Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
ankündigen ~
Freizeit ~
Kultur ~
Göttinger Land ~
Göttingen ~
Termine ~
Kinoprogramm ~
Bookmark setzen -
⇐ Deutsches Theater
Sa. 10:00 - Wettbewerb „Jugend debattiert – 2011“
04.02.2011 Das Deutsche Theater zeigt in der Zeit vom 3.2. bis 9.2. die Inszenierungen „Cabaret“ und „Eine Familie“ auf der großen Bühne. Im Keller stellt sich die neue Hausautorin in „Neues von Nino“ vor. Weiter kann man dort die Satire „Wer kocht, schießt nicht“ sowie den „Theaterbrunch“ erleben. Im Studio werden „Der Kleine Prinz“, „Beautiful - ein Bindegewebe“, „Die zweite Prinzessin“ und „der Tod des Bunny Munro“ aufgeführt. Weiterhin gibt es im Studio einen Preview auf die Inszenierung von „Kassandra - ein Monolog“ sowie den Wettbewerb „Jugend debattiert – 2011“ zu erleben.
Reporterbericht: Kontaktlink zu Deutsches Theater Göttingen (DT) - Programm [ Homepage ]
Programm im DT Großes Haus von 03.02.2011 bis 09.02.2011
(Alle Angaben ohne Gewähr. Regeltermine sind Termine mit gleicher Uhrzeit an fünf oder mehr Tagen)
Programmübersicht zu den Inszenierungen auf der Großen Bühne
Titel Kurzinfo regelmäßig ausfallendzusätzlich zur Beschreibung Cabaret über den Einfluss von Politik und Mitwelt auf die Liebe und menschlichen Beziehungen (Theater - Musical)
Großes Haus, Großes Haus
Veranstaltungsdauer ca. 2 Stunden und 30 MinutenFr. 19:45,
Di. 19:15 & 19:45,
Di. 19:15mehr ...
Eine Familie Eine Erzählung über ein Familie und ihren zwischenmenschlichen Spannungen (Tragischkomisch - Familie)
Großes Haus, Großes Haus, Großes HausSa. 19:45,
Mo. 19:15 & 19:45,
Mi. 20:30,
Mo. 19:15mehr ...
Programmübersicht zu den Inszenierungen auf der Bühne "Keller" im Deutschen Theater
Titel Kurzinfo regelmäßig ausfallendzusätzlich zur Beschreibung Neues von Nino Was heißt es, Mensch & Künstler zwischen Kulturen zu sein (Szenische Lesung)
KellerFr. 20:00 mehr ...
Theaterbrunch Kulinarisches kombiniert mit Aus- & Einblicken in die kommende Kultur (Theaterausblicke)
Keller
Veranstaltungsdauer ca. 3 StundenSo. 11:00 mehr ...
Wer kocht, schießt nicht Eine böse Abrechnung mit der Fütterungskultur der Moderne (Theater - Satire)
Keller
Veranstaltungsdauer ca. eine StundeSo. 20:00 mehr ...
Programmübersicht zu den Inszenierungen im "Studio" im Deutschen Theater
Titel Kurzinfo regelmäßig ausfallendzusätzlich zur Beschreibung Der Kleine Prinz Über das Hinterfragen, den Aufbruch zu neuen Welten und über neuen Erfahrungen (Theater - Drama - Märchen)
Studio
Veranstaltungsdauer ca. eine Stunde
Vorstellung geeignet ab 10 JahrenDo. 20:00 mehr ...
Beautiful - ein Bindegewebe Relativitätstheorien - oder wie bestimme ich mich und meinen Wert in der Öffentlichkeit (Collage, Jugendphilosophie)
Studio, Uraufführung
Veranstaltungsdauer ca. eine Stunde
Vorstellung geeignet ab 14 JahrenFr. 20:00 mehr ...
Jugend debattiert - 2011 Wettbewerb um das Argumentieren zu verschiedenen Themen (Frei Reden lernen)
Studio
Veranstaltungsdauer ca. 3 StundenSa. 10:00 mehr ...
Die zweite Prinzessin Wie man aus dem Schatten der älteren, größeren, besseren, ... Geschwister herauskommen kann (Familie)
Studio
Veranstaltungsdauer ca. eine Stunde
Vorstellung geeignet ab 4 JahrenDi. 09:30 mehr ...
Der Tod des Bunny Munro Ein Stück über Liebe, Vergebung und Spiritualität im alltäglichen Leben (Theater - Roadmovie)
Studio, Uraufführung
Veranstaltungsdauer ca. 2 StundenSa. 20:00 mehr ...
Preview: Kassandra - ein Monolog Ausblicke & Einblicke zu der kommenden Inszenierung für Multiplikatoren (Monolog - Theater - Tragik)
Studio, Anmeldung erforderlich
Vorstellung geeignet ab 16 JahrenDi. 19:00 mehr ...
Einige Informationen und Linkhinweise zu den Inszenierungen im Großen Haus
(Von dem oben genannten Urheber stammt der Programmplan. Die Zusammenfassungen wurden durch die Redaktion an Hand der Informationen aus dem Internet erstellt und können auf Grund des Stille-Post-Effekts fehlerbehaftet sein.)
Cabaret (Altersempfehlung: ? / ? min / 2010)
Zu der Handlung heißt es beim Wikipedia (2010)
"Cliff Bradshaw, ein junger amerikanischer Schriftsteller, reist nach Berlin, um dort einen Roman zu schreiben. Durch die Bekanntschaft mit Ernst Ludwig kommt er in der Pension des ältlichen Fräulein Schneider unter. Über denselben lernt Cliff auch den Kit-Kat-Club kennen, wo er die englische Sängerin Sally Bowles trifft. Sie ist der Star der Show – und dies nicht nur wegen ihres künstlerischen Talentes. Als Sally gefeuert wird, nimmt sie Zuflucht in Cliffs Pensionszimmer, und die beiden werden ein Paar.
Auch zwei anderen Pensionsbewohnern begegnet, wenn auch spät, das Glück. Herr Schultz nämlich wirbt erfolgreich um Fräulein Schneider. Doch als sich auf der bald folgenden Verlobungsfeier herausstellt, dass Schultz Jude (und der als Gast anwesende Ernst Ludwig Nationalsozialist) ist, kann Fräulein Schneider sich der heraufziehenden vergifteten Atmosphäre nicht entziehen. Die Verlobung wird gelöst, Herr Schultz verlässt die Pension.
Nach diesem Vorfall möchte Cliff Deutschland verlassen, wohingegen Sally weiter von ihrer großen Karriere in Berlin träumt. Als sie dann das gemeinsame Kind abtreibt, hält den Amerikaner nichts mehr. Die Zurückbleibenden aber sehen einer ungewissen Zukunft entgegen.
Die vom Ragtime und frühen Jazz inspirierte Musik Kanders sowie die durch Masteroff eingefügten revueartigen Nummern im Kit-Kat-Club, die die Handlung einrahmen, bilden eine Reminiszenz an die Musicals der 1920er Jahre."
Idee, Geschichte: Joe Masteroff, John Kander --- Regie: Mark Zurmühle (Inszenierung) --- Schauspieler: Karl Miller (Conférencier ), Philip Hagmann (Clifford Bradshaw ), Wojo van Brouwer (Kit Kat Boy/ Ernst Ludwig ), Andrea Strube (Kit Kat Girl/Fräulein Schneider ), Marie-Isabel Walke ( Kit Kat Girl/ Fräulein Kost ), Ronny Thalmeyer (Kit Kat Boy/ Herr Schultz ), Katharina Heyer (Sally Bowles ) --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Eine Familie (Altersempfehlung: ? / ? min / 2011)
Das Ehepaar Weston bestehend aus dem alkoholabhängigen Beverly und der Tablettensüchtigen Violet lebt abgeschottet von der Umwelt in einem geräumigen Landhaus. Eines Tages verschwindet Beverly. Die Frau ruft darauf hin nach Jahren des spärlichen Kontakts alle Familienmitglieder ein. Plötzlich sehen sich alle mit den jeweiligen Eigenarten und Problemchen der anderen konfrontiert. Als dann Beverly nach einigen Tagen tot aufgefunden wird, beginnen die familiären Spannungen sich zur Eskalation zu entwickeln, ...
Idee, Geschichte: Tracy Letts (Geschichte) --- Regie: Antje Thoms --- Schauspieler: Johannes Granzer (Beverly Weston), Gaby Dey (Violet Weston), Marie-Isabel Walke ( Barbara Fordham), Florian Eppinger (Bill Fordham), Paula Hans (Jean Fordham), Johanna Diekmeyer (Ivy Weston), Anja Schreiber (Karen Weston), Angelika Fornell (Mattie Fae Aiken) Paul Wenning (Charlie Aiken), Gerrit Neuhaus (Little Charles Aiken), Nora Decker (Johanna Monevata) --- Produktion: Deutsches Theater
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Einige Informationen und Linkhinweise zu den Inszenierungen im Keller
(Von dem oben genannten Urheber stammt der Programmplan. Die Zusammenfassungen wurden durch die Redaktion an Hand der Informationen aus dem Internet erstellt und können auf Grund des Stille-Post-Effekts fehlerbehaftet sein.)
Neues von Nino (Altersempfehlung: ? / ? min / 2011)
Auf der Website des Deutschen Theaters heißt es zu der Vorstellung (2011)
"Nino Haratischwili stellt sich als Hausautorin erstmals dem Göttinger Publikum vor: In der neuen Keller-Reihe NEUES VON NINO gibt sie Einblicke in ihr bisheriges Schaffen und Ausblicke auf neue literarische und theatrale Vorhaben. Unterstützt wird sie dabei von Ensemblemitgliedern des DT: Zusammen mit den Schauspielern Paula Hans und Gerd Zinck geht sie am 4. Februar in verschiedenen Texten der Frage nach, was es heißt Künstler und Mensch zwischen verschiedenen Kulturen zu sein."
Idee, Geschichte: Nino Haratischwili (Texte) --- Regie: Nino Haratischwili --- Schauspieler: Paula Hans, Nino Haratischwili --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Theaterbrunch (Altersempfehlung: ? / 180 min / 2011)
Zu der Veranstaltung heißt es beim Deutschen Theater (2011)
"Beim Theaterbrunch heißt es, nicht nur den Mund, sondern auch Augen und Ohren aufgesperrt! Während der Küchenchef des DT-Bistros einen leckeren Brunch auf den Tisch zaubert, geben beteiligte Künstler der kommenden Premieren MACBETH, KASSANDRA und DAS WOLKENZIMMER in ungezwungener Atmosphäre einen exklusiven Einblick in ihre Arbeit."
Idee, Geschichte: ? --- Regie: ? --- Schauspieler: ? --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Wer kocht, schießt nicht (Altersempfehlung: ? / ? min / 2010)
[Premiere war am 20.10.2010]
Kurz nach seinem Urlaub verliert Dr. Kögel seinen Job und bald ist dann auch die Frau weg. Nach einer längeren Durststrecke schickt das Arbeitsamt den promovierten Molekularbiologen aus dem hause einer Gastwirtsfamilie ins Sauerland zur Firma "Schnell & Lecker". Dort soll der Biologe einem Testpublikum verdeutlichen, wie antiquiert die alten Methoden der Speisezubereitung sind und dass das Heil in Fertiggerichten zu suchen ist.
Dr. Kögel macht gute Miene zum bösen Spiel und seine Präsentation gerät zur Bösen Abrechnung mit den Absurditäten der modernen Nahrungsaufnahme. ...
Idee, Geschichte: Michael Herl (Idee) --- Regie: Lutz Keßler --- Schauspieler: Ronny Thalmeyer --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Einige Informationen und Linkhinweise zu den Inszenierungen auf der Bühne des Studios
(Von dem oben genannten Urheber stammt der Programmplan. Die Zusammenfassungen wurden durch die Redaktion an Hand der Informationen aus dem Internet erstellt und können auf Grund des Stille-Post-Effekts fehlerbehaftet sein.)
Der Kleine Prinz (Altersempfehlung: 10 / 60 min / 2009)
In der Stückbeschreibung heißt es (2010)
"...
So beginnt alles: Ein Mann, der Erzähler, ist mit seinem Flugzeug in der afrikanischen Wüste abgestürzt und begegnet just dort einem so neugierigen wie melancholischen kleinen Kerl, der sich ein Bild von den verschiedenen Lebewesen und ihrer Wahrnehmung von Wirklichkeit zu machen versucht. Der kleine Prinz gelangt mit Hilfe des aufmerksamen Piloten zu neuen Erkenntnissen und Fragen, etwa über die Liebe und die Treue.
Der Flieger wiederum lernt, die eigene Welt mit den Augen des "Außerirdischen" zu sehen und in Frage zu stellen. Dabei bringt der Blick des Weltfremden und klein Gebliebenen zugleich den "großen" Menschen die Erinnerung an das zurück, was möglicherweise ihr wertvollster, wenn auch vergrabener Schatz ist: das verdrängte Kind in jedem Einzelnen von uns. Zum Schluss entscheidet sich der kleine Prinz für einen Abflug von der Erde, der große Ähnlichkeit mit dem Sterben hat…
.."
Idee, Geschichte: Antoine de Saint-Exupéry --- Regie: Joachim von Burchard (Inszenierung) --- Schauspieler: Anja Schreiber (Der kleine Prinz und andere) --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Beautiful - ein Bindegewebe (Altersempfehlung: 14 / 70 min / 2010)
(Uraufführung 22.10.10) - Gerade Jugendliche haben oft das Relativitätsproblem "Wie bestimme ich meinen (Rollen- und oder (Mensch-))Wert?". In dem Projekt beschäftigen sich die Jugendlichen mit diesem Themenkreis. Das Deutsche Theater schreibt unter anderem zu der Inszenierung
"... BEAUTIFUL ist eine musikalisch-verspielte Kontaktbörse, ein haltloses Stück Bindegewebe aus ausschließlich selbst geschriebenen Texten und eigenständig entwickelten Szenen. Für eine gute Stunde loten acht Göttinger Supermodels radikal subjektiv aus, was ihr Wert ist und was sie von sich preisgeben wollen, dürfen und können, wenn sie sich auf der Bühne zeigen. ..."
Idee, Geschichte: [Unbennatte Gruppe von Jugendlichen] --- Regie: Tanja Krone --- Schauspieler: verschiedene Jugendliche --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
- Theaterwebsite
- Spezielles/Kritiken: 1) hna.de --- 2) myspace.com --- 3) goettinger-tageblatt.de
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Jugend debattiert - 2011 (Altersempfehlung: ? / 180 min / 2011)
Finale des Regionalverbunds Göttingen 2010/2011
Laut Website nehmen folgende Schulen teil:
* Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
* Felix-Klein-Gymnasium Göttingen
* Gymnasium Corvinianum Northeim
* Max-Planck-Gymnasium Göttingen
* Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen
* Voigt-Realschule Göttingen
Bewertet werden laut Website Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft. Nicht bewertet werden soll, welche Position der Einzelne vertritt.
Idee, Geschichte: ? --- Regie: ? --- Schauspieler: `? --- Produktion: Jugend debattiert
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Die zweite Prinzessin (Altersempfehlung: 4 / 45 min / 2010)
(Premiere war am 3.10.2010) - Zwei Prinzessinnen leben bei Hof, die als die erste und die zweite Prinzessin unterschieden werden. Die zweite Prinzessin ärgert sich maßlos darüber, dass sie nicht dasselbe wie die erste Prinzessin darf. Um mit der ersten Prinzessin gleichzuziehen, lässt sich die zweite Prinzessin viel einfallen. Sie wendet sich an den königlichen Babysitter, den sie trotz seiner Harmoniesüchtigkeit zu einem Verbündeten ihrer Pläne machen kann... Am Schluss des Stückes gibt es einen Vorschlag, den keiner ablehnen kann.
Idee, Geschichte: Hiawyn Oram (Bilderbuch), Tony Ross (Bilderbuch) --- Regie: Hartmut Fiegen --- Schauspieler: Die zweite Prinzessin (Stephanie Petrowitz) --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
- Theaterwebsite
- Spezielles/Kritiken: 1) goettinger-tageblatt.de --- 2) theaterstueckverlag.de
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Der Tod des Bunny Munro (Altersempfehlung: 18 / ? min / 2010)
[Uraufführung war am 14.9.2010]
Bunny Munro ist ein Vertreter für Kosmetikprodukte und nimmt jede Frau mit, die bei seinen Vertretertouren ihm unterkommt. Alle paar Tage besucht er sein depressive Frau und seinen neunjährigen Sohn. Als seine Frau sich umbringt, packt er seinen Sohn ins Auto und fährt los. Der Vater möchte weitermachen wie bisher, während sein Sohn um die Anerkennung des Vaters kämpft.
Idee, Geschichte: Nick Cave (Geschichte) --- Regie: Joachim von Burchard --- Schauspieler: Imme Beccard, Benjamin Berger, Jan Exner, Marie-Thérèse Fontheim --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
- Theaterwebsite
- Spezielles/Kritiken: 1) goettinger-tageblatt.de --- 2) ingoettingen-magazin.de
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Preview: Kassandra - ein Monolog (Altersempfehlung: 16 / ? min / 2011)
Vorbehalten für LehrerInnen, ErzieherInnen, Jugendclubmitglieder und Theaterscouts. Anmeldung erforderlich.
----
Kassandra war die Seherin in Troja, die den Untergang vorhersah aber nie gehört wurde. In dem Monolog lässt sie ihr Leben Revue passieren. Es ist die Geschichte einer Außenseiterin, die in Konventionen und Regeln gefangen ist und die in einem Staat lebt, der sich zu einem ausgeprägten Patriarchat entwickelt. Zur Beschreibung heißt es beim Deutschen Theater
"... KASSANDRA erzählt die uralte Geschichte einer Frau, die zum Objekt gemacht wird. Sozial gebunden an die herrschende Oberschicht, emotional gefesselt an ihren Vater, an die Geschichte und Gegenwart des Königshauses, erlebt Kassandra einen schwierigen, langwierigen Prozess der Loslösung. Sie entscheidet sich für ihre Autonomie und damit für den Tod, indem sie ihrem geliebten Aineias nicht folgt."
Idee, Geschichte: Christa Wolf --- Regie: Johannes Nehlsen --- Schauspieler: Kassandra (Imme Beccard) --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Adresse Internet Telefon Deutsches Theater in Göttingen GmbH
Theaterplatz 11
37073 Göttingenhttp://www.dt-goettingen.de Tel.: 0551 / 49 69 - 0
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen 03.02.2011 Barrierefrei |
Göttingen 04.02.2011 Antiwerbung |
Göttinger Land 03.02.2011 Kandidatenvorschlag |
Göttinger Land 08.02.2011 Theater der Nacht |
Kultur, Freizeit, ankündigen 03.02.2011 StadtRadiotipps |
Kultur 04.02.2011 Pressekonferenz Freizeit 06.02.2011 Schiedsleute ankündigen 06.02.2011 Event – St. Corvinus |
Kinoprogramm 02.02.2011 Sterntheater [?] |
Kinoprogramm 08.02.2011 Theater der Nacht |
Termine 03.02.2011 Rückblick 5/11 |
Termine 06.02.2011 Event – St. Corvinus |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Kandidatenvorschlag 03.02.2011 Die Personalfindungskommission der Grünen wird der Mitgliederversammlung im März Christel Wemheuer als Kandidatin für die Landratswahl im September vorschlagen. Da die Kandidatin als Landrätin Land & Leute sowie die Verwaltung gut kennt, ist sie sehr gut als Kandidatin geeignet. In einer zweiten Meldung begrüßt Jürgen Trittin die Kandidatur. StadtRadiotipps 03.02.2011 Für die werktägliche Woche vom 7.2. bis 13.2.11 hat die hauptamtliche Redaktion des StadtRadios Göttingen unter anderem folgende Hörbeiträge geplant: „Fotoausstellung von Astrid Busch und Susanne Kutter im APEX“[Di. 9:50], „Rückblende: 1861 – die spätere Schriftstellerin und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé kommt zur Welt“[Mi. 7:50], „Aktuelles aus der Sitzung des städtischen Bauausschusses vom 10.02.2011“[Fr. 8:05]. Im Rahmen des Bürgerfunks wird am Samstagmorgen die Sendung „Guten Morgen, Göttingen“ präsentiert. Barrierefrei 03.02.2011 Der Göttinger Behindertenbeirat bedauert die Schließung des Stern-Kinos, weil das Stern-Kino bisher auch für Rollstuhlfahrer einen hohen Kinokomfort geboten hat. Rückblick 5/11 03.02.2011 Der Rückblick dokumentiert die Konzerte und damit die stilistische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. In dem Zeitraum waren unter anderem "Constanze Lutz", "Sanitys Dawn", "Axel Pätz", "Dietmar Fuhr", "Benjamin Kaiser" und "Sunburn In Cyprus" in Göttingen oder in der Region Südniedersachsen musikalisch aktiv. Hitartikel 03.02.2011 Im zurückliegenden Januar gehörten zu den Top 5 die 32-Tage-Artikel mit folgenden Schlagzeilen: 'Ab 23.12. – „Yogi Bär“', 'Erst Anruf, dann Gutschein und später teure Telefonrechnungen', 'Grüne: Rekommunalisierung der Stromnetze – eine Option?', 'Nr. 9. – der neue Zeitgeist „Fordern statt fördern“' und 'Wann müssen private Telefongeschäfte endlich schriftlich bestätigt werden?'. Unter allen Artikeln kam '22.1. - „BRD – Bullenstaat – Wir haben dich zum Kotzen satt“ und mehr' auf Platz 2. Die wichtigsten drei Suchbegriffe im Januar waren „Göttingen“, „Flohbisse“ und „Menschen“. Weiterhin findet sich im Artikel zusätzlich zur Monatsstatistik wie immer auch eine Halbjahresstatistik. Hitartikel 03.02.2011 In der zurückliegenden Woche gehörten zu den Top 7 der 7-Tage-Artikel mit den folgenden Schlagzeilen: '22.1. - „BRD – Bullenstaat – Wir haben dich zum Kotzen satt“ und mehr', '27.1. – 18:30 - Vortrag über Nazi-Aufmärsche in Dresden', '24.1. - 7.05 – Rückblick auf die Göttinger Demo vom 22.1.', 'DIHK behauptet: Hochschulabsolventen nur schlecht für Wirtschaft vorbereitet', 'Anmelden für Wettkampf am 28.8.11', 'Weitere Werbung am Baugerüst' und '22.1. – 14:00 – Gänseliesel „Betroffen ist eine/r, gemeint sind wir alle!“'. Bei den Suchbegriffen überflügelte der Begriff „flohbisse“ den sonst meist an Platz 1 stehenden Suchbegriff „Göttingen“. Der Suchbegriff Volkstriathlon führt zum oben genannten Artikel mit der Schlagzeile 'Anmelden für Wettkampf am 28.8.11'. | |
Neuere Nachricht | |
Gesundheitspolitik 06.02.2011 Anlässlich des Neujahrsempfangs des Universitätsklinikum kam auch der Bundesgesundheitsminister nach Göttingen. Aktive von Ver.di empfingen den Minister unter anderem mit dem Plakat „Ihre Politik macht uns krank.“ Mit ihren Protesten wollten die Beschäftigten gegen Dumpinglöhne durch Outsourcing und gegen Personalabbau protestieren, die eine Folge der Kürzungen im Gesundheitsbereich sind. Weiter forderten die Aktiven von Verdi deutliche Einkommensverbesserungen bei den kommenden Tarifverhandlungen. Kritik 06.02.2011 Am 4.2. fand in der Lokhalle die internationale Musikparade statt. Eine Gruppe von schätzungsweise dreißig Aktivisten demonstrierte gegen die Musikveranstaltung. Die Meldung beschreibt kurz die Impressionen zur Demonstration und zitiert einen Aufruf sowie eine Solidarisierungsmeldung der Göttinger Europaabgeordneten der Linken, Sabine Lösing. Event – St. Corvinus 06.02.2011 Am 12. Februar 2011 werden ab 20:00 in der St. Corvius-Kirche die New York Gospel Stars auftreten. Den Zuschauer erwartet eine einfühlsame Darbietung mit typischen amerikanischen Gospelgesängen. Pressekonferenz 04.02.2011 In der Pressekonferenz am Mittwoch präsentierten sich die staatlichen und privaten Sponsoren der Händelfestspiele und begründeten ihr Engagement für die Händelfestspiele. Weiter wurde auch das mehr zwanzigjährige Engagement von Nicholas McGegan für die Göttinger Händelfestspiele gewürdigt, der 2011 zum letzten Mal die künstlerische Leitung der Händelfestspiele übernahm. Antiwerbung 04.02.2011 Manche Werbung wirkt schon komisch. Der Redakteur bekam merkwürdige Assoziationen, als er einen den Fahrer eines Lasters beim Aufladen einer Biotonne beobachtete und die Werbeaufschrift des Unternehmens auf dem Laster dazu las. |