geändert am 24.01.2007 - Version Nr.: 1. 22

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
kritisch --- innovativ --- neoliberal

Alltag

~ Dr. Dieter Porth - Göttingen

Das Erzählcafe findet weiterhin jeden 1. Mittwoch im Monat ab 15:30 Uhr statt. Weiterhin bietet die freie Altenarbeit eine Vielzahl von freien Projekten und Fortbildungen an. Die thematischen Schwerpunkt kreisen um die Umwelt+Ökologie, gemeinschaftliche Wohnformen und andere Kulturen.

------------------------------
Pressemitteilung Kontaktlink zu Zeitzeugenprojekt - Freie Altenarbeit [ Homepage ] (- Regina Meyer)

[Göttingen - 15.01.07] [Quelle: Email]

Das Göttinger Zeitzeugenprojekt
....................................................................................................................
Generationen in Gespräch & Aktion

Veranstaltungen 2007 / 1. Halbjahr

Die monatlichen Erzählcafés ab sofort mit Kinderbetreuung!

Bitte teilen Sie uns Ihren Bedarf an Kinderbetreuung bis Montag 18 Uhr vor dem jeweiligen Erzählcafé mit (Anzahl und Alter der Kinder). Gegen eine Kostenbeteiligung von max. 5 Euro pro Kind werden die Kinder von einer erfahrenen Tagesmutter der Tagespflegebörse betreut. Die restlichen Kosten werden mit der Spendendose des Erzählcafés gedeckt. Tel: 0551 - 43606
Wenn nicht anders angegeben, werden die Veranstaltungen von Regina Meyer moderiert.
Wenn nicht anders angegeben, ist der Veranstalter und der Veranstaltungsort:
Freie Altenarbeit Göttingen e.V. * Am Goldgraben 14 * 37073 Göttingen * Tel: 0551 / 4 36 06
E-mail: xxx  Hinweis: keine Emailadressen * Home: www.FreieAltenarbeitGoettingen.de
Unsere Veranstaltungen werden filmisch oder akustisch dokumentiert. Der Zugang ist barrierefrei.

Mi, 07.02. Erzählcafé
15:30 Uhr Die 20er Jahre aus der Sicht der "kleinen Leute"
Mit Wilhelm Schleenvoigt, Jg. 1921, Göttinger und langjähriges Vereinsmitglied

Fr, 09.02. Niedersachsen-Forum "Alter und Zukunft" des Nds. Ministeriums für Soziales,
Celle Frauen, Familie und Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Stadt Celle
Neues Rathaus Neue Wohnformen im Alter - im Dialog miteinander
Infostand der Freien Altenarbeit Göttingen e.V. auf dem Markt der Möglichkeiten

Sa, 24.02. Fortbildung
10 - 18 Uhr Wie moderiere ich ein Erzählcafé?
Einführung in die "Methode Erzählcafé" mit praktischen Übungen

Fr/Sa Ideenwerkstatt
02./03. 03 Ältere Erwerbslose entwickeln neue Perspektiven
10-17 Uhr Ort: Arbeit und Leben * Lange Geismarstr. 73 * Göttingen

Mi, 07.03. Erzählcafé
15:30 Uhr Der Wald in uns - Nachhaltigkeit kommunizieren
Schlüsselerlebnisse zum Thema "Wald"
Mit dem Stadtwald-Förster Martin Levin und der Försterstochter
W. I. Klaer, Jg. 1925

Mo, 12.03. Schreibwerkstatt - Kreatives und situatives Schreiben
9 - 16:30 Uhr Der Wald in uns
Mit Elisabeth Marie Mars, Münster

Di, 20.3. Tag der Göttinger Senioren in der Stadthalle - eine Veranstaltung der
14 - 18 Uhr Seniorenberatung der Stadt Göttingen
Freie Altenarbeit Göttingen e. V. und das Netzwerk Generationendialog Südniedersachsen präsentieren sich im Rahmen der Messe

Mi, 04.04. Erzählcafé
15:30 Uhr Bioenergie vor der Haustür: Dörfer im Landkreis Göttingen haben die Nase vorn
Mit Volker Ruwisch, Berater des Bioenergiedorfes Jühnde und Brigitte Wagener, stellv. Ortsbürgermeisterin Gelliehausen

Termin entnehmen Preisverleihung im Frühjahr 2007
Sie bitte der Presse Wettbewerb "miteinander LEBEN gestalten" - machen Sie mit!
organisiert vom Netzwerk Generationendialog Südniedersachsen

Mi, 02.05. Erzählcafé
15:30 Uhr Gärten der Kommunikation
Vom Kleingarten bis zu den Internationalen Gärten
Mit Tassew Shimeles, Mit-Gründer der Internationalen Gärten

Mi, 06.06. Erzählcafé
15:30 Uhr Halb drinnen und halb draußen?
Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in Deutschland
Mit der Autorin und freien Journalistin Mely Kiyak

Sa, 16.06. Benefiz-Flohmarkt zugunsten der Freien Altenarbeit
9 - 15 Uhr Raritäten, Schnäppchen und mehr
Ort: Unter den Arkaden der Deutschen Bank, Zindelstr. 3-5 (hinter dem Alten Rathaus)

Sa, 23.06. Seminar
13 - 17 Uhr Die Regie in eigenen Händen behalten ...
Ein Nachmittag zu gemeinschaftlichem Wohnen im Alter
am Beispiel der Göttinger Alten-WG

Mi, 04.07. Informations-Café und anschl. Ausklang im Garten
15:30 - Baugemeinschaften und neue Wohnprojekte in der Region
ca. 18:30 Uhr Überblick, Informationen und Austausch über aktuelle Planungsinitiativen

Fr/Sa Workshop
13./14.07. Gemeinsam statt einsam
Gemeinschaftliches Wohnen im Alter - eine Perspektive für mich?
Überblick, Informationen und Austausch über aktuelle Planungsinitiativen
Mit Dr. Astrid Osterland und Michael Jasper, Göttingen


"Die kleinen Leute in den 20er Jahren"
Wilhelm Schleenvoigt (Jg. 1921) stammt aus einer Arbeiterfamilie aus dem Göttinger Ebertal. Nach einer Facharbeiterlehre, Krieg und Gefangenschaft arbeitete er über 20 Jahre
bei der Firma Ruhstrat und engagierte sich in der SPD und der Gewerkschaft. Er beschreibt das Lebensmilieu der Göttinger "kleinen Leute" von damals: die "gute Stube", "Sonntagsstaat", Badetage, typische Ausflugsziele, Dutt oder Bubikopf, täglich Brot und Kartoffeln, Arbeitslosigkeit und Wohlfahrtsamt, Tippelbrüder und Straßenmusikanten. Und wir fragen: Wie leben die "kleinen Leute" von heute?

Niedersachsen-Forum "Alter und Zukunft" in Celle
Anmeldung bei: Freie Altenarbeit Göttingen e.V. Wir organisieren auch Fahrgemeinschaften: bitte melden Sie sich bis zum 2.2. bei uns unter Tel.: 0551 - 43606.

Wie moderiere ich ein Erzählcafé?
In den letzten Jahren gründen sich immer mehr Initiativen auch im ländlichen Raum. Allen gemeinsam ist das öffentliche Erzählen aus der Vergangenheit. Gegründet 1995 im Rahmen des Vereins Freie Altenarbeit Göttingen e.V. und eingebettet in den Rahmen des Göttinger Zeitzeugenprojektes sind die monatlichen Erzählrunden zu einer festen Institution geworden. Die BesucherInnen können mit dem eigenen Erfahrungsschatz an den biographischen Berichten der Einstiegserzähler anknüpfen. In dieser Fortbildung wird das methodische Know How der Moderation eines Erzählcafés mittels praktischer Übungen weitergegeben. Die Übertragung des Göttinger Modells auf andere Zielgruppen kommen ebenfalls zur Sprache.
Die Fortbildung wird geleitet von Regina Meyer, Dipl. Sozialwirtin, Mitbegründerin des Zeitzeugenprojektes und Moderatorin des Erzählcafés.
Teilnahmegebühr: 25 Euro
Ihre Anmeldung ist bis zum 15.02.07 erforderlich. Bitte fordern Sie das Anmeldeformular an unter Tel: 0551 - 43606 oder per Mail: {[Auf dieser Website werden keine fremden Emailadressen veröffentlicht.]}

Ideenwerkstatt: Ältere Erwerbslose entwickeln neue Perspektiven
Sie sind arbeitslos und älter als 50 Jahre - und fühlen sich ganz und gar nicht so alt, wie der Arbeitsmarkt Sie macht. Im Moment finden Sie keine Arbeit - damit können Sie sich nicht abfinden. Wir wollen Ihnen ein Angebot machen: Wir veranstalten eine 2-tägige Ideenwerkstatt und möchten Sie einladen teilzunehmen!
Anmeldung bitte bis zum 23.2. an: zoom - Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. * Theaterstr. 8 * 37073 Göttingen * Tel.: 0551 - 5 08 45 10 *
Mail: {[Auf dieser Website werden keine fremden Emailadressen veröffentlicht.]} Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Beschäftigungspaktes "50plus - Erfahrung zählt!" und in Zusammenarbeit mit zoom e.V. statt.

Der Wald in uns: Erzählcafé und Schreibwerkstatt
Das Klima wandelt sich spürbar, Mensch und Natur entfremden sich immer mehr - eine
Entwicklung, die zu denken gibt. Der Wald als Sinnbild für die Natur steht im Mittelpunkt dieses
generationsübergreifenden Erzählcafés: Welche Erfahrungen haben ältere und jüngere
Menschen mit "ihrem" Wald gemacht? Wald als Sport-, Erholungsort, Nahrungs- und
Energiequelle? Der Wald als Arbeitsfeld? Der Stadtwald als schützenswertes
Kapital?
In einer generationsgemischten Schreibwerkstatt mit der Dipl. Pädagogin Elisabeth Marie Mars
(Leiterin der Arbeitsstelle Weltbilder, Fachstelle für Interkulturelle Pädagogik und Globales
Lernen) können mit kreativen Schreibmethoden viele Aspekte rund um Wald und Natur zu Papier
gebracht werden. Anmeldung für die Schreibwerkstatt bitte bis zum 7. März bei DED,
Markus Hirschmann, Tel: 0551 - 37 07 480 oder {[Auf dieser Website werden keine fremden Emailadressen veröffentlicht.]}
Beide Veranstaltung finden im Rahmen des Umweltkommunikationsprojektes statt: www.derwaldinuns.de
In Kooperation mit: Gesellschaft zur Förderung von Solidarität und Partnerschaft e.V.,
Deutscher Entwicklungsdienst - Regionale Bildungsstelle Göttingen und Arbeitsstelle Weltbilder Münster

Bioenergie vor der Haustür
"Die Jühnder ham' ne Macke, die machen Strom aus Kacke!" - hinter dieser Zote eines
Kirmesumzuges verbirgt sich ein Zukunftsdiamant. Das erste deutsche Bioenergiedorf Jühnde gewinnt aus Biomasse all seine Energie. Die Biogasanlage war als Forschungsprojekt geplant und wurde zur Herzenssache eines ganzen Dorfes. Das Vorzeigedorf ist international bekannt geworden und macht im Landkreis Göttingen Schule - weitere Bioenergie-Dörfer sind geplant.
· Die technische Seite der Bioenergie
· Die soziale Seite der Bioenergie: Planungs- und Beteiligungsprozess im Dorf
· Stimmt die Öko-Bilanz für das Zukunftsmodell?

Wettbewerb "miteinander LEBEN gestalten" des Netzwerks Generationendialog
Südniedersachsen
In der Region Südniedersachsen gibt es zahlreiche Ideen, den Generationendialog zu verbessern. Sie finden in Initiativen und Maßnahmen ihren Ausdruck. Wir möchten die interessantesten Ideen im Rahmen eines Wettbewerbs bekannt machen. Wir wollen die unterschiedlichen Formendes Miteinander sichtbar und erfahrbar machen. Vorhandene erfolgreiche Projekte regen an, Ähnliches oder Neues auszuprobieren. Freiwilliges Engagement in unmittelbarer Nachbarschaft wird damit zu einer wichtigen Ressource, um das soziale Klima zu verbessern und lokal begrenzt gesellschaftliche Probleme lösen zu helfen. Bewerben Sie sich mit Ihrer Nachbarschaftsgruppe, Freundesclique bis zum 20. März 2007. Bewerbungsunterlagen: www.generationendialog.net oder bei der Freien Altenarbeit, Tel.: 0551 - 43606

Gärten der Kommunikation
Nutzgärten, Blumengärten, Schrebergärten, Kollektivgärten, Volksparke, Internationale Gärten - dem Geheimnis des Gärtnerns auf der Spur. Mit VertreterInnen von Schrebergärten und den Internationalen Gärten:
· Was verbindet all diese Gartenfreunde?
· Wie bringen Gärten Menschen zusammen?
· Wann werden aus Gartenfreunden Gartenfeinde?

Halb drinnen und halb draußen?
Im Unterschied zu vielen anderen Ländern hat sich Deutschland erst in den letzten Jahren zum Einwanderungsland bekannt. Die öffentliche Debatte um Einbürgerungsfragebögen stellt diese Grundhaltung wieder in Frage. Mely Kiyak, geboren 1976 in Niedersachsen als Tochter kurdischer Einwanderer, beschreibt in bewegenden Portraits, wie junge Menschen mit zwei oder mehr Kulturen leben.
"Zweiheimisch" nennt sie die Lebensentwürfe, die das Entweder-Oder-Denken überwinden. "Zweiheimisch" könnte zu einem positiven Integrationsbegriff werden:
· Wie fühlen sich ältere und jüngere MigrantInnen in Deutschland?
· Umgang mit gesellschaftlichen Vorurteilen
· Wie kann Integration gelingen?
In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen und dem Integrationsrat Göttingen

Benefiz-Flohmarkt zugunsten der Freien Altenarbeit
Eine Möglichkeit den Verein in Aktion mitzuerleben!
Gespendet von Vereinsmitgliedern warten vielerlei Dinge darauf, dass Sie darin stöbern:
Bücher, Haushaltswaren, Bilder, Kleidung und vieles mehr. Kommen Sie und unterstützen mit Ihrem Einkauf unsere Arbeit! Im Vorfeld haben Sie in der Zeit vom 4. Juni bis zum 8. Juni die Möglichkeit, nach Absprache geeignete Sachspenden bei der FAG abzugeben (wir holen auch ab!): Tel: 0551 - 43606

Ein Nachmittag zu gemeinschaftlichem Wohnen im Alter am Beispiel der Göttinger Alten-WG
"In eine Wohngemeinschaft ziehen, als Rentnerin oder Rentner, nach meiner Erwerbsphase - wäre das was für mich?" Mit dieser Frage beschäftigen sich mehr und mehr ältere Menschen, denen viel an sozialen Kontakten und der Erhaltung ihrer persönlichen Selbstbestimmung liegt. Wir, das Team der Freien Altenarbeit Göttingen, bekommen das hautnah mit - zum Beispiel anhand der vielen telefonischen Anfragen aus unserer Region und aus dem gesamten Bundesgebiet.
An diesem Nachmittag erhalten Sie Informationen aus erster Hand über den Alltag in unserer Alten-WG, über ihre Entstehung und ihre Finanzierung. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, sich das Projekt einmal genau anzusehen - "Hausbegehung" und Gesprächsmöglichkeiten mit BewohnerInnen inklusive...
Der Nachmittag wird von Kathrin Helbig, Mitarbeiterin der Freien Altenarbeit Göttingen e.V., gestaltet. Die Teilnahme-Gebühr beträgt € 35 (Ermäßigung auf Anfrage).
Bitte melden Sie sich bis zum 15.06. im Vereinsbüro unter Tel. 0551-43606 oder per E-Mail an.

Baugemeinschaften und neue Wohnprojekte in Region
Gemeinschaftliches Wohnen ist der Wunsch vieler Menschen im mittleren Alter und in einigen Freundeskreisen immer wieder Thema. Andere planen oder haben sich zu Wohn-Initiativgruppen oder Baugemeinschaften zusammengetan. Dem kommen Wohnungsbauwirtschaft, Architekten und Kommunen zunehmende entgegen. Mit dem Informations-Café möchten wir eine erstmalige öffentliche Plattform schaffen, um einen Überblick und Austausch über aktuelle Planungsinitiativen zu ermöglichen und damit die Initiativen an einen Tisch zu holen.
· Welche Wohngruppen- und Bauinitiativen gibt es zur Zeit? Welche sind noch offen?
· Welche Vorhaben der Kommunen und der Wohnungswirtschaft berücksichtigen gemeinschaftliches Wohnen?
· Welche Rolle spielen Eigentum, Miete oder Genossenschaftsformen?
· Wo und wie können Initiativen voneinander lernen?
------------------------------

Links zu ähnliche Meldungen

Links im Bereich
früheres

zu älteren Themen
spätere Meldung

zu neueren Themen

Übersichten der Teilbereiche


Hinweise zur Textgestaltung

Home - Produkte - Impressum - @ - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - über - Disclaimer ---