner, nach meiner Erwerbsphase - wäre das was für mich?« Mit dieser Frage beschäftigen sich mehr und mehr ältere Menschen, denen viel an sozialen Kontakten und der Erhaltung ihrer persönlichen Selbstbestimmung liegt. Wir, das Team der Freien Altenarbeit Göttingen, bekommen das hautnah mit - zum Beispiel anhand der vielen telefonischen Anfragen aus unserer Region und aus dem gesamten Bundesgebiet. An diesem Nachmittag erhalten Sie Informationen aus erster Hand über den Alltag in unserer Alten-WG, über ihre Entstehung und ihre Finanzierung. Selbstverständlichhaben Sie auch die Möglichkeit, sich das Projekt einmal genau anzusehen - »Hausbegehung« und Gesprächsmöglichkeiten mit BewohnerInnen inclusive ...
Der Nachmittag wird von Kathrin Helbig, Mitarbeiterin der Freien Altenarbeit Göttingen e.V., gestaltet.
Die Teilnahme-Gebühr beträgt 35 Euro (Ermäßigung auf Anfrage).
Bitte melden Sie sich bis zum 08.09. im Vereinsbüro unter Tel.: 05 51 / 4 36 06 oder per E-Mail an.
Veranstalter und Veranstaltungsort:
Freie Altenarbeit Göttingen e.V.
Am Goldgraben 14 · 37073 Göttingen · Telefon: 05 51 / 4 36 06
Home www.FreieAltenarbeitGoettingen.de
Wir nehmen Sie übrigens gerne in unseren Email-Verteiler auf! Der Eintritt zu unseren Veranstaltungen ist i.d.R. frei. Spenden sind willkommen.
------------------------------